1.4 TSI mit 125 PS und mit 150 PS - Vergleich?
Guten Tag,
ich möchte mir einen VW 1.4 TSI Sportsvan ohne Automatik (Benziner, Diesel kommt nicht in Frage) zulegen, bin mir aber noch nicht sicher, ob in der 125 PS oder in der 150 PS Variante. (ich werde ohne Anhänger fahren)
Ich weiß das der mit den 150 teurer ist, jedoch verbraucht er auch nicht mehr. (laut den Papieren)
Leider kann ich die beiden Versionen nicht miteinander vergleichen, da in meiner Umgebung nur die 125er Version zu finden ist.
Ist der Unterschied zwischen den Beiden wirklich deutlich spürbar?
Evntl. hat sich schon mal jemand die Frage gestellt beim Kauf eines Siebeners.
Danke euch!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Golf-Liner schrieb am 2. Februar 2015 um 19:47:04 Uhr:
Ich gebe dir nun mal die einfachste Antwort auf deine Frage 😉
Ja man spürt die Mehrleistung des großen 1.4ers deutlich (vor allem im unteren Drehzahlbereich) und dabei verbraucht er annähernd das gleiche wie ein 125PSler. Der Mehrpreis sollte es also wert sein. Dann lieber auf irgendwelche Zusatzfeatures verzichten, letzten Endes ist der Motor das entscheidenste, was du beim Fahren bemerksBeste Grüße
Ich sehe es genau andersrum : auf die 25 PS kann ich auf unseren überfüllten Straßen gerne verzichten. Für das gesparte Geld habe ich mir ne Standheizung gegönnt - ist mir viel mehr wert, als so ein paar PS. Wem 125 PS nicht reichen, dem reichen auch irgendwann 150 PS nicht mehr und beim nächsten müssen es dann 200 sein. Ok, wer das nötige Kleingeld über hat ... kein Thema. Und nein, ich will mir den kleineren Motor nicht schön reden - hätte auch lieber den großen - aber irgendwo muss man einfach einen Strich ziehen, damit nicht am Ende des Geldes noch soviel Monat über ist ;-)
310 Antworten
Zitat:
@pfann schrieb am 22. September 2016 um 12:16:35 Uhr:
ändert nix an der sache, macht die story aber unglaubwürdig, verfehlt das thema und suggeriert, dass ältere leute schleichen und rücksichtslos fahren.
Ist das oft nicht so? Eher finde ich es Bewundernswert wie oft viele andere Verkehrsteilnehmer damit in aller Ruhe umgehen.
Wenn ich nur wüsste, warum manche Autofahrer nicht den nötigen Abstand zu Radfahrern einhalten. Dann wäre mir mehr geholfen, aber das ist wohl auch keine PS Frage!
Zitat:
@pfann schrieb am 22. September 2016 um 12:07:27 Uhr:
noch so ne geil abstrakte story
Leider selbst erlebte Realität - zumindest hier im Brandenburgischen. 😉
Aber geil dich mal nicht so sehr an der "Story" auf, denn damit lenkst du nur vom angesprochenen Problem ab: unangemessenes, unnötiges Bummeln mit Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer. Dafür gibts mE sogar ein Bußgeld.
Zitat:
@garfield126 schrieb am 22. September 2016 um 12:35:25 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 22. September 2016 um 12:04:37 Uhr:
habe ich etwas davon geschrieben, dass jemand ausgerechnet beim Überholen auf N stellt (demnach vorher die ganze Zeit mit S gefahren sein muss)?
Ich glaube nicht.Für dich daher nochmal deutlich:
N ist die Standardstellung nahezu aller DSG-Fahrer und wer diese Standardstellung kurz vor oder beim Überholen nicht ändert, hat auch beim DSG das Problem, dass während des Überholvorgangs erst einmal zurück geschaltet werden muss und das kostet auch beim DSG, unnötigerweise etwas zusätzliche Zeit.meint ihr das ironisch? N Standardstellung? also ich bin immer vor dem überholen mindestens in D...
Sorry (natürlich auch an @i need nos), mein Fehler...
Meinte nicht N, sondern D-Stellung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 21. September 2016 um 18:53:06 Uhr:
Zitat:
Ich finde, bei 80-120 im 5. Gang sieht man in den Daten die praxisrelevanteren Unterschiede viel besser. Beispiel: Golf 140 PS von 2013: 0-100 8,4 s. und 80-120 8,5 s.. Aktueller Golf mit 85 PS: 0-100 11,9 s., 80-120 18 s..
was ist bei 80-120km/h im 5. Gang in Bezug auf zügiges Überholen praxisrelevant?
Nicht unbedingt zum geplanten Überholen. Da schaltet man zurück, wie du schon geschrieben hast. Bei spontanem Gasgeben ist mehr Drehmoment wertvoll, da man gewöhnlich nicht in hohen Drehzahlen fährt, wo das Auto viel Leistung hat. Die gefühlte Power ist mit mehr Drehmoment deutlich höher. Ich fand es beim Check jedenfalls relativ überraschend, dass die Elastizitätswerte bei mehr Leistung nicht in dem Maß mitsteigen wie der 0-100-Wert. Ich hatte schon ernsthaft überlegt, mal einen Up! mit 90 PS zu kaufen. Unser jetziger Golf hat 140 PS. Bei 0-100 liegen da nur 1,5 s. Differenz dazwischen (8,4 vs. 9,9 s.), das klingt nach nicht viel, aber der Blick auf die 80-120-Werte hat mich von dem Gedanken dann doch Abstand nehmen lassen (8,5 vs, 15,0 s.).
j.
Die Durchzugswerte lassen sich so nicht vergleichen, da der 140/150PS TSI ein 6-gang Getriebe und die 85/90PS ein 5-Gang-getriebe haben.
Wenn überhaupt, könnte man dann noch den 5. Gang gegen den 4. Gang messen und selbst dass wird kaum passen. Oder eben gleich jeweils im höchsten Gang vergleichen(da drehen beide Motoren fast das gleiche), aber ziehen eben beide keinen Hering vom Teller.
Zitat:
@jennss schrieb am 22. September 2016 um 14:25:21 Uhr:
Bei spontanem Gasgeben ist mehr Drehmoment wertvoll, da man gewöhnlich nicht in hohen Drehzahlen fährt, wo das Auto viel Leistung hat. Die gefühlte Power ist mit mehr Drehmoment deutlich höher.
Genau, und als notorischer Dieselfahrer bin ich in dieser Hinsicht natürlich sehr verwöhnt. Doch Ende Oktober wechsle ich ja die Marke und zum 150 PS TSI (Werksabholung), bin schon gespannt wie ein Flitzebogen, ob und wie der meiner hohen Erwartungshaltung gerecht wird. Er hat ja nur 10 Nm weniger als mein derzeitiger Diesel, der geht mit DSG aus dem Stand ab wie der Hund nach der Wurst. 🙂
Habe mich lange schwer getan mit der Entscheidung und hoffe inständig, es nicht bereuen zu müssen!
Beim Umstieg auf den TSI musst Du dich halt unter Last an das höhere Drehzahlniveau gewöhnen. Erst oberhalb von 4000rpm spielt der TSI seine Vorteile aus.
Zitat:
@spreetourer schrieb am 22. September 2016 um 13:32:11 Uhr:
Zitat:
@pfann schrieb am 22. September 2016 um 12:07:27 Uhr:
noch so ne geil abstrakte story
Leider selbst erlebte Realität - zumindest hier im Brandenburgischen. 😉Aber geil dich mal nicht so sehr an der "Story" auf, denn damit lenkst du nur vom angesprochenen Problem ab: unangemessenes, unnötiges Bummeln mit Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer. Dafür gibts mE sogar ein Bußgeld.
ich lenke damit vom thema ab? mir ging es nicht um das problem an sich, sondern um den blumenstrauß drumherum, den du gebunden hast.. stichwort rentner und arzttermine.
und das thema war auch nicht die bummellei auf bundesstraßen - oder meinst du damit etwa, dass man mit dem 150er tsi besser an mercedes c-klasse rentner mit hut auf ablage vorbeikommt, als mit der 125er maschine?
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 22. September 2016 um 14:39:51 Uhr:
Beim Umstieg auf den TSI musst Du dich halt unter Last an das höhere Drehzahlniveau gewöhnen. Erst oberhalb von 4000rpm spielt der TSI seine Vorteile aus.
Mein künftiger TSI wird das DSG mit 7 Gängen und 2 Trockenkupplungen haben, obwohl viele davon abgeraten haben. Bei der Probefahrt im Normalmodus "D" hat der aber auch relativ früh hochgeschaltet. "S" und "M" habe ich nicht probiert. Hoffe aber, dass der 150 PS mit seinen 250 Nm auch bei niederen Drehzahlen aus den Puschen kommt. 😉
Zitat:
@pfann schrieb am 22. September 2016 um 14:45:05 Uhr:
ich lenke damit vom thema ab? mir ging es nicht um das problem an sich, sondern um den blumenstrauß drumherum, den du gebunden hast.. stichwort rentner und arzttermine.und das thema war auch nicht die bummellei auf bundesstraßen - oder meinst du damit etwa, dass man mit dem 150er tsi besser an mercedes c-klasse rentner mit hut auf ablage vorbeikommt, als mit der 125er maschine?
Nee nee, auf solche Sandkastenspielchen habe ich echt keinen Bock. Wenn du unbedingt Recht behalten willst und das letzte Wort ... bitte schön, dann spiele aber alleine ... im Sandkasten! 😉
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 22. September 2016 um 14:37:54 Uhr:
Die Durchzugswerte lassen sich so nicht vergleichen, da der 140/150PS TSI ein 6-gang Getriebe und die 85/90PS ein 5-Gang-getriebe haben.
Stimmt, daran hatte ich nicht gedacht. Also mal eben den 110 PS-Polo mit 1,0 TSI und 6 Gängen herangezogen. Während beim 140 PS-Golf 0-100 und 80-120 im 5. Gang fast gleich sind (8,4 und 8,5 Sek.), liegen beim Polo doch noch 1,7 Sek. dazwischen (9,3 und 11,0 Sek.). Also ist die Differenz auch mit 6-Gang-Getriebe noch da. Der 110 PS-Polo dürfte sich aber dennoch schon ganz gut fahren.
Zitat:
Genau, und als notorischer Dieselfahrer bin ich in dieser Hinsicht natürlich sehr verwöhnt. Doch Ende Oktober wechsle ich ja die Marke und zum 150 PS TSI (Werksabholung), bin schon gespannt wie ein Flitzebogen, ob und wie der meiner hohen Erwartungshaltung gerecht wird.
Die sind nicht so vergleichbar, da der Diesel "chronisch" weniger Drehzahl hat. 🙂
Mein Bruder hat den 150 PS-TDI (320 Nm) und ich den 140 PS-TSI (250 Nm). Der TSI fühlt sich spritziger an, dreht schön, macht mehr Spaß, was auch mein Bruder bestätigt. Aber er braucht wegen seiner Kilometerleistungen halt einen Diesel.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 22. September 2016 um 14:25:21 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 21. September 2016 um 18:53:06 Uhr:
was ist bei 80-120km/h im 5. Gang in Bezug auf zügiges Überholen praxisrelevant?
Nicht unbedingt zum geplanten Überholen. Da schaltet man zurück, wie du schon geschrieben hast. Bei spontanem Gasgeben ist mehr Drehmoment wertvoll, da man gewöhnlich nicht in hohen Drehzahlen fährt, wo das Auto viel Leistung hat. Die gefühlte Power ist mit mehr Drehmoment deutlich höher. Ich fand es beim Check jedenfalls relativ überraschend, dass die Elastizitätswerte bei mehr Leistung nicht in dem Maß mitsteigen wie der 0-100-Wert. Ich hatte schon ernsthaft überlegt, mal einen Up! mit 90 PS zu kaufen. Unser jetziger Golf hat 140 PS. Bei 0-100 liegen da nur 1,5 s. Differenz dazwischen (8,4 vs. 9,9 s.), das klingt nach nicht viel, aber der Blick auf die 80-120-Werte hat mich von dem Gedanken dann doch Abstand nehmen lassen (8,5 vs, 15,0 s.).
j.
wenn man auf der Landstraße mit 70-80km/h irgendwo hinterher fährt, sollte man das Überholen aber definitiv planen und nicht bräsig im 5. oder gar 6.Gang bleiben...
Beim geplantem Überholen zählt nahezu nur die Maximalleistung und weniger gute "Durchzugswerte" im unteren oder mittleren Drehzahlbereich, denn da kann es "ungeplant" wichtig werden, den Überholvorgang möglichst schnell zu beenden.
Beim Überholen auf 4-spurigen Straßen ist das dann nicht mehr wirklich wichtig.
Das Überholvermögen hängt natürlich auch direkt mit dem Fahrzeuggewicht und der Ausgangsgeschwindigkeit zusammen.
Von 40 auf 80km/h sind auch unbeladene, schwach motorisierte Pkw relativ flott, von 80-120km/h tut sich dann aber, gut beladen, gefühlt, gar nichts mehr.
Und klar:
Ein 150PS-TSI wird durch rund 20% Mehrleistung bei ca gleichem Gewicht entsprechend schneller von 80 auf 120km/h (also dem Überholklassiker) beschleunigen, als ein 125PS-TSI.
Der Unterschied ist aber von der Zeit her gesehen absolut so klein, dass die meisten Fahrer davon vermutlich nicht abhängig machen würden, ob sie nun überholen oder es besser bleiben lassen, denn dazu fehlt schlichtweg meist die Übung.
Für mich ist es, da ich zwischendurch auch Motorrad fahre, manchmal sogar so, dass ich mit dem Motorrad nicht überhole, weil ich das Beschleunigungsvermögen meines 140PS-TSI irgendwie noch im Hinterkopf habe.
Der zeitliche Unterschied zwischen den beiden Fahrzeugen ist beim Beschleunigen von 80 auf 120km/h real relativ groß, so dass man noch gefahrlos überholen kann, wenn man es mit dem TSI in jedem Fall eher sein lassen sollte.
Mein Wagen hat aber auch ca 10kg/PS und mein Motorrad gut 3kg/PS