1,4 TSI Steuerkette defekt
Leider hats auch meinen Golf erwischt:
-1,4 TSI
-122PS
-CAX, Motor KB
-48000 KM
-EZ. 4.2008
-Seviceheft lückenlos
Nach Berichten in den Medien hab ich mal den guten VV mit offener Haube kalt gestartet.---GRUSELIG----
Dachte ca 3 sek. das ist ein TDI aus den 90ern.
Vertragswerkstatt bestätigte:
-Überlängung der Kette, also Austausch incl. Spanner und Nockisteller.
-Kulannzanfrage an VW=0,0000000000
-Kundenhotline angerufen(Darf laut dem Freundlichen nur der Kunde 😉)6-10 Wochen Bearbeitungszeit
-Kosten für MICH: 1150€(ohne evt.Kulanz)
Das beste kommt ja meistens zum Schluß:
Hatte Anschlußgarantie bis zum 10.04.12, am 27.03.12 war der Wagen wegen def. Fahrertürschloß(GARANTIE) in der Wekstatt mit meiner bitte um Garantiedurchsicht(sollte das nicht selbstverständlich sein?)
Annahmetag war dann der 21te.
Der Wagen stand übrigens seit dem Vorabend auf dem Hof (Kaltstart)
Werde euch weiter auf dem laufenden halten.
Habe mir eben übrigens nen schönen ix 35 angeschaut. Runde 21Tsd.€ neu mit 5 Jahren all in.
Hatte mich eigentlich auf den neuen 7 er Golf Variant gefreut, auch schon mit dem Freundlichen alles geplant...
Mal schauen
Beste Antwort im Thema
Ich war auch entsetzt als ich die Bilder sah.
Das ist ja materialtechnisch "Dritte Welt-Niveau".
Zitat:
Hallo, das wundert mich nicht - dieses Öl schreibt VW bei seinen Serviceintervallen zwingend vor -man wäre schlecht beraten etwas anderes zu verwenden, wenn man die Garantieansprüche bzw. Kulanz riskieren will. Meine früheren Fahrzeuge waren mit 10W40 und regelmäßigen jährlichen Ölwechseln zufrieden und haben Laufzeiten von weit über 250000 km oder 300000 km ohne große Probleme erreicht.
Jährlichen Ölwechsel hättest Du ohne Garantieverlust immer machen können.
Wer hindert Dich denn daran das Öl nach einem Jahr in der Garage selbst abzulassen und neues der Sorte einzufüllen oder an der Tankstelle wechseln zu lassen ?
Ich stelle immer wieder mit Verwunderung fest daß sich VW-Fahrer beim Gedanken an die kleinste selbstständige Handlung an ihrem Fahrzeug schon vorher in die Hose machen.
Es werden negative Folgen vermutet die es gar nicht gibt.
Typisch deutsch eben - immer Angst vor irgend einer "Obrigkeit".
Zitat:
... Meine früheren Fahrzeuge waren mit 10W40 und regelmäßigen jährlichen Ölwechseln zufrieden und haben Laufzeiten von weit über 250000 km oder 300000 km ohne große Probleme erreicht. ..."
200 000 km werde ich ihn kaum haben.
Wenn er die machen würde wäre er ja schon gut. So klein werden eben die Ansprüche 😠
Bei meinen Renaults vorher die ich 20 Jahre fuhr gab es solche Probleme auch nicht.
Daß ich mir einen VW kaufte lag daran daß ich mir den Turbo und das hochgelobte DSG - welches mittlerweile nicht mehr verehrt wird , vor allem nicht in China 😁 - eingebildet habe. Das hatte Renault damals noch nicht.
Vielleicht ja aus gutem Grund denn man muß nicht immer der Erste sein vor allem wenn es noch nicht richtig funktioniert.
Gorbi`s Spruch stimmt eben auch nicht immer. Manchmal bestraft das Leben den der zu früh kommt. Besonders in der Autowelt.
War aber schon immer eine alte Weisheit war die nur in Vergessenheit geraten ist 🙄
182 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
Nach der reperatur stand mein Auto jetzt 2 wochen in der garage.gesrern hab ichs rausgefahren und zum verkaufen geputzt,da sah ich in der Garage nen kleinen öl-fleck,1 oder 2 tropfen :/
Sehen tu ich nichts dass wo was tropft,vielleicht wars auch vom befüllen....aber egal,morgen kommt er weg.
Rechnung über die arbeit geb ich mit, falls was ist,dann muss derjenige halt nochmal zu vw.
Meiner steht nach Reparatur auch seit 2 Wochen in der Garage...
hoffe er geht bald weg!
Hatte nur eine riesige Wasser Pfütze unter dem Auto??? Wusste auch nicht woher?
Wie sich die VW Fälle immer gleichen 🙂
So...
mich hats auch erwischt!
Steuerkette , Regler und Nockenwellensensor muss ersetzt werden!
Bin jetzt bei 75.000km!Mein Vorbesitzer, hat das ganze schon mal durch bei ca 55.000 oder sowas!
Kostenvoranschlag von VW : 1200Euronis!
Das Gute daran : Ich habe noch eine CarGarantie bis August!
Ergebniss der Prüfung bei CG :
Volle Kostenübernhame der Arbeitsleistung
70% des Materials!
Von VW bekam ich keine Kulanz angeboten weil mein GT am 15.5 Geburtstag hatte und 6 Jahre alt geworden ist...somit ausserhalb der 6 Jahre!
Nuja...alles in allem bin ich 180 Euro ärmer aber besser so als 1200 😉
Zitat:
Original geschrieben von Paulisostar
So...mich hats auch erwischt!
Steuerkette , Regler und Nockenwellensensor muss ersetzt werden!
Bin jetzt bei 75.000km!Mein Vorbesitzer, hat das ganze schon mal durch bei ca 55.000 oder sowas!Kostenvoranschlag von VW : 1200Euronis!
Das Gute daran : Ich habe noch eine CarGarantie bis August!
Ergebniss der Prüfung bei CG :
Volle Kostenübernhame der Arbeitsleistung
70% des Materials!Von VW bekam ich keine Kulanz angeboten weil mein GT am 15.5 Geburtstag hatte und 6 Jahre alt geworden ist...somit ausserhalb der 6 Jahre!
Nuja...alles in allem bin ich 180 Euro ärmer aber besser so als 1200 😉
Nur so nebenbei am Rande... es gibt keine 6 Jahres- regelung mehr. Du bekommst auch 50% kulanz bei 300.000 km und 8 Jahre... 🙂 (solang es scheckheftgepflegt ist)
Zitat:
Original geschrieben von golfmam
Bin erstmal erstaunt, dass der Steuerkettenaustausch bei Dir( und auch anderen, wenn ich das richtig sehe) so "günstig" ist. Der Kostenvoranschlag bei meiner Werkstatt lag bei 1.800€, wovon VW bislang erklärt hat, kulanterweise die Hälfte zu übernehmen, womit ich allerdings nicht einverstanden bin. Auch ich bin der Meinung, dass Steuerkettendefekte, wenn VW nicht bereit ist, diese von ihnen selbst verursachten Schäden 100% zu übernehmen, der Kummerkasten von Autobild bemüht werden sollte. Auch andere Verbraucherschutzinitiativen kämen da in Frage (fernsehen). Mein "Fall" liegt gerade bei VW. Mal schauen. Und nochwas. Lass Dich nicht mit den 10-Wochen Bearbeitungszeit abspreisen. Soll man etwa 10 Wochen ohne Auto sein? Auch ich bin eigentlich ein Golf-Fan. Aber wenn VW nicht will, andere Mütter haben auch schöne Söhne...Meine Rechnung mit neuer Kette, Kettenspanner und Nockenwellenversteller lag bei ca. 1100 € - Kulanz wurde von VW lediglich auf den Arbeitslohn gewährt.
Das Fahrzeug hatte im Verauf Juni 2011 bis Mai 2012 noch diverse andere Mängel, so daß ich mich von der Marke VW inzwischen endgültig verabschiedet habe. Das Fahrzeug meiner Frau (Hyundai I30) läuft dagegen seit 31000 km völlig problemlos - wir haben noch fast 5 Jahre Garantie.
Ähnliche Themen
Zur Zeit, warte ich erstmal auf Ersatzteile!
Mein Händler meinte, die Zulieferer von VW, bekommen es nicht gebacken die Kette Spanner usw zu liefern...
abwarten und Tee trinken!
Ich bin in der glücklichen Lage, mich auf meinen Toyota Yaris zurückzuziehen....die läuft wie's Böse 😉
nur der Unterschied von 204 auf 65 PS sind Übel 😁 😁 😁
Hallo,
habe mir letzten Mittwoch auch einen Golf 5 1.4 TSI mit 122 PS zugelegt. Aber wenn ich das hier so alles lese wird mir ein wenig anders bei dem gedanken was noch alles auf mich zukommen wird!!
Gibt es auch leute die positive erfahrungen mit den 1.4 Maschinen haben??
Gruß
Ich habe auch einen Golf 5 mit 122ps tsi Bj. 2007
Ich habe zwar auch das Problem mit der Kette usw. durch aber der Wagen ist bis dahin durchgefahren und es war nie was dran. (war ca. bei 82000 km ). Und nun hoffe ich das er weitere 80000 km hält. Ich bin guter Dinge das das klappt. Ausserdem macht das fahren mit dem Auto echt spass.
Zitat:
... Gibt es auch leute die positive erfahrungen mit den 1.4 Maschinen haben?? ..."
Ja - ich bin einer.
Mein CAXA hat jetzt 53000 km hinter sich.
Kein Turboproblem, keine Kette, kein Spanner und der NWV ist auch noch unauffällig.
Erst zieht und läuft wie am ersten Tag.
Ich habe jedes Jahr Öl gewechselt und geschunden wird er bei mir auch nicht.
Zitat:
Gibt es auch leute die positive erfahrungen mit den 1.4 Maschinen haben??
Ich auch. Hab auch den CAXA. 61000km, jedes Jahr Ölwechsel mit Mobil1-0W40. Kaum Kurzstrecke und immer schön warmfahren.
Bin mit dem gesamten Wagen super zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von PD115
Hatte großen Schmerzen' kannst mir glauben.Zitat:
Original geschrieben von GVV_fite
Einfach schön (für VW), wie schmerzfrei die "TSI-Geschädigten" mit ihren €uros umgehen 😁
Hab auch Kummerkasten schon bemüht und Brief an VW geht auch noch raus.Nur wenn es einen Hersteller gäbe, der keine Fehler hat und wenn doch alles immer mit 100% Kulanz regelt, gäbe es auch VW nicht mehr.
oder kennst du einen, dann her damit.
Es ist nun nicht so, daß andere Hersteller keine Auswechselung der Steuerkette/Kettenspanner/Gleitschienen im Rahmen einer Motor-Generalüberholung durchführen. Hatte bis Kj.1990 einen MB W204 / 260E, da war ein Austauch mit Reparatur der Ventilschaftabdichtungen auch fällig bei km 240000 - nicht jedoch wie bei meinem TSI bei weniger als der Hälfte der km-Laufzeit
Danach habe ich den W204 noch weitere 120000 km ohne Probleme gefahren. Die TSI-Motore sind m.E. eine Fehlkonstruktion und
VW sollte fairerweise wie bei den Zahnriemen auch einen Wechsel nach 60 - 80000 km vorschreiben. Habe noch nie soviele Mängel
an einem Fahrzeug gehabt wie bei meinem TSI 1.4 deshalb ist jetzt Schluß mit VW!!!
Naja meiner hat jetzt knapp 63000 auf der Uhr ist Bj. 2008 mal sehen wie lange ich fahren werde ohne Probleme...
Das ist doch unglaublich 😉
Hier "freuen" sich ja teilweise Leute, weil ihr Auto die 50.000KM bisher ohne Probleme geschafft hat. Und in anderen Foren regt man sich auf, geht bei 200.000KM irgendwas hops.
Hier wäre das wahrscheinlich eine Sensation. VW? TSI? (Vorerst) nicht mehr.
Bei meinem TSI wurde der NWV bei 66.000KM getauscht, auf Kulanz. Arbeit komplett, Material zu 75%. Trotzdem ist das ein Witz.
Moin. Kurze Info an die Kettengeschädigten. Langsam wird es interessant. In der Auto-Bild sagte VW es seien Stanzgrate die Ursache der Längung. Jetzt sind Bilder von Teilen aufgetaucht, die klassische Longlifeschäden aufweisen. Die lassen die Leute jetzt untersuchen. Dürfte spannend für die Leute bei VW werden, wenn keine Grate gefunden werden 😉
http://a3quattro.de/index.php?page=Thread&postID=163069#post163069
Zitat:
Original geschrieben von smolltiger
Moin. Kurze Info an die Kettengeschädigten. Langsam wird es interessant. In der Auto-Bild sagte VW es seien Stanzgrate die Ursache der Längung. Jetzt sind Bilder von Teilen aufgetaucht, die klassische Longlifeschäden aufweisen. Die lassen die Leute jetzt untersuchen. Dürfte spannend für die Leute bei VW werden, wenn keine Grate gefunden werden 😉
http://a3quattro.de/index.php?page=Thread&postID=163069#post163069Hallo, das wundert mich nicht - dieses Öl schreibt VW bei seinen Serviceintervallen zwingend vor -man wäre schlecht beraten etwas anderes zu verwenden, wenn man die Garantieansprüche bzw. Kulanz riskieren will. Meine früheren Fahrzeuge waren mit 10W40 und regelmäßigen jährlichen Ölwechseln zufrieden und haben Laufzeiten von weit über 250000 km oder 300000 km ohne große Probleme erreicht. Fertigungsfehler bei Zulieferern erfindet man immer dann, wenn man selbst nicht mehr weiter weiß - für wie blöd hält VW eigentlich seine Kunden ?? Ich bleibe dabei -die TSI-Motore sind nicht nicht für lange Laufleistungen konstruiert - ich lasse mich aber gern belehren wenn die ersten Motore die 200000 km nachweislich ohne größere Reparaturen - dazu gehören auch Turbolader und Kompressoren -überschritten haben !!!
Zitat:
Original geschrieben von Geno_11
Zitat:
Original geschrieben von smolltiger
Moin. Kurze Info an die Kettengeschädigten. Langsam wird es interessant. In der Auto-Bild sagte VW es seien Stanzgrate die Ursache der Längung. Jetzt sind Bilder von Teilen aufgetaucht, die klassische Longlifeschäden aufweisen. Die lassen die Leute jetzt untersuchen. Dürfte spannend für die Leute bei VW werden, wenn keine Grate gefunden werden 😉
http://a3quattro.de/index.php?page=Thread&postID=163069#post163069Hallo, das wundert mich nicht - dieses Öl schreibt VW bei seinen Serviceintervallen zwingend vor -man wäre schlecht beraten etwas anderes zu verwenden, wenn man die Garantieansprüche bzw. Kulanz riskieren will. Meine früheren Fahrzeuge waren mit 10W40 und regelmäßigen jährlichen Ölwechseln zufrieden und haben Laufzeiten von weit über 250000 km oder 300000 km ohne große Probleme erreicht. Fertigungsfehler bei Zulieferern erfindet man immer dann, wenn man selbst nicht mehr weiter weiß - für wie blöd hält VW eigentlich seine Kunden ?? Ich bleibe dabei -die TSI-Motore sind nicht nicht für lange Laufleistungen konstruiert - ich lasse mich aber gern belehren wenn die ersten Motore die 200000 km nachweislich ohne größere Reparaturen - dazu gehören auch Turbolader und Kompressoren -überschritten haben !!!
Habe mir die unter dem o.a. link angegebenen ausgebauten Teile einmal angesehen - bei mir wurden Kette,Spanner, Versteller und Schienen erneuert man bekommt die augebauten alten Teile ja leider nicht zu sehen. Es ist durchaus denkbar, daß das ganze Desaster von einem wegen fehlendem Öldruck nicht mehr richtig funktionierenden Kettenspanner seinen Ursprung nimmt - als Folge schleift dann die nicht mehr richtig gespannte Steuerkette an den Führungsschienen - das erzeugt dann das bekannte rasselnde Geräusch . Die Abnutzung von Kette Schienen und Versteller deute ich als Folgeschäden im folgenden Dauerbetrieb. Vielleicht wissen wir bald mehr - das Ergebnis würde mich echt intersessieren