1.5 eTSI, 48-Volt-Riemen-Startergenerator
Hallo zusammen,
kennt sich jemand mit dem 48-Volt-Riemen-Startergenerator
aus und kann mir mitteilen, wie ich merke, dass dieser überhaupt funktioniert?
Habe den o.g. Golf vor kurzem erworben und habe schon ca. 400 KM zurückgelegt (Autobahn , Innenstadt)
Ich bemerke den Elektroantrieb bewusst 0,0. Vor allem sollte er ja auf der Autobahn zwischendurch „Segeln“. Das bedeutet doch , dass er die Geschwindigkeit hält, wenn ich den Fuß vom Gas nehme oder ? Oder sorgt das segeln lediglich dafür , dass die Geschwindigkeit sich langsamer reduziert ?
Worauf ich hinaus will ist , dass es doch sein kann dieser Generator + Batterie evtl. in die Jahre gekommen ist und nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert (Fahrzeug ist 4 Jahre alt und hat 50.000 km runter ).
Ich muss das ja irgendwie prüfen können.
Vielen Dank vorab !
41 Antworten
Gibt es einen Eintrag im Fehlerspeicher? Dies würde ich zuerst mit einer guten Diagnosesoftware prüfen.
Der von VW empfohlene Wechselintervall der Batterie unter dem Beifahrersitz beträgt 5 Jahre. Diese kostet in etwa € 1.800. Von daher sollte diese eigentlich noch mindestens ein weiteres Jahr ordnungsgemäß funktionieren. Klick.
Die ordnungsgemäße Funktion des 48-Volt-Riemen-Startergenerators sollte man doch im Start-Stopp-Betrieb merken.
Meines Wissens behält er die Geschwindigkeit nicht
Hmm ok ich schaff mir so ein Gerät mal an .
Was hältst du von carly? Kriege das überall als Werbung vorgeschlagen.
Hatte mir diesen Beitrag durchgelesen und genau das wollte ich ja prüfen . Möchte nichts austauschen was funktioniert.
Um Carly würde ich einen ganz großen Bogen machen.
VCDS V2 oder OBDeleven wären eine Überlegung wert.
Hier gibt es einen interessanter Thread zum Thema Segeln: Klick. Vielleicht klappt das Auscodieren auch noch beim Modelljahr 2020. Jedenfalls braucht man dazu jemanden, der sich mit FSD auskennt, falls das Gateway damit geschützt ist. In diesem Fall wäre dann eher OBDeleven zu empfehlen. Mit VCDS wäre das eher schwierig.
Ähnliche Themen
Hier soll aber nicht illegal auscodiert werden, hier funktioniert das segeln anscheinend nicht. 😉
Der Startergenerator hat mit Segeln nichts zu tun. Er ist lediglich beim Anfahren und eine sehr begrenzte Strecke danach aktiv. Der Hauptvorteil liegt darin, daß das ruckartige Anfahren mit dem DSG-Getriebe eliminiert wird. Hinzu kommt, daß man damit gut kriechen kann ohne die DSG-Kupplung zu beanspruchen, z.B im Stau.
Habe gerade einen Seat Leon Combi oder Cupra mit der Technik....manchmal will er nicht segeln.
Abends geht es dann wieder...Mich nervt auch das "defensive" Verhalten vom ACC weil er schnell auf Schubschaltung umschaltet, wenn man im Segelmodus dem Vorderfahrzeug zu nahe kommt.
Die Verbrauchswerte rechtfertigen auch nicht den Aufpreis...komme kaum unter 5l auch bei defensiver Fahrweise mit viel rollen. Mein 7er TDI mit DSG ist mindestens 0,5-1l sparsamer. besonders das Kaltstartverhalten beim Golf 8 finde ich erschreckend, ist aber wohl den gesetzlichen Vorgaben geschuldet. Fahre ich mit meinem Wagen Zuhazuse aus der Straße zur nächsten Ampel (leicht bergab, 30er Zone im Segelmodus), kommt ich dort mit 2-4l an, je nach Temperatur usw.
Aktuelle TSI bei gleicher Strecke und fahrweise fast 10l bei Kaltstart. Nach ein paar Kilometer wird es besser, aber Kurzstrecken sind mit neuesten Verbrenner eine Katastrophe. Danke an die Gestzgeber und die unsinnigen Abgasvorschriften. Wenn ich Schummelsoftware auf meinem privaten Auto habe, die den Verbrauch senkt, Danke! Das meine ich nicht ironisch.
Zitat:
@Jj_gtd schrieb am 13. Oktober 2024 um 12:13:17 Uhr:
Ich bemerke den Elektroantrieb bewusst 0,0. Vor allem sollte er ja auf der Autobahn zwischendurch „Segeln“. Das bedeutet doch , dass er die Geschwindigkeit hält, wenn ich den Fuß vom Gas nehme oder ? Oder sorgt das segeln lediglich dafür , dass die Geschwindigkeit sich langsamer reduziert ?
Segeln heißt, du rollst ausgekuppelt mit deaktiviertem Motor. Der eTSI macht das grundsätzlich, wenn die Batterie genügend Strom liefert, um die Fahrzeugfunktionien aufrecht zu erhalten und du den Fuß vom Gas nimmst. Wenn du wissen willst, wann es der Fall ist: Stell dir im Tacho einfach den Drehzahlmesser auf eine Seite ein. Wenn der Motor aus ist, geht der logischerweise auf Null.
Es gibt einige Parameter die verhindern, dass der Wagen den Motor abstellt, die findest du in der Anleitung.
Dass die Batterie nach 4 Jahren nicht mehr funktionieren soll, glaube ich nicht.
Auch ein Vollhybrid von Toyota wird langsamer wenn man Fuß vom Gas nimmt. Woher soll das Auto wissen ob Du nicht auf den nächsten Parkplatz willst oder Ausfahrt.
Zitat:
@rheinlaendernord schrieb am 13. Oktober 2024 um 17:20:19 Uhr:
Auch ein Vollhybrid von Toyota wird langsamer wenn man Fuß vom Gas nimmt.
Haben die Segelfunktionen?
Der Golf 8 weiß vielleicht nicht, wo ich hinfahren will, aber mit der verbauten Technik, wenn sie aktiviert ist, beendet er durchaus den Segelmodus von alleine bevor ein Kreisverkehr kommt, ein Gefälle den Wagen jenseits des Tempolimits bringen würde oder eine Ortseinfahrt Tempo 50 erfordert.
Hallo, der TE sprach von fahren auf der Autobahn.
Wenn man kaum Sprit spart und nach 5 Jahren 1800 Euro für eine neue Batterie ausgeben sollte ,
was macht das denn für einen Sinn ?
Vielleicht oder nicht einmal wenn man 50 t km im Jahr fährt .
Für Leute die 10 t km im Jahr fahren sicher nicht .
Batterie ist ja auch nicht so umweltfreundlich .
Ich finde auch der 5 Jahre empfohlene Wechselintervall bei der Batterie unter dem Beifahrersitz für 1800€ ist echt heftig !
Ich hatte mal einen Golf 6 auch als Neuwagen und bin diesen 9 Jahre gefahren und musste dort nicht die Batterie in den 9 Jahren wechseln lassen.
Das ist typisch VW, da haben die wieder eine Gelddruckmaschine gefunden wenn alle nach 5 Jahren bei ihren eTSI die Batterie wechsel lassen.
Zitat:
@Mazda626Mike schrieb am 22. Oktober 2024 um 10:18:20 Uhr:
Wenn man kaum Sprit spart und nach 5 Jahren 1800 Euro für eine neue Batterie ausgeben sollte ,
was macht das denn für einen Sinn ?
Für VW macht es Sinn. So zahlt der Kunde, der eigentlich nur einen Golf mit Automatik fahren will, auch noch eine Technik, damit der Konzern die Flottengrenzwerte senken kann.
Die Batteriepreise gehen tendenziell ständig nach unten, ob das auch zugunsten der Kundschaft bei einem Batterietausch läuft, weiß nur VW (vermutlich eher nicht..). Was den Spritverbrauch angeht: Wie schon erwähnt, der Handschalter ist sparsam gefahren (was Übung erfordert) immer sparsamer als ein Fahrzeug mit DSG. Im Umkehrschluß bedeutet das allerdings auch, dass alleine der Riemenstartergenerator mit DSG bei sehr langsamer und ruhiger- aber auch bei sehr zügiger Fahrweise den Verbrauch um etwa 1 Liter pro 100km reduzieren kann.
Woher kommt eigentlich die Empfehlung? Von VW? Haben die Golf 7 mit der Technik schon alle eine neue bekommen?