1.5 Ecoboost Motor feucht

Ford Focus Mk4

Moin,
Mir ist gestern aufgefallen das mein Motor, auf der rechten Seite in Fahrtrichtung, feucht ist. Ich habe mal 2 Fotos gemacht.
Es ist ein 1.5.182ps Ecoboost mit 17 000 km.
Sieht das bei euch auch so aus. Bzw ist es normal oder habe ich einfach richtig Glück mit meinem Wagen.

20191103
20191103
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TherapieKK schrieb am 23. November 2019 um 11:49:21 Uhr:


Werkstatt meinte bei mir es wäre normales Schwitzen

Normales Schwitzen an einem neueren Fahrzeug, H A M M E R

193 weitere Antworten
193 Antworten

Es geht doch hier um den 1.5er Ecoboost oder?
Und welcher ST hat einen solchen?

Im ST Forum sind nen haufen Mitglieder die aber einen Mexikanischen EB in ihrem ST haben.
Die haben sich die Autos wohl über solche Onlinehändler oder EU Neufahrzeug Händler geordert.
Wird wohl auch hier bei den Focusfahrer nicht anders sein.
Und wenn dann jemand einen Motor aus Mexiko drin hat, ist die Gefahr einer Undichtigkeit im höchsten Maße gegeben.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 12. September 2021 um 16:52:42 Uhr:



Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 12. September 2021 um 16:31:25 Uhr:


Was wurde gleich behoben?
Die Probleme mit dem Schlauch beim Focus Mk3 mit 1.6er EB wurden nach fast acht Jahren durch nen Rückruf behoben, acht Jahre wo ein haufen Motoren kaputt gingen, oder wie ich der Gott sei Dank öfters unter die Haube geschaut habe und es frühzeitig bemerkt habe.
Beim 1.0er EB wurden die Problem nur dann von Ford behoben wenns in der Garantiezeit passiert ist.
Dann ist der Motor noch ca 20k km gelaufen um dann endgültig kaputt zu gehen.
Beim 1.5er Eb 4 Zylinder, gab es häufig Risse im Zylinder, da wurde auch bis zum abwinken alles mögliche versucht bis dann endlich eingesehen wurde das der Motor einen Konstruktionsfehler hat.
Beim 1.5er EB 3 Zylinder auch wieder Undichtigkeiten, da gibts im ST Forum jemand der hat schon den 3. neuen Motor bekommen.

Zu der frage ob das nur einen bestimmten Bauzeitraum betrifft beim EB 1.5er 3 Zylinder.
Die frühen bis März 2019 sind sehr anfällig.
Danach nur noch vereinzelt und dann kommt es drauf an wo der Motor her ist.
Chihuahua Engine Plant ist bei den defekten motoren zu 90% der Fertiger gewesen.
Die Motoren aus Bridgend Engine Plant sind wesentlich haltbarer.
Wobei es da auch schon Undichtigkeiten gab.

Und ich dachte immer der ST hat einen 4 Zylinder.
Was er ja auch hat, deshalb auch nicht vergleichbar.

Er meint wohl den Fiesta ST.

Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 12. September 2021 um 16:56:23 Uhr:


Im ST Forum sind nen haufen Mitglieder die aber einen Mexikanischen EB in ihrem ST haben.
Die haben sich die Autos wohl über solche Onlinehändler oder EU Neufahrzeug Händler geordert.

Meiner ist ganz normal von einem offiziellen deutschen Ford Händler als Neuwagen geordert, hat damit gar nichts zu tun.....

Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 12. September 2021 um 16:56:23 Uhr:


Es geht doch hier um den 1.5er Ecoboost oder?
Und welcher ST hat einen solchen?

Im ST Forum sind nen haufen Mitglieder die aber einen Mexikanischen EB in ihrem ST haben.
Die haben sich die Autos wohl über solche Onlinehändler oder EU Neufahrzeug Händler geordert.
Wird wohl auch hier bei den Focusfahrer nicht anders sein.
Und wenn dann jemand einen Motor aus Mexiko drin hat, ist die Gefahr einer Undichtigkeit im höchsten Maße gegeben.

Wie ich bereits sagte, Saarlouis und Köln beziehen keine Motoren aus Mexiko.
Somit kann es sich nur um Reimporte handeln

Ähnliche Themen

Das mag ja sein, dazu kann ich nichts sagen.
Nur das es zu hauf auch hier in Deutschland Fiesta ST gibt die keinen Motor aus Bridgend verbaut haben.
Wo die Autos her sind weiß ich nicht, meiner hat einen motor aus Bridgend und wurde auch ganz normal hier gekauft.
Was ich aber weiß, weil es sich im ST Forum heraus kristallisiert hat, die Motoren aus Chihuahua sind wesentlich anfälliger.
Was nicht heißt das die anderen komplett unproblematisch sind.

Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 12. September 2021 um 17:26:05 Uhr:


Das mag ja sein, dazu kann ich nichts sagen.
Nur das es zu hauf auch hier in Deutschland Fiesta ST gibt die keinen Motor aus Bridgend verbaut haben.
Wo die Autos her sind weiß ich nicht, meiner hat einen motor aus Bridgend und wurde auch ganz normal hier gekauft.
Was ich aber weiß, weil es sich im ST Forum heraus kristallisiert hat, die Motoren aus Chihuahua sind wesentlich anfälliger.
Was nicht heißt das die anderen komplett unproblematisch sind.

Und wie erfaehrt man, wo der Motor hergestellt wurde?

Da sollte eigentlich auf dem Ventildeckel ein Aufkleber sein

Zitat:

@FocusWald schrieb am 12. September 2021 um 23:06:13 Uhr:



Und wie erfaehrt man, wo der Motor hergestellt wurde?

Beim Fiesta ist da an der markierten Stelle ein Schild drauf.
Ob beim Focus auch da ist weiss ich nicht.

Kann man schlecht lesen/sehen, am besten Foto machen.

Motorkennzeichnung
Motorkennzeichnung

Beim Focus gibt es an der stelle auch ein Schild.

Zitat:

@Stef-Renntechnik schrieb am 12. September 2021 um 17:03:14 Uhr:



Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 12. September 2021 um 16:56:23 Uhr:


Es geht doch hier um den 1.5er Ecoboost oder?
Und welcher ST hat einen solchen?

Im ST Forum sind nen haufen Mitglieder die aber einen Mexikanischen EB in ihrem ST haben.
Die haben sich die Autos wohl über solche Onlinehändler oder EU Neufahrzeug Händler geordert.
Wird wohl auch hier bei den Focusfahrer nicht anders sein.
Und wenn dann jemand einen Motor aus Mexiko drin hat, ist die Gefahr einer Undichtigkeit im höchsten Maße gegeben.

Wie ich bereits sagte, Saarlouis und Köln beziehen keine Motoren aus Mexiko.
Somit kann es sich nur um Reimporte handeln

Das ist natürlich Quatsch. Auch ein Re-Import wird in Saarlouis und Köln gebaut. Das ist doch erstmal egal wo der Motor gebaut wurde. Undicht ist undicht.

Ich hatte das so verstanden das Ford für die für Deutschland gebauten Autos keine motoren aus mexiko verbaut.
Für Reimporte schon.
Was da dran ist keine Ahnung, wie gesagt, ich hab schon beide Motorvarianten in Autos verbaut gesehen.

Mir war das auch nur so bekannt

Mein Focus bekommt ja gerade einen neuen Zylinderkopf, soll angeblich noch nicht ganz fertig sein. Nun schaue ich heute ins ETIS in die aktuellen Fehlercodes und sehe "Übertemperaturschutz Zylinderkopf aktiv" als Meldung vom Montag. Der neue Zylinderkopf war zu diesem Zeitpunkt womöglich schon drauf, in jedem Falle aber der alte runter. Die Meldung wurde wohl mehrfach gelöscht, liegt aber noch an. Nun die Frage: Ist der Kopf dann tatsächlich zu heiss geworden (natürlich für den Fall, dass der neue Kopf schon drauf war) oder kann es, dass z.B. der Sensor noch nicht verbunden war? Ich habe einfach Schiss, dass die Reparatur verbockt wurde und der neue Kopf im schlimmsten Falle auch schon verzogen ist.

Ich würde es ansprechen beim auto holen und schriftlich geben lassen das Temperatur mäßig nix war?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen