1.4TSI 150PS 7-Gang Dsg ja oder nein

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

Bin derzeit leicht überfordert mit der Thematik. Sind die Probleme jetzt ausgemerzt oder sagt ihr besser kein DSG auf Trockenkupplungsbasis.
Vw Mechaniker sagt, dass die Probleme schon längst behoben wurden. Was ist eure Meinung dazu?

Danke u. LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Olihd schrieb am 14. Februar 2018 um 13:57:19 Uhr:


Der Diesel hat nicht mehr Kraft. Der Diesel hat mehr Kraft im unterem Drehzahlbereich. Der Benziner hat mehr Kraft im oberen Drehzahlbereich. Das ist Bauartbedingt, daher heissen die 340NM vom Diesel, gegenüber den 250NM vom Benziner, nicht dass der Diesel stärker ist. Der Benziner beschleunigt schneller und hat sogar eine höhere Endgeschwindigkeit.

Bitte eindeutige Begriffe benutzen, und nicht einfach nur "Kraft". Der Diesel hat ein höheres maximales Motordrehmoment als der Benziner. Der Benziner hat aber mehr Leistung, weil er höher dreht.

Wirklich entscheidend ist aber, dass der Diesel aufgrund der längeren Übersetzung sein höheres Motordrehmoment nicht auf die Straße bringen kann. Meist haben Diesel nur im 1. und möglicherweise noch im 2. Gang eine höhere Radzugkraft als ein Benziner mit vergleichbarer Leistung, obwohl sie motordrehmomentmäßig überlegen sind. Das wird klar, wenn man ein Radzukraftdiagramm eines 1.4 TSI mit dem eines 2.0 TDI vergleicht. Die extrem hohe Radzukraft des Diesels im 1. Gang lässt sich aber aufgrund von Traktionsproblemen bei Fronttrieblern gar nicht auf die Straße bringen. In allen weiteren Gängen ist der Diesel länger übersetzt, weil er sonst aufgrund des kleineren nutzbaren Drehzahlbandes nur eine wesentlich geringere Geschwindigkeit als der Benziner erreichen würde.

Zitat:

@Olihd schrieb am 14. Februar 2018 um 13:57:19 Uhr:


Zur DSG, natürlich liest man immer wieder von Problemen, aber VW verkauft auch jährlich Millionen an DSGs. In USA sind es, soweit ich weiss, mehr als 50%. Da fährt also min. jeder zweite VW mit einer DSG rum. Je mehr verkauft werden umso mehr wird man von Problemen lesen/hören. Allerdings muss man wie bei der Handschaltung auch bestimmte Dinge beachten, sonst schrottet man alles schnell.

Ich denke das war dann ein Eigentor! In den USA wird das DQ200, genau wie übrigens auch in China, aufgrund der vielen Probleme gar nicht mehr angeboten. Was dort verkauft wird sind die nassen DSGs, die auch hierzulande weitgehend problemfrei laufen.

Könntest du mal genauer erklären was man bei einem DSG besonderes beachten muss, außer der absoluten Selbstverständlichkeiten, welche du vorher erwähnt hast? Wieso soll man mit einem Automatikgetriebe beim Parken nicht rangieren dürfen? Und ganz offen gesagt: Ich werde nicht Google nutzen und mir reinziehen was irgendwelche Möchtegernspezialisten gesagt haben. Mir reicht schon der Unsinn, den ich hier regelmäßig lese!

131 weitere Antworten
131 Antworten

Mein 1.6er Sparbrötchen hat das 7 Gang DSG......

Zitat:

@Saicis schrieb am 8. Juli 2018 um 00:06:58 Uhr:


Mein 1.6er Sparbrötchen hat das 7 Gang DSG......

Ja, mit Trockenkupplung.

Zitat:

@Mike Hope schrieb am 7. Juli 2018 um 23:59:31 Uhr:



Zitat:

@laptop24 schrieb am 7. Juli 2018 um 22:08:45 Uhr:


Mehr als 250Nm ist dann ein 7 Gang DSG mit Nasskupplung, welche weniger problembehaftet zu sein scheinen.

Aktuell ist das ein nasses 6-Gang DSG, das nasse 7-Gang DSG gibts erst ab Herbst im MJ2019!

Seit November 2017 gibt es beim TDI nur noch 7 Gang DSGs. Und nur der 1.6er TDI hat das DQ200. Alle anderen haben bereits das neue DQ381 oder das DQ500. Ein 6G DSG gibt es seit Ende 2017 nicht mehr.

Auf Herbst 2018 (MJ2019) muss niemand mehr warten. Jedenfalls nicht beim Passat odet Arteon.

Das stimmt nicht in Touran bei den großen Dieseln gab es noch immer die 6 Gang.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Le_streets schrieb am 8. Juli 2018 um 09:49:56 Uhr:


Das stimmt nicht in Touran bei den großen Dieseln gab es noch immer die 6 Gang.

Deshalb schrieb ich ja auch "zumindest beim Passat und beim Arteon".

Allerdings sehe ich gerade nicht, in welchem Unterforum ich hier bin. Sollte das das Touran-Unterforum sein, hast Du natürlich Recht.

Ich werde Euch gerne auf dem laufenden halten. Ich fahre den Touran ja jetzt 3 Jahre und werde gut 120.000 drauf fahren. Am 18. geht es erstmal mit Anhänger und 4 Rädern auf dem Dach nach Frankreich. Da wird er ein wenig gefordert.

Gibt's auch jemanden ohne Probleme mit an die 100000 Kilometer.

Die meisten werden nicht so viele km als Benziner fahren vielleicht nächstes Jahr.

55.000 km. bis jetzt einmal Kupplungs wechsel auf Garantie sonst noch nix 🙂

Zitat:

@Dr.holz schrieb am 18. Juli 2018 um 13:24:43 Uhr:


55.000 km. bis jetzt einmal Kupplungs wechsel auf Garantie sonst noch nix 🙂

Oh, 55.000 km und nur einmal Kupplung gewechselt.....da wird rein rechnerisch bis 100.000 km ein weiterer Wechsel fällig. Sehr robust !! 😉😁

Von Kupplungswechsel beim Nassgetriebe bei weniger als 60.000 km gibt es auch genug Treffer bei Google. Und auch bei Handschaltern. :-(
Ich habe hier was dazu gepostet:
https://www.motor-talk.de/.../schalter-oder-dsg-t6398229.html?...

Mein Arbeitskollege hat 97.000 mit dem trockenen DSG in 9 Jahren zusammen (Golf). In der Garantiezeit wurde mal die Mechatronik ausgetauscht - sonst hatte er keine Probleme.

Von den Problemen mit der Mechatronik hab ich auch gehört. Bei meinem Golf VI mit 97.000 km und 122 PS tsi gab es nach 35 tkm einen neuen kupplungsatz bei knapp 46 tkm einen Reparatursatz (der Winkel der Kupplungsbeläge wurde damit wohl geändert). Alle Änderungen brachten keine Verbesserung! Jetzt bin ich die ganze Zeit weiter gefahren, weder positiv noch negativ auffallig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen