1,4 TSI Steuerkette defekt

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Leider hats auch meinen Golf erwischt:
-1,4 TSI
-122PS
-CAX, Motor KB
-48000 KM
-EZ. 4.2008
-Seviceheft lückenlos

Nach Berichten in den Medien hab ich mal den guten VV mit offener Haube kalt gestartet.---GRUSELIG----
Dachte ca 3 sek. das ist ein TDI aus den 90ern.
Vertragswerkstatt bestätigte:
-Überlängung der Kette, also Austausch incl. Spanner und Nockisteller.
-Kulannzanfrage an VW=0,0000000000
-Kundenhotline angerufen(Darf laut dem Freundlichen nur der Kunde 😉)6-10 Wochen Bearbeitungszeit
-Kosten für MICH: 1150€(ohne evt.Kulanz)

Das beste kommt ja meistens zum Schluß:

Hatte Anschlußgarantie bis zum 10.04.12, am 27.03.12 war der Wagen wegen def. Fahrertürschloß(GARANTIE) in der Wekstatt mit meiner bitte um Garantiedurchsicht(sollte das nicht selbstverständlich sein?)
Annahmetag war dann der 21te.
Der Wagen stand übrigens seit dem Vorabend auf dem Hof (Kaltstart)
Werde euch weiter auf dem laufenden halten.

Habe mir eben übrigens nen schönen ix 35 angeschaut. Runde 21Tsd.€ neu mit 5 Jahren all in.
Hatte mich eigentlich auf den neuen 7 er Golf Variant gefreut, auch schon mit dem Freundlichen alles geplant...
Mal schauen

Beste Antwort im Thema

Ich war auch entsetzt als ich die Bilder sah.
Das ist ja materialtechnisch "Dritte Welt-Niveau".

Zitat:

Hallo, das wundert mich nicht - dieses Öl schreibt VW bei seinen Serviceintervallen zwingend vor -man wäre schlecht beraten etwas anderes zu verwenden, wenn man die Garantieansprüche bzw. Kulanz riskieren will. Meine früheren Fahrzeuge waren mit 10W40 und regelmäßigen jährlichen Ölwechseln zufrieden und haben Laufzeiten von weit über 250000 km oder 300000 km ohne große Probleme erreicht.

Jährlichen Ölwechsel hättest Du ohne Garantieverlust immer machen können.

Wer hindert Dich denn daran das Öl nach einem Jahr in der Garage selbst abzulassen und neues der Sorte einzufüllen oder an der Tankstelle wechseln zu lassen ?

Ich stelle immer wieder mit Verwunderung fest daß sich VW-Fahrer beim Gedanken an die kleinste selbstständige Handlung an ihrem Fahrzeug schon vorher in die Hose machen.
Es werden negative Folgen vermutet die es gar nicht gibt.
Typisch deutsch eben - immer Angst vor irgend einer "Obrigkeit".

Zitat:

... Meine früheren Fahrzeuge waren mit 10W40 und regelmäßigen jährlichen Ölwechseln zufrieden und haben Laufzeiten von weit über 250000 km oder 300000 km ohne große Probleme erreicht. ..."

200 000 km werde ich ihn kaum haben.

Wenn er die machen würde wäre er ja schon gut. So klein werden eben die Ansprüche 😠

Bei meinen Renaults vorher die ich 20 Jahre fuhr gab es solche Probleme auch nicht.
Daß ich mir einen VW kaufte lag daran daß ich mir den Turbo und das hochgelobte DSG - welches mittlerweile nicht mehr verehrt wird , vor allem nicht in China 😁 - eingebildet habe. Das hatte Renault damals noch nicht.
Vielleicht ja aus gutem Grund denn man muß nicht immer der Erste sein vor allem wenn es noch nicht richtig funktioniert.

Gorbi`s Spruch stimmt eben auch nicht immer. Manchmal bestraft das Leben den der zu früh kommt. Besonders in der Autowelt.
War aber schon immer eine alte Weisheit war die nur in Vergessenheit geraten ist 🙄

182 weitere Antworten
182 Antworten

Mich hats auch erwischt. Golf Variant 1,4 TSI 122 PS Baujahr 2009 Motorcode: CAXA Laufleistugn 64.000 Km

Steuerkette, Nockenwellenversteller und Kettenspanner und das ganze drumherum. Meiner hat sich beim Kaltstart angehört wie ein Panzer. Hinzu kommt noch das mir alle 6 Monate ein Türschloss kaputt geht und und das System nicht auf "Safe" geht. Ein Schloss kann ja mal passieren. Es jetzt bereits das vierte (VW Kulanz 100 % Material und 50 % Lohn). Da das Steuerkettenthema auch noch hinzukommt (VW Kulanz 100 % Lohn und 30% Material), habe ich erstmal meiner Wut beim Autohaus des Vertrauens luft gemacht. Hat keinen interessiert. Aussage der Serviceberaters:" Sie haben schon ein altes Auto, da kann das mal vorkommen"(Drei Jahre und 2 Monate). Möchte nicht wissen, was mit der Karre in ein zwei Jahren ist. Der Börner aber jetzt,
Ich habe dann ganz artig und sachlich bei der Kundenbetreuung mit sachlicher Begründung einen Sonderkulanzantrag gestellt für Türschlösser und Steuerkettenthema. Zwei Tage später auf Rückfrage beim Serviceberater teilte der mir mit, das ich beim Material für die Steuerkette zusätzlich 40% bekomme, aber für die Türschlösser gar nichts. He? Wieder angerufen, dann Türschlösser 100 % Material und 50% Lohn. Heute morgen habe ich dann das Fahrzeug zur Rapratur gebracht (nach 3 Wochen Wartezeit). Als ich den Wagen heute Abend abhole, sagt der Serviceberater lächelnd." Ach übrigens, Sie bekommen doch nur 30% auf das Material bei der Steuerkette.

Kosten für mich 533,00 €, wenn ich die 40 % noch bekommen hätte, wären es nur 307 € gewesen.

Werde mir jetz einen Anwalt nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von dkkrueger


Mich hats auch erwischt. Golf Variant 1,4 TSI 122 PS Baujahr 2009 Motorcode: CAXA Laufleistugn 64.000 Km

Steuerkette, Nockenwellenversteller und Kettenspanner und das ganze drumherum. Meiner hat sich beim Kaltstart angehört wie ein Panzer. Hinzu kommt noch das mir alle 6 Monate ein Türschloss kaputt geht und und das System nicht auf "Safe" geht. Ein Schloss kann ja mal passieren. Es jetzt bereits das vierte (VW Kulanz 100 % Material und 50 % Lohn). Da das Steuerkettenthema auch noch hinzukommt (VW Kulanz 100 % Lohn und 30% Material), habe ich erstmal meiner Wut beim Autohaus des Vertrauens luft gemacht. Hat keinen interessiert. Aussage der Serviceberaters:" Sie haben schon ein altes Auto, da kann das mal vorkommen"(Drei Jahre und 2 Monate). Möchte nicht wissen, was mit der Karre in ein zwei Jahren ist. Der Börner aber jetzt,
Ich habe dann ganz artig und sachlich bei der Kundenbetreuung mit sachlicher Begründung einen Sonderkulanzantrag gestellt für Türschlösser und Steuerkettenthema. Zwei Tage später auf Rückfrage beim Serviceberater teilte der mir mit, das ich beim Material für die Steuerkette zusätzlich 40% bekomme, aber für die Türschlösser gar nichts. He? Wieder angerufen, dann Türschlösser 100 % Material und 50% Lohn. Heute morgen habe ich dann das Fahrzeug zur Rapratur gebracht (nach 3 Wochen Wartezeit). Als ich den Wagen heute Abend abhole, sagt der Serviceberater lächelnd." Ach übrigens, Sie bekommen doch nur 30% auf das Material bei der Steuerkette.

Kosten für mich 533,00 €, wenn ich die 40 % noch bekommen hätte, wären es nur 307 € gewesen.

Werde mir jetzt einen Anwalt nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von dkkrueger



Zitat:

Original geschrieben von dkkrueger


Mich hats auch erwischt. Golf Variant 1,4 TSI 122 PS Baujahr 2009 Motorcode: CAXA Laufleistugn 64.000 Km

Steuerkette, Nockenwellenversteller und Kettenspanner und das ganze drumherum. Meiner hat sich beim Kaltstart angehört wie ein Panzer. Hinzu kommt noch das mir alle 6 Monate ein Türschloss kaputt geht und und das System nicht auf "Safe" geht. Ein Schloss kann ja mal passieren. Es jetzt bereits das vierte (VW Kulanz 100 % Material und 50 % Lohn). Da das Steuerkettenthema auch noch hinzukommt (VW Kulanz 100 % Lohn und 30% Material), habe ich erstmal meiner Wut beim Autohaus des Vertrauens luft gemacht. Hat keinen interessiert. Aussage der Serviceberaters:" Sie haben schon ein altes Auto, da kann das mal vorkommen"(Drei Jahre und 2 Monate). Möchte nicht wissen, was mit der Karre in ein zwei Jahren ist. Der Börner aber jetzt,
Ich habe dann ganz artig und sachlich bei der Kundenbetreuung mit sachlicher Begründung einen Sonderkulanzantrag gestellt für Türschlösser und Steuerkettenthema. Zwei Tage später auf Rückfrage beim Serviceberater teilte der mir mit, das ich beim Material für die Steuerkette zusätzlich 40% bekomme, aber für die Türschlösser gar nichts. He? Wieder angerufen, dann Türschlösser 100 % Material und 50% Lohn. Heute morgen habe ich dann das Fahrzeug zur Rapratur gebracht (nach 3 Wochen Wartezeit). Als ich den Wagen heute Abend abhole, sagt der Serviceberater lächelnd." Ach übrigens, Sie bekommen doch nur 30% auf das Material bei der Steuerkette.

Kosten für mich 533,00 €, wenn ich die 40 % noch bekommen hätte, wären es nur 307 € gewesen.

Werde mir jetzt einen Anwalt nehmen.

Ich schon wieder!

Ich habe heute Morgen mein Auto gestartet und dachte mich trifft der Schlag. Trotz neuer Steuerkette, Kettenspanner und Nockenwellenversteller habe ich beim Kaltstart das gleiche Rasseln wie vorher auch.

Werde das fahrzeug gleich wieder zur Werkstatt bringen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eaglevision993


Leute ich frage mich immer was heutige Autofahrer eigentlich denken?
Alle 30000km oder alle paar Jahre das Öl wechseln und dann sich wundern warum die modernen Kisten keine 100000 km mehr halten.

Ja aber es haben bereits sehr viele Leute auf 15.000 Km Intervall umstellen lassen. Es ist inzwischen "Stand der Erkenntnis"

das die 30.000 km Intervalle einer langen Motorlebensdauer nicht zuträglich sind.

Mein Schwager arbeitet bei VW als Meister und Serviceberater.

Aufgrunddessen habe ich bereits bei 30.00 Km auf 15.00 ILometerintervall umgestellt mit 0W 40 von Mobil Oil. Mein Schwager meint, das das ganze für ihn ein Öldruckproblem ist. Weil nach dem Kaltstart, also bei einem zweiten Zündvorgang, dann kein Rasseln mehr vorhanden ist. Das ist aber nicht Ölabhängig sondern eher konstruktiv bedingt. Die neuen Motoren Modeljahr 2013 der TSI-Gruppe sind auch konstuktiva anders aufgebaut. Da haben wir alle auf unsere Kosten die Entwicklungsarbeit von VW übernommen.

Zitat:

Original geschrieben von dkkrueger


Mein Schwager arbeitet bei VW als Meister und Serviceberater.

Aufgrunddessen habe ich bereits bei 30.00 Km auf 15.00 ILometerintervall umgestellt mit 0W 40 von Mobil Oil. Mein Schwager meint, das das ganze für ihn ein Öldruckproblem ist. Weil nach dem Kaltstart, also bei einem zweiten Zündvorgang, dann kein Rasseln mehr vorhanden ist. Das ist aber nicht Ölabhängig sondern eher konstruktiv bedingt. Die neuen Motoren Modeljahr 2013 der TSI-Gruppe sind auch konstuktiva anders aufgebaut. Da haben wir alle auf unsere Kosten die Entwicklungsarbeit von VW übernommen.

Hallo,

mit 0W Öl wäre ich bei einem Nockenwellenantrieb über Kette beim VW-Konzern vorsichtig. Es gibt die

Hypothese

das dieses Öl im heissen Zustand zu flüssig wird. Dadurch tropft es im Rahmen langer Standzeiten überproportional schnell bis komplett von den Teilen des Kettenantriebs ab, was nach erneutem Starten des Motors zu einem höheren Verschleiss führen kann. Wie gesagt nur eine Hypothese.

Desweiteren denke ich, das du mit den ´13 TSI-Motoren die Motoren des neuen Modularen Querbaukasten (MQK) meinst? Hier insbesondere den Wechsel von Kette zum Riemen.

Kannst du Kulanzproblem nicht noch mal über deinen Schwager anschieben? Vielleicht gibt es hier noch Möglichkeiten?

Grüße

Sorry, natürlich 5W40!

Bei 15.000 Intervallen wird eigentlich immer kann Öl mit der Spezifikation VW 50501 (5W40, steht im Handbuch) gefahren werden.

Mein Schwwager wohn leider 500 kilometer entfernt, dass die Steuerkette usw. im eimer ist, hat er zufällig festgestellt, als Sie im Urlaub bei einen Zwischenstopp gemacht habe. Mit kaputter Steuerkette wollte ich dann nicht noch einen Motorschaden verursachen.

Aber auch ohen Motorschaden sind die Kosten mittlerweile bei knapp 2.000 € angelangt. Wahnsinn!

Hallo

war mit meinem jetta 1.4 TSi 122PS 3,5 Jahre alt in der Werkstatt wegen einem defekten Türschloss,habe gleichzeitig auch gesagt das Sie mal bitte nach der Steuerkette schauen sollen,weil die morgens beim Starten kurz rasselt.

Haben nun alles getauscht, Steuerkette,Spanner und Nockenwellensensor. Türschloss natürlich auch(das zweite mal). Alles auf Garantieverlängerung abgerechnet.

Also ich kann nur jedem dazu Raten die Garantieverlängerung abzuschließen.

Zitat:

... Es gibt die Hypothese das dieses Öl im heissen Zustand zu flüssig wird...."

Ja - das ist eine Theorie, mehr nicht. Kommt daher weil die meisten nicht nicht verstehen wie so ein Öl funktioniert.

Außerdem wäre es geradezu lächerlich und für die Konstrukteure eines solchen Motors beschämend wenn ein solches "Getröpfel" schuld daran wäre daß ein Motor nicht hält.

Ich fahre zwischendurch auch 0W-40 und meine Kette hat nichts - zumindest akkustisch .
Im Gegenteil - wenn ich das Mobil fahre habe ich den Eindruck der Motor läuft besonders leise. Auch das Tackern der Hochdruckpumpe ist gedämpfter.
Das 0W-40 ist auch von VW freigegeben.

Ich glaube auch daß es so ist wie von klügeren Leuten gesagt: Das ist ein Problem des Öles welches zu lange gefahren wird.
Dreck, wenn auch als feinste Partikel vorhanden, war noch nie ein gutes Schmiermittel.

Was nicht heißt das konstruktiv auch Schwächen bestehen können.

Zitat:

... Kosten für mich 533,00 €, ..."

Sieh`es einfach so: Das hätte ein Zahnriemenwechsel auch gekostet!

Sich wegen ein paar Euro mehr anwaltlich zu streiten lohnt nicht. Du hast Zeitaufwand, Nervenverschleiß und Kosten die niemand erstattet.
Es geht ja hier nicht um existentielle Dinge.
Den Wagen hast Du freiwillig gekauft!

Laß`ihn reparieren , fahr`ihn dann weiter oder werde ihn los.
Dann kaufe einfach keinen solchen mehr.

Moin
hab meinen dienstag am 6.11 nach vw gebracht.erst war alles gut.man sagte mir, das ich nur das oil zahlen muss, weil es in meiner garantie nett drin is.ca 60 euro.gut dachte ich. heute rief mich der nette man von vw an und sagte mir, dass ich ein altes modell von nockenwellenversteller habe und das meine garantie das nicht übernimmt!gut, das teil kostet 420 euro.so wie ich das hier gelesen habe, ist es auch das teuerste teil von den ganzen oder nicht!?!habe ihn gesagt das es ja nichts bring und das er es einbauen lassen soll,aber so werde ich ich es nicht stehen lassen!was mein ihr,kann ich das nen lauten machen oder ist es ok von vw? km 49,8010 bj 10.10,08

mfg björn

Könnte mal jemand der einen 170 PS starken TSI Motor fährt und wo zusätzlich die Steuerkette usw. gewechselt wurde auf seine Rechnung schauen ob da irgendetwas mit Software Update oder neue Steuergerätsoftware eingespielt bzw. ähnliches vermerkt ist und wenn ja was genau?

Zitat:

Original geschrieben von Dr_Nonsens


Könnte mal jemand der einen 170 PS starken TSI Motor fährt und wo zusätzlich die Steuerkette usw. gewechselt wurde auf seine Rechnung schauen ob da irgendetwas mit Software Update oder neue Steuergerätsoftware eingespielt bzw. ähnliches vermerkt ist und wenn ja was genau?

Also ich hab mir auch eingebildet dass nach dem Wechsel der TSI leicht gedrosselt war :/

Es hat auch niemand zufällig die passende PDF mit der TPI zur Hand? Ich würde die gern mal lesen, ich glaube es war TPI 2020427 wegen der Steuerkette.

Ich würde mich freuen wenn sich jemand per PN meldet, der diese und vielleicht die anderen betreffenden zu TPI da hat.

Bringt einem die anschlussgarantie einen vorteil, wollte morgen eigentlich nen 1.4 140 PS von 01/08 kaufen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen