1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von crysel
Die Frage ist aber absolut berechtigt, denn bei den von dir genannten Geschwindigkeiten solltest du eher bei 6,0l liegen. 😉 Und das hat dann auch nichts mehr mit Einfahren zu tun, wenn du da kaum unter 7l im Moment kommst.. da stimmt irgendwas nicht.
Dann stimmt bei unserem auch etwas nicht nach 5000 KM unter 7l fast nicht zu schaffen trotz
normaler Fahrweise, frühes Hochschalten, Schubabschaltung etc.
Wo fährst du denn hauptsächlich? Es ging ja hier um Landstraße mit 80-100km/h, da kann man ganz locker im 6.Gang rollen lassen. Natürlich pendelt sich der Verbrauch erst ab einer bestimmten Strecke ein.
10km sollten es schon sein, bei umsichtiger Fahrweise ist es dann möglich unter 7l zu landen, andernfalls wird es nix.
Zitat:
Original geschrieben von udo karl
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von gttom
hi, ich habe jetzt mal nicht alle vorherigen postings gelesen.......... jedenfalls hatte ich dem wägelchen sämtliche PS abverlangt, habe es aber auch zur abwechslung gemütlich mit dem tempomaten auf der landstrasse angehen lassen. am ende kam ich auf einen verbrauch lt. BC von 6,7 liter - das entspricht von der fahrweise in etwa dem verbrauch meines Golf V GT TDI (vielleicht 0,2 bis 0,3 liter mehr). auf alle fälle vernachlässigbar!!!
ich weiß nicht, wie Ihr auf die extraorbitant niedrigen Verbräuche kommt.
Ich bin gerade am Einfahren, drehe den Motor nicht über 2.500 min-1 und fahre Landstraße zwischen 80 und 100 kmh, also im verbrauchsgünstigsten Bereich. Unter 7 l sind hierbei kaum zu schaffen. Vielleicht geht mein Verbrauch noch runter, habe erst ca. 500 km.
Hallo, die halte ich für absolut realistisch. Habe mit HL DSG G& bis heute etwa 15.000 km gefahren. Verbrauch 2 über die ersten 10 TSDKM: 6,2 Liter, über die zweiten 5 TSDM 6,4 (breitere Sommerreifen)
Auf Landstrassen erreiche ich des öfteren 5,4 Liter (max 100 km/h)
Meine Fahrtstrecken sind Landstrasse 70%, Rest AB mit max. 140 km/h
Zwischen Einfahrphase und jetzt stelle ich keinen Verbrauchsunterschied fest. Der Motor hat so wenig Reibung mit seinem kleinen Hubraum, dass sich da kaum ein Unterschied zeigt. (Siehe Motor-Bremswirkung)
Gruß vom Chiemsee CCP TS
Ähnliche Themen
Heute an der Tanke errechneter Gesamttank: 5,36 Liter/100km (BC: 5,4Liter/100km). Hauptsächlich Pendelverkehr 2spurig, dazu etwas Stadt und Land noch privat, Höchstgeschwindigkeit ca. echte 100kmh. So hab ich mir das vorgestellt 🙂
Also das ist schon heftig.
Auch dir will ich die Frage stellen warum es nicht der 80PS Golf geworden ist?
5,4 sind echt krass.... also unter 6,5 ist locker möglich aber unter 6 nach meiner Erfahrung nur mit viel Mühe. Ich komme allerdings auch aus einer sehr hügeligen Gegend.
Zitat:
Original geschrieben von Peter_will_nen_Golf
Also das ist schon heftig.Auch dir will ich die Frage stellen warum es nicht der 80PS Golf geworden ist?
Da gibt es viele Gründe:
- ich wollte wieder ungefähr so viel PS wie mein vorheriges Auto
- ich wollte unbedingt ein Auto mit Turbo (wegen dem frühen Drehmoment)
- der Händler hatte nur 1,4 TSI als Vorläufer bestellt, und es musste schnell gehen
- die Probefahrt (auch meine Pendelstrecke) hat mich vollkommen überzeugt
@CCP..
servus,
mein verbrauch deckt sich nach 13 ts km mit deinem. nur eins habe ich bemerkt, mit den 205er winterreifen ist er im vergleich zu den 225/17 um ca. 0,5 lit. sparsamer. mein fahrprofil 60% AB, 20% LS, 20% STADT.
durchschnittsgeschwindigkeit über die gesamte strecke: 67-70 km/h - wenn es sehr kalt ist, dann steigt der verbrauch um ca. 0,5 lit.
gruß w.
Zitat:
Original geschrieben von udo karl
...Hallo,
ich weiß nicht, wie Ihr auf die extraorbitant niedrigen Verbräuche kommt.
Ich bin gerade am Einfahren, drehe den Motor nicht über 2.500 min-1 und fahre Landstraße zwischen 80 und 100 kmh, also im verbrauchsgünstigsten Bereich. Unter 7 l sind hierbei kaum zu schaffen. Vielleicht geht mein Verbrauch noch runter, habe erst ca. 500 km.
das mit dem niedrigen verbrauch habe ich mir durch vieles fahren mit turbodieselmotoren angelernt. dank des früh anliegenden drehmoments, braucht man gar nicht mehr so hoch drehen. wenn ich absolut schaltfaul bin, dann rollt mein TDI schon mal mit 1100 U/min im 5. gang durch die stadt. der 6. gang ist oft schon ab 60/70 km/h drin - somit sind (theoretisch) im alltag selbst drehzahlen oberhalb von 2000 U/min nicht nötig (6.gang ensprechen 2000 U/min, beim 2.0 TDI sind das 115 km/h lt. tacho) auch unseren BMW 318i saugbenziner fahre ich mittlerweise vollkommen stressfrei total niedertourig - 50km/h im 6. gang ist kein problem - zum rollen reicht das und senkt über die gesamtfahrstrecke ordentlich den durchschnittsverbrauch😉
rolle doch einfach mal 50 km/h im 3. gang, im 4. gang usw... mit jedem höheren gang nimmt der momentanverbrauch ab😉 selbst 900 U/min sind beim saugbenziner noch haltbar (etwa 40km/h im 6. gang). turbomotoren dagegen fangen irgendwann an zu stuckern, wenn man zu niedertourig fährt. was auch wichtig ist: schnell ein bestimmtes tempo X zu erreichen, um dann gleich 2-3 gänge zu überspringen und in den 5. oder 6. gang schalten - spart auch sprit😉
probier es aus! gerade die TSI motoren mit ihrem früh anliegenden drehmoment vertragen problemlos niedertouriges fahren unter 2000 u/min😉 (das 7 gang DSG verhält sich ja im normalmodus so, das möglichst schnell der höchste gang erreicht wird, um niedertourig zu rollen)
,
Zitat:
Original geschrieben von udo karl
Hallo,
ich weiß nicht, wie Ihr auf die extraorbitant niedrigen Verbräuche kommt.
Ich bin gerade am Einfahren, drehe den Motor nicht über 2.500 min-1 und fahre Landstraße zwischen 80 und 100 kmh, also im verbrauchsgünstigsten Bereich. Unter 7 l sind hierbei kaum zu schaffen. Vielleicht geht mein Verbrauch noch runter, habe erst ca. 500 km.
Bitte gib dem Motor mehr unterschiedliche Drehzahlen. In der Einfahrphase darf man bis zu 4000 min-1 drehen.
Zitat:
Original geschrieben von Golfinator
Bitte gib dem Motor mehr unterschiedliche Drehzahlen. In der Einfahrphase darf man bis zu 4000 min-1 drehen.
Danke für den Tipp. Ich bin auch erst bei 500km und erstmal schockiert von nicht unter 7,5 litern bei gemütlicher Autobahnfahrt nicht über 120km/h. Ich hoffe sehr, das ändert sich noch. Das DSG steht ja praktisch immer im 7. Gang und der DZM selten über 1400min^-1.
Was mir aufgefallen ist, ist eine extreme Abhängigkeit von der Steigung. Die kleinste Bodenwelle, die der TDI gar nicht registriert hat, treibt den TSI in den zweistelligen Momentanverbrauch. Aber wie gesagt, eine Laufleistung von 500km ist da sicher absolut noch nicht aussagekräftig (hoffe ich).
@
Genau das gleiche Problem mit dem "Verbrauchsanstieg über Bodenwellen" habe ich auch. Bei Konstant 120 (real) habe ich auch Schwierigkeiten bei 120km/h (DSG) unter 7l zu bleiben. Auf der Landstraße beim Mitrollen klappt es dann schon besser (um die 6,3 l bei 25km Arbeitsweg 50% Stadt/50% Landstraße) und mit Winterreifen jetzt noch ca. einen halben Liter weniger. Aber Spaß hat man dabei keinen mehr und man muß schon verdammt konzentriert fahren.
Bei gleicher (extrem vorrausschauender) Fahrweise habe ich mit meinem Barchetta ca. 5,5l gebraucht.
Mit "etwas" Spass 6,5 -> siehe Spritmonitor. Und mit dem Golf + meiner Stiefmutter (Schaltgetriebe 90kW) ist eine 4 vor dem Komma (bei dieser Fahrweise) meistens drin.
Dieser Golf+ ist auch auf der BAB sicher mit 1l weniger zu bewegen.
Als ich letztens das Auto auf der Bühne hatte, habe ich am Vorderrad gedreht. Normalerweise dreht sich dann das andere Vorderrad genau in die entgegengesetzte Richtung. Hier ist es aber so, dass das andere Vorderrad stehen bleibt, und statt dessen das Getriebe mitdreht. Man braucht 2 Hände um das Rad drehen zu können!!!!!!! (Auch wenn es keine Neutralposition geben sollte - Beim DSG sind die beiden Kupplungen "normaly open"😉
Von den anderen Fahrzeugen die ich hatte kenn ich dieses Verhalten nicht. Auch wenn ein Vorderrad am Boden stand, ließ es sich (im Leerlauf) relativ zum Golf sehr LEICHT drehen.
Wenn ich 50Nm am Rad Verlust habe, sind das vieleicht 10 Nm am Motor. Bei 2000rpm wären das ca. 2 kW, die je nach Wirkungsgrad einen Mehrverbrauch von 0,6-0,8 l bedeuten würden.
Können die mit DSG und niedrigem Verbrauch bei Gelegenheit den Versuch mit dem Raddrehen durchführen?
Danke Uli
P.S. Dafür ist mein Tacho relativ genau. Der Km Zähler zeigt ca. 2% zu wenig an (km Zeichen BAB +GPS )und die Tachoabweichung ist bei mir exakt 6 km/h über den gesamten Bereich konstant.
Da ich jetzt 1500 km drauf habe, wollte ich es wissen. Gestern 219 nach Tacho- 212 real. Bei 219 bleibt der Tacho wie gemeiselt stehen und der Verbrauch sinkt trotz Vollgas auf 14,5 l/100km.
OK Ok es ging Berg ab...;-)
Auf die 1500km, habe ich bis jetzt ein MFA Verbrauch von 6,9 trotz oder wegen der einen oder anderen "Attake" - sollte aber trotzdem gefühlmäßig niedriger sein!
Mal eine kurze Frage nebenbei, die sich ja indirekt auf den Verbrauch auswirkt:
Ich fahre nen 160PS TSI und ich habe große Probleme, dass der Motor Morgens nicht warm wird (muss so 12-15km fahren). Ist das beim 122PS TSI auch der Fall? Wie lange fährt ihr Überland durch Dörfer bis das Kühlwasser bei 4-5°C Außentemp warm ist?
Ich habe meinen Golf gestern in Wolfsburg abgeholt und bin mit ihm nach München gefahren. Bin immer so zwischen 120 und 130 km/h gefahren, selten auch mal 140. Der Verbrauch liegt derzeit bei saftigen 8,4 Litern. Eine echte Enttäuschung! Liegt evtl. ein Defekt vor oder ist das am Anfang normal?
Heute morgen hatte ich das Kühlwasser erst nach 20km warm (mit Heizungbetrieb) und die Ölanzeige war gerade bei 55°C. Allerdings geht es leicht bergab.