1.4 TSI Motor Steuerkettenprobleme

Skoda Yeti

Hallo,
bei uns wird gerade über ein neues (gebrauchtes) Auto diskutiert und der Skoda Yeti ist dabei in der engeren Auswahl. Nachdem ich bei VW/AUDI/SKODA nicht so fit bin, meine Frage:

Ist das Problem der überspringenden Steuerketten bei den 1.4 TSI Motoren immer noch aktuell oder nicht? Wenn nicht, ab welchen Fertigungsdatum ist das Thema erledigt? Möchte da ungern ins Klo greifen ... 😁

Danke u. Grüsse

Fredl

Beste Antwort im Thema

Also, wir trauen den VW nicht mehr. Man kann ja auch nirgendwo erfahren, wie schlimm die Sache nun wirklich ist. Vielleicht liegt es auch an der Fahrweise? Wir fahren sehr moderat, jetzt sind wir in drei Jahren bei 50Tsd Kilometern. Es auch schon Verbräuche von 5,4L gegeben hat, jetzt mit Winterreifen. Es ist ein wunderschönes Auto.JEDOCH aus reiner Vorsicht werden wir keinen PKW vom VW Konzern mehr kaufen, ist zuviel Geld, was da eventuell veschwendet wird.
Am besten ist es sich umzuhören, zu lesen, was so geschriben wird und sich die SACHE GUT ZU ÜBERLEGEN.!
Liebe Grüße
Domino

65 weitere Antworten
65 Antworten

Die 110 PS Version hat einen Zahnriemen (Wechsel > 200.000 km).
Probleme sind nicht bekannt. Der Wagen zieht auch mit dem kleinen Motor ganz gut und fährt sich sparsam.
Zum Preis kann ich nichts sagen, die 1.2 TSI gibt es schon recht günstig im Angebot, besonders als Tageszulassung oder EU-Import.
Der Yeti, als Fahrzeug ist zuverlässig. Nicht umsonst gibt es im www.yetiforum.de kaum Defekte bei den aktuellen Versionen.

Gruß Jörg

Zahnriemen soll zwar über 200.000 schaffen, die Wasserpumpe muss aber nicht. Langsam tropfende Kühlflüssigkeit kann unbemerkt ausweichen und den Zahnriemen angreifen, dann kann doch zu einer Katastrophe kommen.
Es ist also angebracht, auch den Wasserstand regelmässig zu kontrollieren und nicht nur nachfüllen, sondern nach der Ursache des Verlustes suchen.
Glykol verträgt sich mit dem Gummi nicht gut.

Wie kommt Ihr immer darauf, daß ein Zahnriemen aus Gummi ist?

Im Vergleich zu dem Steuerkettendrama, das es ja auch bei anderen Herstellern gibt, hört man zum Thema Zahnriemen doch fast gar nichts.

Ähnliche Themen

Zitat:

@xeper schrieb am 14. Oktober 2016 um 21:59:57 Uhr:


Im Vergleich zu dem Steuerkettendrama, das es ja auch bei anderen Herstellern gibt, hört man zum Thema Zahnriemen doch fast gar nichts.

Das ist es ja gerade!😎😉😛 Wenn die Steuerkette klappert, kann man den drohenden Motorschaden oft noch abwenden - wenn der Zahnriemen reißt, ist sofort Schluss!😉
Aber, Spaß beiseite, ich weiß natürlich, wie du das gemeint hast!🙂 Alles hat halt Vor- und Nachteile. Am besten erscheint mir noch die Duplexkette an meinem 300 TD zu sein - da klappert oder rasselt auch nach 409 000 km noch nichts!🙂

Du hörst die Kette nicht raus weil der ganze Rest vom Motor so laut ist ...

Es geht hier um TSI-, nicht um Dieselmotoren! Wer das nicht hört, sollte mal einen HNO-Arzt konsultieren!😎

Ich meinte deinen 300 TD. Aber im Ernst, die Duplexkette geht nicht so schnell kaputt, ist aber vielleicht wegen der größeren Breite und dem höheren Preis nicht mehr gefragt. Allerdings baut der Zahnriemen ja auch nicht unbedingt schmal.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 18. Oktober 2016 um 13:39:46 Uhr:



Am besten erscheint mir noch die Duplexkette an meinem 300 TD zu sein - da klappert oder rasselt auch nach 409 000 km noch nichts!🙂

Aber in den entsprechenden Foren habe ich auch da den Hinweis gefunden, die Duplexkette so alle 200.000km samt Spanner zu tauschen. Das soll aber, zumindest beim Benziner, ziemlich problemlos funktionieren.
Ich hatte ja selber ~ 10 Jahre ein C124 Coupe.

Gruß Jörg

@Sep12 : Ein 300TD murmelt wie ein Schwarzwaldbächlein - nur leiser!😉😛 Da hörst du jeden Hydrostößel tickern, von einer gelängten Steuerkette ganz zu schweigen!
Eine Duplexkette kostet natürlich nicht nur mehr, sie erhöht auch die innere Reibung des Motors und kostet somit geringfügig mehr Treibstoff. Das ist für die heutigen Konstrukteure entscheidend - die Haltbarkeit ist nicht mehr so wichtig, das Auto ist ja meistens eh nur gemietet (neudeutsch: geleast)

Jörg: Du wirst in den einschlägigen Foren keine Berichte über Steuerkettenprobleme bei Duplexketten mit 200 000 km finden!😉 Selbst der M119 hatte im Grunde kein Steuerkettenproblem, sondern ein Gleitschienenproblem. Bei Dieseln erst recht nicht, schon aufgrund der durchschnittlich niedrigeren Drehzahlen. Wir haben bei uns im Forum einen 300TD diskutiert, der mit der ersten Maschine 1,67 Mio km gelaufen war , bis er fahrbereit verkauft worden war und einen 220 CDI, der mit der ersten Maschine bisher 1,12 Mio km gelaufen ist. Das sind eben Duplexkettenmotoren, die vom Prinzip her fast ewig halten - da können VW und Skoda nur von träumen ( und Mercedes bei den neuen Simplexketten-Motoren übrigens auch!) Heute, im Leasing-Zeitalter, ist Langzeitqualität halt nicht mehr gefragt!

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 18. Oktober 2016 um 18:42:10 Uhr:


Jörg: Du wirst in den einschlägigen Foren keine Berichte über Steuerkettenprobleme bei Duplexketten mit 200 000 km finden!😉

da können VW und Skoda nur von träumen .
Heute, im Leasing-Zeitalter, ist Langzeitqualität halt nicht mehr gefragt!

Ich weiß. Im W124 Forum gab es zahlreiche Fahrzeuge, die 400.000 oder auch 600.000km mit einem Motor und einer Steuerkette unterwegs waren.
Es gab halt die EMPFEHLUNG.
So um die Jahre 2000/2001 war auch noch ein Entwicklungsingenieur von MB dort unterwegs, der erläuterte, welchen wert MB damals noch auf einen sehr hohen Qualitätsstandard und Langlebigkeit legte.

Bei mein Coupé klapperte und quietschte auch nach 16 Jahren auf Düsseldorfer Kopfsteinpflaster noch nichts.
Bei meinen beiden Yetis mussen die Werkstätten und anschließend auch ich einige Stunden in Entklapperungsmaßnahmen stecken.

Zur Zeit von Golf 1 bis 3 konnten auch VW und Audi mit dem ersten Motor 300T bis 400.000km durchhalten.
Aber das möchte heute kein Vorstand mehr. Ausnahmen sind vielleicht noch Ptius 2 und 3.

Beim Fahrverhalten und der Übersicht möchte ich aber nicht auf unsere beiden Yetis verzichten.
Und eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre und die Absicht die Wagen spätestens nach 4 Jahren zu verkaufen, lassen mich ruhig schlafen.

Gruß Jörg

Hallo
bin neu hier!
Will einen gebrauchten 1,4 TSI Modelljahr 2013 mit 70000 km kaufen, bin aber unsicher, ob bereits eine modifizierte Steuerkette verbaut wurde. Im Stand bei laufd. und warmen Motor hört man ein höher frequentes Rasseln, ähnlich dem Sound von Ventilen.
Ist das der Hinweis auf eine Steuerkettenproblematik - oder wie hört sich das an?

Was würde ein Tausch kosten?
Fahrverhalten unauffällig, bei Gas geben im Stand verschwindet das Rasseln/Klingeln.

Was meint die Community?

warum willst du dich ganz bewusst auf potentielle Steuerkettenschwierigkeiten einlassen?
Kauf dir lieber ein anderes des VW-Konzerns aus 2013, welches keine Steuerkette mehr im 1,4TSI hat oder warte (spare) noch etwas und kauf dir einen Yeti ab Mitte 2015, der dann ebenfalls keine Steuerkettenprobleme mehr haben kann.

Möchte mir einen gebrauchten 1,4 TSI Modelljahr 2013 mit 70000 km kaufen, bin aber unsicher, ob bereits eine modifizierte (haltbarere) Steuerkette verbaut wurde. Im Stand bei laufd. und warmen Motor hört man ein höher frequentes Rasseln, ähnlich dem Sound von Ventilen.

Ist das der Hinweis auf eine Steuerkettenproblematik - oder wie hört sich das eigentlich an?

Was würde ein Tausch kosten?

Fahrverhalten unauffällig, bei Gas geben im Stand verschwindet das Rasseln/Klingeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen