1.4TSI 150PS 7-Gang Dsg ja oder nein
Hallo,
Bin derzeit leicht überfordert mit der Thematik. Sind die Probleme jetzt ausgemerzt oder sagt ihr besser kein DSG auf Trockenkupplungsbasis.
Vw Mechaniker sagt, dass die Probleme schon längst behoben wurden. Was ist eure Meinung dazu?
Danke u. LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Olihd schrieb am 14. Februar 2018 um 13:57:19 Uhr:
Der Diesel hat nicht mehr Kraft. Der Diesel hat mehr Kraft im unterem Drehzahlbereich. Der Benziner hat mehr Kraft im oberen Drehzahlbereich. Das ist Bauartbedingt, daher heissen die 340NM vom Diesel, gegenüber den 250NM vom Benziner, nicht dass der Diesel stärker ist. Der Benziner beschleunigt schneller und hat sogar eine höhere Endgeschwindigkeit.
Bitte eindeutige Begriffe benutzen, und nicht einfach nur "Kraft". Der Diesel hat ein höheres maximales Motordrehmoment als der Benziner. Der Benziner hat aber mehr Leistung, weil er höher dreht.
Wirklich entscheidend ist aber, dass der Diesel aufgrund der längeren Übersetzung sein höheres Motordrehmoment nicht auf die Straße bringen kann. Meist haben Diesel nur im 1. und möglicherweise noch im 2. Gang eine höhere Radzugkraft als ein Benziner mit vergleichbarer Leistung, obwohl sie motordrehmomentmäßig überlegen sind. Das wird klar, wenn man ein Radzukraftdiagramm eines 1.4 TSI mit dem eines 2.0 TDI vergleicht. Die extrem hohe Radzukraft des Diesels im 1. Gang lässt sich aber aufgrund von Traktionsproblemen bei Fronttrieblern gar nicht auf die Straße bringen. In allen weiteren Gängen ist der Diesel länger übersetzt, weil er sonst aufgrund des kleineren nutzbaren Drehzahlbandes nur eine wesentlich geringere Geschwindigkeit als der Benziner erreichen würde.
Zitat:
@Olihd schrieb am 14. Februar 2018 um 13:57:19 Uhr:
Zur DSG, natürlich liest man immer wieder von Problemen, aber VW verkauft auch jährlich Millionen an DSGs. In USA sind es, soweit ich weiss, mehr als 50%. Da fährt also min. jeder zweite VW mit einer DSG rum. Je mehr verkauft werden umso mehr wird man von Problemen lesen/hören. Allerdings muss man wie bei der Handschaltung auch bestimmte Dinge beachten, sonst schrottet man alles schnell.
Ich denke das war dann ein Eigentor! In den USA wird das DQ200, genau wie übrigens auch in China, aufgrund der vielen Probleme gar nicht mehr angeboten. Was dort verkauft wird sind die nassen DSGs, die auch hierzulande weitgehend problemfrei laufen.
Könntest du mal genauer erklären was man bei einem DSG besonderes beachten muss, außer der absoluten Selbstverständlichkeiten, welche du vorher erwähnt hast? Wieso soll man mit einem Automatikgetriebe beim Parken nicht rangieren dürfen? Und ganz offen gesagt: Ich werde nicht Google nutzen und mir reinziehen was irgendwelche Möchtegernspezialisten gesagt haben. Mir reicht schon der Unsinn, den ich hier regelmäßig lese!
131 Antworten
Nein, wie kommst du darauf? Das sind alles Eigenentwicklungen. ZF stellt nicht mal welche für den Quereinbau her.
Da gibt es zwei Möglichkeiten:
1. man vereinbart mit ZF die Entwicklung von geeigneten Automatik-Getrieben oder
2. man bezieht sie von Aisin (so wie BMW z.B für den 2er GT oder AT).
Ich bin vor dem Touran mit dem 7 Gang DSG eine Zeitlang den Citroen C4 Grand Picasso 120 HDI mit 6 Gang Wandlerautomatik von Aisin gefahren. Die war beim Anfahren deutlich sanfter, aber ansonsten schalten beide Getriebe ähnlich gut. Da ist das 7 Gang DSG schon auf hohem Niveau.
Dann ist die entscheidende Frage: welche Automatik ist zuverlässiger und haltbarer. Also das DQ200 jedenfalls nicht.
Ähnliche Themen
Und blöderweise kommt für uns fast nur das DQ200 in Frage(maximal 150 PS und Benziner...) ??
Naja, wir haben den Handschalter und kommen gut damit zurecht. War letztes Jahr im Kanda Urlaub, da war noch eine 4 Gang Automatik im Wohnmobil verbaut, hat allerdings vollkommen ruhig und ruckfrei geschalten 🙂
Wieso sollte VW bei Aisin oder ZF ein Getriebe in Auftrag geben oder zukaufen, wenn man selbst geeignete Technik im Haus hat? Sollte VW das DQ200 irgendwann auslaufen lassen, wird man es wohl eher durch eines der hauseigenen nasslaufenden DSGs ersetzen, also vermutlich ein Derivat des DQ381. Weiterhin gibt es eigentlich aus der Sicht von VW überhaupt keinen Anlass das Getriebe durch ein anderes zu ersetzen, denn mein Eindruck ist, dass es weg geht wie warme Semmeln.
Kennzeichnen für viele Hersteller mit Wandlerautomaten im Sortiment ist übrigens, dass viele Motorisierungen erst gar nicht mit Automatik angeboten werden. Bei VW bekommst du in nahezu jedem Modell nahezu jede Motorisierung mit DSG. Das können sich andere Hersteller mit Wandlerautomaten nur leisten, wenn die damit einhergehende Erhöhung des Flotten-CO2-Verbrauchs mit besonders sparsamen Modellen wie Elektroautos oder Plugin-Hybriden kompensiert werden kann. Eines ist nämlich klar: Eine Wandlerautomatik wird trotz Wandlerüberbrückung und bedarfsgerechter Kühlung/Schmierung niemals den Wirkungsgrad eines DSG erreichen, schon gleich gar nicht den eines trockenen.
Daher kann ich dir nur entgegnen: So einfach wie du dir das vorstellst, dass man einfach zum Zulieferer Soundso geht und ein Getriebe in Auftrag gibt, ist das alles nicht. Da gibt es für Fahrzeughersteller schon noch ein paar mehr Abwägungen zu treffen.
Letztendlich steht es dir auch völlig frei einfach zu einem anderen Hersteller zu gehen und dort ein Auto zu kaufen. Wenn dann das Getriebe stimmt, andere Aspekte aber nicht, darfst du dich nicht beschweren. Die eierlegende Wollmilchsau verkauft eben niemand.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 7. Juli 2018 um 11:49:25 Uhr:
@Spock1701Wieso sollte VW bei Aisin oder ZF ein Getriebe in Auftrag geben oder zukaufen, wenn man selbst geeignete Technik im Haus hat? Sollte VW das DQ200 irgendwann auslaufen lassen, wird man es wohl eher durch eines der hauseigenen nasslaufenden DSGs ersetzen, also vermutlich ein Derivat des DQ381. Weiterhin gibt es eigentlich aus der Sicht von VW überhaupt keinen Anlass das Getriebe durch ein anderes zu ersetzen, denn mein Eindruck ist, dass es weg geht wie warme Semmeln.
Kennzeichnen für viele Hersteller mit Wandlerautomaten im Sortiment ist übrigens, dass viele Motorisierungen erst gar nicht mit Automatik angeboten werden. Bei VW bekommst du in nahezu jedem Modell nahezu jede Motorisierung mit DSG. Das können sich andere Hersteller mit Wandlerautomaten nur leisten, wenn die damit einhergehende Erhöhung des Flotten-CO2-Verbrauchs mit besonders sparsamen Modellen wie Elektroautos oder Plugin-Hybriden kompensiert werden kann. Eines ist nämlich klar: Eine Wandlerautomatik wird trotz Wandlerüberbrückung und bedarfsgerechter Kühlung/Schmierung niemals den Wirkungsgrad eines DSG erreichen, schon gleich gar nicht den eines trockenen.
Daher kann ich dir nur entgegnen: So einfach wie du dir das vorstellst, dass man einfach zum Zulieferer Soundso geht und ein Getriebe in Auftrag gibt, ist das alles nicht. Da gibt es für Fahrzeughersteller schon noch ein paar mehr Abwägungen zu treffen.
Letztendlich steht es dir auch völlig frei einfach zu einem anderen Hersteller zu gehen und dort ein Auto zu kaufen. Wenn dann das Getriebe stimmt, andere Aspekte aber nicht, darfst du dich nicht beschweren. Die eierlegende Wollmilchsau verkauft eben niemand.
Da bin ich völlig bei dir. Letztlich entscheide ich, ob ich dieses Fahrzeug mit diesem Getriebe fahren will oder nicht. Bei VW habe ich die Probleme mit dem DQ200 unterschätzt bzw. gehofft, dass sie mittlerweile im Griff sind. Meine Schuld, mein Pech....wie auch immer. Da ich aber keinen Handschalter mehr fahren möchte, hatte ich beim 1.4 TSI keine Wahl als zum DQ200 zu greifen.
Ich werde sehen, wie sich das Ganze bei meinem Touran entwickelt. Macht es mir in den kommenden Jahren zu viele Probleme, werde ich wohl die Kiste vor Ablauf der Garantie verkaufen (also in knapp 4 Jahren) und mich dann wieder Richtung BMW oder eines anderen Herstellers orientieren. Eigentlich schade, denn das Konzept des Touran gefällt mir im Grund gut.
Aber wieso setzt VW dann nicht komplett auf das nasslaufende bzw DQ381, wenn das wohl soviel weniger Probleme macht?
Zitat:
@dormicrafahrer schrieb am 7. Juli 2018 um 12:44:32 Uhr:
Aber wieso setzt VW dann nicht komplett auf das nasslaufende bzw DQ381, wenn das wohl soviel weniger Probleme macht?
Weil es klein und leicht und billig ist. Eigenschaften, die gerade für kleine Wagen wie den Polo durchaus entscheidend sind.
Hat der tdi Motor denn ein dsg7?
Naja, 11.200 km sind jetzt noch nicht soviel, aber wenn das dsg Macken hat, dann von Anfang an. Scheint also alles gut zu sein :-)
Zitat:
@dormicrafahrer schrieb am 7. Juli 2018 um 18:31:17 Uhr:
Hat der tdi Motor denn ein dsg7?Naja, 11.200 km sind jetzt noch nicht soviel, aber wenn das dsg Macken hat, dann von Anfang an. Scheint also alles gut zu sein :-)
Den TDI gibt es wie die TSI mit verschiedenen 7 Gang DSG. Als Anhaltspunkt kannst Du die Angabe zum Drehmoment nehmen. Bis einschliesslich 250Nm ist ein Hinweis auf das 7 Gang DSG mit Trockenkupplung, welches hier als problematisch gilt. Mehr als 250Nm ist dann ein 7 Gang DSG mit Nasskupplung, welche weniger problembehaftet zu sein scheinen.
Zitat:
Ich werde sehen, wie sich das Ganze bei meinem Touran entwickelt. Macht es mir in den kommenden Jahren zu viele Probleme, werde ich wohl die Kiste vor Ablauf der Garantie verkaufen (also in knapp 4 Jahren) und mich dann wieder Richtung BMW oder eines anderen Herstellers orientieren. Eigentlich schade, denn das Konzept des Touran gefällt mir im Grund gut.
Bei BMW wirst du aber auch auf keinen Wandler bei den FWD Fahrzeugen treffen sondern auf das zugekaufte Getrag 7 Gang DSG, das auch bei Renault und seit neustem auch bei Mercedes im Einsatz ist.
Wer Wandler fahren will muss zukünftig wohl auf heckgetriebene Fahrzeuge ausweichen...
Zitat:
@laptop24 schrieb am 7. Juli 2018 um 22:08:45 Uhr:
Mehr als 250Nm ist dann ein 7 Gang DSG mit Nasskupplung, welche weniger problembehaftet zu sein scheinen.
Aktuell ist das ein nasses 6-Gang DSG, das nasse 7-Gang DSG gibts erst ab Herbst im MJ2019!