1,4 TSI Steuerkette defekt

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Leider hats auch meinen Golf erwischt:
-1,4 TSI
-122PS
-CAX, Motor KB
-48000 KM
-EZ. 4.2008
-Seviceheft lückenlos

Nach Berichten in den Medien hab ich mal den guten VV mit offener Haube kalt gestartet.---GRUSELIG----
Dachte ca 3 sek. das ist ein TDI aus den 90ern.
Vertragswerkstatt bestätigte:
-Überlängung der Kette, also Austausch incl. Spanner und Nockisteller.
-Kulannzanfrage an VW=0,0000000000
-Kundenhotline angerufen(Darf laut dem Freundlichen nur der Kunde 😉)6-10 Wochen Bearbeitungszeit
-Kosten für MICH: 1150€(ohne evt.Kulanz)

Das beste kommt ja meistens zum Schluß:

Hatte Anschlußgarantie bis zum 10.04.12, am 27.03.12 war der Wagen wegen def. Fahrertürschloß(GARANTIE) in der Wekstatt mit meiner bitte um Garantiedurchsicht(sollte das nicht selbstverständlich sein?)
Annahmetag war dann der 21te.
Der Wagen stand übrigens seit dem Vorabend auf dem Hof (Kaltstart)
Werde euch weiter auf dem laufenden halten.

Habe mir eben übrigens nen schönen ix 35 angeschaut. Runde 21Tsd.€ neu mit 5 Jahren all in.
Hatte mich eigentlich auf den neuen 7 er Golf Variant gefreut, auch schon mit dem Freundlichen alles geplant...
Mal schauen

Beste Antwort im Thema

Ich war auch entsetzt als ich die Bilder sah.
Das ist ja materialtechnisch "Dritte Welt-Niveau".

Zitat:

Hallo, das wundert mich nicht - dieses Öl schreibt VW bei seinen Serviceintervallen zwingend vor -man wäre schlecht beraten etwas anderes zu verwenden, wenn man die Garantieansprüche bzw. Kulanz riskieren will. Meine früheren Fahrzeuge waren mit 10W40 und regelmäßigen jährlichen Ölwechseln zufrieden und haben Laufzeiten von weit über 250000 km oder 300000 km ohne große Probleme erreicht.

Jährlichen Ölwechsel hättest Du ohne Garantieverlust immer machen können.

Wer hindert Dich denn daran das Öl nach einem Jahr in der Garage selbst abzulassen und neues der Sorte einzufüllen oder an der Tankstelle wechseln zu lassen ?

Ich stelle immer wieder mit Verwunderung fest daß sich VW-Fahrer beim Gedanken an die kleinste selbstständige Handlung an ihrem Fahrzeug schon vorher in die Hose machen.
Es werden negative Folgen vermutet die es gar nicht gibt.
Typisch deutsch eben - immer Angst vor irgend einer "Obrigkeit".

Zitat:

... Meine früheren Fahrzeuge waren mit 10W40 und regelmäßigen jährlichen Ölwechseln zufrieden und haben Laufzeiten von weit über 250000 km oder 300000 km ohne große Probleme erreicht. ..."

200 000 km werde ich ihn kaum haben.

Wenn er die machen würde wäre er ja schon gut. So klein werden eben die Ansprüche 😠

Bei meinen Renaults vorher die ich 20 Jahre fuhr gab es solche Probleme auch nicht.
Daß ich mir einen VW kaufte lag daran daß ich mir den Turbo und das hochgelobte DSG - welches mittlerweile nicht mehr verehrt wird , vor allem nicht in China 😁 - eingebildet habe. Das hatte Renault damals noch nicht.
Vielleicht ja aus gutem Grund denn man muß nicht immer der Erste sein vor allem wenn es noch nicht richtig funktioniert.

Gorbi`s Spruch stimmt eben auch nicht immer. Manchmal bestraft das Leben den der zu früh kommt. Besonders in der Autowelt.
War aber schon immer eine alte Weisheit war die nur in Vergessenheit geraten ist 🙄

182 weitere Antworten
182 Antworten

Kann der 😉 feststellen ob die Steuerkette länger geworden ist ?

Bei dem NWV sieht der 😉 dieses an der Bauteilnummer, richtig ?

Gilt das selbe auch für den Kettenspanner?

Gibt es eine TPI für den Wechsel der Steuerkette und für zusätzliche Maßnahmen ?

Danke für eure Hilfe

Der :-) kann die Kette nicht messen. Es gibt nur wenige Labors die einen Prüfstand zum Vermessen der Ketten haben

Ja und wie stellt dann der 🙂 fest das sich die Steuerkette verlängert
hat ? Es gibt doch kein Händler die Kette ins Labor bevor der Kulanzantrag gestellt wird.

Zitat:

Original geschrieben von smolltiger


Der :-) kann die Kette nicht messen. Es gibt nur wenige Labors die einen Prüfstand zum Vermessen der Ketten haben

Er stellt gar nichts fest. Es wird vorgegeben dass dem Kunden gesagt werden soll, dass die Kette gelängt ist. Wie so vieles in den Händleranweisungen

Ähnliche Themen

Hallo,
ein Längung der Steuerkette ist sehr wohl vom Freundlichen zu erkennen, die Steuerzeiten sind verändert genauso wie der ZZP. Diese Dinge sind im Fehlerspeicher abgelegt. Mehr dazu findet man auch hier:
http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=4299
Grüße

So ich habe nun den ersten Ölwechsel nach der Umstellung auf "normales" Öl hinter mir. Da der Wagen wieder anfing so hoch zu touren, hatte ich die Hoffnung, dass es danach weg ist. Leider ist dies aber nicht der Fall und ich hoffe jeden Tag, dass nicht wieder das Kaltstartrasseln losgeht. Und wenn dann bitte vor Oktober, weil dann die Anschlussgarantie ausläft. Aber am besten gar nicht, da der Wagen verkauft werden soll oder vielleicht doch damits vorher nochmal gemacht werden kann?! Naja, der neue (Kia Sportage) ist bereits bestellt, wird aber erst im November geliefert. Eigentlich liebe ich meinen G+, aber das mit dem Motor ärgert mich und Kia hat 7 Jahre Garantie!

Ich drücke Euch allen die Daumen, dass ihr das wegen der Kulanz mit VW zur Eurer Zufriedenheit hinbekommt. Denjenigen, die es noch nicht erwischt hat, drücke ich die Daumen, dass es so bleibt. 😉

Sind diese Dinge (geänderte Steuerzeiten und ZZP) im Fehlerspeicher abgelegt auch wenn keine Anzeige im Cockpit sichbar ist bzw war?

Zitat:

Original geschrieben von Erasmus


Hallo,
ein Längung der Steuerkette ist sehr wohl vom Freundlichen zu erkennen, die Steuerzeiten sind verändert genauso wie der ZZP. Diese Dinge sind im Fehlerspeicher abgelegt. Mehr dazu findet man auch hier:
http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=4299
Grüße

kann man aber nur bei 6 zyl ausmessen mit dem PC .
Beim TSI muss man schon richtig manuell nachmessen 🙂

Hallo,
ich habe mir vor kurzem einen Golf TSI von privat gekauft. Natürlich rasselte die Steuerkette beim Kaltstarten auf dem Hof des Verkäufers nicht. Aber ab und zu meldet sich die Steuerkette beim Starten nun durch ein kurzes Rasseln, etwa 2 bis 3 Sekunden lang.

Nun meine Frage an euch mit Erfahrung: Ist dieses kurze Rasseln auch schon ein Defekt an der Steuerkette/Kettenspanner/NWV der von Werkstätten repariert wird oder kommt eher die Antwort: das muss so sein, der Öldruck baut sich erst auf. Sonst verhält sich der Motor sehr ruhig, durchzugstark und (mir fast schon zu) sparsam.

Wer prüft im Falle einer Reparatur das Scheckheft, die Werkstatt oder VW selbst? Beim zweiten Service wurde laut Zettel im Motorraum und Verkäufer zwar der Ölwechsel gemacht, im Scheckheft wurde aber das "Nein" angekreuzt. Leider liegt diese VW-Werkstatt 450km weit weg - kann man das nachträglich noch ändern/korrigieren lassen?

Kurz zum Fahrzeug, EZ 11/07, TSI 122 PS, Motor CAXA, bisher 63000km gelaufen. Ich bin durch die Berichte geneigt auch auf einen jährlichen Ölwechsel ohne LL-Öl umzustellen.

Ich danke für eure Hilfe.

Zitat:

Original geschrieben von derkonni


Nun meine Frage an euch mit Erfahrung: Ist dieses kurze Rasseln auch schon ein Defekt an der Steuerkette/Kettenspanner/NWV der von Werkstätten repariert wird oder kommt eher die Antwort: das muss so sein, der Öldruck baut sich erst auf. Sonst verhält sich der Motor sehr ruhig, durchzugstark und (mir fast schon zu) sparsam.

Mein Passat 1.4 TSI (122 PS) hatte auch dieses kurze Kettenrasseln nach dem Kaltstart. Lange habe ich es ignoriert, bis die Medien über dieses Anzeichen und kapitale Motorschäden durch übergesprungene Steuerketten berichteten. Wenn du auf Autobild etc. Bezug nimmst und zugleich Kulanzantrag stellst, weiß die Werkstatt, was zu tun ist.

Zitat:

Original geschrieben von derkonni


Wer prüft im Falle einer Reparatur das Scheckheft, die Werkstatt oder VW selbst? Beim zweiten Service wurde laut Zettel im Motorraum und Verkäufer zwar der Ölwechsel gemacht, im Scheckheft wurde aber das "Nein" angekreuzt. Leider liegt diese VW-Werkstatt 450km weit weg - kann man das nachträglich noch ändern/korrigieren lassen?

Ich denke, die Werkstatt bestätigt VW die Einhaltung der Service-Intervalle. Keine Ahnung, ob VW eine Kopie des Servicehefts verlangt.

Lass dir doch vom Verkäufer des Golf oder von der damaligen Werkstatt die Rechnung über den zweiten Service schicken. Das sollte doch als Beweis über den Ölwechsel genügen.

Zitat:

Ich denke, die Werkstatt bestätigt VW die Einhaltung der Service-Intervalle. Keine Ahnung, ob VW eine Kopie des Servicehefts verlangt.

Normalerweise haben die jede Arbeit und Wartung im VW-Zentralrechner gespeichert.

Wenn Du reparieren läßt dann laß`alles ausnahmslos austauschen.
Also nicht neue Kette auf alte Zahnräder usw.
Alles muß raus auch wenn Du für das Material etwas zuzahlen mußt.
Sonst ist das alles Pfusch!

Rede halt mit denen was den Arbeitsmehraufwand anbetrifft. Der ist nicht soviel mehr als bei den Teilauswechselgeschichten von denen ich schon gelesen habe.

Dann hast Du hinterher Ruhe für den Rest der Haltedauer.
Laß gleich gutes Öl ( 5W-40) - am besten ein Synthetisches -reinmachen.
Bring es einfach mit! dann weißt Du was Du drin hast und billiger ist es auch.

Aber um Himmels Willen kein LL mehr und wechsle jedes Jahr.
( VW wird Dir heimlich dankbar sein 😁 )

Danke für eure Antworten, ich werde das mal prüfen lassen.

Was macht das finanziell für einen Unterschied wenn ich das Öl selber mitbringe, so in etwa? Bekomme ich Addinol oder Mobil 1 an jeder guten Tankstelle?

google mal un du staunst😁

Öl bei VW: ca 20-25€/Liter
Öl im Onlineshop: < 40Euro/5 Liter Kanister

An der Tankstelle würd ich nie bzw nur im allergrößten Notfall kaufen, das is Abzocke!

mfg TommyB

Welches Öl empfehlt ihr für Leute die auch viele Kurzstreckenfahrten haben (1.4 TSI 122 PS)?
Was haltet ihr von Addinol ExtraPower 5W-30 oder Mobil 1 0W-40?

Deine Antwort
Ähnliche Themen