1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Ist das wohl "Amaryllisrot" in dem Autobild-Vergleich? Für Tornadorot doch etwas dunkel? Aber nach metallic sieht es ja eigentlich auch nicht aus? Interessant auch, wie unterschiedlich die Farbe von Bild zu Bild wirken kann. (und wieder OT...).

Der Autoblöd muss man nicht alles glauben.Von wegen immer Sieger,zB Honda Civic Besseres Platzangebot höhere Variabilität besserer Verbrauch für gleiche Motorisierung (siehe spritmonitor ) und das bei gleicher Verarbeitung (siehe Mängeltred)

Zitat:

Original geschrieben von Torsten 696


Der Autoblöd muss man nicht alles glauben.Von wegen immer Sieger,zB Honda Civic Besseres Platzangebot höhere Variabilität besserer Verbrauch für gleiche Motorisierung (siehe spritmonitor ) und das bei gleicher Verarbeitung (siehe Mängeltred)

Naja, die materialien und auch die verarbeitung (das gesamte erscheinungsbild) sind sicher nicht so wie beim Golf.

korrekt und gerade das Design ist nicht gerade für die Allgemeinheit ausgelegt ^^

Ähnliche Themen

Das Desein ist doch mal was anderes nicht immer das gleiche .Die Verarbeitung ist auch gut ,die anmutung mag vieleicht schlechter sein aber sieht später auch nicht schlechter aus siehe langzeittest

Zitat:

Original geschrieben von tobias2k



Zitat:

Original geschrieben von Werderano


Und wenn ich den Motor von meinem 13 Jahre alten BMW 318ti Compact mit dem "neuen" 122 TSi vergleiche, frage ich mich schon wo die Entwicklung bezüglich des Verbrauchs geblieben ist.
Manchmal muss man auch die Augen öffnen, um die Vorteile erkennen zu können 😉

Leergewicht:
Golf 1.4 TSI: 1290 KG
318ti Compact: 1180 KG

0-100:
Golf 1.4 TSI: 9,5 Sekunden
318ti Compact: 9,9 Sekunden

Verbrauch laut Spritmonitor.de:
Golf 1.4 TSI: 7,27 Liter
318ti Compact: 8,83 Liter

Schadstoffklasse:
Golf 1.4 TSI: Euro 5
318ti Compact: Euro 4

Fassen wir mal zusammen: Der Golf wiegt mehr, beschleunigt schneller, pustet weniger Emissionen in die Umwelt, verbraucht knapp 1,6 Liter weniger und du willst keinen technischen Fortschritt sehen?

Der Benziner ist ja kein schlechtes Auto, speziell mit Turbo. Aber trotzallem finde ich den Verbrauch nicht sparsam bei Volllast bzw. schnellerem AB Tempo. DU hast Zahlen von Spritmonitor, ich vergleiche nur Verbrauchsangaben bei bestimmtem Tempo. Der TSI verbraucht etwa 7L bei 140km/h und auch der 318ti benötigt so viel. Hatte über die Jahre ein Durchschnittsverbrauch von 7 Litern. ABS, KLima, DSC, Radio, Breitreifen und Airbags waren auch dabei. In der Stadt wird der TSI wohl weniger verbrauchen, da er ein etwas kleiner Hubraum hat. Zudem hat der Golf ein paar weniger PS, was ihm beim Verbrauch sicherlich auch zugute kommt. Also selbst wenn es tatsächlich die 1.6Liter Differenz im Verbrauch (die Fahrweise der Haltergruppe eines alten 3er BMW´s müßte man eigentlich auch berücksichtigen ;-) ) geben sollte, kann ich da keine wirklich Signifikante Verbesserung innerhalb von 13 Jahren erkennen.

Gut, bei Euro 5 gebe ich mich geschlagen. Dies ist wirklich ein Fortschritt.

Also ich bin bisher vom Verbrauch unseres 1,4 TSI 90 KW mehr als enttäuscht.

Bisher war es noch nicht möglich, bei einer Tankfüllung im Schnitt unter 8l zu kommen.
Heute bei 540 km > 43l getankt (identische Tanke) 8,11 l
Gesamt KM 1950.
Meine Freundin fährt 26 Km zur Arbeit, das meiste davon Landstr., ein bisschen Stadt, und eine Umgehungstr. ohne Limit (3 KM), dort fährt sie 140-150 km/h.
Auch sonst hält sie die Tempolimits immer ein und fährt vorsichtig.

Das die 18" ca. 0,5 l mehr benötigen als die 17" ist mir klar, aber 8l bei schonender Fahrweise ist definitiv zuviel für den Spielzeugmotor.

Zitat:

Original geschrieben von apple


... bin ... vom Verbrauch unseres 1,4 TSI 90 KW mehr als enttäuscht. ... Bisher ... nicht möglich ... im Schnitt unter 8l zu kommen. ...

Hallo apple,

ich wage eine Vermutung zu äußern - und entschuldige mich vorab für diese pauschale Verunglimpfung - könnte sie aber am konkreten Beispiel belegen - was mir natürlich Haue einbringen würde:

Stichwort Schubabschaltung!

Selbst wer nur sanft beschleunigt aber immer den Fuß am Gas hat erzielt keine tiefen Verbrauchswerte. Diese erreicht man nur, wenn man vom Gas geht, vorausschauend fährt und wenn es der Verkehr erlaubt oder erfordert einfach nur rollen läßt.

Ich kenn da jemand, der zwar untertorig fährt, aber nie vom Gas geht. Stelle den momentanen Durchschnittsverbrauch ein, hier sollte man ab und an die 0,0 L = Schubabschaltung sehen = perfekte Selbstkontrolle zum Lernen.

Auch ich musste meinen Fahrstil ändern, geht aber ganz schnell und entschädigt wirklich mit deutlich tieferem Verbrauch. Viel Erfolg!

VG myinfo

hy,

so mein persoelicher Rekord wurde heute erreicht.
Bin mit einer Tankfuellung 801,9km gefahren, verbrauch laut MFA war 5,9 ausgerechnet 6,05. Die Restanzeige zeigt noch 35 km an, getankt habe ich aber nur 48,82l. Was mich extrem wundert, wieso zeigt das Auto eine so geringe Restreichweite an, wenn rechnerrich ja noch ueber 6l inklusive Reserve drin seit muessten und noch daher fast 100km drin sein muessten.

Gefahren wurde die Tankfuellung normal, 60 bei 50, 100 bei 100 und gemicht landstrasse , Stadt und sogar eine Vollgastour letzten Sonntag mit GPS gemessen 200km/h auf ca 15 km!.

Zugegeben ich hatte den Klimakompressor nicht immer an. Dennoch zeigt mir dieses Experiment das der TSI ein sehr sparsamer Benziner ist, den man wenn man moechte, auch mit 800-900km bewegen kann.

Nur der Spass bleibt bei dieser Uebung komplett auf der Strecke...

mfg
golfi5000

Zitat:

Original geschrieben von apple


Also ich bin bisher vom Verbrauch unseres 1,4 TSI 90 KW mehr als enttäuscht.

Bisher war es noch nicht möglich, bei einer Tankfüllung im Schnitt unter 8l zu kommen.
Heute bei 540 km > 43l getankt (identische Tanke) 8,11 l
Gesamt KM 1950.
Meine Freundin fährt 26 Km zur Arbeit, das meiste davon Landstr., ein bisschen Stadt, und eine Umgehungstr. ohne Limit (3 KM), dort fährt sie 140-150 km/h.
Auch sonst hält sie die Tempolimits immer ein und fährt vorsichtig.

Das die 18" ca. 0,5 l mehr benötigen als die 17" ist mir klar, aber 8l bei schonender Fahrweise ist definitiv zuviel für den Spielzeugmotor.

Mit einer Laufleistung von 1950 km kann man wohl noch nicht viel sagen. Das gibt sich so nach ca.5000km. Habe schon mehrfach Neuwagen gehabt und immer haben sie am Anfang mehr gebraucht.

Zum Thema Volllast nur mal soviel, die angegebenen Verbräuche beziehen sich immer auf Durchschnittswerte. Stadt eben auch Stadttempo, Landstraße auch deren "normaltempo".

Wenn man jeden anderen Benziner nimmt, egal ob BMW, Audi, MB oder was auch immer, damit mal Vollgas auf der Bahn und dann einen Blick auf den Momentanverbrauch......

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Zitat:

Original geschrieben von apple


... bin ... vom Verbrauch unseres 1,4 TSI 90 KW mehr als enttäuscht. ... Bisher ... nicht möglich ... im Schnitt unter 8l zu kommen. ...
Hallo,

mein Durchschnittswert bewegt sich auf der MFA 2 immer zw. 6,2-6,3 l , fahre aber auf der AB max. 160 km/h, wenn ich wirklich sparsam fahren möchte, geht locker ein 5er vorm Komma.

Grüsse 🙂

Zitat:

Original geschrieben von apple


Das die 18" ca. 0,5 l mehr benötigen als die 17" ist mir klar, aber 8l bei schonender Fahrweise ist definitiv zuviel für den Spielzeugmotor.

Das ist ein Irrtum!

Der Verbrauch hängt nicht von dem Durchmesser der Felge ab sondern von der Reifenbreite!

Da die Reifenbreite von 17" und 18" identisch ist dürfte sich der Verbrauch auch nicht verschlechtern!

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von apple


Das die 18" ca. 0,5 l mehr benötigen als die 17" ist mir klar, aber 8l bei schonender Fahrweise ist definitiv zuviel für den Spielzeugmotor.
Das ist ein Irrtum!
Der Verbrauch hängt nicht von dem Durchmesser der Felge ab sondern von der Reifenbreite!
Da die Reifenbreite von 17" und 18" identisch ist dürfte sich der Verbrauch auch nicht verschlechtern!

Aber der Komfort dürfte etwas besser sein 🙂

Ups, gehört nicht zum Thema 😁

Zitat:

Original geschrieben von Satya



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Das ist ein Irrtum!
Der Verbrauch hängt nicht von dem Durchmesser der Felge ab sondern von der Reifenbreite!
Da die Reifenbreite von 17" und 18" identisch ist dürfte sich der Verbrauch auch nicht verschlechtern!

Aber der Komfort dürfte etwas besser sein 🙂
Ups, gehört nicht zum Thema 😁

Die 18" haben das weichere Fahrwerk und bei meiner Probefahrt waren die 17" mit SPF etwas härter als meine 18" jetzt.

Ich habe jetzt mittlerweile 3500km geschafft und MAFA zeigt 6.1L an.

Morgens zur Arbeit fahre ich 40km AB, zur Zeit flüssig und konstant mit 100-110km/h. Wenn ich auf der Arbeit ankomme, zeigt mir die MAFA immer so zwischen 4,7L und 5,0L Durschschnittsverbrauch (linker Niederrhein, nur flache Strecke) an *g* Was soll ich dazu sagen, genial!!!

Nach der Arbeit gebe ich dann auch mal Gas, Zeitweise auch mal 180-200km/hm dann liege ich natürlich auch über 7L bis 8L im Schnitt.

Da ich spritsparend fahren kann/will und auch mal Gas geben kann, ist der Verbrauch für mein Fahrprofil genau richtig. Das Auto ist toll :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen