1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Hallo
Mein Auto stand letzte Nacht draußen, laut Thermometer -13C, habe die Heizung auf 26C eingestellt und kurz auf Gebläsestufe 2 gestellt, wurde schön warm.
Gruss
Harald
Zitat:
Original geschrieben von udo karl
Hallo,vielleicht habt Ihr alle Das drin, um auf die Verbräuche zu kommen.
Ob das so gesund für die Maschine ist?
Zitat:
Original geschrieben von apple
Eben vollgetankt und dabei einen Schnitt von 7,02 l mit 225/17" Winterräder errechnet, bei den jetzigen Temperaturen top wie finde, liegt wahrscheinlich auch an den Michelin Reifen.
Allerdings wär mir 0,5l Mehrverbrauch lieber,wenn ich dafür ein warmes Auto hätte !
Kann ich nachvollziehen, ich fahre nun schon ne Alternativestrecke, die mich 2L mehr im Schnitt kostet, aber dafür wirds nach 5-10min statt nach 20-25min warm im Auto 🙂.
Ähnliche Themen
Ich glaube schon,daß es auf Streckenfahrten bei warmem Motor heute schon sehr sparsame Motoren gibt,wenn ich das alles so lese.
Aber ich glaube für Kurzstreckenfahrten bei kaltem Motor trinken die Motoren alle noch .Daran muß die Autoindustrie noch arbeiten.Ich liege mit meinem Golf V 1,6(angeblich der Saufmotor) bei Spritmonitor bei 8,5 l,bei über 80% Kurzstrecke.
Ich glaube nach meinen Recherchen mit dem TSI da kaum sparsamer zu sein.
Der TSI ist aber für die Strecke ein sehr angenehmer Motor.
Zitat:
Original geschrieben von dlhentsc
Solche Fahrprofile mag es geben aber wohl nicht allzu oft. Die armen TSI-Fahrer mit "Normal-Profilen" werden durch solche Optimal-Verbrauchsberichte aber leider total verunsichert und denken, ihr Auto ist kaputt, weil sie solche Wunderverbräuche nicht schaffen...Zitat:
Original geschrieben von e36/8
Das ist quatsch!! Es gibt Fahrprofile, da ist es kein Problem unter 7l oder 6l zu kommen! Ich bin mit dem 160er auf dem Weg zur Arbeit mit unter 7l unterwegs. Dabei hat der Wagen erst gute 1000 km runter und es ist kalt! Von 25 km fahre ich 12 km durch die Stadt! An der Ampel bin ich sogar der Schnellste. Auf der Autobahn kann ich dann nur mitschwimmen, da die A40 nicht mehr als 80-120 kmh hergibt. Wenn ich nun, wie früher, 1 km von der Auffahrt zur Autobahn wohnen würde, dann wären sogar unter 6l drin. Mit dem 122er habe ich auf diesem Weg immer unter 6l ohne Probleme geschafft! Da musste ich nicht einmal vorausschauend fahren! Klar, bis 3000 umin darf man nicht drehen, aber das Drehmoment reicht locker aus, um wesentlich früher schalten zu können.Klarzustellen ist einfach, dass Verbräuche um die 7-8 Liter normal sind und man deshalb nicht in die Werkstatt muss.
Wetterbedingt musste ich in den letzten Tagen erheblich langsamer fahren und habe auf Langstrecken bei 80-110 km/h dann auch 6,8 Liter geschafft, also 3 Liter weniger als sonst.
Man sieht, diese Fabel-Verbräuche von unter 6-Litern sind noch nicht einmal mit gleichförmigem Fahren (kein abruptes Beschleunigen) und moderaten Geschwindigkeiten zu schaffen, da dürfen dann wohl keine Mittelgebirge im Weg sein und es sollte dann auch wärmer sein!
Dann kannst du entweder nicht spritsparend fahren oder es liegt am Auf und Ab deines Mittelgebirges. 😉
Ich fahre täglich 20km (hin und zurück) durch's Sauerland. Wenn ich die (großteils) erlaubten 130 ausnutze (ich fahr dann zwischen 130 und 150 😁 ), werden es ca. 7,5l und bei zurückhaltender Fahrweise (100-110) und Ausnutzung der Schubabschaltung kann ich auf 6,2-6,4l runterkommen. 90% der Strecke ist Autobahn mit 2 "Hügeln" zwischendurch (bergauf schluckt der TSI wirklich Unmengen...).
Und schon mal vorab:
1. Ich bin mit 100-110 kein Hindernis, da die Autobahn 3 spurig ist und ich auch kein Problem hab mich mal für 30 Sek. mit 90km/h hinter einem LKW einzuordnen.
2. Ich brauche für die Strecke etwa 2min länger mit dem langsamen Fahrprofil.. spare aber gut und gerne 1l ein.. das ist es mir wert.
3. Der TSI braucht sowieso ziemlich lange um warm zu werden (nach 20km hab ich immer noch keine 90° Öltemp.) und verbraucht in der Zeit mehr als er es im warmen Zustand könnte. Wenn ich den aber bis zum Ende der Fahrt eh nicht warm kriege, bleib ich gleich im unteren Drehzahl-Bereich und fahre gemütlich und spritsparend...
[e] Ich weiß, du hast von Verbräuchen unter 6l gesprochen, aber da käm ich bei durchgängig ebener Autobahn oder Landstraße problemlos hin... der Gesamtverbrauch relativiert sich natürlich etwas, je nachdem wie häufig man zusätzlich noch Kurzstrecken fahren muss.
Hallo
Ich war heute tanken und kam auf einen Verbrauch von 7,5 l, bei überwiegend Stadtverkehr (90%) und Rest Autobahn/ Landstraße
Gruss
Harald
Zitat:
Original geschrieben von GolfOcean
Man sieht, diese Fabel-Verbräuche von unter 6-Litern sind noch nicht einmal mit gleichförmigem Fahren (kein abruptes Beschleunigen) und moderaten Geschwindigkeiten zu schaffen, da dürfen dann wohl keine Mittelgebirge im Weg sein und es sollte dann auch wärmer sein!
Hallo,
Habe jetzt etwas über 7 Tkm gefahren; Schittverbrauch, errechnet: 6.27L/100, allerdings wenig Kurzstrecke....
Eine Vergleichsfahrt mit meinem Vater der einen HS hat, über 100km Landstrasse (70 bis 110 kmh, im Verkehr mitgeschwommen)+ 5km Stadt Schitt: 5.1L (DSG) und 5.6L (HS).......
Grüsse
Also ich weiss nicht, ich streichele das Gaspedal seit ich den neuen habe ganz arg und drehe fast nie über 2500 touren. Jedoch komme ich bei 20km strecke fast komplett landstraße mit einem berg (2km bergauf und dann wieder 1,5km bergab) niemals unter 7 liter. Bei kurzstrecken so um die 10km brauche ich mind. 8 bis 8,5 liter. Ich finde ich fahre defensiv und vorrausschauend.
Ich hab jetzt so knapp über 1000km runter, hoffe der Vebrauch wird noch en bissel sinken.
Hi,
bis der TSI erstmal "warm" bzw. auf Betriebstemperatur ist braucht der schon relativ viel Sprit, da ist er nicht viel günstiger wie andere/ältere Fahrzeuge mit vergleichbarer Leistung auch.
Gerade auf den ersten Kilometern (ca. 5 Km, kommt aber auch ganz auf das/dein Streckenprofil drauf an) ist der Verbrauch schon nicht übel 🙄
Aber du bist auch noch in der "Einfahrphase" bzw. hast gerade mal etwas über 1000 Km gefahren, also normalerweise tut sich da noch was mit dem Spritverbrauch (nach unten wohlgemerkt😉).
Gruß,
Jack
hab mal gehört der 160 ps tsi soll auf autobahnstrecken sparsamer sein als der 122 ps tsi. stimmt das? ist das viell. auch generell so? nicht nur auf der autobahn?
fahre doch gerne mal sportlich und denke wenn ich den großen tsi so fahre braucht der kleine mehr sprit da ich ihn ja mehr treten muss oder nicht?
also ich hab gesamt auf die letzten 6000km 6.9 liter. fahre stadt und autobahn (120-140) und regelmäßig in den alpen. kann mich nicht beschweren. und wenn man wirklich sparsam ist (95 tempomat, temperatur über 10°C) gehn 5,7l (auf 100km nicht hubraum)
Zitat:
Original geschrieben von crysel
Dann kannst du entweder nicht spritsparend fahren oder es liegt am Auf und Ab deines Mittelgebirges. 😉
Ja, ja, da kommt einer aus Westfalen. Als Süddeutscher ist man dann doch dankbar für das Smiley, da man ja den Humor der Westfalen als solchen nicht erkennt. 😛
Zitat:
Ich fahre täglich 20km (hin und zurück) durch's Sauerland. Wenn ich die (großteils) erlaubten 130 ausnutze (ich fahr dann zwischen 130 und 150 😁 ), werden es ca. 7,5l und bei zurückhaltender Fahrweise (100-110) und Ausnutzung der Schubabschaltung kann ich auf 6,2-6,4l runterkommen. 90% der Strecke ist Autobahn mit 2 "Hügeln" zwischendurch (bergauf schluckt der TSI wirklich Unmengen...).
Du schreibst selber von Hügeln, obwohl das Sauerland auch konkurrenzfähige Berge hätte! In Süddeutschland laufen Autobahnen aber oft gern mal 50 bis 100 Höhenmeter hoch, dann wieder runter, dann wieder hoch usw. Und das über hunderte Kilometer.
Dass eine solche Streckenführung v.a. beim TSI 122 Sprit kostet, v.a. wenn man gleich schnell hoch fährt wie man runterfährt, weiß ich. Doch der Ottonormalfahrer tut dies auch und sollte wissen, dass er die Fabelverbräuche - wenn ich Dich richtig interpretiere - wohl nur erreicht, wenn er die
Schubabschaltungnutzt,
d.h. vom Gas geht und auch nicht die Kupplung oder die Bremse drückt.Hoffentlich ist dann der Berg beim Runterfahren steil genug, sonst wird man ja aufgrund der Motorbremse immer langsamer!😉
Zitat:
Und schon mal vorab:
1. Ich bin mit 100-110 kein Hindernis, da die Autobahn 3 spurig ist und ich auch kein Problem hab mich mal für 30 Sek. mit 90km/h hinter einem LKW einzuordnen.
Natürlich bist Du dann kein Hindernis, mir wär's aber ehrlich gesagt zu langsam!
Zitat:
2. Ich brauche für die Strecke etwa 2min länger mit dem langsamen Fahrprofil.. spare aber gut und gerne 1l ein.. das ist es mir wert.
3. Der TSI braucht sowieso ziemlich lange um warm zu werden (nach 20km hab ich immer noch keine 90° Öltemp.) und verbraucht in der Zeit mehr als er es im warmen Zustand könnte. Wenn ich den aber bis zum Ende der Fahrt eh nicht warm kriege, bleib ich gleich im unteren Drehzahl-Bereich und fahre gemütlich und spritsparend...
Bei Kurzstrecken hast Du Recht, aber ich habe ja von Langstrecken gesprochen!
Kurzum gesagt:
Mir gefällt der TSI 122 als Motor (leise und durchzugsstark) sehr und ich sehe aufgrund der für mich schlüssigen Gesamtkostenrechung über den Verbrauch hinweg. Aber ich kann nur jeden Autobahnvielfahrer (mehr als 18.000 km Fahrleistung pro Jahr), der Deine Fahrweise nicht nachahmen kann oder will, warnen, den TSI 122 ohne genaue Berechnung der Kosten einem TDI 140 vorzuziehen.
Hallo,
ich finde den 122PS TSI bei normaler Fahrweise nicht besonders sparsam.
Bin heute von Memmingen nach Ulm und zurück auf der BAB gefahren. Ich bin ganz exakt 130kmh mit Tempomat gefahren (mit Navi gemessen). Es war sehr wenig Verkehr und ich konnte konstant fahren ohne abzubremsen oder zu beschleunigen. Des weiteren hatten Motor und Öl Betriebstemperatur vor der Messung. Bereift war das Fahrzeug mit den 195/60R15 Winterreifen. Bei 130kmh nach Navi zeigte der Tacho 141kmh und die MFA 139kmh an.
Beim Hinweg hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von exakt 7,3l/100km und beim Rückweg exakt 8,5l/100km, da die Autobahn in dieser Richtung immer leicht ansteigt. Somit ergibt sich ein Durchschnittswert von 7,9l/100km. Meines Erachtens enttäuschend und keine besondere Leistung.
Der Motor ist nur für den Teillastbereich optimiert. Wenn man das Gaspedal nur streichelt, bei 2000min-1 schon in den nächsten Gang schaltet und Geschwindigkeiten jenseits von 80kmh meidet, dann kann man im Sommer auf Verbrauchswerte um 6l kommen. Aber dann wird man zum absoluten Verkehrshindernis.
Hätte doch meinen Emotionen nachgeben sollten und auf den 1.8 TSI umbestellen sollen !