1,4 TSI Steuerkette defekt
Leider hats auch meinen Golf erwischt:
-1,4 TSI
-122PS
-CAX, Motor KB
-48000 KM
-EZ. 4.2008
-Seviceheft lückenlos
Nach Berichten in den Medien hab ich mal den guten VV mit offener Haube kalt gestartet.---GRUSELIG----
Dachte ca 3 sek. das ist ein TDI aus den 90ern.
Vertragswerkstatt bestätigte:
-Überlängung der Kette, also Austausch incl. Spanner und Nockisteller.
-Kulannzanfrage an VW=0,0000000000
-Kundenhotline angerufen(Darf laut dem Freundlichen nur der Kunde 😉)6-10 Wochen Bearbeitungszeit
-Kosten für MICH: 1150€(ohne evt.Kulanz)
Das beste kommt ja meistens zum Schluß:
Hatte Anschlußgarantie bis zum 10.04.12, am 27.03.12 war der Wagen wegen def. Fahrertürschloß(GARANTIE) in der Wekstatt mit meiner bitte um Garantiedurchsicht(sollte das nicht selbstverständlich sein?)
Annahmetag war dann der 21te.
Der Wagen stand übrigens seit dem Vorabend auf dem Hof (Kaltstart)
Werde euch weiter auf dem laufenden halten.
Habe mir eben übrigens nen schönen ix 35 angeschaut. Runde 21Tsd.€ neu mit 5 Jahren all in.
Hatte mich eigentlich auf den neuen 7 er Golf Variant gefreut, auch schon mit dem Freundlichen alles geplant...
Mal schauen
Beste Antwort im Thema
Ich war auch entsetzt als ich die Bilder sah.
Das ist ja materialtechnisch "Dritte Welt-Niveau".
Zitat:
Hallo, das wundert mich nicht - dieses Öl schreibt VW bei seinen Serviceintervallen zwingend vor -man wäre schlecht beraten etwas anderes zu verwenden, wenn man die Garantieansprüche bzw. Kulanz riskieren will. Meine früheren Fahrzeuge waren mit 10W40 und regelmäßigen jährlichen Ölwechseln zufrieden und haben Laufzeiten von weit über 250000 km oder 300000 km ohne große Probleme erreicht.
Jährlichen Ölwechsel hättest Du ohne Garantieverlust immer machen können.
Wer hindert Dich denn daran das Öl nach einem Jahr in der Garage selbst abzulassen und neues der Sorte einzufüllen oder an der Tankstelle wechseln zu lassen ?
Ich stelle immer wieder mit Verwunderung fest daß sich VW-Fahrer beim Gedanken an die kleinste selbstständige Handlung an ihrem Fahrzeug schon vorher in die Hose machen.
Es werden negative Folgen vermutet die es gar nicht gibt.
Typisch deutsch eben - immer Angst vor irgend einer "Obrigkeit".
Zitat:
... Meine früheren Fahrzeuge waren mit 10W40 und regelmäßigen jährlichen Ölwechseln zufrieden und haben Laufzeiten von weit über 250000 km oder 300000 km ohne große Probleme erreicht. ..."
200 000 km werde ich ihn kaum haben.
Wenn er die machen würde wäre er ja schon gut. So klein werden eben die Ansprüche 😠
Bei meinen Renaults vorher die ich 20 Jahre fuhr gab es solche Probleme auch nicht.
Daß ich mir einen VW kaufte lag daran daß ich mir den Turbo und das hochgelobte DSG - welches mittlerweile nicht mehr verehrt wird , vor allem nicht in China 😁 - eingebildet habe. Das hatte Renault damals noch nicht.
Vielleicht ja aus gutem Grund denn man muß nicht immer der Erste sein vor allem wenn es noch nicht richtig funktioniert.
Gorbi`s Spruch stimmt eben auch nicht immer. Manchmal bestraft das Leben den der zu früh kommt. Besonders in der Autowelt.
War aber schon immer eine alte Weisheit war die nur in Vergessenheit geraten ist 🙄
182 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audifan
Ich habe wahrscheinlich das gleiche Problem. Gleiche Symptome wie du. Ich habe jeden Tag einen Arbeitsweg von ca.22 km. Die ersten 5 Km Landstraße, dann Autobahn. Motor ist mittlerweile warm, wenn ich dann beschleunige läuft noch alles rund. Dann Tempolimit 100 oder 120, das Auto läßt sich noch wunderbar fahren. Wenn ich dann die Autobahn verlasse und dann in der Stadt beschleunige habe ich keinen Saft mehr. Der Wagen zieht nicht und bei 3200 U/min ruckelt er und beschleunigt dann mit gefühlten 100 PS weiter. Also denke ich auch, dass der Turbo nicht zuschaltet (von daher der Ruckler, weil er vorher intensiver beschleunigt).Zitat:
Original geschrieben von Nemesis94
Hey Leute ich habe mein Golf V GT Sport nun auch seid 2 Wochen. Anfangs alles ganz toll, machte Laune der Wagen. Nun dass erste Problem ich hab so dass Gefühl mein Turbo tut manchmal nicht. Meistens wenn der Wagen warm ist. Sprich ich fahre so ca bei 2000 gebe Vollgas aber der trubo kommt nicht.. Dann tut er mal wieder un dann mal wieder nicht immer so ein hin und her? Nun meine Frage jemand ne Ahnung woran dass liegt? evtl dass Umschaltventil? Habe den Wagen vorher mal zu meiner Werke gebracht da ich noch 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie habe. Doch bei der Probefahrt lies er sich ganz normal fahren.. Der Mechaniker dort meinte nun zu mir er erkdundigt sich und meldet sich wieder.Ich hatte den Wagen schon mal in der Werkstatt. Es wurde ein Softwareupdate aufgespielt, weil es VW vorgeschlagen hat. Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Es war nichts abgelegt. Meine Meinung (Magnetventil kontrollieren, Schubumluftventil kontrollieren und alles kontrollieren was mit der Regelung Kompressor/Turbo zu tun hat) war denen schnuppe. Ich konnte am selben Tag das Auto abholen, "weil er jetzt wieder rund läuft". Tat er zunächst auch, aber dann wieder dasselbe. Rauf auf die Autobahn, alles paletti. Dann einige Kilometer gleichmäßige Fahrt, dann bei der Allianz-Arena beschleunigen, wieder die selbe Kacke. Und das lag sicher nicht am schlechten Abschneiden der Bayern 😁.
Jetzt haben wir das so vereinbart, dass ein Mechatroniker, der in etwa das selbe Fahrprofil hat, das Auto am 09.07. über Nacht mit nach Hause nimmt. Dann kann er das zweimal testen und mit dem Laptop mitloggen. Vielleicht bekommen sie dann raus was das sein kann.
Also der Mechaniker da den kenne ich ja^^ und der meinte jetz zu mir ich soll ihn ihnen am Sonntag abend bringen dann schauen sie sich dass mal an. Softwareuupdates machen meinte er auch und was sie sonst so machen keine ahnung. Auf jeden Fall ist der eigentlich kompetent und macht seine Sache gut daher hoff ich mal dass sie dass Problem beheben. Achso mal was anderes ich hab so dass Gefühl meine Schaltung ruckt. Ich hab den Wagen zwar noch nicht lange und bin mit der Kupplung jetzt noch nicht 100% vertraut aber ich hab so dass gefühl beim hochschalten besonders in den 2ten Gang oder beim runterschalten beim einkuppeln ruckt er immer so kurz nach. Ich weis jetzt nicht ob dass normal ist wenn ich n bisslchen mehr Gas geb gehts besser.. Aber sehr ungemütlich zu fahren wenn die Schaltung ruckt. N Kumpel von mir (Kfzler) ist auch ma ne rudne gefahren und meinte des wäre nicht normal. Mein Mechaniker heute meinte dass bekomtm man nicht weg des liegt daran wenn der Kompressor / Turbo umschält oder so. Weis da jemand was genaueres dazu oder hab ichs mit der Kupplung einfach noch nicht drauf.
Gruß 😁
Hallo,
auch der Golf Plus 1,4 TSI meines Vaters aus 11/2008, 122 PS, 40000 km, ist ein Steuerketten-Opfer geworden
Nach dem Start ratterte der Motor immer öfter, die Werkstatt riet zum Austausch der Steuerkette. Nach 2 Tagen konnte er ihn wieder abholen, Steuerkette, Spanner und Nockenwellen-Versteller ausgewechselt.
Dazu eine seltsame Kulanz-Regelung:
Arbeitslohn: 100%
Nockenwellenverst.: 70%
Steuerkette-und Spanner ect. : 0%!!
Die Rechnung liegt noch nicht vor, er soll ca 700,-€ löhnen, was angeblich etwa die Hälfte des Rechnungsbetrags ausmacht. Die Kulanz sei direkt mit VW abgesprochen.
Ich bin alles andere als zufrieden und werde nach Erhalt der Rechnung die VW-Hotline anrufen, außerdem den Fall AUTO-Bild mitteilen.
Als wir das Auto abholten kam mir der Motorlauf rauer als bisher vor. Zudem ist nach wie vor beim Beschleunigen ein metallisches Klopfgeräusch aus dem Antrieb zu hören, kann das evtzl. auch vom DSG kommen?
Grüße
Zum Abschluß meiner Rasselkette!
Kulanz 70% Lohn, 50% Teile, wie schon beschrieben.
AutoBild gemeldet, die an VW geschrieben, ich an VW geschrieben...Rückruf von VW-Tante (Ihr lagen sogar beide Scgreiben vor!)
gibt nix mehr, da ja alle das gleiche bekommen sollen.
nach langem hin und her bekomm ich beim nächsten kundendienst 100€, wenn ich Rechnung einschicke.
Ob das dann noch wer weiß....
ENDE
Zitat:
Original geschrieben von PD115
Zum Abschluß meiner Rasselkette!Kulanz 70% Lohn, 50% Teile, wie schon beschrieben.
AutoBild gemeldet, die an VW geschrieben, ich an VW geschrieben...Rückruf von VW-Tante (Ihr lagen sogar beide Scgreiben vor!)
gibt nix mehr, da ja alle das gleiche bekommen sollen.
nach langem hin und her bekomm ich beim nächsten kundendienst 100€, wenn ich Rechnung einschicke.
Ob das dann noch wer weiß....
ENDE
Denen (VW) kann man nichts mehr glauben - mir haben sie auf Wechsel Steuerkette, Spanner, Gleitschienen , Versteller 100% Kulanz auf den Arbeitslohn sowie 0% Kulanz auf die Teile gewährt,d.h. die geamte Rechnung habe ich letzlich zu 50% allein berappt.
Also denke Dir deinen Teil und nimm das VW-Angebot mit - Ich fahre seit einiger Zeit einen neuen Hyundai mit 5 Jahren Garantie
und werde nie wieder ein deutsches Fahrzeug kaufen - weder als Gebrauchtwagen und schon gar nicht als Neuwagen.
Ähnliche Themen
So meinen hat es nun auch getroffen !!! :/
-1.4 Tsi 140 PS
-110000 Km
-Bmy
- EZ: 06/08
Nockenwellenversteller, Kettenspanner
Hallo,
ich kann alle Betroffenen nur raten ihren Fall bei der Autobild oder dem ADAC kundzutun, nur so ändert sich etwas...
Grüße
Denke VW wird sich bald überlegen müssen was sie der Presse sagen. In einem A3 Forum wurden jetzt vermehrt 1.4 Motoren zerlegt und die Teile angeschaut. Folgen von Stanzgraten: negativ, Folgen von verkoktem Öl positiv. Die schicken nun alle Teile in ein Werkstofftechnisches Prüflabor zur genauen Untersuchung. Ab Seite 113 kommen alle Bilder der Motoren
An Grate kann ich auch nicht glauben, das stinkt gewaltig zum Himmel
Bin auch ein Betroffener.
Habe einen Golf V TSI 90kw Baujahr 2008
Laufleistung 78.200km
Das Kaltstartrasseln ist mir bereits vor einem Jahr aufgefallen.
Damals wusste aber noch niemand genau woran es lag und es wurde der Nockenwellenversteller getauscht. Zum Glück hatte ich da noch eine Garantieverlängerung, die die Kosten von ca. 900€ übernommen hat.
Das Rasseln war aber nie wirklich weg und der 🙂, der mich jetzt auch nicht mehr auf seinem Hof sehen wird, hat mir damals gesagt, dass das Rasseln nichts Schlimmes wäre und die sonst nichts mehr daran machen könnten.
Nachdem in der Presse vom Steuerkettenrasseln berichtet wurde, bin ich wieder hellhörig geworden und vorgestern zu einem anderen 🙂 gefahren.
Die sagten mir, dass die Kette und der Kettenspanner getauscht werden müssten, was meiner Meinung nach schon vor einem Jahr hätte gemacht werden müssen.
Kulanzantrag wurde gestellt und ich soll nun 250€ für die Teile bezahlen. Die Arbeitskosten werden allerdings von VW übernommen.
Habe gestern in Wolfsburg angerufen und Einspruch gegen den Kulanzantrag eingelegt, da ich nicht gewillt bin für fehlerhafte Teile Geld zu bezahlen.
Bin gespannt was von Wolfsburg kommt.
Ich lese immer von Kulanzantrag gestellt und das VW folgende Dinge wie übernimmt.
Habe auch Kaltstartrasseln und der ;-) sagt es kann NWV, Kettenspanner oder Kette sein aber Kulanzantrag kann erst gestellt werden wenn Kettenkasten abgebaut und ersichtlich ist ob diese Teile die Ursache sind. Ist es richtig oder muss ich selber über VW Hotline aktiv werden ???
Zitat:
Original geschrieben von Golf5TSI
Ich lese immer von Kulanzantrag gestellt und das VW folgende Dinge wie übernimmt.Habe auch Kaltstartrasseln und der ;-) sagt es kann NWV, Kettenspanner oder Kette sein aber Kulanzantrag kann erst gestellt werden wenn Kettenkasten abgebaut und ersichtlich ist ob diese Teile die Ursache sind. Ist es richtig oder muss ich selber über VW Hotline aktiv werden ???
Das ist prinzipiell richtig - jedoch belaufen sich die Ein-und Ausbaukosten auf ca. 500 € , Kette und Kettenspanner und Einbaumaterial sind mit ca. 130 € vergleichsweise günstig, der Nockenwellenversteller ist mit mit ca. 400 € zu veranschlagen.
Die bei meinem Fahrzeug ausgebauten "Altteile" habe ich trotz Nachfrage nie zu Gesicht bekommen - allein VW weiß wohl warum!!
Die Kosten sind mir bekannt.
Wie läuft die Kulanzanfrage ab? Ich denke mann braucht auch einen guten 🙂 der in die entsprechende Richtung lenkt.
Nochmal: Ist es normal das Kulanzanfrage erst während der Reperatur gestellt werden kann nach dem ersichtlich ist welche Teile (Kaltstartrasseln) getausch werden müssen?
Muss ich selber VW Kundenhotline aktiv werden?
Habe gelesen das Kulanzanfrage vor Reperatur gestellt werden muss?!
Zitat:
Original geschrieben von Golf5TSI
Die Kosten sind mir bekannt.Wie läuft die Kulanzanfrage ab? Ich denke mann braucht auch einen guten 🙂 der in die entsprechende Richtung lenkt.
Nochmal: Ist es normal das Kulanzanfrage erst während der Reperatur gestellt werden kann nach dem ersichtlich ist welche Teile (Kaltstartrasseln) getausch werden müssen?
Muss ich selber VW Kundenhotline aktiv werden?
Habe gelesen das Kulanzanfrage vor Reperatur gestellt werden muss?!
Die Kulanzanfrage wird i.d.R. nach Erteilung des Reparaturauftrags des Kunden durch den VW-Hdl. gestellt, wenn sich bestätigt, daß
hier auch wirklich ein "Kulanzfall" vorliegt. Vorausetzung für die Kulanz nach Ablauf der regulären Grantiezeit ist jedoch immer ein lückenlos ausgefülltes Serviceheft. Wenn die Kulanzzusage von VW unbefriedigend ist, kann man dann selbst bei VW noch einmal nachhaken - oder die Marke wechseln (so wie ich) .
Ah, ja, ok. Wie lange dauert die Anfrage bei VW von der Werkstatt bis zur Antwort von VW?
Bei Zusage, erfolgt dann eine Erstattung oder gibt es erst die Rechnung der Werkstatt nach Antwort von VW?
Zitat:
Original geschrieben von Golf5TSI
Ah, ja, ok. Wie lange dauert die Anfrage bei VW von der Werkstatt bis zur Antwort von VW?Bei Zusage, erfolgt dann eine Erstattung oder gibt es erst die Rechnung der Werkstatt nach Antwort von VW?
Normalerweise wird der Rechnungsbetrag gekürzt, so daß man dann bei Abholung des Fahrzeugs den sog. "Eigenanteil" zahlen muss. Ich kann übrigens nur davor warnen, defekte Teile selbst auszubauen und anschließend VW zwecks "Kuhlanzregeglung" vorzulegen !! Wenn die VW-Kulanzregelung dann nicht ausreicht : sofort und unnachgiebig nachhaken !!!!
Zitat:
Original geschrieben von Geno_11
Danke für die , habe alle Wartungen durchführen lassen und werde auch diese Reparatur beim 😉 durchführen lassen.Zitat:
Original geschrieben von Golf5TSI
Ah, ja, ok. Wie lange dauert die Anfrage bei VW von der Werkstatt bis zur Antwort von VW?Bei Zusage, erfolgt dann eine Erstattung oder gibt es erst die Rechnung der Werkstatt nach Antwort von VW?
Normalerweise wird der Rechnungsbetrag gekürzt, so daß man dann bei Abholung des Fahrzeugs den sog. "Eigenanteil" zahlen muss. Ich kann übrigens nur davor warnen, defekte Teile selbst auszubauen und anschließend VW zwecks "Kuhlanzregeglung" vorzulegen !! Wenn die VW-Kulanzregelung dann nicht ausreicht : sofort und unnachgiebig nachhaken !!!!