1.5 Ecoboost Motor feucht

Ford Focus Mk4

Moin,
Mir ist gestern aufgefallen das mein Motor, auf der rechten Seite in Fahrtrichtung, feucht ist. Ich habe mal 2 Fotos gemacht.
Es ist ein 1.5.182ps Ecoboost mit 17 000 km.
Sieht das bei euch auch so aus. Bzw ist es normal oder habe ich einfach richtig Glück mit meinem Wagen.

20191103
20191103
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TherapieKK schrieb am 23. November 2019 um 11:49:21 Uhr:


Werkstatt meinte bei mir es wäre normales Schwitzen

Normales Schwitzen an einem neueren Fahrzeug, H A M M E R

193 weitere Antworten
193 Antworten

Die Zylinderabschaltung ist auch beim neuen Motor in normal aktiviert, im Sportmodus aber immer deaktiviert.
Wobei ich glaube, das beim ST sowieso im Sportmodus immer die Zylinderabschaltung deaktiviert wurde und nur beim Focus in Normal sowie Sport, die Zylinderabschaltung aktiv blieb.
Und als Nachtrag da das oben missverständlich zu interpretieren ist.
Es wird seit einiger Zeit nur noch Motoren der neuen Bauform verbaut.
Und die Tauschmotoren sind allesamt neue Motoren und keine AT Motoren.

Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 8. September 2021 um 10:08:22 Uhr:


Die Zylinderabschaltung ist auch beim neuen Motor in normal aktiviert, im Sportmodus aber immer deaktiviert.
Wobei ich glaube, das beim ST sowieso im Sportmodus immer die Zylinderabschaltung deaktiviert wurde und nur beim Focus in Normal sowie Sport, die Zylinderabschaltung aktiv blieb.
Und als Nachtrag da das oben missverständlich zu interpretieren ist.
Es wird seit einiger Zeit nur noch Motoren der neuen Bauform verbaut.
Und die Tauschmotoren sind allesamt neue Motoren und keine AT Motoren.

Danke, hatte es auch so verstanden. Die Zylinderabschaltung ist beim Focus in Normal und Eco weiterhin vorhanden. Im Sportmodus wird sie seit der Motorengeneration ab Frühjahr 2019 nicht mehr genutzt.

Bei den älteren Motoren, kann man es technisch auch gar nicht deaktivieren im Sport Modus, oder?

Zitat:

@Freeway1984 schrieb am 8. September 2021 um 15:35:18 Uhr:


Bei den älteren Motoren, kann man es technisch auch gar nicht deaktivieren im Sport Modus, oder?

Richtig, bei der ersten Generation des 1.5 Ecoboost 3 Zylinders wird die Zylinderabschaltung in allen Fahrmodi genutzt.

Ähnliche Themen

Hat man überhaupt ein Vorteil bei einer deaktivierte Abschaltung im Vergleich zum alten Motor ? Spritverbrauch, Lauf des Motors und sowas?

Zitat:

@Freeway1984 schrieb am 8. September 2021 um 17:37:13 Uhr:


Hat man überhaupt ein Vorteil bei einer deaktivierte Abschaltung im Vergleich zum alten Motor ? Spritverbrauch, Lauf des Motors und sowas?

Ich empfinde die Abschaltung bei meinem Fahrzeug durch den anderen Motorlauf teilweise als unangenehm (Geräusch, Vibrationen). Daher würde ich mich über die Möglichkeit der Deaktivierung freuen. Einen anderen Grund gibt es nicht.

Meiner aus 11.2018 Deaktiviert im Sportmodus das S/S. Ist ein 1.5 EB 150 und 8AT

Bei den Automatikgetrieben weiss ich es nicht. Bei meinem 1,5 Ecoboost Schalter von 11/18 gibt es auch mit neuster PCM Software keine Möglichkeit der Deaktivierung. Auch im Sportmodus ist die Zylinderabschaltung da.

Edit: Du schreibst S/S. Das hat mit der Zylinderabschaltung nichts zu tun.

Bei meinem 1,5 Automatik ist die Abschaltung in allen Fahrstufen deaktiviert.
Ich habe nämlich noch nie etwas davon gemerkt, also entweder defekt oder deaktiviert.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 8. September 2021 um 19:18:45 Uhr:


Bei meinem 1,5 Automatik ist die Abschaltung in allen Fahrstufen deaktiviert.
Ich habe nämlich noch nie etwas davon gemerkt, also entweder defekt oder deaktiviert.

Kann auch an der Wandlerautomatik liegen.

Ne , bestimmt Forscan

Zitat:

@Stef-Renntechnik schrieb am 8. September 2021 um 19:39:57 Uhr:


Ne , bestimmt Forscan

Soweit ich weiss gibt es in Forscan keinen passenden Parameter, um sie zu deaktivieren. Es sei denn man spielt eine modifizierte Kalibrierung für den Motor auf. Kann man auch für teuer Geld beim Chiptuner machen lassen.

Dann tippe ich auf Kennfeldoptimierung

Es gibt auch genügend Fahrer, denen die Abschaltung gar nicht auffällt. Gerade mit der Automatk. Da scheint es besser zu harmonieren als mit den Schaltern.

Wenn die Automatik nicht sehr aggressiv überbrückt, dann merkt man es eben auch beim normalen Dahingleiten nicht so stark, da Vibrationen über den Wandler gedämpft werden. Beim 1.0L scheint aber wohl auch die Automatik nicht zu helfen, wobei diesem auch eine Ausgleichswelle fehlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen