1.5 Ecoboost Benziner oder 1.5 TDCi
Hallo,
bin am überlegen, ob ich mir einen 1.5 EB Benziner mit Automatik, oder besser einen 1.5 TDCi mit Powershift-Getriebe zulegen sollte. Ich fahre ungefähr zwischen 20 u. 25tds km im Jahr. Zur Arbeit habe ich einfache Strecke lediglich 15km. Aber ich fahre des öfteren BAB u. Landstraße mit zwischen 550 u. 600km. Der Preisunterschied liegt bei ca. 1000€, bei Steuer und Versicherung sind die Unterschiede geringer. Denke allerdings, das der Diesel erheblich sparsamer sein wird (so zwischen 5,5 u. 7,0l), der Benziner wird so zwischen 6,5 u. 8,5l liegen. Klar, kommt auch auf die Fahrweise an. Weiß auch, das beim Powershift alle 60tds km das Getriebeöl für gut 300€ gewechselt werden muß. Würde die Kostenbilanz wieder etwas eintrüben.
Zu was würdet Ihr mir raten? Bin für alles offen.
Gruß
Bertus😎
P.S.: Fast vergessen, der Benziner soll 150PS haben u. der Diesel 120PS.
Beste Antwort im Thema
Die Summen sind egal. Es geht darum, dass man den Kunden eigentlich an der Nase herumführt und mit "Ohne AdBlue" ködert. Beim NOx-Speicherkat fallen die zusätzlichen Kosten dem Kunden meist nicht auf, da sie als kleiner Teil bei jeder Betankung bezahlt werden. Das Nachfüllen vom AdBlue ist jedoch ein separater Posten und wird daher als zusätzliche Belastung wahrgenommen.
43 Antworten
Wegen dem "Diesel Gate" würde ich mir nich zu viele Sorgen machen. Du würdest sowieso einen Euro6 Diesel bekommen und die waren bisher bei allen Diskussionen ausgenommen. Auch die Fahrverbote in Innenstädten gelten nicht für Euro6.
Bei 20.000km brauchst du im Benziner 1400 Liter pro Jahr (bei 7L/100km) und im Diesel 1000 Liter pro Jahr (bei 5L/100km). Dazu kommt, dass die 1400 Liter jeweils 20 Cent teurer sind.
Ich rechne das mal in Euro um...
Benzin 1.40 *1400= 1960€
Diesel 1.20* 1000= 1200€
An diesem Punkt ist der Benziner schon 760€ pro Jahr über dem Diesel. Da kann gern irgendwann ein Ölwechsel kommen :P
nope, waren sie nicht ^^
http://www.spiegel.de/.../...viel-dreckiger-als-erlaubt-a-1140970.html
http://www.swr.de/.../
https://www.heise.de/.../...kige-Euro-6-Diesel-aussperren-3671756.html
http://www.manager-magazin.de/.../...-stickoxid-angaben-a-1144800.html
Das die bisher aber von jeglicher Restriktion nicht betroffen sind, stimmt, das da ernsthaft was passiert, erstmal nicht viel. Für zukünftige Modelle könnte es andere Zulassungsvorraussetzungen und Restriktionen geben.
@TE: geht deine Tendenz jetzt eher zum Diesel oder eher zum Benziner?
P.S. was unterscheiden sich eigentlich 1.5TDCI und 1.5EB vom Anschaffungspreis?
Dann hätten wir bisher
1.5EB ist spritziger
1.5EB hat das bessere Getriebe
der 1.5TDCI spart ~ 600€/a Sprit
wsl. ist der 1.5TDCI teurer in der Anschaffung
der 1.5TDCI hat eine höhere Reichweite, was aber nicht so wichtig ist.
Jetzt kannst die Erkenntnisse gewichten und dann pro Kriterium für EB und TDCI Punkte vergeben, das multipliziert mit Gewichtung gibt ein Ranking, wennst mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist, kauf den anderen... oder gleich nen ST ( ;
In Wirklichkeit ist der Preisunterschied zwischen Benziner und Diesel viel größer, sofort verfügbare Benziner werden schon unter € 15tsd angeboten: http://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Hi,
stand vor einem Monat vor der Entscheidung
Focus 125 PS Ecoboost oder TDCI.
OK, nicht genau deine Fragestellung
Jahres Fahrleistung bei mir, ca. 22 bis 25.000 km
Bis dato bin ich Focus MK1 1.8 TDCI gefahren.
Hatte einen Fordhändler der ( für meinen Geschmack ) ein gutes Angebot hatte.
Jahreswagen, alles gleiche Ausstattung, km stand alle zwischen 10 und 11.000 km
125 PS PS Ecoboost oder TDCI.
Bin dann Samstags hin um beide Modelle mal zu fahren.
Vor allem einmal den Ecoboost.
Nach der Testfahrt war ich von beiden Modellen begeistert.
Vom Ecoboost überrascht, spritzig, sehr ruhig im Leerlauf und für meinen Geschmack kein schlechter
Motorklang.
Vom TDCI die bessere Beschleunigung im entsprechendem Drehzahlbereich.
Der TDCI hatte aber im Stand dafür ein lauteres Motorengeräusch und natürlich
generell das typische Diesel Motorengeräusch.
War von beiden Varianten sehr angetan, was ich in der kürze der Testfahrt ausmachen konnte.
Das preisliche war schnell mit dem Verkäufer verhandelt (Differenz Ecoboost /TDCI 1000€ mehr für den Diesel)
Dann nach Hause und am Wochenende überlegt, Benziner oder Diesel.
Eigentlich stand für mich schnell der Diesel fest, wennnnn da nicht die Diskussion wegen Fahrverbote
Usw. Im Raum stehen würde.
Trotz Euro 6 gibt es keine Garantie das es in Zukunft keinen Stress gibt.
Es ist der TDCI als Kombi geworden.
Warum?
Ich fahre gerne Auto und habe keinen Wagen mit 125PS gekauft um 125km auf der Autobahn zu fahren.
Heißt, ich fahre den Diesel nicht auf 4,x Liter bei meiner Fahrweise, sondern 5,8 bis 5,9 Liter im Durchschnitt.
Da ist täglich alles mit drin, von Autobahn mit Tempolimit 120 bis freie Fahrt.
Und da fahre ich auch 200.
Ich weiß das ich bei der Fahrweise locker min. 2 Liter beim Benziner mehr benötige.
Ende offen.
Ja, man kann den TDCI auf 4,x Liter fahren und den Ecoboost auf 5,x wenn man das wirklich will.
Ich smile lieber beim fahren und nicht beim sparen.
Beide Varianten haben ihre Vorzüge.
Mein Ausschlaggebender Punkt war:
Flott unterwegs mit geringem Verbrauch = TDCI
Gruß Ralf
Ähnliche Themen
Bin gespannt wann Partikelfilter für aufgeladene Benziner eingeführt werden und man quasi zum nachrüsten gezwungen wird.
Ohne Zukunftssorgen ist wohl kein Antrieb (außer Fahrrad). Beim E-Auto ist es der Akku, der irgendwann mal richtig ins geld geht...
Zitat:
@sladaloose schrieb am 28. Mai 2017 um 18:40:19 Uhr:
Bin gespannt wann Partikelfilter für aufgeladene Benziner eingeführt werden und man quasi zum nachrüsten gezwungen wird.
Für Modelle die neu auf den Markt kommen 1.9., für Modelle die schon auf dem Markt sind 1.9.2018.
Zitat:
Ohne Zukunftssorgen ist wohl kein Antrieb (außer Fahrrad). Beim E-Auto ist es der Akku, der irgendwann mal richtig ins geld geht...
Saugrohreinspritzer mit ausreichend Hubraum (haben kaum Partikelausstoß) oder Gas - gibt es beides im Focus.
Zitat:
@sladaloose schrieb am 28. Mai 2017 um 18:40:19 Uhr:
Bin gespannt wann Partikelfilter für aufgeladene Benziner eingeführt werden und man quasi zum nachrüsten gezwungen wird.
Die Aufladung ist ja nicht das Problem, sondern die Direkteinspritzung.
Ich möchte noch kurz anmerken, dass die aktuellen TDCI von Ford Euro 6 ohne Adblue und Nox Speicherkat "erreichen". Erreichen in Anführungszeichen, weil sie das nur auf dem Prüfstand tun und im Fahrbetrieb richtige Drecksschleudern sind (siehe Test des Mondeo mit 2,0 Diesel). Deshalb hat Ford reagiert und führt nach und nach eine neue Dieselgeneration mit Adblue ein.
Es kann mir aber niemand glaubhaft erklären, dass er einen aktuellen TDCI von Ford, auch wenn er auf dem Papier Euro 6 erfüllt, nicht wird nachrüsten müssen, wenn der Motor auf der Straße so dreckig ist. Ebenso wirst du auch den Ecoboost mit einem Partikelfilter nachrüsten müssen. Während das aber beim EB irgendwas um 500 Euro kostet (wenn überhaupt), liegt der Adblue Nachrüstsatz bei ca. 1.500-2.000 Euro, wobei der Adblue Tank in der Kofferraummulde landet. Die Autohersteller haben zwar schon angekündigt sich an den Kosten beteiligen zu wollen, aber einen gewissen Teil wirst du selbst zahlen müssen. Leg also beim Kauf eines EB mal lieber 500 und beim Kauf eines TDCI 1.500 Euro zur Seite.
Zitat:
@RotorBlatt schrieb am 30. Mai 2017 um 18:51:44 Uhr:
Ich möchte noch kurz anmerken, dass die aktuellen TDCI von Ford Euro 6 ohne Adblue und Nox Speicherkat "erreichen"
Sicher? Dachte dass zumindest der Nox-Kat verbaut ist.
Zitat:
@RotorBlatt schrieb am 30. Mai 2017 um 18:51:44 Uhr:
Ich möchte noch kurz anmerken, dass die aktuellen TDCI von Ford Euro 6 ohne Adblue und Nox Speicherkat "erreichen".
Und du hast sicherlich auch eine glaubhafte Quelle dafür oder? Lediglich Mazda setzt aktuell keinen SCR-Kat oder NOx-Speicherkat ein. Alle anderen Hersteller mit Euro 6 Diesel haben eines der beiden (oder beides) montiert. Bei Ford ist es der NOx-Speicherkat.
@206driver du hast vollkommen recht. Ich bezog mich auf einen Vergleichstest der Autobild, in dem Ford Modelle Punktabzug bekamen, weil sie laut AB weder Speicherkat noch Adblue haben. Meine weitere Recherche hat ergeben, dass Ford Diesel einen Speicherkat haben, der aber außer auf dem Prüfstand nichts bringt. Bei Spiegel Online war ein Artikel, dass eine Nachrüstung bei Euro 5 relativ wahrscheinlich wird. Euro 6 kommt wohl auch in die Diskussion, da langsam eingesehen wird, dass eine Einhaltung der Grenzwerte auf dem Prüfstand nichts bringt, wenn der Wagen auf der Straße mehr NOx produziert als ein Fahrzeug mit Euro 5. Insofern bleibt meine Aussage inhaltlich bestehen.
Naja, sagen wir mal (wenn man großzügig ist) zum Teil. Das Problem beim Speicherkat ist leider, dass zur richtigen Funktion das Motormanagement häufig kurz angepasst werden muss, damit er sich reinigt. Das geht auf den Verbrauch.
Zitat:
@206driver schrieb am 31. Mai 2017 um 17:50:00 Uhr:
Das geht auf den Verbrauch
Geht AdBlue auch. Ist aber ein anderer Tank und fällt deshalb nicht sofort auf. Kostet beides.
Mit AdBlue kann der Kraftstoffverbrauch geringer sein bzw. muss das Motormanagement nicht geändert werden. Die Kosten für AdBlue sind jedoch geringer.
Das "Problem" mit AdBlue ist, dass die Kunden die Kosten separat zahlen, während die zusätzlichen Kosten des NOx-Speicherkat durch einen leicht erhöhten Kraftstoffverbrauch beim Tanken mitbezahlt werden. Das fällt natürlich kaum auf.
An anderer Stelle habe ich dazu folgendes geschrieben:
Bei den laufenden Kosten der beiden Systeme gilt: beim SCR-Kat muss man AdBlue nachfüllen und der NOx-Speicherkat braucht mehr Kraftstoff.
Ein Rechenbeispiel:
- SCR-Kat: je nach Fahrweise braucht man ungefähr 1,0l AdBlue auf 1.000km. An der Tankstelle kostet der Liter AdBlue ca. 55ct je Liter. Die Kosten liegen damit bei 0,55€/1.000km.
- NOx-Speicherkat: je nach Fahrweise liegt der Mehrverbrauch bei ca. 0,2l/100km. Das macht bei 1,10€ für den Liter Diesel Kosten von 2,20€/1.000km.
Selbst wenn man den AdBlue-Verbrauch eher bei 1,5l/1.000km annimmt und den Kraftstoffverbrauch eher bei 0,15l/100km annimmt, sind die Kosten beim NOx-Speicherkat immer noch fast doppelt so hoch.
Wenns mir auf 1,65€/1000km ankommt, ist es vielleicht besser, wenn ich mit dem Rad fahre.