1.4TSI 150PS 7-Gang Dsg ja oder nein
Hallo,
Bin derzeit leicht überfordert mit der Thematik. Sind die Probleme jetzt ausgemerzt oder sagt ihr besser kein DSG auf Trockenkupplungsbasis.
Vw Mechaniker sagt, dass die Probleme schon längst behoben wurden. Was ist eure Meinung dazu?
Danke u. LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Olihd schrieb am 14. Februar 2018 um 13:57:19 Uhr:
Der Diesel hat nicht mehr Kraft. Der Diesel hat mehr Kraft im unterem Drehzahlbereich. Der Benziner hat mehr Kraft im oberen Drehzahlbereich. Das ist Bauartbedingt, daher heissen die 340NM vom Diesel, gegenüber den 250NM vom Benziner, nicht dass der Diesel stärker ist. Der Benziner beschleunigt schneller und hat sogar eine höhere Endgeschwindigkeit.
Bitte eindeutige Begriffe benutzen, und nicht einfach nur "Kraft". Der Diesel hat ein höheres maximales Motordrehmoment als der Benziner. Der Benziner hat aber mehr Leistung, weil er höher dreht.
Wirklich entscheidend ist aber, dass der Diesel aufgrund der längeren Übersetzung sein höheres Motordrehmoment nicht auf die Straße bringen kann. Meist haben Diesel nur im 1. und möglicherweise noch im 2. Gang eine höhere Radzugkraft als ein Benziner mit vergleichbarer Leistung, obwohl sie motordrehmomentmäßig überlegen sind. Das wird klar, wenn man ein Radzukraftdiagramm eines 1.4 TSI mit dem eines 2.0 TDI vergleicht. Die extrem hohe Radzukraft des Diesels im 1. Gang lässt sich aber aufgrund von Traktionsproblemen bei Fronttrieblern gar nicht auf die Straße bringen. In allen weiteren Gängen ist der Diesel länger übersetzt, weil er sonst aufgrund des kleineren nutzbaren Drehzahlbandes nur eine wesentlich geringere Geschwindigkeit als der Benziner erreichen würde.
Zitat:
@Olihd schrieb am 14. Februar 2018 um 13:57:19 Uhr:
Zur DSG, natürlich liest man immer wieder von Problemen, aber VW verkauft auch jährlich Millionen an DSGs. In USA sind es, soweit ich weiss, mehr als 50%. Da fährt also min. jeder zweite VW mit einer DSG rum. Je mehr verkauft werden umso mehr wird man von Problemen lesen/hören. Allerdings muss man wie bei der Handschaltung auch bestimmte Dinge beachten, sonst schrottet man alles schnell.
Ich denke das war dann ein Eigentor! In den USA wird das DQ200, genau wie übrigens auch in China, aufgrund der vielen Probleme gar nicht mehr angeboten. Was dort verkauft wird sind die nassen DSGs, die auch hierzulande weitgehend problemfrei laufen.
Könntest du mal genauer erklären was man bei einem DSG besonderes beachten muss, außer der absoluten Selbstverständlichkeiten, welche du vorher erwähnt hast? Wieso soll man mit einem Automatikgetriebe beim Parken nicht rangieren dürfen? Und ganz offen gesagt: Ich werde nicht Google nutzen und mir reinziehen was irgendwelche Möchtegernspezialisten gesagt haben. Mir reicht schon der Unsinn, den ich hier regelmäßig lese!
131 Antworten
Der Diesel hat nicht mehr Kraft. Der Diesel hat mehr Kraft im unterem Drehzahlbereich. Der Benziner hat mehr Kraft im oberen Drehzahlbereich. Das ist Bauartbedingt, daher heissen die 340NM vom Diesel, gegenüber den 250NM vom Benziner, nicht dass der Diesel stärker ist. Der Benziner beschleunigt schneller und hat sogar eine höhere Endgeschwindigkeit.
Zur DSG, natürlich liest man immer wieder von Problemen, aber VW verkauft auch jährlich Millionen an DSGs. In USA sind es, soweit ich weiss, mehr als 50%. Da fährt also min. jeder zweite VW mit einer DSG rum. Je mehr verkauft werden umso mehr wird man von Problemen lesen/hören. Allerdings muss man wie bei der Handschaltung auch bestimmte Dinge beachten, sonst schrottet man alles schnell.
Es ist wie bei allen Sachen - es kann ewig halten oder du hast (teuren) Ärger... darüber sollte man sich einfach nur im Klaren sein.
Bei uns scheiden z.B. DSG, DLA wie auch das Pano aus da wir das Fahrzeug länger als zehn Jahre fahren wollen und es immer draußen steht. Dann investieren wir das Geld lieber in günstigere, nützliche Extras die im Laufe der Zeit dann halt auch mal kaputt gehen können... davon wird man dann aber nicht arm oder im Falle des Panos wenn man Pech hat sogar krank.
Zitat:
@Olihd schrieb am 14. Februar 2018 um 13:57:19 Uhr:
Allerdings muss man wie bei der Handschaltung auch bestimmte Dinge beachten, sonst schrottet man alles schnell.
Kannst du das naeher ausfuehren?
Danke
Zitat:
@timeliner schrieb am 14. Februar 2018 um 14:17:55 Uhr:
Es ist wie bei allen Sachen - es kann ewig halten oder du hast (teuren) Ärger... darüber sollte man sich einfach nur im Klaren sein.Bei uns scheiden z.B. DSG, DLA wie auch das Pano aus da wir das Fahrzeug länger als zehn Jahre fahren wollen und es immer draußen steht. Dann investieren wir das Geld lieber in günstigere, nützliche Extras die im Laufe der Zeit dann halt auch mal kaputt gehen können... davon wird man dann aber nicht arm oder im Falle des Panos wenn man Pech hat sogar krank.
Also, das DSG halte ich für ein sehr nützliches Extra, da ich kein Auto mehr ohne Automatik-Getriebe haben möchte. Schön wäre es nur, wenn VW Automatik-Getriebe herstellen würden, die auch ein Autoleben ohne große Komplikationen halten würden. Oder - noch besser - vielleicht sich die zuliefern lassen würden von Unternehmen, die davon etwas verstehen wie ZF oder Aisin.......
Ähnliche Themen
Zitat:
@Spock1701 schrieb am 14. Februar 2018 um 18:18:31 Uhr:
Schön wäre es nur, wenn VW Automatik-Getriebe herstellen würden, die auch ein Autoleben ohne große Komplikationen halten würden.
So pauschalisiert möchte ich sagen: Tun sie doch.
Das DSG in meinem 13 Jahre alten Passat hat jetzt 200.000km runter und erheblichen Wartungsstau. Aber es hält und tut ohne Zwischenfälle seinen Dienst. Bis auf eine nennenswerte Reparatur (Kraftstoffpumpe und Tripodengelenk) hat das Auto nichts.
Da es hier aber um das DSG in Kombination mit dem 1.4TSI geht, postuliere ich mal, das 90% der DSG Fahrer auch keine Probleme damit haben. 10% trifft es dann und die machen ihrem Ärger dann hier im Forum publikumswirksam Luft. Dann sieht es ganz schnell so aus, als hätten 90% Probleme und 10% hätten Glück gehabt.
Wie auch immer. Wenn denn dann tatsächlich mal was dran ist, kostet es direkt richtig.
Ne Kupplung beim Handschalter kann man auch beim Touran wahrscheinlich noch halbwegs selbst machen. Beim dsg geht ja wirklich nix mehr.
Ich bin jetzt 4 Jahre Wandler Automatik im Passat 3c gefahren und nehme gern jetzt wieder Mal nen Handschalter. Mit turbo lassen sich die meisten Autos auch schaltfaul fahren und ACC tut dann seinen Rest.
Zitat:
@sprousa schrieb am 14. Februar 2018 um 19:16:39 Uhr:
Ne Kupplung beim Handschalter kann man auch beim Touran wahrscheinlich noch halbwegs selbst machen. Beim dsg geht ja wirklich nix mehr.
Wieso nicht? Wer das Know-How und die Werkzeuge hat eine Kupplung beim Handschalter zu wechseln, wird keine Mühe haben die Kupplung beim Trockenkupplungs-DSG zu tauschen.
Ein Blick in den Reparaturleitfaden und gut ist.
Zitat:
Ich bin jetzt 4 Jahre Wandler Automatik im Passat 3c gefahren
Echt? Wo hast Du den denn her. Soweit ich weiß gab es den Passat 3C nie mit Wandler.
Mir ging es eher um die mechatronik im dsg o.ä... Wusst nicht, dass kupplungstausch beim dsg einfach ist..
Ist ein US-Passat mit 2l tfsi und Wandler 😉 mitgebracht aus New Jersey.
Apropos USA:
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass VW mit Problemen an ihren Fahrzeugen in den USA viel kulanter umgehen als hier in Deutschland. Dort werden oft auch nach der Garantiezeit Schäden auf Kulanz behoben. Denn auch die Abgasaffäre hat wieder einmal gezeigt: mit den Amis ist nicht zu spaßen. 😉
Das hat aber eher mit der amerikanischen Auslegung von Recht zu tun. Dort gibts sowas net, wie gedeckelte Schadens-/sSchmerzensgeldzahlungen... Dort kann jeder Bürger einen Konzern verklagen und Recht bekommen. Sowas traut sich hier auf Grund des Rechtssystem keiner. Und nicht mal Sammelklagen gehen oft genug durch. Siehe auch VW mit ihrer Dieselgeschichte.
Tja, und welches Rechtssystem ist nun verbraucherfreundlicher?
Die Blöden sind wieder die üblichen Verächtigen: wir!
Das ist in China doch sehr viel lustiger. Da klappern ein paar Achsen und schon möchte jeder Chinese direkt eine neue, selbst ohne Probleme. Die Regierung setzt das dann durch bzw. VW kuscht. Beim DSG das gleiche. Während hier sich eine Zeit die Probleme häuften (alles Stand der Technik und Einzelfälle), wurde da sofort komplett getauscht.
Aber warum soll sich VW in Deutschland selbst neue Gesetze ausdenken? Es ist und bleibt eine AG, die als oberste Prämisse Profit hat. Einen Einzelmarkt und die Joint-Ventures in China zu verlieren wäre fatal. Die Gesetze in CN, USA oder weiteren Ländern sind nun mal anders. Märkte und Mentalitäten sind für uns Laien eher schwer vergleichbar. Da ist noch nichts globalisiert... aber wir können immerhin schon mal zuschauen. Das Zuschauen weckt natürlich Begehrlichkeiten.
Zitat:
@benwenz schrieb am 14. Februar 2018 um 16:47:17 Uhr:
Zitat:
@Olihd schrieb am 14. Februar 2018 um 13:57:19 Uhr:
Allerdings muss man wie bei der Handschaltung auch bestimmte Dinge beachten, sonst schrottet man alles schnell.Kannst du das naeher ausfuehren?
Danke
Na ja, wie z.B. während der Fahrt P einlegen (falls das noch geht). Oder am Hang P einlegen, Bremse los und erst dann Handbremse, auch schlecht.
Kavalierstart (Bremse, Gas gleichzeitig).
Viel beim Parken rangieren verschleisst auch viel, daher sind die automatischen Parkpiloten bei einer DSG recht gut.
Einfach googlen 🙂