1,4 TSI Steuerkette defekt
Leider hats auch meinen Golf erwischt:
-1,4 TSI
-122PS
-CAX, Motor KB
-48000 KM
-EZ. 4.2008
-Seviceheft lückenlos
Nach Berichten in den Medien hab ich mal den guten VV mit offener Haube kalt gestartet.---GRUSELIG----
Dachte ca 3 sek. das ist ein TDI aus den 90ern.
Vertragswerkstatt bestätigte:
-Überlängung der Kette, also Austausch incl. Spanner und Nockisteller.
-Kulannzanfrage an VW=0,0000000000
-Kundenhotline angerufen(Darf laut dem Freundlichen nur der Kunde 😉)6-10 Wochen Bearbeitungszeit
-Kosten für MICH: 1150€(ohne evt.Kulanz)
Das beste kommt ja meistens zum Schluß:
Hatte Anschlußgarantie bis zum 10.04.12, am 27.03.12 war der Wagen wegen def. Fahrertürschloß(GARANTIE) in der Wekstatt mit meiner bitte um Garantiedurchsicht(sollte das nicht selbstverständlich sein?)
Annahmetag war dann der 21te.
Der Wagen stand übrigens seit dem Vorabend auf dem Hof (Kaltstart)
Werde euch weiter auf dem laufenden halten.
Habe mir eben übrigens nen schönen ix 35 angeschaut. Runde 21Tsd.€ neu mit 5 Jahren all in.
Hatte mich eigentlich auf den neuen 7 er Golf Variant gefreut, auch schon mit dem Freundlichen alles geplant...
Mal schauen
Beste Antwort im Thema
Ich war auch entsetzt als ich die Bilder sah.
Das ist ja materialtechnisch "Dritte Welt-Niveau".
Zitat:
Hallo, das wundert mich nicht - dieses Öl schreibt VW bei seinen Serviceintervallen zwingend vor -man wäre schlecht beraten etwas anderes zu verwenden, wenn man die Garantieansprüche bzw. Kulanz riskieren will. Meine früheren Fahrzeuge waren mit 10W40 und regelmäßigen jährlichen Ölwechseln zufrieden und haben Laufzeiten von weit über 250000 km oder 300000 km ohne große Probleme erreicht.
Jährlichen Ölwechsel hättest Du ohne Garantieverlust immer machen können.
Wer hindert Dich denn daran das Öl nach einem Jahr in der Garage selbst abzulassen und neues der Sorte einzufüllen oder an der Tankstelle wechseln zu lassen ?
Ich stelle immer wieder mit Verwunderung fest daß sich VW-Fahrer beim Gedanken an die kleinste selbstständige Handlung an ihrem Fahrzeug schon vorher in die Hose machen.
Es werden negative Folgen vermutet die es gar nicht gibt.
Typisch deutsch eben - immer Angst vor irgend einer "Obrigkeit".
Zitat:
... Meine früheren Fahrzeuge waren mit 10W40 und regelmäßigen jährlichen Ölwechseln zufrieden und haben Laufzeiten von weit über 250000 km oder 300000 km ohne große Probleme erreicht. ..."
200 000 km werde ich ihn kaum haben.
Wenn er die machen würde wäre er ja schon gut. So klein werden eben die Ansprüche 😠
Bei meinen Renaults vorher die ich 20 Jahre fuhr gab es solche Probleme auch nicht.
Daß ich mir einen VW kaufte lag daran daß ich mir den Turbo und das hochgelobte DSG - welches mittlerweile nicht mehr verehrt wird , vor allem nicht in China 😁 - eingebildet habe. Das hatte Renault damals noch nicht.
Vielleicht ja aus gutem Grund denn man muß nicht immer der Erste sein vor allem wenn es noch nicht richtig funktioniert.
Gorbi`s Spruch stimmt eben auch nicht immer. Manchmal bestraft das Leben den der zu früh kommt. Besonders in der Autowelt.
War aber schon immer eine alte Weisheit war die nur in Vergessenheit geraten ist 🙄
182 Antworten
Zitat:
...
Haltet ihr den Kulanzanteil für angemessen oder ist das ein Fall für den Kummerkasten von Autobild? Hätten nicht auch die Steuerkette und der Kettenspanner gewechselt werden müssen?...
Hallo,
auf jeden Fall der Autobild melden. Jede Schadensmeldung macht nur deutlich das VW ein Problem mit den TSI hat. Melden, melden und nochmals melden...
Grüße
So, Rechnug ist da.
606€ Kulanz und 478€ bei mir. Sind 70% auf Lohn und 50% auf Marerial.
Geht ja noch. Waren die Zahnriemen inkl. Wasserpumpe auch nicht billiger.
Zitat:
Original geschrieben von PD115
So, Rechnug ist da.606€ Kulanz und 478€ bei mir. Sind 70% auf Lohn und 50% auf Marerial.
Geht ja noch. Waren die Zahnriemen inkl. Wasserpumpe auch nicht billiger.
Hallo,
stimmt, der Zahnriemen hält aber auch 210000 km!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von PD115
So, Rechnug ist da.606€ Kulanz und 478€ bei mir. Sind 70% auf Lohn und 50% auf Marerial.
Geht ja noch. .......
Einfach schön (für VW), wie schmerzfrei die "TSI-Geschädigten" mit ihren €uros umgehen 😁
Ähnliche Themen
Mich hat der TSI - Fehlerteufel auch mal wieder eingeholt. Nach Turboschaden, verstopfter Ölpumpe (Longlifeproblematik) hatte ich anfangs nur ab und zu, aber zuletzt ständig das Kaltstartrasseln.
Ergebnis: Nockenwellenversteller und Kettenspanner defekt. Kulanz von VW abgelehnt.
Wenn ich hier im Forum lese, wie viele die Probleme haben, krieg ich nen Hals, wenn VW das nur als "Einzelfälle" abtut.
Ich hab´s auch den Kummerkasten gemeldet.
Zitat:
Original geschrieben von GT1400
Mich hat der TSI - Fehlerteufel auch mal wieder eingeholt. Nach Turboschaden, verstopfter Ölpumpe (Longlifeproblematik) hatte ich anfangs nur ab und zu, aber zuletzt ständig das Kaltstartrasseln.Ergebnis: Nockenwellenversteller und Kettenspanner defekt. Kulanz von VW abgelehnt.
Wenn ich hier im Forum lese, wie viele die Probleme haben, krieg ich nen Hals, wenn VW das nur als "Einzelfälle" abtut.
Ich hab´s auch den Kummerkasten gemeldet.
Lass dich net abwimmeln! Wenn dein golf scheckheftgepflegt ist,dann kriegst du 100%ig kulanz!
Zwar nicht 100% ,aber mind. 50%
Zitat:
Original geschrieben von GVV_fite
Einfach schön (für VW), wie schmerzfrei die "TSI-Geschädigten" mit ihren €uros umgehen 😁Zitat:
Original geschrieben von PD115
So, Rechnug ist da.606€ Kulanz und 478€ bei mir. Sind 70% auf Lohn und 50% auf Marerial.
Geht ja noch. .......
Hatte großen Schmerzen' kannst mir glauben.
Hab auch Kummerkasten schon bemüht und Brief an VW geht auch noch raus.
Nur wenn es einen Hersteller gäbe, der keine Fehler hat und wenn doch alles immer mit 100% Kulanz regelt, gäbe es auch VW nicht mehr.
oder kennst du einen, dann her damit.
Bei mir hat jetzt die (freundliche 🙂) Werkstatt nochmal 25% von den restlichen 50% (nach VW-Kulanz) angeboten. In diesem Fall- so versicherte man mir- würde VW auch nochmal 25% anbieten. D.h., dass an mir jetzt "nur noch" 25% vom Gesamtpreis kleben bleiben (immerhin noch 460€!!). Ich bin nach wie vor nicht zufrieden, aber langsam müde! In den Kummerkasten kommt der Fall auch.
Hallo,
nun scheint es mich auch erwischt zu haben. Ich hatte in den letzten 5 Tagen zweimal das Rasseln beim Starten des Motors (früh, Motor kalt, Temperatur um 11 Grad). Allerdings ganz kurz und relativ leise, dennoch deutlich vom normalen Startgeräusch zu unterscheiden.
Nun meine Frage: Das Auto geht heute in die Werkstatt mit der Problembeschreibung "Steuerkettenkasseln bei Start des kalten Motors". Es könnte ja nun vieles sein, ich denke an Kettenspanner und gelängte Steuerkette u.ä. .
Sollte man nun die Steuerkette auf jeden Fall tauschen lassen? Vorausgesetzt es kommt soweit das der Kettenspanner getauscht wird, ist es dann sinnvoll das gesamte Programm durchführen zu lassen auch wenn die Steuerkette nicht in die Kulanz fällt?
Oder sollte man, falls die Steuerkette i.O. ist diese lieber drin lassen? Wer weiß denn schon ob die neuen Steuerketten besser als die alten sind..?
Genauso mit dem Kettenspanner. Sollte es die Kette sein, ist es ratsam den Spanner gleich mit zu tauschen?
90kW, Erstzulasseung 17.06.2009, 68tkm.
Vielen Dank.
so war am we mal bei vw. schilderte ihn mein problem sagte er jup das kennen wa, sind aktuell drei autos hier deswegen.
ich dann gefragt was es dann kosten würde wenn er erstmal nur den fehler oder besser gesagt fest stellt was es ist? meinte er das geht so nicht wenn dann würden sie nachschauen und wenn sie es festgestellt haben gleich ein reperaturauftrag daraus machen. ich dann gefragt mit was ich rechnen müsste. er so scheckheft? Ich ja außer nicht die letzte inspektion drin da selber gemacht. meinte er nur oh das wird dann sehr teuer. er schätzt so um 1400€. ich dann zu ihn ob sie halt nicht nur erst mal schauen könnten was es ist und das ich dann nur das zahle erstmal. meinte er nein das machen sie nicht.
nun meine frage.
mein kumpel hat selber ne kleine werkstatt, kennt sich aber nicht wirklich mit dieses problem aus zwecks noch keine erfahrung gehabt mit den motor. gibt es da tipps oder so wie man feststellen kann, was es sein könnte dieses rasseln? also steuerkette oder der spanner da oder der nockenversteller?
mfg daniel
Zitat:
Original geschrieben von daniel1985ffo
so war am we mal bei vw. schilderte ihn mein problem sagte er jup das kennen wa, sind aktuell drei autos hier deswegen.ich dann gefragt was es dann kosten würde wenn er erstmal nur den fehler oder besser gesagt fest stellt was es ist? meinte er das geht so nicht wenn dann würden sie nachschauen und wenn sie es festgestellt haben gleich ein reperaturauftrag daraus machen. ich dann gefragt mit was ich rechnen müsste. er so scheckheft? Ich ja außer nicht die letzte inspektion drin da selber gemacht. meinte er nur oh das wird dann sehr teuer. er schätzt so um 1400€. ich dann zu ihn ob sie halt nicht nur erst mal schauen könnten was es ist und das ich dann nur das zahle erstmal. meinte er nein das machen sie nicht.
nun meine frage.
mein kumpel hat selber ne kleine werkstatt, kennt sich aber nicht wirklich mit dieses problem aus zwecks noch keine erfahrung gehabt mit den motor. gibt es da tipps oder so wie man feststellen kann, was es sein könnte dieses rasseln? also steuerkette oder der spanner da oder der nockenversteller?
mfg daniel
besteh auf Kulanz und sag was Autobild
hab ich ja zu ihn gesagt meinte er, da ich halt die 60tkm inspektion selber gemacht habe und somit kein nachweis im scheckheft habe ich keine chance.
Hallo
Ich habe auch selber der 120000 km inspektion gemacht. Aber ich habe kulanz bekommen als ich eine longlife inspektion mitgemacht haben. Habe am teile (Kette. Spanner und Versteller) 70% von Audi bekommen, keine beteiligung auf arbeitslohn.
Nun habe ich nach der Reperatur eine undichte ölwanne( 1000km ). Hoffen das es gemacht werden. Warte noch auf antwort.
Viele Grüsse aus Dänemark
Nach der reperatur stand mein Auto jetzt 2 wochen in der garage.gesrern hab ichs rausgefahren und zum verkaufen geputzt,da sah ich in der Garage nen kleinen öl-fleck,1 oder 2 tropfen :/
Sehen tu ich nichts dass wo was tropft,vielleicht wars auch vom befüllen....aber egal,morgen kommt er weg.
Rechnung über die arbeit geb ich mit, falls was ist,dann muss derjenige halt nochmal zu vw.
Hallo
für alle die Probleme mit der Stuerkette haben hier ein Link:
Autobild VW Steuerkette
Bei mir wurden auch schon in der Garantiezeit die Nockenwellensteller gewechselt und nicht die Kette. Im nachhinein hätte ich auf den Tausch der Kette bestehen sollen.
Jetzt schauen wir mal, ob meine Kette durchhällt aber der Artikel von Autobild macht mir Hoffnung für den Fall das was passiert.
Leider bestehen die VW Werkstätten auf ein lückenloses Scheckheft oder verlangen bei einem Kulanzfall, dass man zuerst einen Longlife-Service macht.
Bei unerem Golf V war an den vorderen Radläufen Rost zu sehen. Bis da hin hatte ich die Inspektionen selbst geamacht. Nur mach dem wir einen Longlife-Service gemacht haben wurden der komplette Unterboden entrostet/konserviert und die beiden Kotflügel getauscht.
Wenn man sich mal die Kosten vor Augen hält was das ganze ohne Kulanz gekostet hätte (mit Sicherheit 2000€), dann zahl ich gern die 300€ für den Sercive.