1.4 TSI mit 125 PS und mit 150 PS - Vergleich?

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Guten Tag,

ich möchte mir einen VW 1.4 TSI Sportsvan ohne Automatik (Benziner, Diesel kommt nicht in Frage) zulegen, bin mir aber noch nicht sicher, ob in der 125 PS oder in der 150 PS Variante. (ich werde ohne Anhänger fahren)
Ich weiß das der mit den 150 teurer ist, jedoch verbraucht er auch nicht mehr. (laut den Papieren)
Leider kann ich die beiden Versionen nicht miteinander vergleichen, da in meiner Umgebung nur die 125er Version zu finden ist.
Ist der Unterschied zwischen den Beiden wirklich deutlich spürbar?
Evntl. hat sich schon mal jemand die Frage gestellt beim Kauf eines Siebeners.

Danke euch!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Golf-Liner schrieb am 2. Februar 2015 um 19:47:04 Uhr:


Ich gebe dir nun mal die einfachste Antwort auf deine Frage 😉
Ja man spürt die Mehrleistung des großen 1.4ers deutlich (vor allem im unteren Drehzahlbereich) und dabei verbraucht er annähernd das gleiche wie ein 125PSler. Der Mehrpreis sollte es also wert sein. Dann lieber auf irgendwelche Zusatzfeatures verzichten, letzten Endes ist der Motor das entscheidenste, was du beim Fahren bemerks

Beste Grüße

Ich sehe es genau andersrum : auf die 25 PS kann ich auf unseren überfüllten Straßen gerne verzichten. Für das gesparte Geld habe ich mir ne Standheizung gegönnt - ist mir viel mehr wert, als so ein paar PS. Wem 125 PS nicht reichen, dem reichen auch irgendwann 150 PS nicht mehr und beim nächsten müssen es dann 200 sein. Ok, wer das nötige Kleingeld über hat ... kein Thema. Und nein, ich will mir den kleineren Motor nicht schön reden - hätte auch lieber den großen - aber irgendwo muss man einfach einen Strich ziehen, damit nicht am Ende des Geldes noch soviel Monat über ist ;-)

310 weitere Antworten
310 Antworten

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 22. September 2016 um 14:39:51 Uhr:


Beim Umstieg auf den TSI musst Du dich halt unter Last an das höhere Drehzahlniveau gewöhnen. Erst oberhalb von 4000rpm spielt der TSI seine Vorteile aus.

Obwohl gerade der 1,4TSI mit 140/150PS nun gar kein ausgesprochenes Drehzahlwunder ist, weswegen der häufig auch, zurecht, quasi wie ein Diesel gefahren wird.
mehr als bis zur oberen Drehzahl-Grenze des Maximaldrehmomentes muss man nur sehr selten gehen.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 22. September 2016 um 14:49:15 Uhr:



Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 22. September 2016 um 14:39:51 Uhr:


Beim Umstieg auf den TSI musst Du dich halt unter Last an das höhere Drehzahlniveau gewöhnen. Erst oberhalb von 4000rpm spielt der TSI seine Vorteile aus.

Mein künftiger TSI wird das DSG mit 7 Gängen und 2 Trockenkupplungen haben, obwohl viele davon abgeraten haben. Bei der Probefahrt im Normalmodus "D" hat der aber auch relativ früh hochgeschaltet. "S" und "M" habe ich nicht probiert. Hoffe aber, dass der 150 PS mit seinen 250 Nm auch bei niederen Drehzahlen aus den Puschen kommt. 😉

das könnte er, nur lässt es das DSG praktisch kaum zu:
In D wird er bei größerer Leistungsanforderung durch den Gasfuß herunterschalten und in S-lässt er es zu niedrigen Drehzahlen gar nicht erst kommen.
Das volle Drehmoment kannst du daher meistens nur abrufen, indem du manuell einen Gang wählst und dabei Vollgas gibst, ohne Kickdown aus zu lösen.

Anmerkung: es macht sicher auch einen Unterschied, ob Schaltung oder DSG.

Mein DSG TSI dreht bei den üblichen Geschwindigkeiten nie über 2.500 Touren, meist unter 2000.
Mit Schaltung, vermute ich, wären es im Schnitt höhere Drehzahlen.

Auffällig ist allerdings, dass der Turbo ziemlich pfeift, wenn man ohne runterschalten von ca 1200 Touren am Berg mit Vollgas im 6. oder 7. Gang beschleunigt. Mal sehen, wie lange er hält.

Zitat:

@ventomat121 schrieb am 22. September 2016 um 16:56:02 Uhr:


Anmerkung: es macht sicher auch einen Unterschied, ob Schaltung oder DSG.

Mein DSG TSI dreht bei den üblichen Geschwindigkeiten nie über 2.500 Touren, meist unter 2000.
Mit Schaltung, vermute ich, wären es im Schnitt höhere Drehzahlen.

Auffällig ist allerdings, dass der Turbo ziemlich pfeift, wenn man ohne runterschalten von ca 1200 Touren am Berg mit Vollgas im 6. oder 7. Gang beschleunigt. Mal sehen, wie lange er hält.

Das DSG schaltet mehr bzw. konsequenter hoch, als es die meisten Schaltwagenfahrer machen. das ist richtig.
Ich habe, wenn ich es nicht eilig habe, schon ab rund 60-70km/h den höchsten gang drin und daher fahre ich die meiste zeit auch ohne DSG im höchsten Gang.
Im Gegensatz zum DSG in D-Stellung schalte ich bei z.B. 70km/h aber nicht bei jedem "Pups" herunter, auch mit kleinem Wohnwagen nicht.

Ähnliche Themen

Moin.

Für alle Unentschlossenen möchte ich auch meine Erfahrungen hier teilen:

Ich habe diesen Monat einen neuen Golf 7 Highline TSI 150 PS, Handschalter, Tagezulassung, mit 20 Km auf der Uhr gekauft. Dem ging eine umfassende Testreihe voraus. Ursprünglich wollte ich einen Junggebrauchten nehmen und habe daher bei verschiedenen Vertragshändlern mehrere getestet:

1.) G7 125 PS Neuwagen, 5 Km auf der Uhr, behutsam gefahren, war mir am Berg zu lahm.
2.) G7 150 PS, Handschalter, 15 Tkm, EX-Firmenwagen, der Motor passt super ("der Isses"😉, Sitze unbequem -> aussortiert.
3.) G7 122 PS, DSG, 40 TkM, ging auch am Berg sehr gut ab (-> gefühlt eher 150 PS), Unfallwagen -> aussortiert.
4.) G7 150 PS, DSG, 10 Tkm, DSG sehr ruckelig, ging gut ab.
5.) G7 150 PS, Handschalter, 20 TKm, EX-Mietwagen, Standuhr, fuhr sich wie 100 Ps, total träge, war wohl verheizt -> aussortiert.
6.) G7 125 PS, Handschalter, 18 TKm, EX-Mietwagen, ging bis 120 Km/h sehr gut ab, fast wie der 150er (siehe 2.), -> aussortiert, weil Unfallwagen.

Mein Fazit:
- Ich persönlich mag das DSG nicht, weil die von mir gefahrenen Fahrzeuge beim Anfahren merklich ruckelten.
- Die 1,4er Motoren streuen wohl schon etwas (siehe 2.) bzw. sind manche Gebrauchtwagen ("Das WeltAuto";-) wohl einfach von ihren Vorbesitzern schlecht behandelt worden. (siehe oben 5.)
- mit DSG empfinde ich bis 120 Km/h kaum einen Unterschiede zwischen 125 und 150 PS. Laut Forum soll der 125er kürzer übersetzt sein.
- wer sich eher über einen niedrigen Verbrauch freut und gerne mit 120 bis 160 Km/h mitschwimmt, der kann getrost einen gepflegten 125er nehmen.
- wer von einer hohen Motorisierung kommt und gerne in die Sitze gepresst wird, der wird wohl mit dem 150er glücklicher.
- der 150er vermittelt mir fast das Gefühl eines TDIs, da er einen schön in die Sitze presst.
- wer ein Freund von Chiptuning ist, der sollte sich lieber gleich nach einem 150er umsehen.
- wenn's ein Gebrauchtwagen werden soll, dann mehrere gegeneinander testen. (Siehe 5. und 6.)
- der 125er ist als Gebrauchtwagen häufiger zu bekommen als der 150er, daher bekommt man derzeit gerade bei den Sondermodellen (Lounge, Cup) sehr attraktive Preise.
- beim Freundlichen genau nachfragen und sich die Historie des Fahrzeugs zeigen lassen. Das sorgte bei mir für Überraschungen.

Viele Spaß bei der Jagd.

Zitat:

@ventomat121 schrieb am 22. September 2016 um 16:56:02 Uhr:


Anmerkung: es macht sicher auch einen Unterschied, ob Schaltung oder DSG.

Mein DSG TSI dreht bei den üblichen Geschwindigkeiten nie über 2.500 Touren, meist unter 2000.
Mit Schaltung, vermute ich, wären es im Schnitt höhere Drehzahlen.

Auffällig ist allerdings, dass der Turbo ziemlich pfeift, wenn man ohne runterschalten von ca 1200 Touren am Berg mit Vollgas im 6. oder 7. Gang beschleunigt. Mal sehen, wie lange er hält.

Warum sollte der Lader kaputt gehen, bloss weil man ihn hört?!

Zitat:

@jeverhansen schrieb am 25. September 2016 um 14:19:52 Uhr:


Moin.

Für alle Unentschlossenen möchte ich auch meine Erfahrungen hier teilen:

Ich habe diesen Monat einen neuen Golf 7 Highline TSI 150 PS, Handschalter, Tagezulassung, mit 20 Km auf der Uhr gekauft. Dem ging eine umfassende Testreihe voraus. Ursprünglich wollte ich einen Junggebrauchten nehmen und habe daher bei verschiedenen Vertragshändlern mehrere getestet:

1.) G7 125 PS Neuwagen, 5 Km auf der Uhr, behutsam gefahren, war mir am Berg zu lahm.
2.) G7 150 PS, Handschalter, 15 Tkm, EX-Firmenwagen, der Motor passt super ("der Isses"😉, Sitze unbequem -> aussortiert.
3.) G7 122 PS, DSG, 40 TkM, ging auch am Berg sehr gut ab (-> gefühlt eher 150 PS), Unfallwagen -> aussortiert.
4.) G7 150 PS, DSG, 10 Tkm, DSG sehr ruckelig, ging gut ab.
5.) G7 150 PS, Handschalter, 20 TKm, EX-Mietwagen, Standuhr, fuhr sich wie 100 Ps, total träge, war wohl verheizt -> aussortiert.
6.) G7 125 PS, Handschalter, 18 TKm, EX-Mietwagen, ging bis 120 Km/h sehr gut ab, fast wie der 150er (siehe 2.), -> aussortiert, weil Unfallwagen.

Mein Fazit:
- Ich persönlich mag das DSG nicht, weil die von mir gefahrenen Fahrzeuge beim Anfahren merklich ruckelten.
- Die 1,4er Motoren streuen wohl schon etwas (siehe 2.) bzw. sind manche Gebrauchtwagen ("Das WeltAuto";-) wohl einfach von ihren Vorbesitzern schlecht behandelt worden. (siehe oben 5.)
- mit DSG empfinde ich bis 120 Km/h kaum einen Unterschiede zwischen 125 und 150 PS. Laut Forum soll der 125er kürzer übersetzt sein.
- wer sich eher über einen niedrigen Verbrauch freut und gerne mit 120 bis 160 Km/h mitschwimmt, der kann getrost einen gepflegten 125er nehmen.
- wer von einer hohen Motorisierung kommt und gerne in die Sitze gepresst wird, der wird wohl mit dem 150er glücklicher.
- der 150er vermittelt mir fast das Gefühl eines TDIs, da er einen schön in die Sitze presst.
- wer ein Freund von Chiptuning ist, der sollte sich lieber gleich nach einem 150er umsehen.
- wenn's ein Gebrauchtwagen werden soll, dann mehrere gegeneinander testen. (Siehe 5. und 6.)
- der 125er ist als Gebrauchtwagen häufiger zu bekommen als der 150er, daher bekommt man derzeit gerade bei den Sondermodellen (Lounge, Cup) sehr attraktive Preise.
- beim Freundlichen genau nachfragen und sich die Historie des Fahrzeugs zeigen lassen. Das sorgte bei mir für Überraschungen.

Viele Spaß bei der Jagd.

Danke, das bestärkt mich weiterhin, mit dem 6-Gang Handschalter alles richtig gemacht zu haben🙂

Ich bin mit dem DSG sehr zu Frieden. Also hast du mit dem Handschalter alles falsch gemacht 😉

ja nee is klar😁 Mit DSG wäre mir natürlich auch lieber gewesen. Da wir uns aber eine preisliche Obergrenze gesetzt haben hätte ich dann auf andere Dinge verzichten müssen und zudem, wir bereits geschrieben, wird meine bessere Hälfte den Wagen meist fahren und die steht so gar nicht auf Automatik.

Meine Sorge war, dass der 150er durchzugsschwach sein könnte und deswegen DSG unverzichtbar seie.

So war das gemeint und sollte ein DSG auf keinen Fall als pauschal überflüssig oder gar schlecht darstellen😉

Zitat:

@jeverhansen schrieb am 25. September 2016 um 14:19:52 Uhr:



2.) G7 150 PS, Handschalter, 15 Tkm, EX-Firmenwagen, der Motor passt super ("der Isses"😉
5.) G7 150 PS, Handschalter, 20 TKm, EX-Mietwagen, Standuhr, fuhr sich wie 100 Ps, total träge, war wohl verheizt -> aussortiert.
6.) G7 125 PS, Handschalter, 18 TKm, EX-Mietwagen, ging bis 120 Km/h sehr gut ab, fast wie der 150er (siehe 2.),

Mein Fazit:
- Die 1,4er Motoren streuen wohl schon etwas (siehe 2.) bzw. sind manche Gebrauchtwagen ("Das WeltAuto";-) wohl einfach von ihren Vorbesitzern schlecht behandelt worden. (siehe oben 5.)

Kann das denn wirklich sein, dass man einen Wagen so "kaputt" fährt? Was muss denn als Fahrer falsch machen?
Einmal fährt ein 125er fast wie ein 150er (2. und 6.), dann fährt ein 150er wie ein 100er?

So eine Streuung kann ich mir kaum vorstellen. Wäre jedenfalls sehr zum Nachteil der Kunden, der z.B. einen 150er wie Nr. 2 probefährt (z.B. Vorführwagen) und dann einen wie Nr. 5 bekommt (als Neuwagen).

Zitat:

@jeverhansen schrieb am 25. September 2016 um 14:19:52 Uhr:



Mein Fazit:
- Ich persönlich mag das DSG nicht, weil die von mir gefahrenen Fahrzeuge beim Anfahren merklich ruckelten.
- Die 1,4er Motoren streuen wohl schon etwas (siehe 2.) bzw. sind manche Gebrauchtwagen ("Das WeltAuto";-) wohl einfach von ihren Vorbesitzern schlecht behandelt worden. (siehe oben 5.)
- mit DSG empfinde ich bis 120 Km/h kaum einen Unterschiede zwischen 125 und 150 PS. Laut Forum soll der 125er kürzer übersetzt sein.
- wer sich eher über einen niedrigen Verbrauch freut und gerne mit 120 bis 160 Km/h mitschwimmt, der kann getrost einen gepflegten 125er nehmen.
- wer von einer hohen Motorisierung kommt und gerne in die Sitze gepresst wird, der wird wohl mit dem 150er glücklicher.
- der 150er vermittelt mir fast das Gefühl eines TDIs, da er einen schön in die Sitze presst.
- wer ein Freund von Chiptuning ist, der sollte sich lieber gleich nach einem 150er umsehen.
- wenn's ein Gebrauchtwagen werden soll, dann mehrere gegeneinander testen. (Siehe 5. und 6.)
- der 125er ist als Gebrauchtwagen häufiger zu bekommen als der 150er, daher bekommt man derzeit gerade bei den Sondermodellen (Lounge, Cup) sehr attraktive Preise.
- beim Freundlichen genau nachfragen und sich die Historie des Fahrzeugs zeigen lassen. Das sorgte bei mir für Überraschungen.

Viele Spaß bei der Jagd.

Aha, mit 150 PS wird man in die Sitze gepresst.🙂
Das relativiert natürlich die Objektivität deines Beitrages enorm.

Wird man etwa nicht?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 25. September 2016 um 20:46:10 Uhr:


Wird man etwa nicht?

😁

Klar kann man es nicht mit einem GTI/R vergleichen, aber die immerhin 250Nm merkt man gerade im Golf schon, auch wenn ich jetzt nicht von "in die Sitze pressen" sprechen würde ;-)

Eben, in den Sitz gepresst ist nicht gleich Hände vom
Lenkrad gezogen (das wären wohl eher 0-100 in 2,5s, wer saß schonmal im
Blue Fire in Rust?) 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen