1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Huginzwei


... weil das 1-1,5 Liter weniger ist, als mein alter und schwächer motorisierter Golf verbraucht hat

.. darf man erfahren, welcher das war ?

Grüße Klaus

...der berühmt berüchtigte 1.6 mit 102 PS + Automatik im Golf IV.

Beim "Schnellfahren" ist der neue übrigens auch nicht nur sparsamer , sondern auch etwas fixer.

Ich kam im 1.4 122 Ps Motor fast immer auf unter 6 l. Das ist bei diesem Motor einfach zu machen. Wenn man natürlich viel in der Stadt unterwegs ist, dann natürlich nicht. Auf meinem Arbeitsweg mit 2/3 Autobahn sind mehr als 6,5 l kaum machbar.
Extrem sparsam gefahren habe ich sogar 4,6 l lt. BC geschafft. Der BC zeigte, 3 Tankfüllungen nachgerechnet, 0,2 l zu viel an.
Meine Freundin ist nun mit dem Wagen unterwegs und hat bei ca. 80% Autobahnanteil (auf 80-100 kmh begrenzt) einen Verbrauch von unter 6 l. Bei Geschwindigkeiten über 120 kmh ist unter 6 l aber auf jeden Fall nicht mehr drin.

Zitat:

Original geschrieben von Werderano


Erfahrungen mit dem TSI habe ich nicht, verbraucht mir einfach zu viel. Wollte wie schon vorher geschrieben GolfOcean nur seine Illusionen bezüglich dem Verbrauch bei zügiger Autobahnfahrt nehmen und habe daher 2 Werte zum Verbrauch des Sparbenziners angegeben.
MfG und noch einen schönen Tag

Du raubst mir mit den Daten aus der Tabelle, die ich wohl kenne, keine Illusionen. Und richtig schlimm - so zeigte es auch eine Probefahrt - wird es erst ab 190 km/h, also ein großer Fortschritt im Vergleich zu früher.

Für mich kommt ein 1,6 TDI 105 nicht in Frage, da der eben bei hohem Autobahntempo nicht genug zieht.
Der 2.0 TDI 140 würde sich für mich einfach nicht lohnen - und ich rechne hier mit Durchschnittsverbräuchen von 8 Liter beim TDI 140 und 11 Liter beim TSI 122 - also sehr an schnelle AB angepasst.

Ich habe aber die Illusion, dass ich in Zukunft nicht mehr 13-14 Liter auf der Autobahn verbrauchen werde wie beim 1,6er im Golf V - und die lasse ich mir nicht rauben.
Und wenn Elderian von seinem Durchschnittsverbrauch von 8,5 Litern bei halb limitierter und halb freier AB mit ca. 180 km/h (sehr typisch auch für meine Strecken und Limits halte ich grundsätzlich ein), dann stimmt mich das sehr optimistisch, dass ich da mindestens 2-3 Liter zum jetzigen Zustand von 13-14 Litern einspare!

Also von 6 Litern oder so was rede ich nicht, der TSI ist ja kein Perpetuum mobile für die deutsche Autobahn!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Werderano


Und wenn ich den Motor von meinem 13 Jahre alten BMW 318ti Compact mit dem "neuen" 122 TSi vergleiche, frage ich mich schon wo die Entwicklung bezüglich des Verbrauchs geblieben ist.

Manchmal muss man auch die Augen öffnen, um die Vorteile erkennen zu können 😉

Leergewicht:
Golf 1.4 TSI: 1290 KG
318ti Compact: 1180 KG

0-100:
Golf 1.4 TSI: 9,5 Sekunden
318ti Compact: 9,9 Sekunden

Verbrauch laut Spritmonitor.de:
Golf 1.4 TSI: 7,27 Liter
318ti Compact: 8,83 Liter

Schadstoffklasse:
Golf 1.4 TSI: Euro 5
318ti Compact: Euro 4

Fassen wir mal zusammen: Der Golf wiegt mehr, beschleunigt schneller, pustet weniger Emissionen in die Umwelt, verbraucht knapp 1,6 Liter weniger und du willst keinen technischen Fortschritt sehen?

aber nur das bissl in 13 jahren? arm!

und vor allem - vergleicht mal die neupreise der beiden autos 🙂 - ganz recht da wird man im zweifel "arm" .. -.-

Zitat:

Original geschrieben von mediacan


aber nur das bissl in 13 jahren? arm!

sicher hätte da mehr gehen können. aber innerhalb dieser 13 jahre haben auch unzählige weitere elektrische verbraucher einzug ins auto gehalten. sei es jetzt bzgl. sicherheit, komfort oder entertainment. diese arbeiten natürlich nicht mit luft - sollte man nicht vergessen 😉

Zitat:

Original geschrieben von blubb0815



Zitat:

Original geschrieben von mediacan


aber nur das bissl in 13 jahren? arm!
sicher hätte da mehr gehen können. aber innerhalb dieser 13 jahre haben auch unzählige weitere elektrische verbraucher einzug ins auto gehalten. sei es jetzt bzgl. sicherheit, komfort oder entertainment. diese arbeiten natürlich nicht mit luft - sollte man nicht vergessen 😉

Zusätzlich könnte man anmerken, dass die E36 Limousine beim Euro NCAP lediglich 2 Sterne erhalten hat, der Golf also zumindest in den Tests deutlich sicherer ist.

Und die oben genannten1.6l/100km weniger entsprechen immerhin gut 17%

Daher, lieber mediacan, ergeht auch Dich der Aufruf: Zeig mir ein Fahrzeug mit Benzinmotor in dieser Klasse, dass bei ähnlichen Fahrleistungen ähnliche Verbräuche aufweist, gerne auch mit Automatik. Aber ich bin mir sicher, dass auch Du meinen Aufruf ignorieren wirst, wie schon so viele andere vor Dir.

Elderian

Was heißt ignorieren, da gibt es nichts was es mit dem Golf aufnehmen kann.

Zumindest wenn man auch noch die Hängerlast mit einbezieht, dann ist der Golf bei dem Motor und dessen Verbrauch Konkurrenzlos.

Aber jetzt kommt bestimmt wieder einer mit nem Diesel an🙄

Es mag ja bestreibar sein, das der EU Normverbrauch in der Praxis von kaum jemand erreicht wird, aber nur mit so einer Norm ist es möglich Motoren untereinander zu vergleichen.

Der EU-Normverbrauch kann durchaus erreicht werden. Aber so fährt halt keiner im Alltag.
Wenn man die Abschaltung im Schiebebetrieb viel nutzt und nicht schneller als ca. 130 km/h fährt ist einiges drin.
Der Motor läßt einem die Wahl aus sparsam oder vergleichsweise sportlich und dann immer noch nicht der beste Freund aller Tankwarte.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Der EU-Normverbrauch kann durchaus erreicht werden. Aber so fährt halt keiner im Alltag.
Wenn man die Abschaltung im Schiebebetrieb viel nutzt und nicht schneller als ca. 130 km/h fährt ist einiges drin.
Der Motor läßt einem die Wahl aus sparsam oder vergleichsweise sportlich und dann immer noch nicht der beste Freund aller Tankwarte.

Im

Schiebebetrieb

braucht aber jeder heutige 0815 Motor wenig, nämlich genau 0,0L und wenn man nur Landstrasse bis 130 fährt, kann man selbst nen V6 unter 8L bewegen.

Was halt am Normverbrauch nicht rüber kommt, ist wie hoch der Expresszuschlag bei Vollgas ist. So ein Wert fehlt imo total, man sollte auch Beschleunigungsverbräuche messen und nicht nur konstante Fahrten.

Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen


Im Schiebebetrieb braucht aber jeder heutige 0815 Motor wenig, nämlich genau 0,0L und wenn man nur Landstrasse bis 130 fährt, kann man selbst nen V6 unter 8L bewegen.

Was halt am Normverbrauch nicht rüber kommt, ist wie hoch der Expresszuschlag bei Vollgas ist. So ein Wert fehlt imo total, man sollte auch Beschleunigungsverbräuche messen und nicht nur konstante Fahrten.

Was kostet Vollgas?

Im NEFZ wird schon beschleunigt.

Bei konstant 90 oder 120 km/h fehlt heutzutage.

>Was kostet Vollgas

Hehe..., das wär' doch was für die Porsche-Prospektangabe: "66,7 l / 100 km bei Höchstgeschwindigkeit"... Wobei die 270 km/h auf den Stadtautobahnen vermutlich regelmäßig nur von mutigeren Naturen erreicht werden...

Schade, dass der BLÖD-Bericht von 2006 ist und der Vergleich 1.4 TSI vs. 2.0 TDI die GT-Versionen mit 170 PS und altem PD betrifft. Ich hatte bei "8,7 l bei 130 km/h" in der Grafik schon wieder Verunsicherungsanfälle entwickelt...

Grüße, guzolany

P.S.: Hatte übrigens gerade gestern eine Cayenne-Schleicherin in einem HHer Bessergestelltenviertel vor mir. Vermutlich das Auto vom Gatten, das sie bei einer Billigtanke betanken durfte und die sie ohne Berücksichtung des Querverkehrs verließ, sodass ich sie fast gerammt hätte. Sie schlich dann mit ca. 40 km/h auf einer Hauptstraße vor mir her und legte schon Bremsversuche hin, wenn sie nur an einer Bus-Haltebucht vorbeizuckelte. Dafür entschädigte später ein tiefergelegter BMW mit 'Bulldog'-Heckfensteraufkleber auf der 4-spurigen Hauptstraße mit Hupen und Drängeln und motoraufheulendem Vorbeiziehen, weil ihm meine 60 Tacho-km/h nicht reichten und er an den folgenden 3 Ampeln vor mir stehen wollte - vielleicht kam das Erbsenhirn ja gerade aus seiner Muckibude und hatte sich frisches Testosteron gespritzt. Am besten ignorieren, solange es nicht zu schlimmeren Nötigungen und Gefährdungen kommt. Obwohl ich mir schon die rigiden US-Verhältnisse wünschen würde, auch mit Hände-aufs-Autodach-Showdown an der Abbiegung zur nächsten Spielstraße... 😁😁 (Rachephantasien eines 75-PS-Losers...)

Ups..., OT... -- Jedenfalls dürfte der Erbsenhirn-BMW auch einen *enormen* Verbrauch haben... 😁

Autobild Vergleich

Hier der Artikel aus der Autobild samt Golf VI TSI (122) gegen BMW 116i und Citroën C4 VTi 120.

Der Golf mal wieder Nummer 1, auch im Verbrauch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen