1,4 TSI Steuerkette defekt
Leider hats auch meinen Golf erwischt:
-1,4 TSI
-122PS
-CAX, Motor KB
-48000 KM
-EZ. 4.2008
-Seviceheft lückenlos
Nach Berichten in den Medien hab ich mal den guten VV mit offener Haube kalt gestartet.---GRUSELIG----
Dachte ca 3 sek. das ist ein TDI aus den 90ern.
Vertragswerkstatt bestätigte:
-Überlängung der Kette, also Austausch incl. Spanner und Nockisteller.
-Kulannzanfrage an VW=0,0000000000
-Kundenhotline angerufen(Darf laut dem Freundlichen nur der Kunde 😉)6-10 Wochen Bearbeitungszeit
-Kosten für MICH: 1150€(ohne evt.Kulanz)
Das beste kommt ja meistens zum Schluß:
Hatte Anschlußgarantie bis zum 10.04.12, am 27.03.12 war der Wagen wegen def. Fahrertürschloß(GARANTIE) in der Wekstatt mit meiner bitte um Garantiedurchsicht(sollte das nicht selbstverständlich sein?)
Annahmetag war dann der 21te.
Der Wagen stand übrigens seit dem Vorabend auf dem Hof (Kaltstart)
Werde euch weiter auf dem laufenden halten.
Habe mir eben übrigens nen schönen ix 35 angeschaut. Runde 21Tsd.€ neu mit 5 Jahren all in.
Hatte mich eigentlich auf den neuen 7 er Golf Variant gefreut, auch schon mit dem Freundlichen alles geplant...
Mal schauen
Beste Antwort im Thema
Ich war auch entsetzt als ich die Bilder sah.
Das ist ja materialtechnisch "Dritte Welt-Niveau".
Zitat:
Hallo, das wundert mich nicht - dieses Öl schreibt VW bei seinen Serviceintervallen zwingend vor -man wäre schlecht beraten etwas anderes zu verwenden, wenn man die Garantieansprüche bzw. Kulanz riskieren will. Meine früheren Fahrzeuge waren mit 10W40 und regelmäßigen jährlichen Ölwechseln zufrieden und haben Laufzeiten von weit über 250000 km oder 300000 km ohne große Probleme erreicht.
Jährlichen Ölwechsel hättest Du ohne Garantieverlust immer machen können.
Wer hindert Dich denn daran das Öl nach einem Jahr in der Garage selbst abzulassen und neues der Sorte einzufüllen oder an der Tankstelle wechseln zu lassen ?
Ich stelle immer wieder mit Verwunderung fest daß sich VW-Fahrer beim Gedanken an die kleinste selbstständige Handlung an ihrem Fahrzeug schon vorher in die Hose machen.
Es werden negative Folgen vermutet die es gar nicht gibt.
Typisch deutsch eben - immer Angst vor irgend einer "Obrigkeit".
Zitat:
... Meine früheren Fahrzeuge waren mit 10W40 und regelmäßigen jährlichen Ölwechseln zufrieden und haben Laufzeiten von weit über 250000 km oder 300000 km ohne große Probleme erreicht. ..."
200 000 km werde ich ihn kaum haben.
Wenn er die machen würde wäre er ja schon gut. So klein werden eben die Ansprüche 😠
Bei meinen Renaults vorher die ich 20 Jahre fuhr gab es solche Probleme auch nicht.
Daß ich mir einen VW kaufte lag daran daß ich mir den Turbo und das hochgelobte DSG - welches mittlerweile nicht mehr verehrt wird , vor allem nicht in China 😁 - eingebildet habe. Das hatte Renault damals noch nicht.
Vielleicht ja aus gutem Grund denn man muß nicht immer der Erste sein vor allem wenn es noch nicht richtig funktioniert.
Gorbi`s Spruch stimmt eben auch nicht immer. Manchmal bestraft das Leben den der zu früh kommt. Besonders in der Autowelt.
War aber schon immer eine alte Weisheit war die nur in Vergessenheit geraten ist 🙄
182 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Daß VW bei Garantiefragen freie Werkstätten die nach Vorgabe arbeiten anerkennen muß - darüber gibt es glaube ich sogar Gerichtsentscheidungen. Habe zumindest meine ich drüber was gelesen.Aber bei Kulanz wundert mich das ein wenig. Die ist ja freiwillig und es soll ja erreicht werden daß in erster Linie die eigenen Werkstätten ausgelastet werden.
Vielleicht ist das auch Ermessenssache des jeweiligen Sachbearbeiters der das entscheidet.
Hauptsache es hat geklappt!
Nein nein und nochmals nein... also nochmal.VW hat sich offiziell dazu verpflichtet mindestens 50% Kulanz auf Arbeit und Material zu geben , egal wie alt das Auto ist und egal wieviel km oben sind solange das Auto nach Herstellervorgaben gewartet worden ist !
Das gilt aber nur für die längung der Steuerkette im Falle des TSI Motors...
Letztes Update:
Nach einem Sonderkulanzantrag sind bei mir die kompletten Kosten durch VW übernommen worden . Zum Schadenseintritt war das Auto 2 Jahre 11 Monate und X Tage alt (also noch gerade so im dritten Jahr) und hatte 69800km runter.
Garantieverlängerung habe ich keine abgeschlossen und lediglich der Mietwagen wurde nicht übernommen.
so, mich hats auch erwischt. die kette rasselt gelegentlich wenn der wagen (siehe sig., km 59.800) ein paar tage stand. seit gestern ist er beim freundlichen. heute die diagnose: kette ist nicht gelängt, aber er rasselt, wenn auch nur sehr geringfügig. kulanz gibt es keine, weil die kette ja nicht zu lang sei!
es sollen jetzt der kettenspanner, der nockwellenversteller sowie die kette gegen die jeweils neuste version getauscht werden. da ich noch ne garantie habe, kostet mich das ganze ca. 100 € zuzahlung. deswegen werd ichs lassen machen...
damit habe dann nen fast neuen motor, denn turbo sowie das n75 und n249 ventil sind auch bereits neu... :/
Leute ich frage mich immer was heutige Autofahrer eigentlich denken?
Alle 30000km oder alle paar Jahre das Öl wechseln und dann sich wundern warum die modernen Kisten keine 100000 km mehr halten.
Das es sich in diesem Fall um einen Konstruktionsfehler handelt ist klar. VW gehört leider mittlerweile zu den Marken bei denen ein Auto ohne irgendeine Garantie einem wirtschaftlichem Totalschaden gleicht. Ist aber bei vielen Herstellern mittlerweile so, Mercedes ist auch nur noch ein Wegwerfprodukt nach ein paar Jahren.Oldtimer aus der aktuellen Fahrzeuggeneration sind in 30 Jahren wohl eine extreme Seltenheit.
Aber es liegt auch an der Mentalität der Benutzer: Gerade moderne Motoren sind auf sauberes Öl mit stabilen Additiven angewiesen. Und auch modernes Öl ist kein Wundermittel das nie altert. Moderne Motoren arbeiten mit geringen Toleranzen und da muss das Öl sauber sein.
Kommt ein Turbo dazu ist das noch viel wichtiger als ohne.
Früher wurde bei Turbomotoren das Öl alle 4-5000 km gewechsel und dann haben sie auch gehalten. Klar hat sich das Öl verbessert über die Jahre, aber nicht so viel dass man es 30k km drinlassen kann ohne zumindest einen unnötigen Mehrverschleiss mit einzugehen. Ein Motor erzeugt Verbrennungsrückstände die im Öl landen.Und nach 10000km hat sich da schon einiges an Schwebeteilchen und Feststoff angesammelt. Bei Kurzstrecke kommt noch die Ölverdünnung durch Benzin und Kondenswasser hinzu. Das ist absolut unabhängig wie toll das LL Öl ist.Diese Faktoren kommen vom Verbrennungsvorgang.Und der hat sich dummerweise in den letzten 100 Jahren nicht viel geändert.
Ich hol mir immer das Mobil 1 5w30 Vollsynth. bei ebay für 30-35 Euro /5L , dann noch ein Filter für 5 Euro. Dann hat man für 40 Euro nen Ölwechsel mit Filter und Top Öl. Wenn einem das nicht alle 6-12 Monate sein Auto wert ist dann sollte man besser zu Fuss gehen.
Das ist ne halbe Tankfüllung Leute!
Umweltschädlich ist es auch nicht, Altöl wird recycled.
Ähnliche Themen
Guten Tach!
Also mein G+ war im September 2011 deswegen in der Werkstatt es wurde alles getauscht inkl. Wechsel Öl und Intervall. Stand heute: mein G+ ist seit gestern wieder in der Werkstatt, da das bekannte Problem von neuem beginnt. Ich war beim :-) vom letzten Jahr und habe den Fall geschildert. Habe gesagt, dass es noch nicht wieder so doll ist wie beim letzten mal, aber er "arbeitet" dran. Der Werkstattmeister sagte sofort, dass ich bis jetzt der einzige Fall wäre, den er kennt, wo es ein zweites Mal auftritt. Er fragte dann nur den Gewährleistungssachbearbeiter und der sagte stumpf: "2 Jahre Ersatzteilgarantie. Es kann ja sein, dass nun modifiziertere Teile aufm Markt sind." So Meister hat letzte Woche angerufen, dass alle benötigten Teile da sind und gestern hab ich ihn dann gegen den neuen Beetle getauscht, der auch nen TSI drin hat. *lol*
Liebe Grüße
Nancy
Und ich war auch dabei...
Vor zwei Wochen ging die Kontrollleuchte an, nur ein paar 100m entfernt vom Autohaus, dort schickten sie mich nach Auslesen des Fehlerspeichers (Nockenwellensensor) wieder nachhause, das wäre nicht so schlimm...
Drei Tage später Termin: Vermutlich Steuerkette gelängt... Gestern durfte ich ihn wieder abholen, der Nockenwellenversteller war auch noch kaputt, ich darf trotz Kulanz auf Teile und Arbeit (70:50) noch mit etwa 1200 Euro rechnen... Zwei Monate nach Ablauf der Anschlussgarantie.
Heute mittag hab ich nen Termin beim Anwalt...
Hallo,
meine Kulanzanfrage bei VW wurde aufgrund der Intervention bei Auto-Bild vorrangig bearbeitet.
Das Ergebnis ist mager: für die komplette Erneuerung der Steuerketteneinheit(Golf Plus, Bj 11/2008,ca 40000km!) mussten wir einen Eigenanteil von 750,-€ = ca 50% aufbringen.
Die Beschwerde bei VW brachte nur noch einen Verbrauchsscheck über 50€.
Tschüss VW....
Ja, so behandelt VW eben seine zahlende Kundschaft.😁
Erst Rumpfuschen bei der Technik und dann noch die Kunden für Ihren verzapften Mist abziehen.
Jetzt muss ich auch mal 2 Fragen fragen: ;-)
Mein CAXA rasselt zwar nicht beim Kaltstart aber ich habe zeitweise beim Beschleunigen so ab ca. 70km/h ein 3 maliges Klack-Geräusch aus dem Motorraum. Natürlich auch nicht immer, aber wenn ich z.B. eine längere Strecke nur mit 50 gefahren bin und dann eben hochbeschleunige.
Während des Klack-Geräusches ruckelt aber der Motor nicht. Ich denke es könnte trotzdem die Kette oder der Spanner sein, oder ???
Meine Garantieverlängerung läuft im Januar 2013 aus (bin im 5. Jahr, dann würde nur die Baugruppengarantie weiter greifen), ich würde die nächsten Tage mal bei meinem Freundlichen vorbei gehen und ihn fragen ob sie sichs mal anschauen, denn solange die Garantieversicherung läuft werden, so denke ich, auch die restlichen 50% bezahlt (von der VW-Versicherung halt) oder liege ich da falsch ???
Oh man, bei meinem alten Passat mit dem 2.0l ADY-Motor hab ich so´n Scheiß überhaupt nicht gehabt. Der ist seine 360.000km ohne zu murren gelaufen (hab natürlich auch alle 10.000km einen Ölwechsel gemacht).
Zitat:
... mussten wir einen Eigenanteil von 750,-€ = ca 50% aufbringen. ...
Sieh`es als den eigenen Trost so: Ein Zahnriemenwechsel hätte bei VW wohl ähnlich soviel gekostet.
Wobei die Kette ja ein "Lebenslangteil" sein sollte.
Also: In Zukunft nur ein 5w-40 Öl fahren welches jährlich!!! gewechselt wird.
Ansonsten: Sich beim nächsten Autokauf an solche Sachen erinnern.
Rumstreiten bringt nichts - die sitzen am längeren Hebel. Das wissen sie genau.
Nur wenn`s dann beim Umsatz mal weh tut denken sie um. Siehe China .
Auf den Umsatz hast Du aber Einfluß.
Dran denken: Ein Auto bedeutet nicht das Leben. Da gibt es wichtigere Dinge. Beim nächsten Kauf das berücksichtigen ...
So, ich hab heute die Rechnung gekriegt für meine gelängte Steuerkette und den Nockenwellenversteller: Insgesamt ca 1740 Euro, ich darf 820 selbst zahlen...
Dazu hab ich zwei Fragen, vielleicht kann da jemand was zu sagen: Außer dem Nockenwellenversteller, der 309 Euro netto gekostet hat, steht da auch noch was von"109 210 am steuergeha" für 332 Euro netto... Weiß jemand, was das ist?
Ich weiß, ich könnte in der Werkstatt nachfragen, aber nachdem, was ich in den letzten 4 Jahren mit insegsamt 4 VW Vertragswerkstätten erleben durfte, ist mir mittlerweile die Lust auf jegliche Diskussion vergangen. Wenn ich an das grinsende Gesicht des Servicemannes denke, der mir "Was wollen Sie denn, Sie kriegen doch Kulanz..." entgegenschmetterte, geht mir grad schon wieder die Hutschnur hoch...
Und dann noch folgendes: Als die Motorkontrolleuchte anging und ich bei VW war, zeigte das Diagnosegerät natürlich "Nockenwellensensor" an. Die sagten dann, das wär nicht schlimm und ich könne ruhig weiterfahren. Den Termin hatte ich dann drei Tage später. Auf dem Nachhauseweg war noch alles normal, als ich dann aber drei Tage später das Auto in die Werkstatt brachte, war der Verbrauch fast 3 l höher als normal, statt knapp 7 etwa 9,5l? Kann das auf ne Verschlimmerung hindeuten? Ich sammel grad Arbumente, um die Rechnung zu drücken....
Und ist es normal, dass auf der Rechnung ein Punkt "Batterie laden 9,50 Euro" draufsteht? Sowas hab ich bisher noch nie gesehen...
Zitat:
Original geschrieben von teumex
Jetzt muss ich auch mal 2 Fragen fragen: ;-)
Mein CAXA rasselt zwar nicht beim Kaltstart aber ich habe zeitweise beim Beschleunigen so ab ca. 70km/h ein 3 maliges Klack-Geräusch aus dem Motorraum. Natürlich auch nicht immer, aber wenn ich z.B. eine längere Strecke nur mit 50 gefahren bin und dann eben hochbeschleunige.
Während des Klack-Geräusches ruckelt aber der Motor nicht. Ich denke es könnte trotzdem die Kette oder der Spanner sein, oder ???Meine Garantieverlängerung läuft im Januar 2013 aus (bin im 5. Jahr, dann würde nur die Baugruppengarantie weiter greifen), ich würde die nächsten Tage mal bei meinem Freundlichen vorbei gehen und ihn fragen ob sie sichs mal anschauen, denn solange die Garantieversicherung läuft werden, so denke ich, auch die restlichen 50% bezahlt (von der VW-Versicherung halt) oder liege ich da falsch ???
Oh man, bei meinem alten Passat mit dem 2.0l ADY-Motor hab ich so´n Scheiß überhaupt nicht gehabt. Der ist seine 360.000km ohne zu murren gelaufen (hab natürlich auch alle 10.000km einen Ölwechsel gemacht).
Dieses Klackergeräusch hat meiner auch von Anfang an. Bei Vorführung in der Werkstatt hat mans natürlich nicht gehört. Hatte mal recherchiert und bin nur auf einen Beitrag gestossen, der auf fehlerhafte 'Hitachi' Einspritzpumpen hingewiesen hat. In der Werkstatt wusste man aber nichts davon. Hab dann wegen der verlängerten Garantie nichts weiter unternommen, weil das nur selten auftrat, bzw. beim Herausbeschleunigen aus dem 3. Gang wie Du beschreibst bei ca. 70 km/h. Probleme hatte ich deswegen aber nie. Das ist jetzt über 4 Jahre her.
Was mir dann später aufgefallen ist: Nachdem ich mal eine Weile als Versuch Super Plus oder sogar Ultimate 100 getankt habe, war das komplett weg. Seit Umstellung auf normales Super ist es auch nicht mehr aufgetreten.
Ein ständiges Klackern höre ich allerdings auch, wenn man an einer Mauer vorbeifährt, die die Fahrgeräusche reflektiert und man das rechte Fenster offen hat. Das hört sich richtig übel an. Liegt evtl. auch am DSG - das ist ja für Geräusche bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von sportfreund2004
So, ich hab heute die Rechnung gekriegt für meine gelängte Steuerkette und den Nockenwellenversteller: Insgesamt ca 1740 Euro, ich darf 820 selbst zahlen...
Dazu hab ich zwei Fragen, vielleicht kann da jemand was zu sagen: Außer dem Nockenwellenversteller, der 309 Euro netto gekostet hat, steht da auch noch was von"109 210 am steuergeha" für 332 Euro netto... Weiß jemand, was das ist?Ich weiß, ich könnte in der Werkstatt nachfragen, aber nachdem, was ich in den letzten 4 Jahren mit insegsamt 4 VW Vertragswerkstätten erleben durfte, ist mir mittlerweile die Lust auf jegliche Diskussion vergangen. Wenn ich an das grinsende Gesicht des Servicemannes denke, der mir "Was wollen Sie denn, Sie kriegen doch Kulanz..." entgegenschmetterte, geht mir grad schon wieder die Hutschnur hoch...
Und dann noch folgendes: Als die Motorkontrolleuchte anging und ich bei VW war, zeigte das Diagnosegerät natürlich "Nockenwellensensor" an. Die sagten dann, das wär nicht schlimm und ich könne ruhig weiterfahren. Den Termin hatte ich dann drei Tage später. Auf dem Nachhauseweg war noch alles normal, als ich dann aber drei Tage später das Auto in die Werkstatt brachte, war der Verbrauch fast 3 l höher als normal, statt knapp 7 etwa 9,5l? Kann das auf ne Verschlimmerung hindeuten? Ich sammel grad Arbumente, um die Rechnung zu drücken....
Und ist es normal, dass auf der Rechnung ein Punkt "Batterie laden 9,50 Euro" draufsteht? Sowas hab ich bisher noch nie gesehen...
109 210: Das wird das Steuergehäuse für den Kettenspanner zwischen den Nockenwellen sein. Die Teilenummer ähnelt der des R32 Motors (066 109 210). Nicht, dass es ein Schnäppchen wäre, aber könnte vom Preis durchaus hinkommen.
Bei einem defekten NWV könnte der Verbrauch durchaus hochgehen, wenn die Steuerzeiten gar nicht mehr stimmen.
Batterie laden hab ich auch noch nicht gehört. Warum war denn die Batterie überhaupt leer? Wenn überhaupt, sollte das doch eine kostenlose Leistung sein bei dem was Du da bezahlt hast.
Nein, ich rate Dir jetzt nicht die Werkstatt zu wechseln - das hattest Du wohl schon einige Male versucht. Schon übel, was es da wohl für Unterschiede gibt.
Zitat:
Original geschrieben von sportfreund2004
So, ich hab heute die Rechnung gekriegt für meine gelängte Steuerkette und den Nockenwellenversteller: Insgesamt ca 1740 Euro, ich darf 820 selbst zahlen...
Frechheit. Pfusch konstruieren und den Kunden dafür bluten lassen. Irgendwann wird VW dafür die "Rechnung" bekommen.
Ich hoffe auch das VW eine dicke Rechnung bekommt, aber ich glaube nicht daran.🙁
Die Deutschen fahren halt am liebsten VW und lassen sich durch die rein optische "Qualität"😁 blenden.
Ich zähle mich ab jetzt nicht mehr dazu und hoffe inständig das VW mal richtig was auf die Mütze bekommt.
Arrogantes Pack.