1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Hallo,
ich habe jetzt genau 1340 km drauf und habe durchschnittsverbrauch 8,3 Liter....
Allerding zu 85% Stadtverkehr...
Ist dies Normal???
Grüße
Ja.. Stadtverkehr ist halt "Mist". 😉
Also bei mir hat sich der Verbrauch nicht erst eingependelt, sondern liegt seit Beginn bei ca. 7,2l. Das meiste davon Autobahn und ein Teil Kurzstrecke (80:20 evtl.). Auf dem Weg zur Uni ist entweder 100 oder 130 vorgegeben und ich halte mich dran (max. 10km/h mehr).
@ Daniloo:
Hast du schon mal getankt und überprüft, was du wirklich verbrauchst? Meine MFA ist zwar sehr genau (bis auf 0,1l), aber das muss ja nicht bei jedem so sein.
Zitat:
Original geschrieben von Daniloo
Meiner hat jetzt grob 260 km auf der uhr und zeigt mir einen Durchschnittsverbrauch von 9,1 ltr an.
Gefahren bin ich nur Autobahn und gerade Landstraße, ganz selten über 2000 Touren und immer in hohem Gang.Bin schon ein wenig enttäuscht
der verbrauch 2 hat sich bei mir bis heute noch nicht zu 100% eingependelt (~5000km). gerade die ersten 100km war er viel zu hoch. aktuell steht er bei 6,8l - bei verbrauch 1 bin ich aber meist drunter und die errechneten verbräuche an der tanke liegen so zwischen 6,4l und 6,7l.
fahr mal eine komplette tabkfüllung deine AB und landstraße und errechne dir dann den verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von harun1000
Hallo,ich habe jetzt genau 1340 km drauf und habe durchschnittsverbrauch 8,3 Liter....
Allerding zu 85% Stadtverkehr...Ist dies Normal???
Grüße
Hi,
beobachte mal beim Fahren die Durchschnittsanzeige. Gerade auf den ersten Kilometern ist der Verbrauch sehr hoch. Vergleiche mal den Durchschnitt nach 1, 2, 3, 5, 10 und 20 Kilometern. Kurzstrecken unter ca. 5 Kilometern sind somit das Problem. Falls möglich sollte man seine Fahrten zusammenlegen und so möglichst viele Kurzstrecken vermeiden.
VG myinfo
Ähnliche Themen
mit meinem bin ich fast nur in der stadt unterwegs und bisschen landstraße, aber nicht viel.
bin in den letzten tagen ca 300 km gefahren und der verbrauch 2 liegt bei nur 7,5 l.
damit bin ich schonmal zufrieden da ich ja fast nur im stadtverkehr unterwegs bin.
der alte ibiza verbrauchte da immer seine 6,5 l mit 60 ps.
aber der verbrauch geht ja bestimmt noch etwas runter, mal sehen wieviel.
hey jungs
ich bekomme meinen G6 am sonntag (22.11.09) und freu mich totalllllll aber ich hab jetzt so mit bekommen das der verbrauch bei 6-8 liter durchschniet ist bei euch allen und ich bin noch camper jetzt wollte ich fragen ob einer von euch denn 6 schohn mal mit Anhänger gefahren hatt und sagen kann wie viel er da verbraucht wenn er knap eine tone drann hängen hatt wäre voll cool von euch ich rede vom 1,4 122PS comfortliene G6
Haut rein jungs🙂
Zitat:
Original geschrieben von Adria 420 B
... jetzt wollte ich fragen ob einer von euch denn 6 schohn mal mit Anhänger gefahren hatt und sagen kann wie viel er da verbraucht wenn er knap eine tone drann hängen hatt wäre voll cool von euch ich rede vom 1,4 122PS comfortliene G6 ...
5 Seiten zurück ->
Post von Ottilesen.
VG myinfo
Hallo Leute,
ich habe jetzt meinen Golf VI etwas über 2 Monate und habe die ersten 7000km runter (ja siebentausend). Am Anfang hatte ich immer so nen Verbrauch laut MFA+ von 7,6 l/100km bei meinen Fahrten zur FH hin und zurück. Interessanter Weise war der Verbrauch morgens immer höher als abends, obwohl der Verkehr immer sehr homogen ist.
Daraufhin bin ich angefangen mich mal mehr mit dem Thema Verbrauch zu beschäftigen und habe des öfteren beim Tanken die Kilometerstände aufgeschrieben und verglichen.
Mein Durchschnittsverbrauch ist seit dem ich das Auto habe gesunken auf 6,4 l/100km mit Sommerreifen (205/55R16), dann mit den Winterreifen (205/55R16) auf 6,9 l/100km gestiegen. Die MFA zeigt auch immer einen fast gleichen Verbrauch wie errechnet an. Ich halte mich nicht besonders zurück. Falls möglich überhole ich und wenn ich den Wagen im Gang rollen lassen kann (Abfahrten, Kreuzungen und Geschwindigkeitsbeschränkungen) mache ich das. Wichtig ist es, den Wagen beim ausrollen so lange wie Möglich im Gang zu lassen.
Was mir auch aufgefallen ist, dass die Drehzahl immer 2000 oder mehr sein sollte, besonders im 6. Gang. Also 90km/h kann man noch im 5. fahren.
Vor drei Wochen habe ich einen kleinen Roadtrip durch Deutschland gemacht Zwecks Bewerbungsgesprächen mit einem Kommolitonen. Die Reise ging von Bocholt zu Freiburg im Breisgau dann zu Erlangen, danch zu Bamberg und dann wieder zu Bocholt zurück. Das Ganze noch auf den Sommerreifen und mit Gepäck. Strecke am Ende waren 1770km und ein errechneter Durchschnittsverbrauch von 6,84l/100km. Auf der Autobahn war das Reisetempo immer zwischen 130 und 160 km/h und um Frankfurt auch ein Stück 200km/h. Zumindest gab die MFA fast immer eine Durchschnittsgeschwindigkeit von ca 100km/h an ausser zwischen Erlangen und Bamberg.
Ich bin mit dem Verbraucht meines Golf VI sehr zufrieden, da mein alter Seat Ibiza 1,8i (95er) immer so um 8,5l/100km Verbraucht hat und der noch ein ganzes Stück leichter war.
Gr. Michi
Hi,
interessante Erkenntnis, was Sommer- und Winterreifen angeht, denn bei meinem ist der Verbrauch mit den Winterreifen (195er) um mindestens 0,3 Liter gesunken (nachgerechnet und nach MFA) - bei gleichen Einsatzbedingungen (Sommer 225er)...Von den dramatischen Verbesserungen beim Abrollgeräusch (Sommer = Potenza...) ganz zu schweigen...
Zitat:
Original geschrieben von Michitronik
Was mir auch aufgefallen ist, dass die Drehzahl immer 2000 oder mehr sein sollte, besonders im 6. Gang. Also 90km/h kann man noch im 5. fahren.
Zum spritsparenden Fahren sicher nicht...
Hier Seite 11:
http://www.volkswagen.de/.../effizient_unterwegs.pdfDas DSG ist übrigens bei Tacho 60 im 7. Gang (und der ist noch ganz leicht länger übersetzt als der 6. beim Handschalter).
Und glaub mir, spritsparend fahren kann ich...
Zitat:
Original geschrieben von Adria 420 B
hey jungsich bekomme meinen G6 am sonntag (22.11.09) und freu mich totalllllll aber ich hab jetzt so mit bekommen das der verbrauch bei 6-8 liter durchschniet ist bei euch allen und ich bin noch camper jetzt wollte ich fragen ob einer von euch denn 6 schohn mal mit Anhänger gefahren hatt und sagen kann wie viel er da verbraucht wenn er knap eine tone drann hängen hatt wäre voll cool von euch ich rede vom 1,4 122PS comfortliene G6
Haut rein jungs🙂
heyjunkewarumleßßtunichtdieleerzeichenauchnochweckdaskannmandochauchsoallesnochgansguttlesenoder
Nach den nunmehr ersten 2000km habe ich den Glauben an die Sparsamkeit dieses Motors so langsam verloren.
Kann es sein, dass VW hier eine ganz extreme Serienstreung hat, was die Effizienz der Motoren angeht? Anders kann ich mir nicht erklären, dass es einerseits diese Fraktion hier gibt:
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
die das Teil vom ersten Tag an mit zum Teil deutlich unter 6 Litern bewegen, und zum anderen Leute, die Not haben einstellig zu bleiben. Kann also nix mit Einfahrzeit und so zu tun haben.
Ich bilde mir ein, einen sehr sparsamen Fahrstil zu haben. Den 110PS TDI habe ich im Gesamtschnitt mit 5,5 Litern bewegt. Spezifiziert war er mit 5,1 im Drittelmix. Also habe ich beim TSI, der ja mit 6 Litern spezifiziert ist, mit um die 6,5 gerechnet, bei ähnlicher Fahrweise. Nun bin ich aber inzwischen froh, wenn's mal unter 8 sind. Das geht gar nicht. Der Drehzahlmesser geht dank DSG so gut wie nie über 2000 Runden. Also komm mir keiner mit "Du musst früher schalten...". Ich habe den TDI immer bei 1500 hochgeschaltet und genau so macht es das DSG auch. Aber ohne Erfolg.
Ich schleiche mit 100 Sachen hinter den LKWs her, um mal eine 6,9 zu sehen auf meinen täglichen 35km Autobahn. Das geht gar nicht. Da würde ich 5,9 maximal erwarten. Den Tempomaten bei 140 einzurasten, heißt 8 Liter in Kauf zu nehmen. Ich wage nicht daran zu denken, was wird, wenn ich im Urlaub die Dachbox draufschnalle.
Mein Eindruck ist, dass man das Auto unter 7 Litern nur bewegen kann, wenn man mit 100 auf einer brettebenen Strecke mit Rückenwind unterwegs ist.
Da sich auf den ersten 2000km nicht viel verbessert hat, habe ich die Hoffnung fast aufgegeben, dass da noch was wird.
Weiß jemand, ob es irgendwo Einstellmöglichkeiten für Einspritzverhalten, Kennfelder, weiß der Deibel was gibt, wo der Fachmann dran drehen kann, um den Motor richtig einzustellen?
@mj66
Bei mir haben die Sommer- und die Winterreifen die gleichen Maße (205/55R16) daher kommt es, dass die Winterreifen durch die weichere Mischung und durch das Lamellenprofil mehr Verbrauchen. Deine Verbrauchsänderung kommt eher durch die unterschiedliche Reifengröße 225er Sommer- auf 195er Winterreifen.
@Singleton
Ich habe aber durchaus festgestellt, dass der Wagen allein schon durch eine kleine Steigung bei 100km/h im 6.Gang auf deutlich über 10l Momentananzeige steigt. Sicherlich stimmt es, das man beim nur gemächlichen Dahingleiten bei der Endgeschwindigkeit (Zielgeschwindigkeit) den höchst möglichen Gang nutzen sollte. Ich habe nur immer das Gefühl, dass das Drehmoment unter 2000 U/min stark zurückgeht, obwohl das Drehmoment von 200Nm schon ab 1500 U/min da sein sollte.
Das PDF finde ich sehr Interessant.
Gr. Michi
Zitat:
Original geschrieben von olne
Also für die stadt habe ich auch so 7,4-7,7 (mfa2) 70%St 30%AB...Aber der Motor hat riesiege Schwankungen wenn man will kann man
mit 5 oder 15 Liter Fahren !😁!Hier die Daten von meinem Ausflug Heute: Vorrausschaund gefahren
aber nicht geschlichen !
Normal "mitgeschwommen" im Verkehr....MFA 1:
Insgesamt: 69 (10km Stadt, 29km LandSt. , 30km AB)
Durschnitt km/h: 58
Fahrzeit: 1 stunde und 12 min
Klima: An
Verbrauch: 5,5 Liter !!! 🙂
MfG
olne
Es kommt immer auf den Km/h Durchschnitt an !!! Unter 6 liter geht ohne Probleme s.o. wenn man dann auch will 😁 und das ganze auch mit 225 schlappen...
Ich schwanke auch ständig, zwischen 5,? und 8,?.
Beim ersten habe ich grüne Welle und gleite über die Straßen, bei letztem stehe ich im Stau oder baller auf freier Bahn mit vMax.
Beim TSI ist es wichtig sehr dezent mit dem Gaspedal um zu gehen, dann ist er sehr sparsam unterwegs. Wer immer schön durchdrückt wird an der Tanke dafür bestraft, ja das gute alte Turbo läuft, Turbo säuft gilt halt immer noch.
Der Motor ist im Teillastbereich deutlich effektiver als andere Benziner, das muss man ausnutzen wenn man sparen will.
Unter Volllast hat sich in den letzten Jahre nicht viel getan den Verbrauch zu senken und da wird sich auch nicht mehr viel tun.
Aber eben dieses macht den TSI so Spaßig, wenn ich will kann ich gleiten und mit dem Sprit geizen oder aber ich lasse die Pferde aus dem Stall und habe richtig Spaß.
Achtet einfach auf die Momentanverbräuche wenn ihr fahrt und schaut wie ihr am wenigsten Sprit durch die Injektoren jagt.