1.4 tsi 160 ps erfahrung?
Hallo leute,
ich habe eine frage: undzwar möchte ich mir gern diesen motor holen aber im Scirocco. weil den noch niemand in dem wagen haben kann frage ich nach ob vielelicht den jemand schon probiert hat den motor?
und was ist der unterschied zum 1.4 tsi mit 170 ps? nur eine andere software oder was sonst?
danke schonmal
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Gibt es beim Wechsel vom Kompr. zum Turbo eigentlich dann einen Turbo-Bums?
Oder ändert sich an der Leistungsentfaltung nichts- sprich kontinuierlich?
Nein, es gibt keinen "Turbo-Bums". Ich denke, das dürfte beim 122PSer eher der Fall sein, obwohl der auch schon recht früh kommen soll (so ab 1500 upm).
Das schöne bei diesem Fahrzeug ist eben, dass ich bei recht viel Gas (so grade kurz vor´m Durchdrehen der Räder) SOFORT von der Stelle rausche, was ich mit meinem Vectra und der Wandlerautomatik nicht wirklich hinbekommen habe. Das hat schon mal zwei Sekunden gedauert, bis der Turbo dort genug Ladedruck aufgebaut hat, dann bin ich aber auch fast mit dem Sitz nach hinten durchgebrochen... 😁
Ich finde es aber auch schön, dass wirklich ab Standgas der Ladedruck da ist, um schnell anzufahren, wenn man es denn mal muss (Links abbiegen an großen Kreuzungen z.B.). Nur, wie gesagt, man muss den Gasfuß behutsam einsetzen, sonst muss man öfters mal die Vorderreifen wechseln...
Zitat:
Irgendwelche Problem beim neuen 160 Psler mit Ruckler usw. bekannt? Ist zwar noch früh, aber der eine oder andere hat schon einen.
Naja, wenn ich den Wagen frisch angeworfen habe und die erste Zeit sehr gemächlich anfahre, da kommt es mir so vor, als würde beim Wechsel vom 1. in den 2. Gang (so bei 5 km/h 🙂) kurz das Auto "bremsen" und dann wieder beschleunigen. Ich denke das liegt daran, dass der Kompressor kurz vorm Gangwechsel schon Ladedruck hat, diesen aber beim Runterfallen der Drehzahl auf 1100 upm im 2. Gang wieder verliert und deshalb der Vortrieb etwas "hängt".
Und wenn ich ihn im kalten Zustand mit Standgas rollen lasse, hüpft das Wägelchen ein bischen. Das ist aber eigentlich weg, wenn das Auto warmgefahren ist.
Ansonsten: DSG7 = TOP! Je nach Gasfuß-Stellung Schleichfahrt mit knapp über 6l Verbrauch in der Stadt oder wirklich gnadenloser Anzug bis in die hohen Gänge mit dann natürlich 10+l Verbrauch. Schaltwechsel sind nur bei hohen Drehzahlen und viel Gas zu hören, geht aber bei leise eingestelltem Radio locker unter. Und bitte die Schaltwippen mitbestellen, das erspart den einen oder anderen Anfall, wenn der Motor mal wieder im 7. Gang bei 1100 upm durch die Gegend brummt (Klick, 6. Gang, Ruhe), oder wenn die Elektronik beim Anfahren der Meinung ist, dass der letzte Gasbefehl einen neuen Rundenrekord aufstellen soll und die Gänge zu hoch ausfährt (Klack, nächster Gang, dauert so 100 ms).
Zitat:
Ist überhaupt viel Unterschied zum 122 Psler vorhanden, welcher den Aufpreis rechtfertigt?
Da will ich mich mal gepflegt raushalten, ich bin noch keinen gefahren. Wenn man jedoch hört, dass bei gleichen Fahrleistungen doch ein guter Liter mehr durch die 160PS-Leitungen rauschen, dann ist das schon eine Probefahrt wert.
Was ich ja in meinem letzten Posting rausgefunden habe, dass die TSI finanziell gesehen wohl generell nicht zum Rasen taugen. Wenn ich mit einer Tankfüllung für 75 Euro nicht mal 400 km auf der Autobahn bei Schnitt 160 fahren kann, dann ist da echt was faul. Das war mit dem Diesel doch besser, da kam ich locker 600 km weit mit der selben Spritmenge bei gleichem Tempo. Wer also viel AB fahren muss und das auch gerne mal (zu) schnell, der sollte sich echt nochmal nen Diesel anhören 😁 Naja, gibt ja bald auch im Golf die CR-Diesel...
Ich habe mir ja auch schon die Frage gestellt, ob ich das Geld (ist ja nur ein bischen mehr im Monat dank Leasing) wirklich hätte ausgeben sollen, aber da ich keinen Liefertermin für den 122PSer hatte und bei einem Wechsel auf den 160PSer nach 4 Wochen mein Auto gebaut werden würde, habe ich da mal nicht an den Geldbeutel gedacht. Jetzt, nach 2500km, wäre mir natürlich 1l weniger Schnittverbrauch lieber, doch weiss ich ja nicht, ob ich den überhaupt haben würde. 1l mehr auf 100km sind 225 Euro im Jahr bei meiner Jahresleistung, das ist schon recht ordentlich.
Ich kann jedem, der sich einen TSI holen will nur empfehlen: Reinsetzen, Probefahren, Glücklich sein!
Braucht man jedoch 160PS in einem Golf Plus? Ich denke nicht. Wenn ich mir vorstelle, das 40 Nm Drehmoment ab 1800 upm fehlen, dann ist das sicherlich nicht so "brutal" wie jetzt, aber durchaus noch eine nette Fortbewegungsmethode, grade im Stadtverkehr, wo schnelles Anfahren wirklich mit hohem Verbrauch "bestaft" wird. Und wer nicht ständig mit 3000+ upm durch die Gegend heizen muss, der wird die 38 fehlenden PS wohl gar nicht merken. Es ist halt durch den Kompressor "untenrum" einfach Biss vorhanden, den wird es beim 122PSer so nicht geben. Vielleicht frage ich meinen Händler mal, ob der einen G+ mit dem Motor und DSG7 auf dem Hof hat und vergleiche mal...
Das war´s mal wieder. Ich hoffe es war nicht zu langweilig...
Oliver
148 Antworten
Ich fahre den 118KW im EOS. Und ich muss sagen trotz des hohen Kampfgewichts geht er gut! Und sparsam ist er auchnoch.
Ich denke neben dem 122PS Triebwerk wird der 160er das meißt georderte Triebwerke asu dem VAG Konzern.
Zitat:
Original geschrieben von andi0410
Hi,Zitat:
dann zweifel mal, ich würde einfach mal eine Probefahrt machen. Die VW-Werksangaben für die Stadt sind übrigens 8,3 L (Golf Plus). Wenn man in der Stadt fährt und an der Ampel an 2.Stelle steht was soll man machen? Man kann nur mit dem Verkehr mit schwimmen. Wenn ich aber Erster bin, dann genieße ich die Beschleunigung (bis jetzt hat keiner gegengehalten, außer Motorradfahrer). Die 160PS sehe ich eher als Sicherheitsgewinn für Überholmanöver, Autobahnauffahrten und einordnen in den fließenden Verkehr (nicht zum Lückenspringen). Ich hab auch nur die Serienbereifung drauf und keine 18 Zöller oder mehr. Nach meinen Erfahrungen macht es auch kaum einen Unterschied, ob man zügig oder langsam beschleunigt, wichtiger ist das Nutzen des höchsten Ganges nach erreichen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und vorausschauendes Fahren. Meine Stadtfahrten sind meistens 30km lang, also kaum Kurzstrecken.
Mein Grund für die Wahl des 160-PS-Motors war das höhere Gewicht des Golf Plus (137kg mehr als der Golf V) und das wir oft zu 4 unterwegs sind.
mfg andi
gut, dann hoffe ich mal dass du dir nicht in die eigene tasche lügst. 6,3 l in der stadt würden selbst den 1.9 tdi überflüssig machen und den 160-tsi zum übersparer stempeln. zumindest scheinen die strecken, die du in der stadt zurücklegst dergestalt zu sein, dass sie ein schwimmen mit niedrigen drehzahlen, wenig beschleunigungs- und bremspunkten erlauben und vor allem ohne stau abgehen. insofern nicht gerade repräsentativ.
ob nun 8,3 oder 8,irgendwas als werksangabe in der stadt ist doch latte. ungewöhnlich ist eher, dass in der stadt ein um zwei liter geringerer verbrauch möglich ist. der 6gang-tsi golf plus braucht übrigens in der cl-ausstattung 8,9 liter innerorts lt. vw-werksangabe, 8,3 mit 7gang-dsg.
Moin.
Ich mische mich hier auch noch mal ein, schliesslich fahre ich ja einen 160PSer...
Wenn man im Stadtverkehr "mitschwimmt", dann kann man es vergessen, mit 6,x l zu fahren! Hier in Hamburg, wo Ampel-Hopping angesagt ist und kein Mensch unter 60 km/h fährt, stelle ich mit einer defensiven und damit spritsparenden Fahrweise definitiv ein Hindernis dar!
Wenn ich zu Kunden in der Innenstadt fahre und ständig von einer roten Ampel zur nächsten springen darf, dann habe ich im Schnitt über 10l. Und dabei beschleunige ich nicht stark, da die nächste rote Ampel ja schon in Sichtweite ist oder in wenigen Sekunden zu einer wird.
Es sind einfach die vielen Anfahrsituationen und das rumstehen an der Ampel. Hier würde eine Start-Stop-Automatik ne Menge Sprit sparen, aber das soll in der nächsten Generation (G 6) ja wohl kommen.
Wenn die Stadt leer ist und man "gemütlich" fahren kann, dann sind 7,x l auch zu schaffen. Bei Überlandfahrten mit 80 km/h ist das auch kein Thema. Bei AB (ab 100 km/h) geht die Nadel auch Richtung 8,xl, also wirklich sparsam ist echt nur der Teillastbereich von 1400 bis 2000 upm, wo wenig Luft zugeführt wird, also auch wenig Benzin eingespritzt wird. Beim Benziner ist ja das Gemisch Luft-Benzin immer gleich, bei hohem Luftdruck durch den Kompressor oder Turbo wird also auch viel Benzin eingespritzt, damit sich das Drehmoment realisieren lässt. Wer also das Drehmoment des TSI ausschöpfen will, der wird finanziell nicht gerade belohnt... Dafür ist der Fahrspaß enorm! 😁
Und wenn man für eine Strecke von 15 km 35 Minuten braucht, dann geht halt beim "Mitschwimmen" schon mal der Gasfuß etwas mehr nach unten, sonst denken die Fahrer hinter einem, man sei mit einem 60PS-Auto unterwegs.
Vielleicht gibt es hier im Umkreis HH ja einen Besitzer eines G+ mit 122PS und DSG7 der gerne mal den Vergleich mit einem 160PSer machen möchte. Da könnte man sicherlich was organisieren. Mich würde es jedenfalls sehr interessieren, wie sich der "kleine" so verhält. PM genügt 🙂
Momentan ist mein Verbrauch im MFA2 übrigens bei 7,5l, gefahren 420km, angezeigte Reichweite 330km. Das wird also die erste Tankfüllung, bei der ich die 8,x deutlich nach unten verlasse...
Bis später
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von EbelBehr
Moin.Ich mische mich hier auch noch mal ein, schliesslich fahre ich ja einen 160PSer...
Wenn man im Stadtverkehr "mitschwimmt", dann kann man es vergessen, mit 6,x l zu fahren! Hier in Hamburg, wo Ampel-Hopping angesagt ist und kein Mensch unter 60 km/h fährt, stelle ich mit einer defensiven und damit spritsparenden Fahrweise definitiv ein Hindernis dar!
Wenn ich zu Kunden in der Innenstadt fahre und ständig von einer roten Ampel zur nächsten springen darf, dann habe ich im Schnitt über 10l. Und dabei beschleunige ich nicht stark, da die nächste rote Ampel ja schon in Sichtweite ist oder in wenigen Sekunden zu einer wird.
Es sind einfach die vielen Anfahrsituationen und das rumstehen an der Ampel. Hier würde eine Start-Stop-Automatik ne Menge Sprit sparen, aber das soll in der nächsten Generation (G 6) ja wohl kommen.
Wenn die Stadt leer ist und man "gemütlich" fahren kann, dann sind 7,x l auch zu schaffen. Bei Überlandfahrten mit 80 km/h ist das auch kein Thema. Bei AB (ab 100 km/h) geht die Nadel auch Richtung 8,xl, also wirklich sparsam ist echt nur der Teillastbereich von 1400 bis 2000 upm, wo wenig Luft zugeführt wird, also auch wenig Benzin eingespritzt wird. Beim Benziner ist ja das Gemisch Luft-Benzin immer gleich, bei hohem Luftdruck durch den Kompressor oder Turbo wird also auch viel Benzin eingespritzt, damit sich das Drehmoment realisieren lässt. Wer also das Drehmoment des TSI ausschöpfen will, der wird finanziell nicht gerade belohnt... Dafür ist der Fahrspaß enorm! 😁
Und wenn man für eine Strecke von 15 km 35 Minuten braucht, dann geht halt beim "Mitschwimmen" schon mal der Gasfuß etwas mehr nach unten, sonst denken die Fahrer hinter einem, man sei mit einem 60PS-Auto unterwegs.
jupp, so in der art habe ich mir das gedacht. alles andere ist doch ne illusion.
Ähnliche Themen
Hallo Oliver,
wenn mein 160PS Schalter geliefert wird, dann kann ich den HH City Test mit 6 Gang machen. Ich werde bestimmt noch mehr verbrauchen, da das DSG mit Sicherheit effizienter ist, als mein Gasfuß 😉
Zitat:
Original geschrieben von BandiTT
wenn mein 160PS Schalter geliefert wird, dann kann ich den HH City Test mit 6 Gang machen. Ich werde bestimmt noch mehr verbrauchen, da das DSG mit Sicherheit effizienter ist, als mein Gasfuß 😉
Wenn du Sprit sparen willst, denke ich das auch. Oder hattest du vor, die Gänge bis 1800 upm "auszufahren" und dann zu schalten? Mit dem DSG bin ich mit wenig Gas bei 50 km/h im 6. Gang und bei 60 km/h im 7. Gang. So fährt doch kein Mensch mit Handschalter 🙂
Wäre aber trotzdem mal interessant zu sehen, wie sich ein "Schalter" fährt. Kannst ja mal Bescheid sagen, wenn dein Auto da ist und du aus der Einfahrphase bist, dann machen wir mal "Car-Swapping". 😁
Bis später
Oliver
aber es ist schon so beim dsg, wenn man dann mal kurz stärker beschleunigen will und er z.b. im 7. gang ist, er automatisch runterschaltet oder muss man das mit den schaltpaddles machen? und geht es eigentlich, im normalen fahrbetrieb mal schnell auf "s" umzuschalten? sorrx für die dummen fragen, aber ich bin dsg noch nie gefahren, auch noch nie ne andere automatik...
DSG ist in 1. linie ein VOLLAUTOMATISCHES getriebe, also wenn du gas gibst, dann schaltet es automatisch so, dass du auch ordentlich beschleunigst 🙂
Zitat:
Original geschrieben von EbelBehr
Moin.Ich mische mich hier auch noch mal ein, schliesslich fahre ich ja einen 160PSer...
Wenn man im Stadtverkehr "mitschwimmt", dann kann man es vergessen, mit 6,x l zu fahren! Hier in Hamburg, wo Ampel-Hopping angesagt ist und kein Mensch unter 60 km/h fährt, stelle ich mit einer defensiven und damit spritsparenden Fahrweise definitiv ein Hindernis dar!
Wenn ich zu Kunden in der Innenstadt fahre und ständig von einer roten Ampel zur nächsten springen darf, dann habe ich im Schnitt über 10l. Und dabei beschleunige ich nicht stark, da die nächste rote Ampel ja schon in Sichtweite ist oder in wenigen Sekunden zu einer wird.
Es sind einfach die vielen Anfahrsituationen und das rumstehen an der Ampel. Hier würde eine Start-Stop-Automatik ne Menge Sprit sparen, aber das soll in der nächsten Generation (G 6) ja wohl kommen.
Wenn die Stadt leer ist und man "gemütlich" fahren kann, dann sind 7,x l auch zu schaffen. Bei Überlandfahrten mit 80 km/h ist das auch kein Thema. Bei AB (ab 100 km/h) geht die Nadel auch Richtung 8,xl, also wirklich sparsam ist echt nur der Teillastbereich von 1400 bis 2000 upm, wo wenig Luft zugeführt wird, also auch wenig Benzin eingespritzt wird. Beim Benziner ist ja das Gemisch Luft-Benzin immer gleich, bei hohem Luftdruck durch den Kompressor oder Turbo wird also auch viel Benzin eingespritzt, damit sich das Drehmoment realisieren lässt. Wer also das Drehmoment des TSI ausschöpfen will, der wird finanziell nicht gerade belohnt... Dafür ist der Fahrspaß enorm! 😁
Und wenn man für eine Strecke von 15 km 35 Minuten braucht, dann geht halt beim "Mitschwimmen" schon mal der Gasfuß etwas mehr nach unten, sonst denken die Fahrer hinter einem, man sei mit einem 60PS-Auto unterwegs.Vielleicht gibt es hier im Umkreis HH ja einen Besitzer eines G+ mit 122PS und DSG7 der gerne mal den Vergleich mit einem 160PSer machen möchte. Da könnte man sicherlich was organisieren. Mich würde es jedenfalls sehr interessieren, wie sich der "kleine" so verhält. PM genügt 🙂
Momentan ist mein Verbrauch im MFA2 übrigens bei 7,5l, gefahren 420km, angezeigte Reichweite 330km. Das wird also die erste Tankfüllung, bei der ich die 8,x deutlich nach unten verlasse...
Bis später
Oliver
Hi,
Ihr müßt da in HH wirklich andere Verhältnisse haben. Ich brauch hier in Berlin für 30km (Spandau-Lichtenberg) 45min (MFA 5,7-6,3L) bis max 60min (6,5-6,8L). Bei Kurzstrecken bis 10km schwankt der Wert sehr, je nach Motortemperatur und Aussentemperatur (6,5-8,6L). Ich denke das ist aber normal, da die Klima auf den ersten Kilometern das Auto erst mal runter kühlen muß bzw. der Motor seine Betriebstemperatur erreichen muß. Meine MFA zeigt ca. 5% zu wenig an.
@buzzdee Ich habe nie behauptet, dass mein Verbrauch eine Standard-Verbrauchsaussage ist, es gibt ja auch keine Standard-Stadt und selbst da wird es große Unterschiede im Verbrauch geben (viel Hauptstr. bzw. viel Nebenstr.). Dies hier ist ein Forum wo jeder seine Erfahrungen kundtuen kann. Damit sich andere User ein Bild machen können, je nach Ihrem Fahrprofil und Neigung. Meinen alten Golf V 115PS FSI habe ich an einen Kollegen verkauft und er kommt auf den gleichen Verbrauch wie ich mit diesem Auto, obwohl er in einer anderen Ecke von Berlin wohnt und nur 13km zur Arbeit fährt. Auch meinen Golf IV und Vento habe ich an Bekannte verkauft, die mit meinen Verbrauchsangaben hingekommen sind. Also kann mein Fahrstil nicht so ungewöhnlich sein. Fakt ist das ich bis jetzt, bei gleicher Fahrweise (obwohl jetzt mehr Ampelspurts😁), minimal weniger verbrauche als mit dem Golf V 115PS FSI. Trotz höherem Gewicht, mehr PS und super Beschleunigung. Meine Frau fährt übrigens auch regelmäßig mit dem Auto und erreicht die gleichen Werte.
@Oliver was machst Du beim „Mitschwimmen“ mit deinem Vordermann, wenn Du mit dem Gasfuß etwas mehr nach unten gehst? Also wie gesagt wenn ich an der Ampel (mehrspurig) erster bin, dann bleib ich es auch, aber vielleicht sind die anderen ja nur nett zu mir. Mit dem Tempomaten bei 60km/h zeigt die MFA im Schnitt 4,5L an. Auf Landstraßen komme ich auch mit den Werksangaben hin. Am Ortsausgangsschild aufs Gaspedal, der schaltet dann zwischen 3500-4000upm bis 100km/h dann Tempomaten rein und schön, wenn Höchstgeschwindigkeit nur 80km/h dann natürlich nur diese.
Zitat:
Original geschrieben von andi0410
@buzzdee Ich habe nie behauptet, dass mein Verbrauch eine Standard-Verbrauchsaussage ist, es gibt ja auch keine Standard-Stadt und selbst da wird es große Unterschiede im Verbrauch geben (viel Hauptstr. bzw. viel Nebenstr.). Dies hier ist ein Forum wo jeder seine Erfahrungen kundtuen kann. Damit sich andere User ein Bild machen können, je nach Ihrem Fahrprofil und Neigung. Meinen alten Golf V 115PS FSI habe ich an einen Kollegen verkauft und er kommt auf den gleichen Verbrauch wie ich mit diesem Auto, obwohl er in einer anderen Ecke von Berlin wohnt und nur 13km zur Arbeit fährt. Auch meinen Golf IV und Vento habe ich an Bekannte verkauft, die mit meinen Verbrauchsangaben hingekommen sind. Also kann mein Fahrstil nicht so ungewöhnlich sein. Fakt ist das ich bis jetzt, bei gleicher Fahrweise (obwohl jetzt mehr Ampelspurts😁), minimal weniger verbrauche als mit dem Golf V 115PS FSI. Trotz höherem Gewicht, mehr PS und super Beschleunigung. Meine Frau fährt übrigens auch regelmäßig mit dem Auto und erreicht die gleichen Werte.
na dann viel spaß mit deiner sparbüchse und den ampelstarts, die du immer gewinnst...
HI!
Hat zufällig jemand die Drehzahlen zur Hand, die beim Schalter als auch beim 7-Gang DSG anliegen und zwar bei 100, 120 und 140 Km/h???
Dank im Voraus!
Zitat:
also wirklich sparsam ist echt nur der Teillastbereich von 1400 bis 2000 upm, wo wenig Luft zugeführt wird, also auch wenig Benzin eingespritzt wird
Im Teillastbereich wird viel Luft, und wenig Benzin eingespritzt. Der Motor läuft hier sehr mager. Daher hat er hier - verglichen mit herkömlichen Saugmotoren - ein großes Einsparpotential. Das ist ja das schöne an einem direkteinspritzenden Ottomotor. Fährt man niedrigtourig und benötigt die volle Leistung nicht, kann man sehr spritsparend unterwegs sein. Ruft man die Leistung allerdings ab - machen wir uns bitte nichts vor - verbrauchen die TSIs Benzin wie andere Motoren der gleichen Leistungsklasse. Wer sparsam unterwegs sein will, muss eben entsprechend "sparsam" fahren. Nicht dass hier noch der Eindruck entsteht, mit dem TSI geb ich Vollgas und komme mit 6,xx Liter / 100 km aus!
dass man den tsi auch sparsam in stadt fahren kann ist sicher unbestritten. wenn hier aber von "mehr ampelspurts" und "gewinnen" usw. in einem atemzug mit 6,xx litern verbrauch gesprochen wird dann darf man wohl berechtigt zweifeln.
Zitat:
Im Teillastbereich wird viel Luft, und wenig Benzin eingespritzt. Der Motor läuft hier sehr mager. Daher hat er hier - verglichen mit herkömlichen Saugmotoren - ein großes Einsparpotential. Das ist ja das schöne an einem direkteinspritzenden Ottomotor. Fährt man niedrigtourig und benötigt die volle Leistung nicht, kann man sehr spritsparend unterwegs sein. Ruft man die Leistung allerdings ab - machen wir uns bitte nichts vor - verbrauchen die TSIs Benzin wie andere Motoren der gleichen Leistungsklasse. Wer sparsam unterwegs sein will, muss eben entsprechend "sparsam" fahren. Nicht dass hier noch der Eindruck entsteht, mit dem TSI geb ich Vollgas und komme mit 6,xx Liter / 100 km aus!
Moin.
Also meines Wissens nach arbeitet ein TSI nicht wie ein FSI mit einem Magerbetrieb, sondern verwendet generell eine homogene Direkteinspritzung.
BMW verwendet wieder einen Magerbetrieb und scheint die bei dieser Verbrennung auftretenden Probleme mit Abgastemparaturen und Haltbarkeit der Teile in den Griff bekommen zu haben. Dort gibt es also einen "richtigen" Schichtbetrieb, wie es früher bei VW im FSI auch war. Nur leider hatte VW anscheinend die Probleme nicht im Griff bzw. hat nicht den erwünschten Erfolg erzielt. Deshalb sind die TSI-Motoren halt homogene Direkteinspritzer mit Aufladung. Ich denke also nicht, dass unter Teillast mehr Luft zugeführt wird als unter Volllast.
Da ich mit der letzten Tankfüllung wie erwartet unter 8l Schnitt geblieben bin, kann ich hier noch ein wenig mehr erklären, wie man diesen Motor "spritsparend" fährt:
- Es entscheiden beim Geschwindigkeithalten wirklich Millimeter in der Gaspedalstellung. Es können hier Momentanverbräuche zwischen 2l und 8l realisiert werden. Wenn man nicht wirklich nur soviel Gas gibt, dass die Geschwindigkeit gehalten wird, so verschwendet man Sprit. Nur habe ich beim Fahren andere Sorgen, als ständig zwischen Tacho und Momenentanverbrauch hin- und her zu schauen. Es macht also Sinn, auch in der Stadt den Tempomaten zu nutzen, denn der ist WIRKLICH spritsparend.
- Ganz wichtig: Vorrausschauend fahren! Wird in 300m eine Ampel Rot, einfach mal vom Gas gehen. Mit dem DSG-7 wird das Fahrzeug kaum langsamer und man hat eine lange Zeit einen Momentanverbrauch von 0,0l, bis die Drehzahl zuweit fällt, dass wieder eingespritzt werden muss. Hier dann zur Not manuell die Gänge runterschalten, wenn man Rekorde aufstellen will.
- Beim Anfahren fällt es eigentlich kaum auf, ob man wenig oder viel Gas gibt. Selbst beim "Streicheln" springt die Anzeige im 1. Gang auf 49,9l. Erst im 4. Gang geht die Anzeige unter 15l, im 7. Gang kommen Zahlen unter 8l zustande. Das ist natürlich auch für´s Gesäß, da diese Anzeige sich durch die Menge des Benzins berechnet, die IN DIESEM MOMENT verbraucht werden würde, wenn man 100km damit fährt. Von daher wird wohl mehr Sprit verbraucht werden, wenn man jedes Mal wie wild losrast.
Ich habe es vorgestern hinbekommen, mit viel Tempomateinsatz 6,2l in der Stadt zu haben. Es waren nicht viele Ampeln im Weg, doch das ist in Hamburg wirklich die Ausnahme. Der Nachteil bei dieser Fahrweise ist natürlich, dass man ständig auf irgendwelchen Knöpfen rumdrückt, was schon ziemlich nervig sein kann. Der Tempomat ist ja auch nicht für den Stadtverkehr gedacht... 🙂
Man muss sich also im Klaren darüber sein, dass ein TSI nur dann sparsam ist, wenn man ihn streichelt. Das erreicht man aber auch mit einem "normalen" Sauger und erst recht mit einem Diesel. Ich möchte nicht wissen, wie viel Sprit ich bei dieser Fahrweise verbrauchen würde, wenn ich den TDI fahren würde...
Nur was die anderen beiden Motoren nicht hinbekommen, ist der wirklich brutale Anzug, wenn man, wie neulich, völlig genervt von verbotenerweise links abbiegenden oder einfach mal rechts stehenbleibenden Pfeifen im Feierabendverkehr so derbe auf das Gaspedal latscht, dass man sich selber erschreckt, wie schnell das Fahrzeug auf 6500 upm ist und dank DSG nach wenigen Sekunden im Bußgeld-Bereich ist. Denn von 0-70 km/h dauert es echt nicht lange... 🙂
UND: Was ja auch eine Menge bringen soll, sind die guten Michelin Energy Saver, die ein Forumsmitglied auf seinem G+ hat. Ich denke, dies erklärt auch seinen knapp 0,8l geringenen Verbrauch. Ich fahre nicht genug KM mit meinem Wagen, sonst hätte ich die Reifen gewechselt. Es gab neulich im TV einen Test von "Spritsparhilfen". Das einzige, was wirklich etwas gebracht hat, waren diese Reifen. Selbst Barfuß fahren brachte nicht viel (außer kalte Füße...).
Leider nimmt VW beim Aufziehen der Räder die Reifen, die grade rumliegen. Ich habe mich schon gefreut, auch die Michelin zu bekommen, es waren doch "nur" die Hancook.
So, genug für heute, ich muss zum Kunden.
Bis später
Oliver