1.4 TSI Steuerkette - wann defekt?
Hallo zusammen.
Mein Golf 6 1.4 TSI 122PS ist seit einigen Wochen öferts am Morgen beim starten für 2-3 Sekunden am rasseln. Wenn der Motor warm ist, dann kommt es sehr selten vor.
Jetzt habe ich viel gelesen dass die Steuerkette + Spanner und eventuell noch der NWV getauscht werden muss um das Problem zu beheben und einen Motorschaden zu vermeiden.
Ich habe mein Auto bei VW abgestellt damit sie sich das mal anhören, aber am nächsten Tag bekam ich einen Anruf, dass das Auto nicht gerasselt habe beim starten und der Motor sowieso zu rund und gut laufen würde für eine defekte Steuerkette. Dazu sollte auch die Motorkontrollleuchte angehen wenn die Steuerkette hinüber sei. Sie sagten mir auch dass ein rasseln bis zu 2-3 Sekunden noch legitim sind und ich mir da keine Sorgen machen muss.
So hört es sich öfters bei mir am Morgen an.
https://www.youtube.com/watch?v=9Rqx-up_dlQ
Was meint ihr dazu? Ist die Steuerkette nun hinüber und die bei VW waren nicht gerade die besten Fachmänner oder sollten 2-3 Sekunden rasseln doch noch aktzeptabel sein?
MfG Claudio
Beste Antwort im Thema
Bitte nicht immer gleich einen Defekt vermuten, wenn man da was unerklärliches hört.
Ich gehe bei meinem TSI 160 PS wie folgt vor:
- Motor anlassen und dabei für einige Sekunden kein Gas geben.
- Wenn nach ein paar Sekunden keine ungewöhnlichen Geräusche mehr hörbar sind, dann weiß ich, daß sich der Öldruck aufgebaut hat und die Motor-Bauelemente (Kettenspanner, Hydrostößel, Nockenwellenversteller usw.) mit Öl versorgt sind.
Jetz erst beginne ich mit Fahrbewegungen und diese in der Warmlauf-Zeit des Motors mit Drehzahlen nicht über 3000 Upm. Ab da beginnt dann der Fahrspaß und den möchte ich nicht vermissen.
45 Antworten
Da ist nichts defekt, das Geräusch ist bei kaltem Motor normal, steht zudem in der Betriebsanleitung ! Meiner macht das schon seit Jahren, auch bei einer gewissen Temperatur macht die Kat. Vorwärmung Geräusche, kann ich auch nicht begreifen , ein VW Problem , andere Marken haben solches nicht !
Ein Bekannter von mir hatte vor kurzem an seinem Skoda 1,2 TSI einen kapitalen Motorschaden - Steuerkette übergesprungen. Fahrzeug ist ca. 7 Jahre alt und hat knapp 100.000 km drauf. Weil das Auto nicht regelmäßig beim Kundendienst war, lehnt Skoda jegliche Kulanz ab. Ist ihm unverständlich, weil beim Kundendienst gar keine Prüfung der Steuerkette vorgesehen ist und der Fehler (Längen der Kette) somit eigentlich gar nicht hätte erkannt werden können. Will nicht diskutieren, ist so und er findet sich damit ab.
Abgesehen davon hat er aber jetzt Bedenken, weil seine Mutter einen Golf Plus mit 1,4 TSI-Motor fährt. Er hat beim Händler mal angefragt und der meinte, das Prüfen der Steuerkette wäre ein größerer Aufwand und würde ca. 2 h Arbeitszeit bedeuten. Kann das sein oder hat ihm der Meister da "einen Bären aufgebunden" und will nur Kasse machen?
Bei meinem Golf VI, ebenfalls mit 1,4 TSI-Motor, wurde die Steuerkette im Rahmen der Inspektion ohne Mehrkosten geprüft und danach auf Garantie/Kulanz ersetzt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für Prüfen der Steuerkette beim Golf Plus mit 1,4 TSI Motor' überführt.]
Dann schick ihn doch zu deinem Händler 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für Prüfen der Steuerkette beim Golf Plus mit 1,4 TSI Motor' überführt.]
Da muss ich mal Nachfragen, "im Rahmen der Inspektion geprüft"? und hast nicht gesagt, das die Steuerkette Geräusche macht oder es beim Starten ein kurzes rasseln zu hören ist?
Einfach so?
Wenn ja, scheint das eine gute Werkstatt zu sein.
Ich muss sagen, ich sehe das Thema Steuerketten und Gebrauchtwagen etwas kritisch, Die Autos mit den kritischen Motoren sind nun schon einige Jahre alt, keine Ahnung wie bei vielen davon, die Steuerkette schon gewechselt worden ist, aber ich denke, da wird mach ein Gebrauchtwagenfahrer noch seine Freude mit haben. Und um so billiger die Fahrzeuge auf dem Markt werden, um so weniger wird dann in Reparaturen investiert. Und in Sachen Hilfsbereitschaft wird dann von VW auch nichts mehr zu erwarten sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für Prüfen der Steuerkette beim Golf Plus mit 1,4 TSI Motor' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich hatte den Meister bei der Serviceannahme auf die Problematik mit der Steuerkette angesprochen. Ob es schon hörbar war oder nicht bzw. nach welchen Kriterien entschieden wurde, dass die Steuerkette getauscht werden muss, weiß ich nicht. Hab das auch nicht explizit nachgefragt; da mich die Reparatur nichts gekostet hat, war mir das nicht so wichtig.
Meine ursprüngliche Frage war aber, ob es realistisch ist, dass das Prüfen der Steuerkette wirklich 2 Stunden in Anspruch nimmt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für Prüfen der Steuerkette beim Golf Plus mit 1,4 TSI Motor' überführt.]
Bei der Prüfung werden an der Nockenwelle seitlich zwei Deckel abgenommen und ein Blockierwerkzeug aufgesteckt. Die Kurbelwelle wird dann über die Riemenscheibe mit 40Nm in die eine Richtung belastet, der Winkel abgelesen und dann in die andere Richtung mit 40Nm belastet und wieder der Winkel abgelesen. Dabei darf ein sich die Scheibe nur um einen Betrag von soundsoviel Grad verdrehen lassen.
Im Prinzip so, das Orginalwerkzeug von VW funktioniert so ähnlich:
http://www.lasertools.co.uk/.../6965_Instructions_DE.pdf
Der Zeitaufwand kommt zustande weil ein paar Sachen weggebaut werden müssen um an die Stellen am Motor zu gelangen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten für Prüfen der Steuerkette beim Golf Plus mit 1,4 TSI Motor' überführt.]
Moin, ich habe den 1.4 TSI 90kw 122ps.. Ich frag mich ob die Kette gemacht werden muss, oder ob das kleckern noch normal ist..
1.start nach 16st Standzeit. 19c Außentemperatur
Hier das Video dazu
Hab noch ein neues gemacht wo ich nicht so dicht dran stehe
Eins ist in kalten und eins in warmen Motor Zustand
Das hab ich mich auch gefragt.. liegt wohl an jahrelanger nicht pflege.. mein vater hätte dazu gesagt: ein ehrlicher Motor.. naaajaaa