1,4 TSI 15.000 km Intervall Steuerketten Problem?
Hy Leute,
hab so ein bissal gesurft und bin auf ein paar sachen gestoßen.
Manche Touran Fahrer bzw. Audi a3 fahrer berichten von Steuerketten Probleme übersprugen.
Die haben geschrieben die stellen auf 15.000 km um.
Ist es ratsam sowas zu machen oder ist es wirklich so schädlich das Longlife Service,
BZW: was heißt das alle 15.000 km öl und bei jeden 2 ÖL Wechsel das normale service dazu oder wie?
MFG
Alex
Beste Antwort im Thema
was ich mich eher frage... was soll eine übersprungene Steuerkette mit schlechtem Öl zutun haben?
Und nochwas... VW wird die Intervalle schon nicht zum Spaß so festgelegt haben. Denkt ihr denn wirklich, das Öl kommt nach 30000km auch nur annähernd an die Grenzen? Dann wären die Intervalle aber deutlich kürzer allein schon wegen drohenden Garantieansprüchen.
Also jeder so wie er es für richtig hält, ich halte es für absoluten Quatsch.
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mundl1983
Bei mir ist die sache das ich 4 x die Woche etwa 8 Minuten fahrzeit in der früh hab und am Abend.und am WE meine 500 km aber fahr meistens überland und autobahn dann.
und das ist mein Problem
Darum die Frage eben auf 15.000 km und wenn so viele leute schreiben das sie so ein problem haben wird doch auch was wahres dran sein oder?
P.S. hatte einen golf 2.0 mit 140 ps diesel der hatte bis 150.000 km null Probleme dann Getribe 2 massenschwung innerhalb von 2 Monaten defekt.
Bis 120.000 km kann man nichts über ein Auto sagen ihn meinen Augen.
Mein Profil ist sehr aehnlich.
Mein Tip: kauf dir eine Absaugpumpe ( Pela 6000 ist super) und Oel im Internet, dann kannst du bei 15000, 45000.... selbst nen Wechsel machen.
Das dauert bei mir nie mehr als 30 Minuten und kostet auch nur 40 Euro fuer Filter und Oel.
Ausserdem kann man sehr sauber arbeiten und keine Werkstatt wird das je rausfinden.
Damit tust du deinem Motor was Gutes und Spass macht's (mir) auch.
40 Euro sind doch echt nicht die Welt!
Horst
Wenn du wirklich häufig 500km fährst (so dass 20tkm pro Jahr zusammenkommen), ist das kein typisches Kurzstreckenprofil was besonders schädigend in Verbindung mit Longlife ist. Sprich wenn ich an deiner Stelle wäre würde ich überlegen, ob ich anerkannt gutes Longlifeöl (das ist nicht unbedingt solches was die Werkstatt nimmt bzw. beim Hersteller der Standardlieferant ist) nehme und einmal im Jahr bevor es kalt wird wechsle oder doch lieber alle 15tkm bzw. zweimal im Jahr (vor dem Winter und nach dem Winter) das Öl und den Filter tausche.
Die alte Faustregel: je besser das Öl, je kürzer die Verweildauer und je weniger Kilometer, die damit zurückgelegt werden, desto besser für den Motor. In der Beziehung sind ohne Longlife noch weniger Probleme zu erwarten als mit Longlife, aber mit diesem Fahrprofil bist du nicht prädestiniert für zu viel Motorschädigung durch Ölverdünnung et.al.
Zu beachten ist auch noch, dass je kleiner der Motor desto kleiner die Ölmenge. Das soll damit im Zusammenhang stehen, dass die Schmierfähigkeit schneller nachlässt (durch Benzin/Blowby/Kondenswassereinträge) als bei einem großvolumigen Motor mit größerer Ölmenge.
Wenn ich mir deinen Beitrag nochmal so durchlese würde ich an deiner Stelle dazu tendieren, zweimal im Jahr das Öl zu wechseln und auf feste Intervalle umzustellen. Wegen der 4x pro Woche früh und abends 8 Minuten Fahrtzeit. Ich könnte aber auch einfach mal Longlife probieren (1x jährlich vor dem Winter Ölwechsel) und beim ersten Wechsel so schauen, wie das Öl aussieht und riecht. Davon kann jemand, der sich damit auskennt, ganz gut ableiten, ob das so auf Dauer in Ordnung sein sollte.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von horst-6-160
Mein Profil ist sehr aehnlich.Zitat:
Original geschrieben von mundl1983
Bei mir ist die sache das ich 4 x die Woche etwa 8 Minuten fahrzeit in der früh hab und am Abend.und am WE meine 500 km aber fahr meistens überland und autobahn dann.
und das ist mein Problem
Darum die Frage eben auf 15.000 km und wenn so viele leute schreiben das sie so ein problem haben wird doch auch was wahres dran sein oder?
P.S. hatte einen golf 2.0 mit 140 ps diesel der hatte bis 150.000 km null Probleme dann Getribe 2 massenschwung innerhalb von 2 Monaten defekt.
Bis 120.000 km kann man nichts über ein Auto sagen ihn meinen Augen.
Mein Tip: kauf dir eine Absaugpumpe ( Pela 6000 ist super) und Oel im Internet, dann kannst du bei 15000, 45000.... selbst nen Wechsel machen.
Das dauert bei mir nie mehr als 30 Minuten und kostet auch nur 40 Euro fuer Filter und Oel.
Ausserdem kann man sehr sauber arbeiten und keine Werkstatt wird das je rausfinden.Damit tust du deinem Motor was Gutes und Spass macht's (mir) auch.
40 Euro sind doch echt nicht die Welt!Horst
Und was passiert dann mit der Garantie? Was ist wenn die Serviceleuchte angeht und man geht erst nach 2 Jahren und 30000 km zum Service?
Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
Und was passiert dann mit der Garantie? Was ist wenn die Serviceleuchte angeht und man geht erst nach 2 Jahren und 30000 km zum Service?Zitat:
Original geschrieben von horst-6-160
Mein Profil ist sehr aehnlich.
Mein Tip: kauf dir eine Absaugpumpe ( Pela 6000 ist super) und Oel im Internet, dann kannst du bei 15000, 45000.... selbst nen Wechsel machen.
Das dauert bei mir nie mehr als 30 Minuten und kostet auch nur 40 Euro fuer Filter und Oel.
Ausserdem kann man sehr sauber arbeiten und keine Werkstatt wird das je rausfinden.Damit tust du deinem Motor was Gutes und Spass macht's (mir) auch.
40 Euro sind doch echt nicht die Welt!Horst
Wenn die Serviceleucht angeht, dann geh ich zum Service.
Da wird dann in der Werkstatt der Service gemacht und ein Oelwechsel.
Von meinem Zwischen-wechsel sag ich denen nix---> also wissen sie auch nichts davon
(meine Filter kaufe ich in einer VW Werkstatt, dann merkt keiner, dass er neu ist)
Garantie bleibt also bestehen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von horst-6-160
Wenn die Serviceleucht angeht, dann geh ich zum Service.Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
Und was passiert dann mit der Garantie? Was ist wenn die Serviceleuchte angeht und man geht erst nach 2 Jahren und 30000 km zum Service?
Da wird dann in der Werkstatt der Service gemacht und ein Oelwechsel.
Von meinem Zwischen-wechsel sag ich denen nix---> also wissen sie auch nichts davon
(meine Filter kaufe ich in einer VW Werkstatt, dann merkt keiner, dass er neu ist)Garantie bleibt also bestehen
Verstehe nicht wie das funktionieren soll. Das würde doch nur funktionieren, wenn du z.B. alle halbe Jahre einen Ölwechsel machst.
Du sagst doch bei 15000 und 45000 selbst wechseln, und bei 30+60 Werkstatt.
Wenn du feste Intervalle eingestellt hast, dann wird die Serviceleuchte nach 15000 km leuchten auch wenn du privat das öl gewechselt hast. Und im Scheckheft steht dann auch kein Ölwechsel?
Falls es LL service ist, dann weißt du auch nicht genau welche Auswirkungen auf das Intervall der Selbstwechsel hat.
Hab zwar nichts dagegen selbst Hand anzulegen, ist mir in der Garanti aber doch etwas riskant.
Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
Verstehe nicht wie das funktionieren soll. Das würde doch nur funktionieren, wenn du z.B. alle halbe Jahre einen Ölwechsel machst.Zitat:
Original geschrieben von horst-6-160
Wenn die Serviceleucht angeht, dann geh ich zum Service.
Da wird dann in der Werkstatt der Service gemacht und ein Oelwechsel.
Von meinem Zwischen-wechsel sag ich denen nix---> also wissen sie auch nichts davon
(meine Filter kaufe ich in einer VW Werkstatt, dann merkt keiner, dass er neu ist)Garantie bleibt also bestehen
Du sagst doch bei 15000 und 45000 selbst wechseln, und bei 30+60 Werkstatt.
Wenn du feste Intervalle eingestellt hast, dann wird die Serviceleuchte nach 15000 km leuchten auch wenn du privat das öl gewechselt hast. Und im Scheckheft steht dann auch kein Ölwechsel?
Falls es LL service ist, dann weißt du auch nicht genau welche Auswirkungen auf das Intervall der Selbstwechsel hat.
Hab zwar nichts dagegen selbst Hand anzulegen, ist mir in der Garanti aber doch etwas riskant.
Also das ist so:
Meine LL Intervall-anzeige lauft immer genau auf 30000 km Intervalle.
Ich hab keine festen Intervalle eingestellt, es liegt wohl an meinem Fahr-profil.
Im Scheckheft steht garnix von meinem selbst-Wechsel. Das Scheckheft sieht aus als haette ich ganz normale LL Intervalle gefahren.
Auf das Intervall hat der Selbstwechsel 0 (NULL) Auswirkung, da der Bordcomputer davon NIX mitbekommt.
Wenn du's jetzt nicht kapierst, dann tut's mir leid.... 😉
Habe jetzt mal bei ca.20tkm bzw. nach 1 1/2 Jahr das Öl wechseln lassen. Die Werkstatt hat zwar komisch geschaut, aber trotz meiner überwiegend Kurzstrecke stand der Service ja erst in weiter Ferne an, lt.Anzeige. Naja und nun nach knapp 1000km riecht das neue Öl auch schon nach Benzin. D.h. für mich mindestens einmal im Jahr oder alle 10-15Tkm Ölwechsel. Außerdem passen ja gerade mal 3,6l rein und das muss den ganzen "Schnick Schnack" schmieren...kühlen...reinigen... usw.
Und wenn der Service beim 🙂 gemacht wird ändert es nix an der Garantie.
Einfach das ÖL absaugen und dann neues einfüllen. Der Ölfilter ist ja eh für Longlife...bis zu 24 Monaten oder 30.000km...ausgelegt.
So merkt keiner was und alles i.O. mit der Garantie 🙂
Zitat:
Original geschrieben von horst-6-160
Also das ist so:Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
Verstehe nicht wie das funktionieren soll. Das würde doch nur funktionieren, wenn du z.B. alle halbe Jahre einen Ölwechsel machst.
Du sagst doch bei 15000 und 45000 selbst wechseln, und bei 30+60 Werkstatt.
Wenn du feste Intervalle eingestellt hast, dann wird die Serviceleuchte nach 15000 km leuchten auch wenn du privat das öl gewechselt hast. Und im Scheckheft steht dann auch kein Ölwechsel?
Falls es LL service ist, dann weißt du auch nicht genau welche Auswirkungen auf das Intervall der Selbstwechsel hat.
Hab zwar nichts dagegen selbst Hand anzulegen, ist mir in der Garanti aber doch etwas riskant.
Meine LL Intervall-anzeige lauft immer genau auf 30000 km Intervalle.
Ich hab keine festen Intervalle eingestellt, es liegt wohl an meinem Fahr-profil.Im Scheckheft steht garnix von meinem selbst-Wechsel. Das Scheckheft sieht aus als haette ich ganz normale LL Intervalle gefahren.
Auf das Intervall hat der Selbstwechsel 0 (NULL) Auswirkung, da der Bordcomputer davon NIX mitbekommt.Wenn du's jetzt nicht kapierst, dann tut's mir leid.... 😉
Danke für die genaue Erklärung jetzt habe ich es verstanden. Bei deinem LL intervall kann man das natürlich ohne Probleme machen
Zitat:
Original geschrieben von formel1
Einfach das ÖL absaugen und dann neues einfüllen. Der Ölfilter ist ja eh für Longlife...bis zu 24 Monaten oder 30.000km...ausgelegt.
So merkt keiner was und alles i.O. mit der Garantie 🙂
Genau das dürfte nicht so einfach gehen, wenn man das falsche Fahrprofil hat und die Anzeige einen trotz Ölwechsel dann nach 15000 km oder 12 Monaten (trotz LL intervall) zum service schickt.
Zitat:
Original geschrieben von Warndreieck
Sieh es einfach so: Der Hersteller will nicht, dass dein Auto möglichst lange hält. Zumal noch bei wenig Wartung und Pflege. Daran gibt es nicht viel zu verdienen. Denk' mal drüber nach!
Achso, auch mal eine interessante Theorie. Der Hersteller verdient also viel, an Motorschäden in der Garantiezeit wegen eigens zu lang angelegten Service-Intervallen? Sehr interessant, man lernt nie aus...
Nochmal zur Steuerkette... Wie hier schon irgendwo geschrieben, wenn sich eine Kette so extrem längt dass sie springt, dann liegt das nicht am Öl sondern an minderwertiger Qualität der Kette.
Wofür gibts denn schon eine Intervallanzeige? Früher musste man alle 10, 15 oder 20000km oder jedes Jahr zum Service, egal welches Fahrprofil. Oma Trudes Öl ist nach der Zeit vllt absolut fertig weils immer nur sie 900m zum Supermarkt geht, der Vertreter mit 30000km im Jahr könnte locker das doppelte fahren. Aber genau das regelt doch das Steuergerät individuell. Aber gut, wenn einige hier klüger sind als so mancher VW Ingenieur, dann ist das so 😉
Sind ja echt manche krass drauf hier, da wird das Öl ja öfter gewechselt als getankt oô.
Und die Steuerkettenproblematik beim VR6... ich bezweifle dass das irgendwas mit dem Öl zu tun hatte, der VR6 ist insgesamt einfach ein katastrophaler Motor.
Zitat:
Original geschrieben von OpaHildegard
Achso, auch mal eine interessante Theorie. Der Hersteller verdient also viel, an Motorschäden in der Garantiezeit wegen eigens zu lang angelegten Service-Intervallen? Sehr interessant, man lernt nie aus...Zitat:
Original geschrieben von Warndreieck
Sieh es einfach so: Der Hersteller will nicht, dass dein Auto möglichst lange hält. Zumal noch bei wenig Wartung und Pflege. Daran gibt es nicht viel zu verdienen. Denk' mal drüber nach!Nochmal zur Steuerkette... Wie hier schon irgendwo geschrieben, wenn sich eine Kette so extrem längt dass sie springt, dann liegt das nicht am Öl sondern an minderwertiger Qualität der Kette.
Wofür gibts denn schon eine Intervallanzeige? Früher musste man alle 10, 15 oder 20000km oder jedes Jahr zum Service, egal welches Fahrprofil. Oma Trudes Öl ist nach der Zeit vllt absolut fertig weils immer nur sie 900m zum Supermarkt geht, der Vertreter mit 30000km im Jahr könnte locker das doppelte fahren. Aber genau das regelt doch das Steuergerät individuell. Aber gut, wenn einige hier klüger sind als so mancher VW Ingenieur, dann ist das so 😉
Sind ja echt manche krass drauf hier, da wird das Öl ja öfter gewechselt als getankt oô.Und die Steuerkettenproblematik beim VR6... ich bezweifle dass das irgendwas mit dem Öl zu tun hatte, der VR6 ist insgesamt einfach ein katastrophaler Motor.
So ist es, die Anzeige regelt es schon. Alles andere ist vielleicht gut fürs Gewissen, aber bestimmt nicht notwendig.
Habe schon eine Seite vorher geschrieben, daß einen das LL Intervall bei entsprechend unvorteilhaftem Fahrprofil sogar eher als das feste Intervall zur Inspektion schicken kann.
Zitat:
Original geschrieben von OpaHildegard
Und die Steuerkettenproblematik beim VR6... ich bezweifle dass das irgendwas mit dem Öl zu tun hatte, der VR6 ist insgesamt einfach ein katastrophaler Motor.
Das stimmt soweit ... die Einführung von Duplexketten hat die Situation bei den VR6 allerdings etwas entschärft. Die TSI sind aber mit einer Simplexkette ausgerüstet, die naturgemäß eine höhere Anfälligkeit gegen Schäden - speziell Kettenlängung - aufweist.
Ein Öl, welches zu lange im Motor verbleibt und zu viele erosive Schmutzpartikel trägt (diese werden zwar durch das Öl weitestgehend dispergiert, aber keinesfalls deaktiviert), hilft da sicher nicht. Zudem sind die Öle mit abgesenkter Basenzahl (TBN) nicht unbedingt die erste Wahl, um metallische Bauteile im Motor vor sauren Angriffen zu schützen. Ein Mobil 1 oder Shell Helix Ultra (beide 0W40) weisen - obwohl jeweils nur für feste 15000-km-Intervalle nach VW 50200 freigegeben - eine fast doppelte Basenzahl gegenüber einem Longlife-III-Öl nach VW 50400/50700 auf. So können auch saure Bestandteile aus dem Blow-By-Gas sicher neutralisiert werden.
Zitat:
Original geschrieben von OpaHildegard
Achso, auch mal eine interessante Theorie. Der Hersteller verdient also viel, an Motorschäden in der Garantiezeit wegen eigens zu lang angelegten Service-Intervallen? Sehr interessant, man lernt nie aus...Zitat:
Original geschrieben von Warndreieck
Sieh es einfach so: Der Hersteller will nicht, dass dein Auto möglichst lange hält. Zumal noch bei wenig Wartung und Pflege. Daran gibt es nicht viel zu verdienen. Denk' mal drüber nach!
Ich habe nie behauptet, dass die Schäden in der Garantiezeit auftauchen.
Es ist kein Geheimnis, dass Longlife viele Motoren einen frühen Tod sterben ließ oder teure Reparaturen nach sich zog. Es ist ebenso kein Geheimnis, dass der Hersteller als auch der Händler durch Reparaturen viel Geld verdienen.
Zitat:
Original geschrieben von OpaHildegard
Wofür gibts denn schon eine Intervallanzeige? Früher musste man alle 10, 15 oder 20000km oder jedes Jahr zum Service, egal welches Fahrprofil. Oma Trudes Öl ist nach der Zeit vllt absolut fertig weils immer nur sie 900m zum Supermarkt geht, der Vertreter mit 30000km im Jahr könnte locker das doppelte fahren. Aber genau das regelt doch das Steuergerät individuell.
Das hat man mir bei meinem Golf IV auch so gesagt. Ich fahre ausgesprochen viel Kurzstrecke aber auch immer mal wieder lange Strecken (>300km) und habe immer erst nach pünktlich 2 Jahren das Signal bekommen. Bei 50tkm wurde mir der stark ansteigende Ölverbrauch zu heikel und ich suchte nach Antworten. Seit dem fahre ich kein Longlifeöl mehr. Einmal jährlich vor dem Winter wechseln. Der Ölverbrauch ist stark zurückgegangen. Bei Longlife lag er schon bei einem guten halben Liter auf 1000 km.
Zitat:
Sind ja echt manche krass drauf hier, da wird das Öl ja öfter gewechselt als getankt oô.
Deine Polemik wirft kein gutes Licht auf Dich.
Ich zitiere jetzt mal eine Behauptung aus einem anderen Thread. Die Quelle halte ich für glaubwürdig, belegt ist das allerdings nicht. "Viele Motoringenieure wechseln wie zu alten Zeiten alle 7.5tkm ihr Öl." Ich meine sie werden wissen, warum.
Zitat:
Und die Steuerkettenproblematik beim VR6... ich bezweifle dass das irgendwas mit dem Öl zu tun hatte, der VR6 ist insgesamt einfach ein katastrophaler Motor.
Während du bezweifelst, können andere ihre Behauptungen schlüssig belegen.
Und würde der Konzern nicht so mit seinen Kunden umgehen, würde ich viele dieser Dinge als "Fehler macht jeder" abtun. Aber das ist es nicht. Die Geschichte wiederholt sich wieder und wieder.
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
Original geschrieben von OpaHildegard
Achso, auch mal eine interessante Theorie. Der Hersteller verdient also viel, an Motorschäden in der Garantiezeit wegen eigens zu lang angelegten Service-Intervallen? Sehr interessant, man lernt nie aus...Zitat:
Original geschrieben von Warndreieck
Sieh es einfach so: Der Hersteller will nicht, dass dein Auto möglichst lange hält. Zumal noch bei wenig Wartung und Pflege. Daran gibt es nicht viel zu verdienen. Denk' mal drüber nach!
Danke!
Verstehe auch nicht die Panikmache einiger hier? Habt ihr zuviel Geld? Dann geb ich euch meine Kontonummer.
Und außerdem, wozu habe ich 5 Jahre Garantie? Ich mache alle Service inkl. der Insp. und Ölwechsel, so wie die Anzeige das verlangt und gut. Nach 5 Jahren geht der Wagen eh weg, weil die Garantie dann abläuft.
Das Leben ist zu kurz um sich dauernd Stress zu machen 😉
Zitat:
Ich habe nie behauptet, dass die Schäden in der Garantiezeit auftauchen.Zitat:
Original geschrieben von Warndreieck
Zitat:
Original geschrieben von OpaHildegard
Achso, auch mal eine interessante Theorie. Der Hersteller verdient also viel, an Motorschäden in der Garantiezeit wegen eigens zu lang angelegten Service-Intervallen? Sehr interessant, man lernt nie aus...
Es ist kein Geheimnis, dass Longlife viele Motoren einen frühen Tod sterben ließ oder teure Reparaturen nach sich zog. Es ist ebenso kein Geheimnis, dass der Hersteller als auch der Händler durch Reparaturen viel Geld verdienen.
Zitat:
Original geschrieben von OpaHildegard
Wofür gibts denn schon eine Intervallanzeige? Früher musste man alle 10, 15 oder 20000km oder jedes Jahr zum Service, egal welches Fahrprofil. Oma Trudes Öl ist nach der Zeit vllt absolut fertig weils immer nur sie 900m zum Supermarkt geht, der Vertreter mit 30000km im Jahr könnte locker das doppelte fahren. Aber genau das regelt doch das Steuergerät individuell.
[/quote
]
Das hat man mir bei meinem Golf IV auch so gesagt. Ich fahre ausgesprochen viel Kurzstrecke aber auch immer mal wieder lange Strecken (>300km) und habe immer erst nach pünktlich 2 Jahren das Signal bekommen. Bei 50tkm wurde mir der stark ansteigende Ölverbrauch zu heikel und ich suchte nach Antworten. Seit dem fahre ich kein Longlifeöl mehr. Einmal jährlich vor dem Winter wechseln. Der Ölverbrauch ist stark zurückgegangen. Bei Longlife lag er schon bei einem guten halben Liter auf 1000 km.Deine Polemik wirft kein gutes Licht auf Dich.Zitat:
Sind ja echt manche krass drauf hier, da wird das Öl ja öfter gewechselt als getankt oô.
Ich zitiere jetzt mal eine Behauptung aus einem anderen Thread. Die Quelle halte ich für glaubwürdig, belegt ist das allerdings nicht. "Viele Motoringenieure wechseln wie zu alten Zeiten alle 7.5tkm ihr Öl." Ich meine sie werden wissen, warum.
Während du bezweifelst, können andere ihre Behauptungen schlüssig belegen.Zitat:
Und die Steuerkettenproblematik beim VR6... ich bezweifle dass das irgendwas mit dem Öl zu tun hatte, der VR6 ist insgesamt einfach ein katastrophaler Motor.
Und würde der Konzern nicht so mit seinen Kunden umgehen, würde ich viele dieser Dinge als "Fehler macht jeder" abtun. Aber das ist es nicht. Die Geschichte wiederholt sich wieder und wieder.
Mit freundlichen Grüßen
Niemand kann hier was belegen oder wiederlegen. Wenn es so leicht wäre, dann hätte VW schlechte Karten bei Gericht.
Bei Longlife darf man insgesamt höchstens einen halben Liter Öl nachfüllen, also durftest du bei einem Verbrauch von 0,5 auf 1000km bereits nach 1000 km kein Öl mehr nachfüllen.
Du hast eben wie einige Pech mit dem Motor gehabt und suchst nach Gründen.
Ich habe jahrelang meinen Golf4 ohne Longlife service in der Stadt mit absoluter Kurzstrecke bis 3 km gefahren. Aus Spaß habe ich mit normalem ÖL (KEIN LL!) alle 2 Jahre mal einen Ölwechsel gemacht. Der Wagen lief ohne jegliche Probleme und war 11 Jahre als er abgewrackt wurde.
Zur Kurzstrecke bin ich dann im Sommer schon mal über 1000 km ohne anzuhalten (kurzer Tankstop) mit Vollgas in den Urlaub gefahren. Und der Motor hielt und hielt und hielt.