1,4 TSI Steuerkette defekt
Leider hats auch meinen Golf erwischt:
-1,4 TSI
-122PS
-CAX, Motor KB
-48000 KM
-EZ. 4.2008
-Seviceheft lückenlos
Nach Berichten in den Medien hab ich mal den guten VV mit offener Haube kalt gestartet.---GRUSELIG----
Dachte ca 3 sek. das ist ein TDI aus den 90ern.
Vertragswerkstatt bestätigte:
-Überlängung der Kette, also Austausch incl. Spanner und Nockisteller.
-Kulannzanfrage an VW=0,0000000000
-Kundenhotline angerufen(Darf laut dem Freundlichen nur der Kunde 😉)6-10 Wochen Bearbeitungszeit
-Kosten für MICH: 1150€(ohne evt.Kulanz)
Das beste kommt ja meistens zum Schluß:
Hatte Anschlußgarantie bis zum 10.04.12, am 27.03.12 war der Wagen wegen def. Fahrertürschloß(GARANTIE) in der Wekstatt mit meiner bitte um Garantiedurchsicht(sollte das nicht selbstverständlich sein?)
Annahmetag war dann der 21te.
Der Wagen stand übrigens seit dem Vorabend auf dem Hof (Kaltstart)
Werde euch weiter auf dem laufenden halten.
Habe mir eben übrigens nen schönen ix 35 angeschaut. Runde 21Tsd.€ neu mit 5 Jahren all in.
Hatte mich eigentlich auf den neuen 7 er Golf Variant gefreut, auch schon mit dem Freundlichen alles geplant...
Mal schauen
Beste Antwort im Thema
Ich war auch entsetzt als ich die Bilder sah.
Das ist ja materialtechnisch "Dritte Welt-Niveau".
Zitat:
Hallo, das wundert mich nicht - dieses Öl schreibt VW bei seinen Serviceintervallen zwingend vor -man wäre schlecht beraten etwas anderes zu verwenden, wenn man die Garantieansprüche bzw. Kulanz riskieren will. Meine früheren Fahrzeuge waren mit 10W40 und regelmäßigen jährlichen Ölwechseln zufrieden und haben Laufzeiten von weit über 250000 km oder 300000 km ohne große Probleme erreicht.
Jährlichen Ölwechsel hättest Du ohne Garantieverlust immer machen können.
Wer hindert Dich denn daran das Öl nach einem Jahr in der Garage selbst abzulassen und neues der Sorte einzufüllen oder an der Tankstelle wechseln zu lassen ?
Ich stelle immer wieder mit Verwunderung fest daß sich VW-Fahrer beim Gedanken an die kleinste selbstständige Handlung an ihrem Fahrzeug schon vorher in die Hose machen.
Es werden negative Folgen vermutet die es gar nicht gibt.
Typisch deutsch eben - immer Angst vor irgend einer "Obrigkeit".
Zitat:
... Meine früheren Fahrzeuge waren mit 10W40 und regelmäßigen jährlichen Ölwechseln zufrieden und haben Laufzeiten von weit über 250000 km oder 300000 km ohne große Probleme erreicht. ..."
200 000 km werde ich ihn kaum haben.
Wenn er die machen würde wäre er ja schon gut. So klein werden eben die Ansprüche 😠
Bei meinen Renaults vorher die ich 20 Jahre fuhr gab es solche Probleme auch nicht.
Daß ich mir einen VW kaufte lag daran daß ich mir den Turbo und das hochgelobte DSG - welches mittlerweile nicht mehr verehrt wird , vor allem nicht in China 😁 - eingebildet habe. Das hatte Renault damals noch nicht.
Vielleicht ja aus gutem Grund denn man muß nicht immer der Erste sein vor allem wenn es noch nicht richtig funktioniert.
Gorbi`s Spruch stimmt eben auch nicht immer. Manchmal bestraft das Leben den der zu früh kommt. Besonders in der Autowelt.
War aber schon immer eine alte Weisheit war die nur in Vergessenheit geraten ist 🙄
182 Antworten
Hallo,
nach Erhalt der Rechnung über ca 750,-€ (das ist brutto etwa die Hälfte des Gesamt-Betrags) habe ich mich heute an die Kunden-Hotline von VW gewendet.
Eine höfliche junge Dame hat meine Beschwerde ("ich bin mit der Kulanz-Regelung ganz und gar nicht zufrieden!"😉 ziemlich formalistisch aufgenommen. Der Hintergrund meiner Unzufriedenheit(das Auto ist nur 3,5 Jahre alt und knapp 40 Tkm gelaufen) interessierte sie nicht. Ebensowenig die Ankündigung, den Fall an AUTO-Bild weiter zu leiten.
Zuständig seien, die Kollegen, die die Beschwerde zur weiteren Bearbeitung erhalten.
Bearbeitungsdauer: 10-12 Wochen.
Noch Fragen??
Grüße
NWV, Steuerkette und Spanner wird getausch.
Mitteilung der Werrkstatt: NWV war noch den alte, fehlerhafte NWV eingebaut gewesen.
100 % Kulanz auf Arbeitslohn
0 % auf Teile
Wäre es Ratsam nach erhalt der Rechnung den Kummerkasten zu kontaktieren. Finde es etwas komisch das es auf Arbeitslohn Kulanz gibt aberauf NWV nicht obwohl der fehlerhafte vom Werk verbaut worden ist.
Hallo,
ich geh heut zum 90tkm Service.
Touran Bj 2009 Motor CAVC 1.4TSI 103kW
Bei mir wurde noch in der Garantiezeit der NWV getauscht (wegen Startrasseln) sonst nix.
Nun rasselt er wieder.
Ich werd den :-) mal darauf ansprechen, dass damals schon das Thema bekannt war (TPI...) und meiner Meinung nach hätte damals schon alles (NWV, Kette, Spanner) gewechselt werden müssen.
Nun habe ich wieder das gleiche Problem, nehe auf jeden Fall diese Artikel mal mit und zeige den mal dem :-).
Werde weiter berichten.
Zitat:
Original geschrieben von Golf5TSI
...
Wäre es Ratsam nach erhalt der Rechnung den Kummerkasten zu kontaktieren. Finde es etwas komisch das es auf Arbeitslohn Kulanz gibt aberauf NWV nicht obwohl der fehlerhafte vom Werk verbaut worden ist.
Hallo,
natürlich den Kummerkasten kontaktieren, damit alle Welt erfährt was bei VW abgeht, -"niedriger dreistelliger Bereich"- nur so bleibt Druck drauf...
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EA211_TSI
Hallo,ich geh heut zum 90tkm Service.
Touran Bj 2009 Motor CAVC 1.4TSI 103kW
Bei mir wurde noch in der Garantiezeit der NWV getauscht (wegen Startrasseln) sonst nix.
Nun rasselt er wieder.
Ich werd den :-) mal darauf ansprechen, dass damals schon das Thema bekannt war (TPI...) und meiner Meinung nach hätte damals schon alles (NWV, Kette, Spanner) gewechselt werden müssen.
Nun habe ich wieder das gleiche Problem, nehe auf jeden Fall diese Artikel mal mit und zeige den mal dem :-).Werde weiter berichten.
Bei mir (Motor CAXA) wurden damals sowohl NWV, Kette, Kettenspanner, Gleitschienen und Anbauteile getauscht. Ich habe das Fahrzeug anschließend noch etwa 8000 km gefahren, bevor ich es verkaufen konnte -das "Rasseln" war bis zur Verkaufsübergabe übrigens verschwunden . Ein defekter NWV allein erzeugt kein "Kettenrasseln" - dieses Bauteil muß m.E. auch ein Autoleben lang halten. Meine Meinung : VW verschweigt die wahren Verschleißgründe dieser Motor-Konstruktion - da hilft auch die Diskussion über gutes oder weniger gutes Moltoröl sowie feste oder variable Ölwechselinte nicht viel weiter.
Mit meinem neuen Hyundai (5 Jahre Herstellergarantie) bin ich übrigens sehr zufrieden - ich brauche keinen VW mehr !!!!
Hallo,
hier mein Nachtrag:
War beim 90tkm Service.
Leider hat er gerade an diesem Tag beim Start nicht gerasselt, Vorfüreffekt.
Auf Verdacht dürfen keine Teile getauscht werden, was ich verstehen kann.
Das Thema ist bekannt und es wird auch sehr offensiv damit umgegangen.
Mit wurde eine Mail von VW an die Werkstätten gezeigt in der steht, dass es nun bei Problemen dieser Art nun 70% Kulanz auf Teile und Arbeit gibt. Gilt bis 300tkm oder 7 Jahre.
Zitat:
Original geschrieben von EA211_TSI
Hallo,hier mein Nachtrag:
War beim 90tkm Service.
Leider hat er gerade an diesem Tag beim Start nicht gerasselt, Vorfüreffekt.
Auf Verdacht dürfen keine Teile getauscht werden, was ich verstehen kann.
Das Thema ist bekannt und es wird auch sehr offensiv damit umgegangen.
Mit wurde eine Mail von VW an die Werkstätten gezeigt in der steht, dass es nun bei Problemen dieser Art nun 70% Kulanz auf Teile und Arbeit gibt. Gilt bis 300tkm oder 7 Jahre.
Lass den Wagen einfach länger stehen.
Bei uns wurde die Kiste über 2 oder 3 Tage immer in einem großen Zeitabstand gestartet, bis der Fehler auftrat.
Hallo,
ich hatte auch das Problem mit dem "Wir müssen das Geräusch hören, sonst können wir nichts tun."
Zum Glück (oder Pech) hatte ich einen fast Stillstand (beim Starten) und dann eine Meldung im Display (Motorproblem! Werkstatt!), welche mit dem Diagnosegerät ausgelesen werden konnte. Nach dem der Händler gesagt bekam, dass es eine Anschlussgarantie gibt, ging der Austausch der Kette und des Spanners super schnell (3Tage, ohne kostenlosen Leihwagen). Der Nockenwellenversteller sein nicht betroffen, nach VW-Teile-Nr. Sehen könne man das nicht, es wäre auch ein zu großer Aufwand den einfach auf Verdacht zu tauschen.
Auf Grund der Wiederholungsfälle hier im Forum werde ich den Wagen wohl verkaufen. Ich glaube nicht an Zuliefererprobleme, hier liegt was anders vor. Wer mehr als 2.Mio. TSI verkauft hat, kann auch nichts anderes sagen, schon aus Selbstschutz.
Eigentlich ist es schade, da der Wagen sonst einfach toll ist und genau meinen Bedürfnissen entspricht.
Tschüß Leute.
P.S.: TSi 1,4, 122 PS, 41.000 km!
Zitat:
... Auf Grund der Wiederholungsfälle hier im Forum werde ich den Wagen wohl verkaufen. ...
Ich verstehe Deine Logik nicht!
Jetzt hast Du nur um etwas Geld zu sparen eine halbe Sache machen lassen.
Ich hätte verlangt daß alles gewechselt wird und die Differenz einfach bezahlt.
Anschließend wäre ich auf jährlichen Ölwechsel mit einem Spitzenöl umgestiegen.
Du hättest dann lange wieder Ruhe gehabt.
Die Arbeit wäre eh fast die gleiche gewesen und über den selbst zu finanzierenden Teil hätte man sicher mit der Werkstatt reden können.
Nun hast Du einen Motor bei dem der NWV auch mal kommen wird.
Gespart hast Du nichts.
Im Gegenteil!
Du verkaufst ein eigentlich super Auto ( wenn man mal die bekannten Mängel an der Kette usw. wegdenkt ) weit unter Wert denn der Markt ist übersättigt mit Gebrauchtwägen ( Wartet ab: Autoblase platzt bei uns auch noch ).
Um ein gleichwertiges Fahrzeug zu bekommen legst Du ebenfalls wieder einen Riesenbatzen drauf. Womöglich wieder einen VW der Dich ja so geärgert hat.
Also hast Du zweimal viel Geld verloren. Wesentlich mehr als diese Reparatur mit Draufzahlen gekostet hätte.
Mit dem Ergebnis daß sich eigentlich nichts groß geändert hat.
Ob die neue Kiste besser ist weißt Du nicht.
Vielleicht geht dann ein anderer Ärger los.
Ich sage das deshalb weil ich mir diese Frage ( Verkauf) auf Grund der verheerenden Situation auch schon gestellt habe.
Nun ist meiner bis heute ok.
Ich kann also nicht aus Angst vor dem Tode Selbstmord begehen.
Falls mich das mal trifft laße ich reparieren und fahre ihn noch einige Jahre.
Dann habe ich den Wertverlust ausgesessen und über die Sache ist auch Gras gewachsen.
Was dann ist wissen die Götter ...
Also überlege es Dir nochmal mit dem Verkauf und mache nichts Unüberlegtes.
Der Nockenwellenversteller gibt ja noch Ruhe.
Dann steige sofort auf jährlichen Ölwechsel mit einem sehr guten Öl ( synthetisch) um.
Dann fahre mal zu und warte was geschieht.
... und habe keine Panik.
In den Foren wird auch viel Unsinn verbreitet.
Hallo,
nun war ich gestern auch mal beim Freundlichen mein Rasseln vorzuführen, am Abend vorher abgestellt und natürlich auch bei mir: Vorführeffekt, hat sich meiner wohl in der Nähe seiner Brüder zu wohl gefühlt.
Dennoch habe ich das mit dem Meister mal durchgesprochen, er meint, wenn das Rasseln nach dem Start die zwei Sekunden nicht überschreitet dann würde er nichts machen lassen. Das leise klackern was ich noch höre, wäre das Geräusch der Kraftstoffpumpe und nicht bedenklich.
Er hat auch mal in sein PC-Programm geschaut und im Kulanzantrag gesehen, das VW 100% der Arbeits-/Lohnkosten übernehmen würde, aber 0% von Teilekosten. Auch er meint, wer den NWV wechseln muss (376€), der sollte auch gleich noch die Kette (um die 50€), Kettenspanner und Gleitschienen wechseln, alles in allem etwa 500€. Mit seinem Rat habe ich mich erstmal gegen die Reparatur entschieden.
Oder sollte ich nochmal bei einem anderen VW-Service vorstellig werden? Es gibt nicht zufällig eine GTI-Sounddatei die man über dieses kurze Rasseln legen kann? :-D
hallo kurze frage,
habe mein scheckheft komplett bei vw geführt, außer die letzte inspektion fehlt. würde es auch helfen bei der kulanz wenn ich ein stempel drin habe von einer freien werkstatt?
MFG Daniel
Zitat:
Original geschrieben von daniel1985ffo
hallo kurze frage,habe mein scheckheft komplett bei vw geführt, außer die letzte inspektion fehlt. würde es auch helfen bei der kulanz wenn ich ein stempel drin habe von einer freien werkstatt?
MFG Daniel
Ich war NUR in der freien werke,kulanz wurde anerkannt! Hauptsach inspektion nach herstellervorgaben
Daß VW bei Garantiefragen freie Werkstätten die nach Vorgabe arbeiten anerkennen muß - darüber gibt es glaube ich sogar Gerichtsentscheidungen. Habe zumindest meine ich drüber was gelesen.
Aber bei Kulanz wundert mich das ein wenig. Die ist ja freiwillig und es soll ja erreicht werden daß in erster Linie die eigenen Werkstätten ausgelastet werden.
Vielleicht ist das auch Ermessenssache des jeweiligen Sachbearbeiters der das entscheidet.
Hauptsache es hat geklappt!
Zitat:
Original geschrieben von derkonni
Hallo,nun war ich gestern auch mal beim Freundlichen mein Rasseln vorzuführen, am Abend vorher abgestellt und natürlich auch bei mir: Vorführeffekt, hat sich meiner wohl in der Nähe seiner Brüder zu wohl gefühlt.
Dennoch habe ich das mit dem Meister mal durchgesprochen, er meint, wenn das Rasseln nach dem Start die zwei Sekunden nicht überschreitet dann würde er nichts machen lassen. Das leise klackern was ich noch höre, wäre das Geräusch der Kraftstoffpumpe und nicht bedenklich.
Er hat auch mal in sein PC-Programm geschaut und im Kulanzantrag gesehen, das VW 100% der Arbeits-/Lohnkosten übernehmen würde, aber 0% von Teilekosten. Auch er meint, wer den NWV wechseln muss (376€), der sollte auch gleich noch die Kette (um die 50€), Kettenspanner und Gleitschienen wechseln, alles in allem etwa 500€. Mit seinem Rat habe ich mich erstmal gegen die Reparatur entschieden.
Oder sollte ich nochmal bei einem anderen VW-Service vorstellig werden? Es gibt nicht zufällig eine GTI-Sounddatei die man über dieses kurze Rasseln legen kann? :-D
Anscheinend fängt man jetzt an, die Sache auszusitzen, weils doch zu teuer wird. Meiner hat nach 5 Tagen Standzeit beim Start gerasselt. Am nächsten Tag wars natürlich weg, aber in der Werkstatt hat man mir aus dem System ein mp3 file vorgespielt mit dem Geräusch beim Start. Hab dann nur genickt und das war dann die Entscheidung für die Reparatur.
Zitat:
....Ob die neue Kiste besser ist weißt Du nicht.
Vielleicht geht dann ein anderer Ärger los.
.....
... und habe keine Panik.
In den Foren wird auch viel Unsinn verbreitet.
Z.B. wird in den Foren auch die Umstellung auf jährlichen Ölwechsel mit anderem Öl empfohlen, welche Du machen möchtest. Das wird von der Werkstatt als Unsinn eingestuft.
Bei einem anderen Fahrzeug gibts vielleicht auch andere Probleme, aber eben ANDERE, welche nicht so tragisch sind. Ein bischen Geklapper hier und da, schlechteres Fahrwerk usw. - was solls - Reparaturen am Motor und Getriebe sind das, was richtig kostet. Und über Folgeschäden eines defekten Kettentriebs ganz zu schweigen.