1.4 TSI Motor Steuerkettenprobleme
Hallo,
bei uns wird gerade über ein neues (gebrauchtes) Auto diskutiert und der Skoda Yeti ist dabei in der engeren Auswahl. Nachdem ich bei VW/AUDI/SKODA nicht so fit bin, meine Frage:
Ist das Problem der überspringenden Steuerketten bei den 1.4 TSI Motoren immer noch aktuell oder nicht? Wenn nicht, ab welchen Fertigungsdatum ist das Thema erledigt? Möchte da ungern ins Klo greifen ... 😁
Danke u. Grüsse
Fredl
Beste Antwort im Thema
Also, wir trauen den VW nicht mehr. Man kann ja auch nirgendwo erfahren, wie schlimm die Sache nun wirklich ist. Vielleicht liegt es auch an der Fahrweise? Wir fahren sehr moderat, jetzt sind wir in drei Jahren bei 50Tsd Kilometern. Es auch schon Verbräuche von 5,4L gegeben hat, jetzt mit Winterreifen. Es ist ein wunderschönes Auto.JEDOCH aus reiner Vorsicht werden wir keinen PKW vom VW Konzern mehr kaufen, ist zuviel Geld, was da eventuell veschwendet wird.
Am besten ist es sich umzuhören, zu lesen, was so geschriben wird und sich die SACHE GUT ZU ÜBERLEGEN.!
Liebe Grüße
Domino
65 Antworten
Moin!
Und das die VW-Diesel soo ausgereifte Motoren sind halt ich persönlich für'n Gerücht. Wir haben gerade unsren Passat 2.0 TDI mit Lagerschaden in den Export gegeben.
Gruß
Stefan
Ohne Baujahr und Kilometerangabe ist Deine Aussage nutzlos. Den 2.0 TDI gibt es seit Modelljahr 2005 im Passat, der könnte also 500.000km gelaufen haben. Welches Lager ist es denn? Kurbelwelle?
Das 'ausgereift' bezieht sich auch eher auf den 2.0 CR, die 2.0 PD hatten schon ihre Macken, besonders mit 170PS.
Hallo Fories,
das wurde mir von Skoda am 5.12 bestätigt.
Der in der Presse genannte 1,4-Liter-TSI-Motor mit dem Motorkennbuchstaben BMY wurde bei SKODA nicht verbaut. Dieser Motor ist nicht baugleich mit dem bei SKODA eingesetzten Motor mit dem Motorkennbuchstaben CAXA. Dieser ist unserem aktuellen Kenntnisstand nach nicht von der Steuerkettenthematik betroffen, da eine andere Steuerkette verwendet wird.
mein 1,4 TSI hat bis heute kein Problem, ich starte ihn und warte bis sich Öldruck aufbaut, das sollte man auch wegen dem Turbo machen und erst dann fahre ich los.
Gruß
Grundsätzlich halte ich eine SteuerKette für haltbarer als einen Zahnriemen.
Die Reparatursätze für den TSI Motor beinhalten neben der eigentlichen Kette auch andere Kunststoff-Laufführung
und Spanner.
Und soooviele sind ja nun auch nicht betroffen. Die Neuen haben die geänderten Teile schon drinn.
Ähnliche Themen
Mein TDI hat nichtmal die 100.000 geschaft. Hatte eigentlich auf die Benziner gehofft und traue VW deshalb momentan nicht über den Weg🙁
Zitat:
Hatte eigentlich auf die Benziner gehofft und traue VW deshalb momentan nicht über den Weg🙁
Geht mir bei aktuellen Überlegungen zu einem möglichen "Nutzfahrzeug Yeti" ähnlich, zumindest bei den Benzinern.
Die CR-Diesel sind zwar haltbar, aber bei unter 10.000km p.a. für unseren Zweck ziemlich sinnlos.
Obwohl ich den Yeti insgesamt wirklich klasse finde, kommt mir allein wegen des TSI-Risikos wohl doch eher ein IX35 oder Sportage ins Haus. Grund ist ganz einfach die Risikominimierung durch die lange Garantie.
5 bzw. 7 Jahre Garantie würde ich hierzulande ja eher vom VW-Konzern erwarten, aber dazu laufen die Geschäfte wohl noch zu gut.
Und wie groß die unterschiedliche Wahrnehmung von Steuerkettenproblemen (Hersteller vs. Realität) ist - da könnte ich als MINI-Freak ein Buch drüber schreiben ;-)
Hallo Maternusgold, ich sehe das ähnlich, habe mir als Zeitwagen aber dennoch einen neuen Yeti mit Caxa-1,4l TSI Motor und DSG bestellt .Ich hatte schon einmal einen Golf Plus mit 1,4l TSI (allerdings als Twincharger, auch mit DSG) gehabt, mit dem Motor war ich recht zufrieden, bin ihn > 60 000 km ohne Probleme gefahren. Dieser Motor war ja bekanntermaßen noch anfälliger als der jetzt verbaute , nur mit Turbolader. Das damalige 6G-DSG fand ich beim Rangieren auch nicht optimal, da derWagen immer einen kleinen "Satz" nach vorne oder hinten machte, selbst bei vorsichtigstem Gebrauch des Gaspedals - war manchmal heikel! Sonst schaltete das Getriebe sehr gut . Nun, heute wird ja ein trockenlaufendes 7G - DSG verbaut - mal schauen, auch , wie es mit der Haltbarkeit ist.
Ich finde den Yeti für meinen Geschmack und meine Ansprüche als Zweitwagen ideal, bin mir aber auch möglicher Schwächen bewusst. Den Konflikt habe ich mit dem gleich mitbestellten Zusatzgarantiepaket (2 Jahre zusätzliche Werksgarantie) zu minimieren versucht.
Bin über die Sufu bei euch gelandet...den bei mir soll es eigentlich eher Richtung Alhambra oder Sharan gehen.
Wobei mir der Yeti schon immer gut gefallen hat😉 Ich denke wenn man die Motoren eher im Teillast-bereich bewegt ist das Risiko eher gering oder zumindest verringert. Bei mir müsste der 1,4 ja immer um die 2t bewegen und würde daher ganz anders ackern als im Yeti. Dazu 3-4x im Jahr Boot ans Wasser ziehen - auch mal ins Ausland.
Also wirds wenn bei mir der Diesel..
Ab 01. November 2012 sollen die Neuerungen komplett verbaut sein.
Zitat:
@Arm Lance schrieb am 14. Februar 2014 um 17:05:38 Uhr:
Ja - das sehe ich genauso.
Auf jeden Fall: Garantieverlängerung abschließen.
Kann ich nur bestätigen.
Sowohl bei meinem Fiat, Renault und Mitsubishi habe ich sie gebraucht.
Beim Golf hab ich leider in die Sch$$$$$ gegriffen.
4 Wochen nach Ablauf der Garantieverlängerung hats mich dann erwischt.
Von VW kam nichts, außer den reinen Materialkosten. Eigenanteil knappe 2k.
Aber wie bereits gesagt, alle Hersteller haben irgendwo Probleme.
Mal schauen wie Skoda damit umgeht, falls was sein sollte.
Gruss Frederik
Stimmt es, dass ab 04.2015 beim 1.4 TSI wieder ein Zahnriemen verbaut wurde?
VW als Massenhersteller hat gute Rückkopplung. Bei den milionenfach gebauten Motoren war tatsächlich letzte Update Mitte 2012, also 2013 gekaufte Wagen haben schon bessere Zweimassenschwungräder, kantige Rückgasführung, die nicht so leicht durchbrennt und natürlich das Kettenproblem wurde angegangen. Erfolg wird erst bei km- Leistungen ab 150000 erkennbar.
Zitat:
@xeper schrieb am 11. Oktober 2016 um 08:31:35 Uhr:
Stimmt es, dass ab 04.2015 beim 1.4 TSI wieder ein Zahnriemen verbaut wurde?
Seit der Umstellung auf Euro 6 Motoren und der Steigerung der Leistung von 122 PS auf 125 PS, sowie von 140 PS auf 150 PS, haben die 1.4 TSI Motoren wieder einen Zahnriemen.
Und im Golf 7 Forum (da war die Umstellung früher) ließt man bisher von keinerlei Motorproblemen.
Wann das Datum der Umstellung beim Yeti war, weiß ich nicht.
Gruß Jörg
Mein Auto wurde 4/2015 ausgeliefert mit dem 1,4 l CAXA - Motor mit 140 PS und Kette. Ich finde eine Kette eigentlich besser als einen Riemen - in der Regel einfacher und billiger zu wechseln und man kann es schon vorher hören, dass sich etwas ankündigt - beim Riemen ist der Motorschaden bei einer plötzlichen Ruptur sofort da.
Ich habe jetzt fast 16 000 km gefahren - nicht viel, aber fast ausschließlich Kurzstrecke. Bis jetzt ist gar nichts.
Bekannte wollen diese Woche einen neuen Yeti 1.2 110PS EZ 09/2016 kaufen. Hat dieser schon einen Zahnriemen ?
Gibts sonst Probleme mit diesem Modell? Handelt sich um eine Tageszulassung mit 8km. Preis 17800€.