1.4 tsi 160 ps erfahrung?
Hallo leute,
ich habe eine frage: undzwar möchte ich mir gern diesen motor holen aber im Scirocco. weil den noch niemand in dem wagen haben kann frage ich nach ob vielelicht den jemand schon probiert hat den motor?
und was ist der unterschied zum 1.4 tsi mit 170 ps? nur eine andere software oder was sonst?
danke schonmal
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Gibt es beim Wechsel vom Kompr. zum Turbo eigentlich dann einen Turbo-Bums?
Oder ändert sich an der Leistungsentfaltung nichts- sprich kontinuierlich?
Nein, es gibt keinen "Turbo-Bums". Ich denke, das dürfte beim 122PSer eher der Fall sein, obwohl der auch schon recht früh kommen soll (so ab 1500 upm).
Das schöne bei diesem Fahrzeug ist eben, dass ich bei recht viel Gas (so grade kurz vor´m Durchdrehen der Räder) SOFORT von der Stelle rausche, was ich mit meinem Vectra und der Wandlerautomatik nicht wirklich hinbekommen habe. Das hat schon mal zwei Sekunden gedauert, bis der Turbo dort genug Ladedruck aufgebaut hat, dann bin ich aber auch fast mit dem Sitz nach hinten durchgebrochen... 😁
Ich finde es aber auch schön, dass wirklich ab Standgas der Ladedruck da ist, um schnell anzufahren, wenn man es denn mal muss (Links abbiegen an großen Kreuzungen z.B.). Nur, wie gesagt, man muss den Gasfuß behutsam einsetzen, sonst muss man öfters mal die Vorderreifen wechseln...
Zitat:
Irgendwelche Problem beim neuen 160 Psler mit Ruckler usw. bekannt? Ist zwar noch früh, aber der eine oder andere hat schon einen.
Naja, wenn ich den Wagen frisch angeworfen habe und die erste Zeit sehr gemächlich anfahre, da kommt es mir so vor, als würde beim Wechsel vom 1. in den 2. Gang (so bei 5 km/h 🙂) kurz das Auto "bremsen" und dann wieder beschleunigen. Ich denke das liegt daran, dass der Kompressor kurz vorm Gangwechsel schon Ladedruck hat, diesen aber beim Runterfallen der Drehzahl auf 1100 upm im 2. Gang wieder verliert und deshalb der Vortrieb etwas "hängt".
Und wenn ich ihn im kalten Zustand mit Standgas rollen lasse, hüpft das Wägelchen ein bischen. Das ist aber eigentlich weg, wenn das Auto warmgefahren ist.
Ansonsten: DSG7 = TOP! Je nach Gasfuß-Stellung Schleichfahrt mit knapp über 6l Verbrauch in der Stadt oder wirklich gnadenloser Anzug bis in die hohen Gänge mit dann natürlich 10+l Verbrauch. Schaltwechsel sind nur bei hohen Drehzahlen und viel Gas zu hören, geht aber bei leise eingestelltem Radio locker unter. Und bitte die Schaltwippen mitbestellen, das erspart den einen oder anderen Anfall, wenn der Motor mal wieder im 7. Gang bei 1100 upm durch die Gegend brummt (Klick, 6. Gang, Ruhe), oder wenn die Elektronik beim Anfahren der Meinung ist, dass der letzte Gasbefehl einen neuen Rundenrekord aufstellen soll und die Gänge zu hoch ausfährt (Klack, nächster Gang, dauert so 100 ms).
Zitat:
Ist überhaupt viel Unterschied zum 122 Psler vorhanden, welcher den Aufpreis rechtfertigt?
Da will ich mich mal gepflegt raushalten, ich bin noch keinen gefahren. Wenn man jedoch hört, dass bei gleichen Fahrleistungen doch ein guter Liter mehr durch die 160PS-Leitungen rauschen, dann ist das schon eine Probefahrt wert.
Was ich ja in meinem letzten Posting rausgefunden habe, dass die TSI finanziell gesehen wohl generell nicht zum Rasen taugen. Wenn ich mit einer Tankfüllung für 75 Euro nicht mal 400 km auf der Autobahn bei Schnitt 160 fahren kann, dann ist da echt was faul. Das war mit dem Diesel doch besser, da kam ich locker 600 km weit mit der selben Spritmenge bei gleichem Tempo. Wer also viel AB fahren muss und das auch gerne mal (zu) schnell, der sollte sich echt nochmal nen Diesel anhören 😁 Naja, gibt ja bald auch im Golf die CR-Diesel...
Ich habe mir ja auch schon die Frage gestellt, ob ich das Geld (ist ja nur ein bischen mehr im Monat dank Leasing) wirklich hätte ausgeben sollen, aber da ich keinen Liefertermin für den 122PSer hatte und bei einem Wechsel auf den 160PSer nach 4 Wochen mein Auto gebaut werden würde, habe ich da mal nicht an den Geldbeutel gedacht. Jetzt, nach 2500km, wäre mir natürlich 1l weniger Schnittverbrauch lieber, doch weiss ich ja nicht, ob ich den überhaupt haben würde. 1l mehr auf 100km sind 225 Euro im Jahr bei meiner Jahresleistung, das ist schon recht ordentlich.
Ich kann jedem, der sich einen TSI holen will nur empfehlen: Reinsetzen, Probefahren, Glücklich sein!
Braucht man jedoch 160PS in einem Golf Plus? Ich denke nicht. Wenn ich mir vorstelle, das 40 Nm Drehmoment ab 1800 upm fehlen, dann ist das sicherlich nicht so "brutal" wie jetzt, aber durchaus noch eine nette Fortbewegungsmethode, grade im Stadtverkehr, wo schnelles Anfahren wirklich mit hohem Verbrauch "bestaft" wird. Und wer nicht ständig mit 3000+ upm durch die Gegend heizen muss, der wird die 38 fehlenden PS wohl gar nicht merken. Es ist halt durch den Kompressor "untenrum" einfach Biss vorhanden, den wird es beim 122PSer so nicht geben. Vielleicht frage ich meinen Händler mal, ob der einen G+ mit dem Motor und DSG7 auf dem Hof hat und vergleiche mal...
Das war´s mal wieder. Ich hoffe es war nicht zu langweilig...
Oliver
148 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audi A8 Power
Hi,ich schalte bei Spätestens 2200 U/min hab einen Weg von 10km in die Arbeit, keine Ampeln usw. geht dort auch nicht schneller als 100 zu fahren, aber komme aktuell nicht unter 8,0l vorher waren 7,2 - 7,6 normal aber nun komm ich nicht mehr drunter, kann das auch an den hohen Außentemperaturen liegen? Werde nun auch mal meinen BC überprüfen und an der Tanke nachrechnen.
Gruß Alex
Macht sich vielleicht die Nutzung der Klimaanlage jetzt im Sommer bei Dir bemerkbar? Ist der Luftdruck auf Deinen Reifen ok und jast Du Sommerreifen drauf??
Das wären jetzt so die großen Punkte die mir spontan zum Mehrverbrauch einfallen würden.
Zitat:
Original geschrieben von mappi2
Das der 160er sich bei hohem Autobahntempo eine zweistellige Nummer gönnt,
wiegt der Fahrspaß wieder auf.
Was ist den bei dir hohes Autobahntempo?
Reisetempo 130-160, darüber ist nur Spass.
Zitat:
Original geschrieben von Proedigy86
Was ist den bei dir hohes Autobahntempo?Zitat:
Original geschrieben von mappi2
Das der 160er sich bei hohem Autobahntempo eine zweistellige Nummer gönnt,
wiegt der Fahrspaß wieder auf.
Reisetempo 130-160, darüber ist nur Spass.
Du sollst Deine Antwort erhalten.
Ich hatte erst den 122PSer und der war mir zu schwach. Weil dem echt bei 190km/h im + die Puste ausging.
Ich hatte Glück (wenn Du meine älteren Beiträge studiert hättest wüstest Du Bescheid) ich konnte das Auto
wegen technischen Dauerproblemen wandeln. Da habe ich natürlich alle Fehler korrigiert und bin nun zufrieden.
Was hohes Autobahntempo betrifft, fängt bei mir der "Spass" erst bei 160km/h an.
Weil das dürfte das Dauerreisetemo auf den "offenen Strecken" der 3spurig ausgebauten A9 sein.
Ich reize die Endgeschwindigkeit auch nur selten aus, aber laut Tacho geht er locker 220km/h.
Also bewege ich mich wo geht oft zwischen 150 und 190km/h.
Der Spareffekt ist eh jenseits von 110km/h beim + vorbei (Windlast).
So ganz anbei: mit 160km/h tut man sich doch recht schwehr an den ganzen "Kleinwagen" die alle so 155-160
laufen vorbei zu kommen denn das Manöver zieht sich unnötig in die Länge.
Wobei ich auf freier Strecke durchaus mit relaxter 140 zufrieden sein kann.
Ich will hier auch nicht belehrend wirken. Aber wenn ich mit Deiner Geschwindigkeitsangabe zufrieden währe,
hätte ich den 122PSer auch weiterfahren können.
Der ist mindestens 0,5 Liter sparsamer, passt aber überhaupt nicht zu meinem Streckenprofil.
Ich hatte meinen Plusi übrigens letzte Woche mal auf dem Leistungsprüfstand und da ist ein recht erfreuliches
Ergebnis rausgekommen.
132kW statt 118kW was 179PS entspricht (ermittelt aus Rad-und-Schleppleistung +Verrechnungsfaktor)!
Das max. Drehmoment liegt bei 61km/h und 1990U/min bei 258Nm!
Da kann ich dann auch mit dem Verbrauch leben.
Mit anderen Worten, innerhalb der Serienstreuung habe ich Glück gehabt und einen Ausreißer nach oben erwischt.
Schönen Sonntag noch wünscht Mappi2 der Gemeinde😉
Hi,
gratullation, ich glaub dir mal oder dem Prüfstand. Dann hast du extra Glück gehabt, der 160ger sollte eigentlichwas man so alles ließt eher unter der Werksangabe liegen... Er wird des öfteren mit "schwach auf der brust" beschrieben... schlucken soll der aber genausoviel wie der gute alte 170ger :P, der rheienweist nach oben streut in deinen genannten bereich...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von royjones
Hi,gratullation, ich glaub dir mal oder dem Prüfstand. Dann hast du extra Glück gehabt, der 160ger sollte eigentlichwas man so alles ließt eher unter der Werksangabe liegen... Er wird des öfteren mit "schwach auf der brust" beschrieben... schlucken soll der aber genausoviel wie der gute alte 170ger :P, der rheienweist nach oben streut in deinen genannten bereich...
Danke!
Unglaube kann abgeholfen werden.
Hänge Beweis an Gruss M2
Zitat:
Original geschrieben von mappi2
Du sollst Deine Antwort erhalten.Zitat:
Original geschrieben von Proedigy86
Was ist den bei dir hohes Autobahntempo?
Reisetempo 130-160, darüber ist nur Spass.Ich hatte erst den 122PSer und der war mir zu schwach. Weil dem echt bei 190km/h im + die Puste ausging.
Ich hatte Glück (wenn Du meine älteren Beiträge studiert hättest wüstest Du Bescheid) ich konnte das Auto
wegen technischen Dauerproblemen wandeln. Da habe ich natürlich alle Fehler korrigiert und bin nun zufrieden.Was hohes Autobahntempo betrifft, fängt bei mir der "Spass" erst bei 160km/h an.
Weil das dürfte das Dauerreisetemo auf den "offenen Strecken" der 3spurig ausgebauten A9 sein.
Ich reize die Endgeschwindigkeit auch nur selten aus, aber laut Tacho geht er locker 220km/h.
Also bewege ich mich wo geht oft zwischen 150 und 190km/h.Der Spareffekt ist eh jenseits von 110km/h beim + vorbei (Windlast).
So ganz anbei: mit 160km/h tut man sich doch recht schwehr an den ganzen "Kleinwagen" die alle so 155-160
laufen vorbei zu kommen denn das Manöver zieht sich unnötig in die Länge.
Wobei ich auf freier Strecke durchaus mit relaxter 140 zufrieden sein kann.Ich will hier auch nicht belehrend wirken. Aber wenn ich mit Deiner Geschwindigkeitsangabe zufrieden währe,
hätte ich den 122PSer auch weiterfahren können.
Der ist mindestens 0,5 Liter sparsamer, passt aber überhaupt nicht zu meinem Streckenprofil.Ich hatte meinen Plusi übrigens letzte Woche mal auf dem Leistungsprüfstand und da ist ein recht erfreuliches
Ergebnis rausgekommen.
132kW statt 118kW was 179PS entspricht (ermittelt aus Rad-und-Schleppleistung +Verrechnungsfaktor)!
Das max. Drehmoment liegt bei 61km/h und 1990U/min bei 258Nm!
Da kann ich dann auch mit dem Verbrauch leben.
Mit anderen Worten, innerhalb der Serienstreuung habe ich Glück gehabt und einen Ausreißer nach oben erwischt.Schönen Sonntag noch wünscht Mappi2 der Gemeinde😉
Längere Strecken ab, 3-8 Stunden fahre ich doch nicht durchgehend mit 190km/h. Fände ich viel zu anstrengend auf Dauer. Ich fahre stattdessen mal eine Etappe 180, dann 120 wenn es der Verkehr fordert, dann wieder 150 und wenn es sein muss auch 80 ohne Stress.
Ich will den 118kw-Motor, da ich nicht gerne an der Leistungsgrenze fahre und gerne etwas in der Hinterhand habe. Fahre oft mit 5 Personen und Gepäck (Kassler Berge) und finde es einfach entspannter zu wissen, dass er wenn nötig weiter schieben würde.
Mir war es eben auch wichtig den Wagen vernünftig bewegen zu können, und den Eindruck hab ich.
Bin 20, und hab auch sehr gerne mal Spass bin aber in der Lage rational zu differenzieren.
Mich würde interessieren, Verbrauch max 130, vorrausschauend aber nicht sturr.
Zitat:
Original geschrieben von smertnik
Verbraucht der Golf+ (118kw) bei euch in der "Einfahrphase" auch so viel wie bei mir? Momentan 1300km gelaufen.
Also in der Stadt bei normaler Fahrweise (also bis max. 2800 rpm, dann hochschalten) auch knapp über 1,2 liter mehr als angegeben. (also knapp 10l statt 8,9l)
Bei AB- fahrt genauso, Landstraße außerorts dauert es auch ewig bis sich der Verbrauch von auf 7l. abgesenkt wird, obwohl beim Kaltstart ich keine 1,5 km durch die Stadt fahren muss und der Verbrauch im kalten zustand bei ca 14l anfängt. Ich hoffe das legt sich. Verschiedene negative Faktoren die für das Sprit schlucken verantwortlich sind, sind deaktiviert. (also Klima, Sitzheizung, Standheizung, Luftdruck der Reifen etc..)Frisst mir bisschen zu viel zur Zeit, weit entfernt von den Herstellerangaben.
Hallo!
Ich bin heute mit dem neuen Golf+ (160 PS DSG) meiner Eltern nach Österreich und wieder zurück gefahren. Bei der Hinfahrt mit gemächlicher Fahrweise und kurzem Stau auf der Autobahn war ich über den Verbrauch von knapp über 9 Liter negativ überrascht, bei der Rückfahrt mit knapp über 8 Liter positiv. Die Rückfahrt über die Autobahn war wesentlich flotter als die Hinfahrt, ab und zu auf 120 bzw. 130 begrenzt und oft ohne Limit. Da der Wagen noch eingefahren wird, drehte ich den Motor auf maximal 4000 Touren, was eine Geschwindigkeit von 180-190 km/h ermöglichte. Von daher denke
ich, ist der Verbrauch von 8,2 Liter angemessen. Wobei mein GTI bei gleicher Fahrweise weniger braucht, ist aber auch gut eingefahren.
Beil Losfahren hatte der Wagen erst 500 km auf dem Tacho und die Verbrauchsanzeige 2 zeigte 9,5 Liter seit Erstzulassung vor 2 Wochen.
Ich hatte den Eindruck, dass dem Wagen die 320 km von heute sehr gut getan haben, was den Verbrauch angeht. Zur Verbrauchsentlastung muss ich aber auch sagen, dass meine Eltern mehr Kurzstrecken als Langstrecken fuhren. Daher waren sie von meinem Vorschlag, mit ihrem Wagen nach Österreich zu fahren zwecks Motor einfahren, sehr dankbar.
Da die Strecke zur Autobahn auch meine Arbeitsstrecke ist, konnte ich optimal vergleichen. Nach 12 km zeigte die Verbrauchsanzeige immer noch gute 9 Liter. Mein 5er GTI mit Handschaltung hat nach 12 km, wenn ich in der Arbeit ankomme, immer eine 7 vor dem Komma.
Zum DSG: Für meine Eltern ideal, für mich eine nette Abwechslung. Ich würde es mir nicht bestellen, da es zwar gut arbeitet, aber nicht immer
so, wie ich es gerne hätte. Speziell bei Kurvenfahrten lag nicht immer der richtige Gang an, der nötig gewesen wäre, um geschmeidig rausbeschleunigen zu können ohne ein hecktisches runter- bzw. hochschalten.
Zum Motor: Ich hoffe, die 160 PS haben sich noch aufgrund der Einfahrphase versteckt und kommen langsam aus ihren Verstecken hervor, um zu zeigen, was sie können. Soll heißen, ich würde, wenn ich nicht wüsste, dass der Wagen 160 PS hat, weniger vermuten. Vielleicht müsste man den Motor auch höher drehen, um sie zu spüren.
Wird sich noch zeigen. Die "nur" 40 PS Unterschied zu meinem GTI wirken wie 80 PS. Was mich auch wundert, dass der GTI mit "nur" Turbolader und ohne Kompressor wesentlich besser aus dem Drehzahlkeller kommt und in jeder Lebenslage deutlich kraftvoller ist.
Da hätte ich weniger Unterschied erwartet. Vielleicht passt hier der Spruch: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Hubraum.
Fazit: Der neue Golf+ ist ein sehr gelungenes Auto, der Innenraum wesentlich schöner als beim Vorgänger, die Materialien edler und die Verarbeitung top. Für mich käme er nicht in Frage, aber ich fahre ganz gerne zwischendurch damit.
Frage an 160 PS-Fahrer: Haben sich die 160 PS anfangs auch nicht wie
160 angefühlt oder bin ich nur GTI-verwöhnt?
Gruß teacher
Zitat:
Original geschrieben von teacher
Frage an 160 PS-Fahrer: Haben sich die 160 PS anfangs auch nicht wie
160 angefühlt oder bin ich nur GTI-verwöhnt?
Ich hab den 160er auch schon gefahren, der ist einiges lahmer als mein alter 170er, gerade im oberen Drehzahlbereich. Somit ist dein Eindruck wohl nicht falsch. Und der Plus wiegt ja eh nochmal mehr. Und zum Verbrauch am Ende standen auch 11l auf der Mfa, nicht besser als bei meinem, wo ist da der Fortschritt ?
Ich weiß nicht was diese Vergleiche sollen?
Wollt ihr wirklich den 160 mit dem GTI oder gar Porsche vergleichen? Das ist doch gar nicht sein Ziel, man sollte ihn eher mit dem 122er vergleichen. Und zum Verbrauch: der Durchschnittsverbrauch eines GTI Fahrers lässt wohl kaum einen klaren Blick auf den tatsächlichen Verbrauch zu. Er wird ihn mehr oder weniger wie einen GTI fahren.
Zu Spritmonitor: Man darf natürlich nicht alles einfach so glauben.
Die jenigen, die den 160er haben werden ihn auch im Schnitt etwas sportlicher bewegen was den Schnitt anhebt. Die geringe Zahl der EInträge tut ihr übriges. Die 122er werden zwar auch sportlich fahren aber bei ihnen liegt das hauptaugenmerk auf dem Verbrauch, was aus den Zahlen hervorgeht.
Als ich den 160er Probegfahren bin, stand bei mir trotz 70% Stadt/ 30% Land ein Durchschnittsverbrauch von 7,5l im MFA. Ständiges anfahren und bremsen, Klima, und unnötiges Gas geben. Find ich okay.
Ich gehöre zu denen die sagen, dass sie das Auto vernünftig bewegen wollen, aber auch mal in der ein oder anderen Situation die Mehrleistung anfordern.
Zitat:
Original geschrieben von Proedigy86
....Ich gehöre zu denen die sagen, dass sie das Auto vernünftig bewegen wollen, aber auch mal in der ein oder anderen Situation die Mehrleistung anfordern.
Das war auch für mich der Grund, mich für den 160PS zu entscheiden (Golf Plus TSI 160PS DSG 7-Gang).
Zu Deiner Frage: Mich würde interessieren, Verbrauch max 130, vorrausschauend aber nicht sturr. Wir (2 Personen, reichlich Reisegepäck für einen Wochenurlaub) sind 2x200km AB gefahren (überwiegend A92). Tempomat auf 130, zwischendurch überholt bis Tempo 150, Baustellen u.a. Geschwindigkeitsbegrenzngen beachtet und sind dabei jeweils unter 7,5l geblieben.
Auch bei meiner letzten größeren Fahrt (2 Personen mit reichlich Gepäck, 2x600km AB, A9 und A14) lag der Verbrauch bei unterschiedlichem Tempo (wenn's ging 150-160, regenbedingt auch mal unter 100, sonst 120-130, auf langen Baustellen 60-80) im Schnitt unter 7,5l.
Ich habe bisher rund 6000km runter und einen gerechneten Verbrauch von 7,24l und bin damit hochzufrieden😁
Mein Verbrauch wird sicher begünstigt durch das DSG. Denn wenn ich weiter oben lese:
Also in der Stadt bei normaler Fahrweise (also bis max. 2800 rpm, dann hochschalten) auch knapp über 1,2 liter mehr als angegeben. (also knapp 10l statt 8,9l)
dann kann ich nur feststellen, dass ich beim DSG spätestens bei 2000 hochschalten (lasse)...
Hallo!
Ich habe den Beitrag, den ich schon vor kurzem geschrieiben habe, hierher kopiert, da er hier auch gut passt.
Bevor wieder einige schreiben, dass man keinen GTI mit einem 160er DSG vergleichen kann, sage ich folgendes: Ich bin der Meinung, dass man beide Auto sehr wohl vergleichen kann, da ich beide Autos ähnlich fahre und bei meinem GTI einen Durchschnittsverbrauch von 8-8,5 Liter habe und daher, wie weiter unten auch steht, vom Verbrauch des ach so fortschrittlichen Motors mit Turbo und Kompressor und wenig Hubraum etwas enttäuscht bin.
Ich bin heute mit dem neuen Golf+ (160 PS DSG) meiner Eltern nach Österreich und wieder zurück gefahren. Bei der Hinfahrt mit gemächlicher Fahrweise und kurzem Stau auf der Autobahn war ich über den Verbrauch von knapp über 9 Liter negativ überrascht, bei der Rückfahrt mit knapp über 8 Liter positiv. Die Rückfahrt über die Autobahn war wesentlich flotter als die Hinfahrt, ab und zu auf 120 bzw. 130 begrenzt und oft ohne Limit. Da der Wagen noch eingefahren wird, drehte ich den Motor auf maximal 4000 Touren, was eine Geschwindigkeit von 180-190 km/h ermöglichte. Von daher denke
ich, ist der Verbrauch von 8,2 Liter angemessen. Wobei mein GTI bei gleicher Fahrweise weniger braucht, ist aber auch gut eingefahren.
Beil Losfahren hatte der Wagen erst 500 km auf dem Tacho und die Verbrauchsanzeige 2 zeigte 9,5 Liter seit Erstzulassung vor 2 Wochen.
Ich hatte den Eindruck, dass dem Wagen die 320 km von heute sehr gut getan haben, was den Verbrauch angeht. Zur Verbrauchsentlastung muss ich aber auch sagen, dass meine Eltern mehr Kurzstrecken als Langstrecken fuhren. Daher waren sie von meinem Vorschlag, mit ihrem Wagen nach Österreich zu fahren zwecks Motor einfahren, sehr dankbar.
Da die Strecke zur Autobahn auch meine Arbeitsstrecke ist, konnte ich optimal vergleichen. Nach 12 km zeigte die Verbrauchsanzeige immer noch gute 9 Liter. Mein 5er GTI mit Handschaltung hat nach 12 km, wenn ich in der Arbeit ankomme, immer eine 7 vor dem Komma.
Zum DSG: Für meine Eltern ideal, für mich eine nette Abwechslung. Ich würde es mir nicht bestellen, da es zwar gut arbeitet, aber nicht immer
so, wie ich es gerne hätte. Speziell bei Kurvenfahrten lag nicht immer der richtige Gang an, der nötig gewesen wäre, um geschmeidig rausbeschleunigen zu können ohne ein hecktisches runter- bzw. hochschalten.
Zum Motor: Ich hoffe, die 160 PS haben sich noch aufgrund der Einfahrphase versteckt und kommen langsam aus ihren Verstecken hervor, um zu zeigen, was sie können. Soll heißen, ich würde, wenn ich nicht wüsste, dass der Wagen 160 PS hat, weniger vermuten. Vielleicht müsste man den Motor auch höher drehen, um sie zu spüren.
Wird sich noch zeigen. Die "nur" 40 PS Unterschied zu meinem GTI wirken wie 80 PS. Was mich auch wundert, dass der GTI mit "nur" Turbolader und ohne Kompressor wesentlich besser aus dem Drehzahlkeller kommt und in jeder Lebenslage deutlich kraftvoller ist.
Da hätte ich weniger Unterschied erwartet. Vielleicht passt hier der Spruch: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Hubraum.
Fazit: Der neue Golf+ ist ein sehr gelungenes Auto, der Innenraum wesentlich schöner als beim Vorgänger, die Materialien edler und die Verarbeitung top. Für mich käme er nicht in Frage, aber ich fahre ganz gerne zwischendurch damit.
Frage an 160 PS-Fahrer: Haben sich die 160 PS anfangs auch nicht wie
160 angefühlt oder bin ich nur GTI-verwöhnt?
Gruß teacher
Du vergleichst die Motoren in zwei unterschiedlichen Fahrzeugtypen mit unterschiedlichen Getriebetypen. Da ist die subjektive Empfindung von vorneherein schon so anders, dass ein alleiniger Rückschluss auf den Motor schwierig ist. Allein die höher Fahrposition im Golf+ gaukelt einem eine langsamere Geschwindigkeit vor. Hinzu kommt der "Schrankwandfaktor" des "+" Das schließe ich auch aus dem Mehrverbrauch beim 1.4er. Bei gleicher Fahrweise im gleichen Fahrzeugtyp wird er im Schnitt nicht mehr verbrauchen als der 2.0er. Es sei denn, er ist defekt.
Und für 160Ps musst Du den Motor selbstverständlich höher drehen als 4000/min. ISt beim GTI für 200PS aber auch nicht anders. Von daher auch ein Vergleich "voll ausgedrehter 2.0er" gegen "halb ausgedrehten 1.4er"...
Wir sind mit unserem VV 5 118 DSG bis jetzt ca 4.800km gefahren.
Bei gemächlichen Überlandfahrten mit einfachen Ortsdurchfahrten, ohne Klima, kann man mit häufigen nutzen des Tempomats schon an die 6-6,5 ltr kommen.
Bei Nutzung der Klima und längeren Ortsdurchfahrten mit mehreren halten ist der Verbrauch recht schwer auf 7,5 ltr zu drücken.
Hat man dann noch 1 oder 2 flotte Überholmanöver dabei, kann man einen akzeptablen Verbrauch ganz vergessen.
Das ganze natürlich mit äußerst zärtlichem Gasfuß gefahren, und immer den Verbrauch im Auge. Dezente Bescheunigungen werden mit Tempomat automatisch auf die gewünschte Geschwindigkeit ausgeführt.
Jetzt kann man natürlich der Meinung sein, daß dies für ein 160PS Auto angemessen ist. Dieser Meinung bin ich aber nicht, weil das Potential bei verbrauchsoptimierter Fahrweise in keinster weise genutzt wird. Würde ich das ein wenig mehr tun, wäre der Verbrauch dann wahrscheinlich knapp 2 stellig, und dann kein Vorteil zu herkömmlichen Motoren. Der einzige Vorteil ist das hohe Drehmoment bei niedrigen Touren, was aber für sportliche Fahrer wahrscheinlich nicht so wichtig ist.
Bei meiner letzten Fahrt mit 1300kg WW über 590km nach Hamburg hat mich der Verbrauch trotz Klima und 84 er Schnitt mit 10, 5 ltr positiv überrascht. Wahrscheinlich bedingt durch freie Fahrt ohne Staus.
Auf der Rückfahrt mit vielen Staus nach Bad Karlshofen an der Weser 12,5 ltr, und von dort zurück nach Ludwigshafen ohne Staus mit 12,9 ltr.
Die gleiche Fahrt mit meinem vorigen Auto, ein Renault 21 mit Automatik, 2,2ltr und 107PS bin ich hin und rück bei gleicher Strecke mit jeweils 10 ltr gefahren. Also kein Fortschritt, außer daß ich flotter über die Kasseler Berge kam.
Sonst bin ich mit dem Auto zufrieden. ist leise, läßt sich leicht lenken (zu indirekt), bin immer im richtigen Gang (außer bei Hängerbetrieb, wo ich außerhalb der Ortschaften Handschaltung bevorzuge, um das Drehmoment auszunutzen).
bei entsprechender Fahrweise für einen Benziner sehr sparsam, aber wenn man will sofort Kraft im Überfluß. Da kann man vor allem auf der Autobahn die großen ärgern, die nicht erwarten, daß so ein popliger Golf Variant soviel Leistung hat.
Ich fahre meinen Variant mit 160 PS und DSG nun seit gut 3 Monaten und 6600 km.
Vorher habe ich einen 12 JAhre alten Audi A4 mit 1,8 l / 125 PS und 4-GAng-Automatik gefahren. Ich muss sagen, der Motor ist um Längen durchzugsstärker und agiler. Vor allem zwischen den beiden Getrieben liegen Welten. Das einzige, was mich minimal stört bzw was leicht gewöhnungsbedürftig ist, ist eine winzige Bedenksekunde beim Anfahren, wo erst nix passiert und es dann recht bissig losgeht, wenn ich etwas mehr Gas gebe. Aber daran hab ich mich gewöhnt und weiss es zu berücksichtigen.
Der Durchschnittsverbrauch hat sich bei 7,9 l /100 km eingependelt, womit ich sehr zufrieden bin. Natürlich scwankt der Verbrauch durchaus je nach Einsatz. Einen Großteil der Fahrten lege ich als Kurzstrecke in der Stadt mit vielen Ampeln und Stop and Go zurück (ca. 5 km, 12 Ampeln, teilweise 2 Ampelphasen zur Überquerung der Ampel nötig). Durch das kalte Auto und das viele Anfahren ist es auf der Strecke im Berufsverkehr schwierig, einen Verbrauch von unter 9,5 l zu erreichen. Auf ruhigeren Strecken im Stadtverkehr schaffe ich dann aber auch locker mal 7,5 l lt. Bordcomputer. Dabei fahr ich dann aber recht vorausschauend und setze konsequent den Tempomat bei ca. 60 - 65 km/h. Auf Überlandfahrten mit wenig Ortsdurchfahrten, viel fahren mit Tempomat bei ca 110 - 120 km/h komm ich auf ca. 7,0 l. Bei Autobahnfahrten mit Tempomat bei 150 - 160 km/h komm ich auf nen Verbrauch von ca. 8 l, wenn ichs aber drauf ankommen lasse und je nach dem wie es der Verkehr hergibt, die Leistungsgrenzen des Autos einigermaßen ausnutze (wenn es entsprechend geht auch über 200 km/h, regelmäßig abbremsen je nach Verkehr, danach wieder zügiges Beschleunigen) komme ich auf locker 9,5 - 10,0 l.
Auf unserer diesjährigen Urlaubsfahrt mit 3 Personen und voll bepacktem Kofferraum von Leipzig über Autobahn (je nach Verkehrslage mit ca. 150 / 160 km/h, einige kurze Staus) in die Schweiz, dort einiges an Autobahn mit erlaubten 120 km/h bzw. minimal drüber, dann über Landstraßen und 2 Alpenpässe (zügig bis sportlich gefahren) nach Italien, dort Landstraßen und Autobahn mit 130 km/h, zurück über Landstraßen durch Österreich und in D wieder Autobahnen mit 150 - 160 km/h war ich vom Durchschnittsverbrauch von 7,5 l auf die Gesamtdistanz sehr positiv überrascht.
Im Vergleich zu meinem alten A4 verbrauche ich bei vergleichbarem Fahrprofil statt 11,0 bis 11,5 l nun nur noch knapp 8 l. Dies ist in meinen Augen ein mehr als deutlicher Vorteil bei zusätzlich einem deutlich spürbarem mehr an Leistung.
Alles in allem bin ich mit dem Auto sehr zufrieden und kann es nur weiter empfehlen!