1.4TSI 150PS 7-Gang Dsg ja oder nein

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

Bin derzeit leicht überfordert mit der Thematik. Sind die Probleme jetzt ausgemerzt oder sagt ihr besser kein DSG auf Trockenkupplungsbasis.
Vw Mechaniker sagt, dass die Probleme schon längst behoben wurden. Was ist eure Meinung dazu?

Danke u. LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Olihd schrieb am 14. Februar 2018 um 13:57:19 Uhr:


Der Diesel hat nicht mehr Kraft. Der Diesel hat mehr Kraft im unterem Drehzahlbereich. Der Benziner hat mehr Kraft im oberen Drehzahlbereich. Das ist Bauartbedingt, daher heissen die 340NM vom Diesel, gegenüber den 250NM vom Benziner, nicht dass der Diesel stärker ist. Der Benziner beschleunigt schneller und hat sogar eine höhere Endgeschwindigkeit.

Bitte eindeutige Begriffe benutzen, und nicht einfach nur "Kraft". Der Diesel hat ein höheres maximales Motordrehmoment als der Benziner. Der Benziner hat aber mehr Leistung, weil er höher dreht.

Wirklich entscheidend ist aber, dass der Diesel aufgrund der längeren Übersetzung sein höheres Motordrehmoment nicht auf die Straße bringen kann. Meist haben Diesel nur im 1. und möglicherweise noch im 2. Gang eine höhere Radzugkraft als ein Benziner mit vergleichbarer Leistung, obwohl sie motordrehmomentmäßig überlegen sind. Das wird klar, wenn man ein Radzukraftdiagramm eines 1.4 TSI mit dem eines 2.0 TDI vergleicht. Die extrem hohe Radzukraft des Diesels im 1. Gang lässt sich aber aufgrund von Traktionsproblemen bei Fronttrieblern gar nicht auf die Straße bringen. In allen weiteren Gängen ist der Diesel länger übersetzt, weil er sonst aufgrund des kleineren nutzbaren Drehzahlbandes nur eine wesentlich geringere Geschwindigkeit als der Benziner erreichen würde.

Zitat:

@Olihd schrieb am 14. Februar 2018 um 13:57:19 Uhr:


Zur DSG, natürlich liest man immer wieder von Problemen, aber VW verkauft auch jährlich Millionen an DSGs. In USA sind es, soweit ich weiss, mehr als 50%. Da fährt also min. jeder zweite VW mit einer DSG rum. Je mehr verkauft werden umso mehr wird man von Problemen lesen/hören. Allerdings muss man wie bei der Handschaltung auch bestimmte Dinge beachten, sonst schrottet man alles schnell.

Ich denke das war dann ein Eigentor! In den USA wird das DQ200, genau wie übrigens auch in China, aufgrund der vielen Probleme gar nicht mehr angeboten. Was dort verkauft wird sind die nassen DSGs, die auch hierzulande weitgehend problemfrei laufen.

Könntest du mal genauer erklären was man bei einem DSG besonderes beachten muss, außer der absoluten Selbstverständlichkeiten, welche du vorher erwähnt hast? Wieso soll man mit einem Automatikgetriebe beim Parken nicht rangieren dürfen? Und ganz offen gesagt: Ich werde nicht Google nutzen und mir reinziehen was irgendwelche Möchtegernspezialisten gesagt haben. Mir reicht schon der Unsinn, den ich hier regelmäßig lese!

131 weitere Antworten
131 Antworten

Ich bin übrigens bislang sehr zufrieden mit dem DSG im 1.4 TSI 🙂
Fährt sich angenehm, manchmal ganz leicht ruppig wenn es kalt - aber das hatte meine Wandler-7G-Tronic (C-Klasse) vorher auch, sogar deutlich spürbarer.
Also kann ich bislang nicht meckern, die Kombination von 1.4 TSI und DSG (DQ200) ist bislang gut -- mein Touran hat aber auch erst etwas über 7.000 km auf der Uhr.

Bei dem was ich hier lese, werde ich wohl aber wahrscheinlich vor Ablauf der 2-jährigen Werksgarantie auch noch die Garantie-Verlängerung auf 5 Jahre kaufen...

Zitat:

@jff2k schrieb am 15. Februar 2018 um 15:26:36 Uhr:


Fährt sich angenehm, manchmal ganz leicht ruppig wenn es kalt - aber das hatte meine Wandler-7G-Tronic (C-Klasse) vorher auch, sogar deutlich spürbarer.

Was heißt "ruppig"? Hast du Drehzahlsprünge bzw. welliges Beschleunigen?

Zitat:

@Olihd schrieb am 14. Februar 2018 um 13:57:19 Uhr:


Der Diesel hat nicht mehr Kraft. Der Diesel hat mehr Kraft im unterem Drehzahlbereich. Der Benziner hat mehr Kraft im oberen Drehzahlbereich. Das ist Bauartbedingt, daher heissen die 340NM vom Diesel, gegenüber den 250NM vom Benziner, nicht dass der Diesel stärker ist. Der Benziner beschleunigt schneller und hat sogar eine höhere Endgeschwindigkeit.

Bitte eindeutige Begriffe benutzen, und nicht einfach nur "Kraft". Der Diesel hat ein höheres maximales Motordrehmoment als der Benziner. Der Benziner hat aber mehr Leistung, weil er höher dreht.

Wirklich entscheidend ist aber, dass der Diesel aufgrund der längeren Übersetzung sein höheres Motordrehmoment nicht auf die Straße bringen kann. Meist haben Diesel nur im 1. und möglicherweise noch im 2. Gang eine höhere Radzugkraft als ein Benziner mit vergleichbarer Leistung, obwohl sie motordrehmomentmäßig überlegen sind. Das wird klar, wenn man ein Radzukraftdiagramm eines 1.4 TSI mit dem eines 2.0 TDI vergleicht. Die extrem hohe Radzukraft des Diesels im 1. Gang lässt sich aber aufgrund von Traktionsproblemen bei Fronttrieblern gar nicht auf die Straße bringen. In allen weiteren Gängen ist der Diesel länger übersetzt, weil er sonst aufgrund des kleineren nutzbaren Drehzahlbandes nur eine wesentlich geringere Geschwindigkeit als der Benziner erreichen würde.

Zitat:

@Olihd schrieb am 14. Februar 2018 um 13:57:19 Uhr:


Zur DSG, natürlich liest man immer wieder von Problemen, aber VW verkauft auch jährlich Millionen an DSGs. In USA sind es, soweit ich weiss, mehr als 50%. Da fährt also min. jeder zweite VW mit einer DSG rum. Je mehr verkauft werden umso mehr wird man von Problemen lesen/hören. Allerdings muss man wie bei der Handschaltung auch bestimmte Dinge beachten, sonst schrottet man alles schnell.

Ich denke das war dann ein Eigentor! In den USA wird das DQ200, genau wie übrigens auch in China, aufgrund der vielen Probleme gar nicht mehr angeboten. Was dort verkauft wird sind die nassen DSGs, die auch hierzulande weitgehend problemfrei laufen.

Könntest du mal genauer erklären was man bei einem DSG besonderes beachten muss, außer der absoluten Selbstverständlichkeiten, welche du vorher erwähnt hast? Wieso soll man mit einem Automatikgetriebe beim Parken nicht rangieren dürfen? Und ganz offen gesagt: Ich werde nicht Google nutzen und mir reinziehen was irgendwelche Möchtegernspezialisten gesagt haben. Mir reicht schon der Unsinn, den ich hier regelmäßig lese!

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 15. Februar 2018 um 15:34:10 Uhr:


Was heißt "ruppig"? Hast du Drehzahlsprünge bzw. welliges Beschleunigen?

Eigentlich nur, dass der Schaltvorgang deutlicher spürbar ist als wenn das Getriebe warm ist.

Sprünge oder schaukelndes/welliges Beschleunigen konnte ich bislang nicht feststellen.

Ähnliche Themen

Das DQ200 nicht mehr, aber ich meine das dq380/381. Der Trend in Amerika ist tatsächlich wieder hin zu Wandlerautomatik und weg vom DSG.

@DieselSeppel alter was hast Du für ein Problem. Ich habe die Materie nicht studiert und auch nie behauptet, wenn man es genau wissen will, muss man sich drum kümmern. Immer gibts es in den Foren solche Leute die immer aggressiv. Das ist ein Forum wo man sich austauschen kann und das habe ich gemacht. Man kann doch nicht davon ausgehen, dass alles 100% richtig ist was geschrieben wird. Man man man überall gibt es solche *****

@Olihd

Merkst du nicht, dass du der einzige bist, der ein aggressives Verhalten an den Tag legt?

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 15. Februar 2018 um 15:34:10 Uhr:



Zitat:

@jff2k schrieb am 15. Februar 2018 um 15:26:36 Uhr:


Fährt sich angenehm, manchmal ganz leicht ruppig wenn es kalt - aber das hatte meine Wandler-7G-Tronic (C-Klasse) vorher auch, sogar deutlich spürbarer.

Was heißt "ruppig"? Hast du Drehzahlsprünge bzw. welliges Beschleunigen?

@DieselSeppel:
Ich habe dieses "wellige" Beschleunigen, besonders aus dem Stand heraus. Der Wagen hat gerade mal 4000 km runter. Deutet sich hier schon etwas an?

Zitat:

@DieselSeppel:
Ich habe dieses "wellige" Beschleunigen, besonders aus dem Stand heraus. Der Wagen hat gerade mal 4000 km runter. Deutet sich hier schon etwas an?

...und genau das ist das was ich echt nicht haben möchte.
Natürlich ist eine Automatik komfortabler und ich denke gerne an die Tiptronic in unserem A4 zurück aber das Risiko das etwas damit ist ist mir einfach zu hoch grade auch wenn der Aufpreis bei meinem Wunsch-Touri bei 2000€ zum Handschalter ist.

Schnelles, sowie sportliches Schalten und Beschleunigen (was das DSG ja zweifellos kann)... aus dem Alter bin ich raus. Bei einem bezahlbarem Wandler könnte ich aber doch schwach werden - o Gott wir werden alt!!! 🙄😉

Meine Rede. 😉

Zitat:

@Spock1701 schrieb am 16. Februar 2018 um 07:37:24 Uhr:


@DieselSeppel:
Ich habe dieses "wellige" Beschleunigen, besonders aus dem Stand heraus. Der Wagen hat gerade mal 4000 km runter. Deutet sich hier schon etwas an?

Bewegt sich dein Drehzahlmesser ruckartig, bzw. fühlst du Zugkraftschwankungen?

Wenn ja, dann rutscht genau wie bei vielen anderen auch deine Kupplung. Achte mal darauf ob das nur in bestimmten Gängen auftritt. Testen kannst du es, indem du in den manuellen Modus gehst und in jedem Gang mal stärker durchbeschleunigst. Aber ohne Kickdown, sonst schaltet das Getriebe auch im manuellen Modus automatisch herunter. Das Problem tritt wahrscheinlich verstärkt bei kaltem Getriebe auf.

Zitat:

@timeliner schrieb am 16. Februar 2018 um 08:09:18 Uhr:


...und genau das ist das was ich echt nicht haben möchte.

Das Problem hat aber nur das trockene 7-Gang DSG DQ200. Alle anderen haben es nicht. Hilft natürlich beim Touran nicht weiter, weil bei den Benzinern ausschließlich dieses Getriebe angeboten wird.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 16. Februar 2018 um 08:56:50 Uhr:



Zitat:

@Spock1701 schrieb am 16. Februar 2018 um 07:37:24 Uhr:


@DieselSeppel:
Ich habe dieses "wellige" Beschleunigen, besonders aus dem Stand heraus. Der Wagen hat gerade mal 4000 km runter. Deutet sich hier schon etwas an?

Bewegt sich dein Drehzahlmesser ruckartig, bzw. fühlst du Zugkraftschwankungen?

Wenn ja, dann rutscht genau wie bei vielen anderen auch deine Kupplung. Achte mal darauf ob das nur in bestimmten Gängen auftritt. Testen kannst du es, indem du in den manuellen Modus gehst und in jedem Gang mal stärker durchbeschleunigst. Aber ohne Kickdown, sonst schaltet das Getriebe auch im manuellen Modus automatisch herunter. Das Problem tritt wahrscheinlich verstärkt bei kaltem Getriebe auf.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 16. Februar 2018 um 08:56:50 Uhr:



Zitat:

@timeliner schrieb am 16. Februar 2018 um 08:09:18 Uhr:


...und genau das ist das was ich echt nicht haben möchte.

Das Problem hat aber nur das trockene 7-Gang DSG DQ200. Alle anderen haben es nicht.

Danke, werde ich mal testen!
Ich habe tatsächlich den Eindruck, dass dies in den unteren Gängen und besonders bei kaltem Motor auftritt. Wäre ja ein starkes Stück, wenn die Kupplung schon nach 4000 km anfängt zu rutschen. Naja, mein Vertrauen in die Automatikgetriebe-Baukunst von VW ist ohnehin nicht (mehr) groß. Gott sei Dank habe ich 5 Jahre Garantie. Was danach wird, wird sich zeigen. Vielleicht kehre ich dann wieder zu BMW zurück. Who Knows.....?!🙄

Zitat:

@Spock1701 schrieb am 16. Februar 2018 um 09:26:00 Uhr:


Wäre ja ein starkes Stück, wenn die Kupplung schon nach 4000 km anfängt zu rutschen.

Das mag dich jetzt schockieren, aber das ist überhaupt keine Seltenheit. Schau mal ins Golf 7-Forum. Da haben welche die Kupplung aufgrund des Rutschens tauschen lassen und schon ca. 1000 km nach der "Reparatur" haben sich die ersten Symptome erneut gezeigt.

Aktuelle repariert VW offenbar gar nicht, weil es keine erfolgsversprechende Reparaturmaßnahme gibt. Es wird in einer TPI auf eine geänderte Doppelkupplung und ein Softwareupdate verwiesen, das es aber zur Zeit nicht gibt. Wohlgemerkt ist das aber nicht das erste Mal, dass VW durch eine geänderte Kupplung eine dauerhafte Lösung des Problems verspricht. Wenn das Problem nach einem Kupplungstausch nach kurzer Zeit immer wieder auftritt, kann man auch mal anfangen zu bezweifeln, dass es überhaupt an der Kupplung liegt. Und wenn es ein Softwareproblem wäre, dann stellt sich die Frage wie das bei einem vor über 10 Jahren eingeführten Getriebe überhaupt sein kann.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 16. Februar 2018 um 09:33:18 Uhr:



Zitat:

@Spock1701 schrieb am 16. Februar 2018 um 09:26:00 Uhr:


Wäre ja ein starkes Stück, wenn die Kupplung schon nach 4000 km anfängt zu rutschen.

Das mag dich jetzt schockieren, aber das ist überhaupt keine Seltenheit. Schau mal ins Golf 7-Forum. Da haben welche die Kupplung aufgrund des Rutschens tauschen lassen und schon ca. 1000 km nach der "Reparatur" haben sich die ersten Symptome erneut gezeigt.

Aktuelle repariert VW offenbar gar nicht, weil es keine erfolgsversprechende Reparaturmaßnahme gibt. Es wird in einer TPI auf eine geänderte Doppelkupplung und ein Softwareupdate verwiesen, das es aber zur Zeit nicht gibt. Wohlgemerkt ist das aber nicht das erste Mal, dass VW durch eine geänderte Kupplung eine dauerhafte Lösung des Problems verspricht. Wenn das Problem nach einem Kupplungstausch nach kurzer Zeit immer wieder auftritt, kann man auch mal anfangen zu bezweifeln, dass es überhaupt an der Kupplung liegt. Und wenn es ein Softwareproblem wäre, dann stellt sich die Frage wie das bei einem vor über 10 Jahren eingeführten Getriebe überhaupt sein kann.

Softwareupdate für ein fehlerhaftes Produkt? Dieses Prinzip kennen wir von VW bereits aus ganz anderen Bereichen.....

Also, wenn das bei mir in den folgenden Jahren zu einer unendlichen Geschichte ausartet, dann wird dies sicherlich mein erster und letzter VW sein.

P.S. Bei den Amis und Chinesen scheinen sie sich so ein Gewürge nicht zu trauen. Aber hier ist alles möglich.....

@Spock1701

Es wäre theoretisch schon möglich, dass eine fehlerhafte Software einen zu geringen Anpressdruck in bestimmten Betriebszuständen berechnet. Allerdings fällt es einem extrem schwer das zu glauben, nachdem VW über 10 Jahre an diesem Getriebe herumdoktert, aber nicht schon längst auf diese Lösung gekommen ist.

In China hat VW dieses Getriebe längst abgeschafft und durch das nasse DQ380 ersetzt. Dort wurden sie ja auch gezwungen 10 Jahre Garantie zu geben. Auch in Nordamerika wird es nicht mehr angeboten. Vermutlich sind die Kunden dort, wo seit Jahrezehnten gut funktionierende Wandlerautomaten der Standard sind, auch etwas kritischer gegenüber solchen Fehlfunktionen. Bei uns wird ja immer so getan als müsse man das bei einem automatisierten Schaltgetriebe hinnehmen, was natürlich absoluter Quatsch ist. Solange die Käufer sich an der Nase herumführen lassen, wird sich aber nichts ändern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen