- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touran
- Touran
- 1.4TSI 150PS 7-Gang Dsg ja oder nein
1.4TSI 150PS 7-Gang Dsg ja oder nein
Hallo,
Bin derzeit leicht überfordert mit der Thematik. Sind die Probleme jetzt ausgemerzt oder sagt ihr besser kein DSG auf Trockenkupplungsbasis.
Vw Mechaniker sagt, dass die Probleme schon längst behoben wurden. Was ist eure Meinung dazu?
Danke u. LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Olihd schrieb am 14. Februar 2018 um 13:57:19 Uhr:
Der Diesel hat nicht mehr Kraft. Der Diesel hat mehr Kraft im unterem Drehzahlbereich. Der Benziner hat mehr Kraft im oberen Drehzahlbereich. Das ist Bauartbedingt, daher heissen die 340NM vom Diesel, gegenüber den 250NM vom Benziner, nicht dass der Diesel stärker ist. Der Benziner beschleunigt schneller und hat sogar eine höhere Endgeschwindigkeit.
Bitte eindeutige Begriffe benutzen, und nicht einfach nur "Kraft". Der Diesel hat ein höheres maximales Motordrehmoment als der Benziner. Der Benziner hat aber mehr Leistung, weil er höher dreht.
Wirklich entscheidend ist aber, dass der Diesel aufgrund der längeren Übersetzung sein höheres Motordrehmoment nicht auf die Straße bringen kann. Meist haben Diesel nur im 1. und möglicherweise noch im 2. Gang eine höhere Radzugkraft als ein Benziner mit vergleichbarer Leistung, obwohl sie motordrehmomentmäßig überlegen sind. Das wird klar, wenn man ein Radzukraftdiagramm eines 1.4 TSI mit dem eines 2.0 TDI vergleicht. Die extrem hohe Radzukraft des Diesels im 1. Gang lässt sich aber aufgrund von Traktionsproblemen bei Fronttrieblern gar nicht auf die Straße bringen. In allen weiteren Gängen ist der Diesel länger übersetzt, weil er sonst aufgrund des kleineren nutzbaren Drehzahlbandes nur eine wesentlich geringere Geschwindigkeit als der Benziner erreichen würde.
Zitat:
@Olihd schrieb am 14. Februar 2018 um 13:57:19 Uhr:
Zur DSG, natürlich liest man immer wieder von Problemen, aber VW verkauft auch jährlich Millionen an DSGs. In USA sind es, soweit ich weiss, mehr als 50%. Da fährt also min. jeder zweite VW mit einer DSG rum. Je mehr verkauft werden umso mehr wird man von Problemen lesen/hören. Allerdings muss man wie bei der Handschaltung auch bestimmte Dinge beachten, sonst schrottet man alles schnell.
Ich denke das war dann ein Eigentor! In den USA wird das DQ200, genau wie übrigens auch in China, aufgrund der vielen Probleme gar nicht mehr angeboten. Was dort verkauft wird sind die nassen DSGs, die auch hierzulande weitgehend problemfrei laufen.
Könntest du mal genauer erklären was man bei einem DSG besonderes beachten muss, außer der absoluten Selbstverständlichkeiten, welche du vorher erwähnt hast? Wieso soll man mit einem Automatikgetriebe beim Parken nicht rangieren dürfen? Und ganz offen gesagt: Ich werde nicht Google nutzen und mir reinziehen was irgendwelche Möchtegernspezialisten gesagt haben. Mir reicht schon der Unsinn, den ich hier regelmäßig lese!
Ähnliche Themen
131 Antworten
Wenn man genauer liest, sind nur ein Teil der Probleme behoben.
Die Frage die man sich deswegen stellen muss, fährt man viel Stop/Go, Tiefgaragen, Verkehrsberuhigte Zonen und will das Auto länger als nach Ende der Garantie fahren, dann eher das trockene DSG meiden.
Viel falsch machste nicht mit dem Getriebe. Du musst die Äusserungen hier im Forum in Relation der verkauften Getriebe setzen. Es ist wahrscheinlich im Promillebereich.
man sollte wohl eher in relation setzen, dass nur ein bruchteil
der "geschädigten" überhaupt etwas von MT weiss
Wie ich erwartet hatte, es gibt zu dem Thema wieder unterschiedliche Meinungen, wie sollte es denn anders sein. Was mich jedenfalls interessieren würde ist, im Detail, welche Probleme das genau waren. Im Golf 7 Forum war von Anfahrtsproblemen die Rede bis zum Ruckeln., andere schrieben, dass ihr Fahrzeug bis dato problemlos funktioniert. Ein Mechaniker, mit dem ich telefonierte war für meine Begriffe sehr offen und objektiv, er meinte jedenfalls, dass man ein Montagauto immer erwischen lönne, aber grundsätzlich sind die Probleme behoben und geht auch davon aus, dass bei neuen Modellen diese negativen Erfahrungen einfließen würden, klingt natürlich logisch.
Mit geht im wesentlichen darum, Einzelfälle auszuklammern, denn bei jedem Auto kann es die geben, wenn ich jetzt als Beispiel den Rost hernehme. Einige wenige hatten sicher auch Rost bei dem Fahrzeug, der auf etwaige Produktionsfehler zurückzuführen war aber der Grundtenor war, dass der Wagen langlebig und zuverlässig war.
Nun zurück zum DSG. Manche hatten auch geschrieben ,dass wenn Anhänger gezogen würden, dass man da besser zu einem Diesel greifen sollte. Na ja, wenn das Auto lt. Datenblatt für Anhängelasten bis zu einem bestimmten Gewicht geeignet sind, dann dürfte es da auch kein Problem geben.
Ich hoffe noch auf zahlreiche Antworten zu dem Thema, denn einen Diesel klammere ich aufgrund des Mehrpreises jedenfalls aus und ich möchte mir nach Ablauf der Garantie und vielleicht nach 30000 oder wesentlich mehr Kilometern keine Probleme mit diesem Getriebe aufhalsen, das steht jedenfalls fest. Mein derzeitiges 6-Gang DSG läuft bis dato sprich 9 Jahren ohne Probleme, ist ja auch eines der alten bewährten Generation. Und eine Garantieverlängerung ist mir einfach zu teuer.
Hallo,
weiß jemand zufällig welcher 7Gang Typ DSG im 1.4 TSI verbaut ist.
Es gab ja das DQ200, DQ250 und das DQ500. Oder gibt es wieder etwas spezielles oder neues?
Beim 200/250 sagt man ja das sie für Motoren mit weniger Drehmoment sind (max250Nm).
Jetzt hat der Touran bei dieser Motorisierung genau 250Nm. Also Maximum.
Wäre ja eigentlich nicht so sinnvoll immer an der obersten Grenze zu fahren.
Danke für Eure Antworten.
Gruß Jürgen
Ja, genau das. Evolutionär hat es ja auch ne Entwikclung durchgemacht.
Zitat:
Jetzt hat der Touran bei dieser Motorisierung genau 250Nm. Also Maximum.
Wäre ja eigentlich nicht so sinnvoll immer an der obersten Grenze zu fahren.
Sicherheit ist natürlich noch berücksichtigt bei den max. 250NM, zudem gerade bei einer Automatik das volle Drehmoment seltenst anliegt. Auch sind die Probleme des DQ200 nicht auf höhere Drehmomentwerte zurückzuführen.
..........................gerade bei einer Automatik das volle Drehmoment seltenst anliegt. Auch sind die Probleme des DQ200 nicht auf höhere Drehmomentwerte zurückzuführen.
Hi,
was meinst Du denn genau damit? Welche Probleme gibt es denn bei diesem Typ? Danke für Deine Hilfe.
Gruß Jürgen
ich habe gehört und gelesen von Ruckeln und Mechatronikproblemen aber die sollten jetzt glaube ich wirklich behoben worden sein. Sind ja viele Getriebe bereits ausgeliefert worden. Aber das thema würde mich auch nochmal genauer interessieren. Vielleicht könnte man die Probleme mit diesem Getriebe kurz punktuell zusammenfassen.
Danke und LG
Viele Probleme sind sicherlich behoben worden. Was übrig bleibt ist wohl, dass langfristig bei vielem fahren in verkehrsberuhigten Zonen, Stau, Tiefgaragen, also überall wo man im 2 Gang bei schleifender Kupplung des DSG im Standgasbereich rollt es zu Problemen im Kriechverhalten kommt.
Hallo,
auch wir haben nach der Probefahrt im 150 Ps DSG Touran überlegt ob nun DSG oder Handschalter.
Beim DSG i.V. Start - Stop Autom. wirkt das Losfahren etwas träge und verschlafen (im noch Kaltzustand) finde ich; insgesamt benötigt das Auto eine "Gedenksekunde" was nicht wirklich schlimm ist.
Andere autom. kullern einfach los, hier muss man aufs Gaspedal treten...
Wir haben den neuen trotzdem mit DSG/150 Ps bestellt
Gruss M.