1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen



Zitat:

Original geschrieben von Satya


Aber der Komfort dürfte etwas besser sein 🙂
Ups, gehört nicht zum Thema 😁

Die 18" haben das weichere Fahrwerk und bei meiner Probefahrt waren die 17" mit SPF etwas härter als meine 18" jetzt.

Ups, können das andere bestätigen?

Ich dachte, es wäre genau das Gegenteil :/

Zitat:

Original geschrieben von idlopp


Ich habe jetzt mittlerweile 3500km geschafft und MAFA zeigt 6.1L an.

Morgens zur Arbeit fahre ich 40km AB, zur Zeit flüssig und konstant mit 100-110km/h. Wenn ich auf der Arbeit ankomme, zeigt mir die MAFA immer so zwischen 4,7L und 5,0L Durschschnittsverbrauch (linker Niederrhein, nur flache Strecke) an *g* Was soll ich dazu sagen, genial!!!

Nach der Arbeit gebe ich dann auch mal Gas, Zeitweise auch mal 180-200km/hm dann liege ich natürlich auch über 7L bis 8L im Schnitt.

Da ich spritsparend fahren kann/will und auch mal Gas geben kann, ist der Verbrauch für mein Fahrprofil genau richtig. Das Auto ist toll :-)

im Flachland ist das ja auch kein Problem, kommt mal hierher in den Süden, da wird es dir dann schlecht, wenn du die MFA anschaust 😁

Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen


im Flachland ist das [Anmerk.: der rel. niedrige Spritverbrauch] ja auch kein Problem, kommt mal hierher in den Süden, da wird es dir dann schlecht, wenn du die MFA anschaust 😁

Wieso? Ich war schon ein paar Mal auf der A5 zwischen KA und FR unterwegs und die einzige Steigung, die mir spontan einfällt, ist kurz vor KA. Etwa bei FR ist Richtung Süden auch _durchgängig_ 120km/h-Tempolimit (="Spritsparzone"😉, offenbar damit sich die Schweizer wie zu Hause fühlen ;-)

Oder wohnst du im Osten (Süd-Ds, also alles östl. der A5)? ;-)

notting

Ich wohne im Raum Stuttgart, genau genommen zwischen Schwarzwald und Schwäbische Alb. Dh. egal wo ich hinfahre, erstmal gehts bergauf 😁

Ähnliche Themen

Wie der 18" hat ein weicheren fahrwerk???

Kann das jemand bestätigen?

@flieger die reifenbreite ist bei 17" und 18" gleich, die 18" ist eine 7 1/2 x18, die 17" eine 7x17"
so dürfte sich auch die Auflagefläche verbreitern, was aber nicht sehr ins Gewicht fallen sollte ;-)

zum Thema Verbrauch noch was.. die sehr niedrigen Verbrauchswerte erziehlt man eigentlich nur zwischen 80 und 100 km/h auf der Landstrasse bzw. Autobahn, wenn man den 6sten Gang nutzt, in der ebene ohne groß bremsen zu müssen und sich ein wenig an den Motor anpasst. Da ist das Thema momentane Verbrauchsanzeige ganz wichtig um erst mal zu sehen wie sich der Motor wann verhält. wenn ich im 3ten Gang durch die Ortschaft fahre mit 60km/h oder im 6sten macht extrem viel aus, schaut mal auf die
mom. Verbrauchsanzeige und ihr seit immer noch gleich schnell.

freundlicher Gruß

ja die 18" haben eine weichere Dämpferabstimmung, jedoch hat der Reifen eine niedrigere Flankenhöhe und dadurch ist das Komplettrad einfach härter.
Das 17" Sportfahrwerk ist straffer aber das Rad ist komfortabler.
Der Rest ist Geschmacksache was einen da besser gefällt.
Sorry fürs OT

OK danke für die info

Mir gefällt nämlich 17" zoll besser weil 18" wirkt für mich beim Golf VI irgendwie überdimensioniert

Denke mal 16" und 17" haben den gleichen fahrwerk

Zitat:

Original geschrieben von nul101


ja die 18" haben eine weichere Dämpferabstimmung, jedoch hat der Reifen eine niedrigere Flankenhöhe und dadurch ist das Komplettrad einfach härter.
Das 17" Sportfahrwerk ist straffer aber das Rad ist komfortabler.
Der Rest ist Geschmacksache was einen da besser gefällt.
Sorry fürs OT

Ist das 18" Fahrwerk dann auch nicht so tief?

Hatte letztens so den Eindruck...

Zitat:

Original geschrieben von Satya



Zitat:

Original geschrieben von nul101


ja die 18" haben eine weichere Dämpferabstimmung, jedoch hat der Reifen eine niedrigere Flankenhöhe und dadurch ist das Komplettrad einfach härter.
Das 17" Sportfahrwerk ist straffer aber das Rad ist komfortabler.
Der Rest ist Geschmacksache was einen da besser gefällt.
Sorry fürs OT
Ist das 18" Fahrwerk dann auch nicht so tief?
Hatte letztens so den Eindruck...

Ist auch 15mm tiefer

Zudem sind Turbomotoren nicht ganz so einfach sparsam zu fahren wie Sauger, da beschleunigt man einfach von unter raus mit Vollgas (offene drossel) und schaltet dabei schnell hoch, schon geht der Verbrauch runter. Langsam ist man damit auch nicht gerade unterwegs.

Beim Turbomotor wird dann aber der volle Ladedruck gefahren, das Gemischt auf fett gestellt usw. und schon fängts saufen an. Bauteileschutz ist hier angesagt, da er 90KW Lader z.B. nur 950°C aushält, das ist unter Dauervollgas schnell erreicht.
Also hier muss man den Punkt suchen, wo der Motor gerade noch ohne Ladedruck fährt, was durch die fehlende Ladedruckanzeige ja nicht so einfach ist.

Der 90KW TSI ist für den effektiven Teillastberieb gebaut, da spart er deutlich was ein. Die Position der Drossel ist gerade hierfür perfekt gewählt, da sie vor dem Ladeluftkühler sietzt bekommen die Zylinder von den Wirbelverlusten nicht mehr viel mit. Bei den meisten älteren Kisten ist die direkt im oder vor dem Saugrohr und damit gibts dann keine gleichmäßige Füllung mehr.

Aber Bahn bei über 130KM/h ist einfach nicht sein Einsatzbereich, da sind andere Motoren wieder gleich auf, denn auch alte gut gebaute Motoren arbeiten bei hoher Last sehr effektiv, aber nur da. Bei Teillast sieht es dann durch die Drosselverluste gleich wieder ganz anders aus, hier saufen sie dann auch ohne was zu leisten muter weiter.

Der eine oder andere könnte sich also noch mal ein wenig mit Motortechnik beschäftigen, da wird so manches Geheimniss gelüftet, zudem hilft es noch Treibstoff zu sparen, da man nun die Vorteile aber auch Nachteil des eigene Aggregats genau kennt.

Wer also jetzt ständig auf der Bahn über 130 auf die Jagt geht, der ist mit dem größeren TSI sicherlich besser bedieht, oder je nach Killometerleistung auch mit dem dicken Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von Crazy-Horse


Zudem sind Turbomotoren nicht ganz so einfach sparsam zu fahren wie Sauger, da beschleunigt man einfach von unter raus mit Vollgas (offene drossel) und schaltet dabei schnell hoch, schon geht der Verbrauch runter. Langsam ist man damit auch nicht gerade unterwegs.

...

Ich stimme Dir völlig zu.

Mein voriger Vectra A 2,0i Bj. 91, 115 PS, ca. 1100kg konnte ich sehr sparsam fahren, ohne auf Fahrleistung verzichten zu müssen. Schon ab etwas über 2000 U/min lag ordentlich Kraft an und somit war frühes Schalten kein Problem. Der Langzeit-Verbrauch über mehrere Jahre betrug rd. 7,5 Liter/100km. Die niedrigsten Verbräuche lagen bei 6,2 Liter/100km und wurden bei Fahrten auf Schweitzer Autobahnen mit ca. 130km/h erreicht. Aber auch längere aggressive maximale Fahrten (Vollgas und ständiges Beschleunigen auf Vollgas) trieben den Verbrauch nicht wirklich hoch– im Schnitt wurden es dann um die 8,5 Liter/100km. Die höchsten Verbräuche wurden im Winter und vor allem in Verbindung mit Kurzstrecken erreicht – knapp 10 Liter bis etwas darüber.

Ich denke, die Kombination von kräftigem Motor mit frühem Drehmoment, wenig Gewicht, langer Übersetzung und ein sehr guter Cw-Wert waren das Geheimnis dieser Sparsamkeit mit geringer Bandbreite. Damals habe ich in keinster Weise meine Fahrweise dem Verbrauch angepasst, ich fuhr eben wie ich fuhr.

Interessant ist aber auch, dass unser Corsa B 1,4 (60PS) ca. 1000kg bei erheblich geringerer Leistung min. 6,5 Liter, im Schnitt um die 7,5 Liter und max. etwas über 9 Liter sich genehmigt – und das bei sehr bescheidenem Fahrspaß. Der Motor ist eben zu klein und muss ständig getreten werden.

Im G6 (122) ist das schon anders, man kann ihn herrlich sparsam fahren. Solange der Drehzahlmesser etwas über Standgas ist sind die Verbräuche locker unter 6 Liter. Wird Leistung abgerufen (Beschleunigung oder hohe Geschw.) geht es dann überproportional nach oben – und da liegt grundsätzlich der Unterschied zum Sauger.

Gruß MF

Zitat:

Original geschrieben von manfred-og



...

Mein voriger Vectra A 2,0i Bj. 91, 115 PS, ca. 1100kg konnte ich sehr sparsam fahren, ohne auf Fahrleistung verzichten zu müssen. Schon ab etwas über 2000 U/min lag ordentlich Kraft an und somit war frühes Schalten kein Problem. Der Langzeit-Verbrauch über mehrere Jahre betrug rd. 7,5 Liter/100km. Die niedrigsten Verbräuche lagen bei 6,2 Liter/100km und wurden bei Fahrten auf Schweitzer Autobahnen mit ca. 130km/h erreicht. Aber auch längere aggressive maximale Fahrten (Vollgas und ständiges Beschleunigen auf Vollgas) trieben den Verbrauch nicht wirklich hoch– im Schnitt wurden es dann um die 8,5 Liter/100km. ...

Hallo,

ich beobachte den Thread jetzt schon länger und habe immer mehr das Gefühl, dass hier einige den Momentanverbrauch lt. MFA bei hohen Geschwindigkeiten mit dem Durchschnittsverbrauch verwechseln, zumindest immer dann wenn mit anderen Marken verglichen wird.

Dass der TSI 122ps bei hohen Geschwindigkeiten mehr verbraucht als ein anderer vergleichbarer Benziner ist auch mir inzwischen klar, aber das wird sich im Durchschnitt wieder schnell relativieren.

Ich denke, dass 122PS egal ob TSI oder normaler Benziner für ein Fahrprofil, das sich überwiegend jenseits der 160km/h abspielt ohnehin zu wenig sind. Ich kann mir deshalb auch nicht vorstellen dass sich jemand bewusst diesen Motor bestellt, dessen Fahrstil überwiegend aus Autobahnrasen (sorry für das Wort) besteht

Ich kann mich nur dem Aufruf anschliessen, den schon einige User vor mir gestellt haben: Welcher Benziner kann bei ähnlichen Fahrleistungen, Drehmoment, Gewicht etc. einen solchen Verbrauch bieten.

Zitat:

Original geschrieben von gummikuh72
....
Welcher Benziner kann bei ähnlichen Fahrleistungen, Drehmoment, Gewicht etc. einen solchen Verbrauch bieten..
.
.
.
Genau so war das auch gemeint!

Die Leistungen meines alten Vectra und G6 waren / sind in etwa gleich. Die Bandbreite des Verbrauchs jedoch nicht, die ist beim G6 größer, beginnt aber auf wesentlich niedererem Niveau und geht dann überproportional nach oben.

Tatsächlich wird mein G6 bei meinem Steckenprofil im Langzeitmittel spürbar weniger verbrauchen (derzeit rd. 6,7l) als der Vectra (damals rd. 7,5l) - und das bei rund 200kg mehr. Zudem ist der 1,4 TSI (122) deutlich kultivierter und vom Fahrkomfort nicht mit dem alten Vectra zu vergleichen.

In diesem Sinne

Gruß MF

Zitat:

Original geschrieben von nul101


ja die 18" haben eine weichere Dämpferabstimmung, jedoch hat der Reifen eine niedrigere Flankenhöhe und dadurch ist das Komplettrad einfach härter.
Das 17" Sportfahrwerk ist straffer aber das Rad ist komfortabler.
Der Rest ist Geschmacksache was einen da besser gefällt.
Sorry fürs OT

Auch wenn es wieder OT ist - das Fahrwerk mit werksseitig aufgezogenen 18 Zöllern ist nicht "weicher" abgestimmt, das ist wohl wieder so ein "stiller Post" Effekt nach Aukunft der "netten Damen" aus Wolfsburg. Lediglich der Sturz an der Hinterachse wir auf -1°45" gestellt. Sportfahrwerke sind 15mm tiefer und die Dämpfer haben etwa 15% mehr "Härte", das ist alles (ach nee, die sind ein bißchen teurer 😉)

lespauli

Deine Antwort
Ähnliche Themen