1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

@ werderano

Ich wünsche Dir dann noch viel Spass für die nächsten 20 Jahre mit Deinem BMW.
Aber warum erzählst Du uns hier überhaupt etwas von dem?

Thema ist doch der Verbrauch vom 1.4 TSI mit 90 KW.

Wenn ich die Überschrift vom Thread lese, dann erwarte ich Erfahrungen zum Verbrauch und eine Diskussion über Diesel oder auch über cw-Werte, halte ich für eher fehl am Platze.

Wenn du auf meine Aussage, den TSi kann man mit 5.5 Litern bewegen anspielst, dies war auch mit dem 318ti Problemlos schleichend auf der Landstrasse möglich. Aber bei viel Gasfuß bzw. hohen Geschwindigkeiten stieg der Verbrauch rapide an. Genau wie beim TSI. Ähnliches Motorkonzept, ähnliches Fahrzeuggewicht und ähnliche Verbräuche.
Der BMW ist leider nicht mehr, hat mir zuviel Verbraucht und deshalb steht jetzt wieder ein Diesel vor der Tür.
Aber ihr habt recht, zurück zum ultramodernen 5 Liter TSI.

Mich interessiert kein Schwank aus Deiner Jugend, sondern Deine aktuellen Erfahrungen zum Verbrauch mit dem o.g. TSI.

Erfahrungen mit dem TSI habe ich nicht, verbraucht mir einfach zu viel. Wollte wie schon vorher geschrieben GolfOcean nur seine Illusionen bezüglich dem Verbrauch bei zügiger Autobahnfahrt nehmen und habe daher 2 Werte zum Verbrauch des Sparbenziners angegeben.
MfG und noch einen schönen Tag

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Werderano


Erfahrungen mit dem TSI habe ich nicht.......

Dachte ich mir.....aber da bist Du nicht allein und trotzdem schreiben die von ihrem Diesel.

Hat nur nix mit dem Thread zu tun.

Manche TSI fahrer müssen auch ne Anhängerkupplung ordern, damit sie einen kleinen Tankanhänger dabei haben, wenn sie abtanken müssen, weil der Tank überläuft.😁

Zitat:

Original geschrieben von Huginzwei


Mich interessiert kein Schwank aus Deiner Jugend, sondern Deine aktuellen Erfahrungen zum Verbrauch mit dem o.g. TSI.

Vielleicht interessiert mich das... Deine Kommentare finde ich machmal grenzwertig. Schönen Tag noch!

Zitat:

Original geschrieben von Satya



Zitat:

Original geschrieben von Huginzwei


Mich interessiert kein Schwank aus Deiner Jugend, sondern Deine aktuellen Erfahrungen zum Verbrauch mit dem o.g. TSI.
Vielleicht interessiert mich das... Deine Kommentare finde ich machmal grenzwertig. Schönen Tag noch!

Dann mach doch nen Thread auf, in dem der Verbrauchsvorteil ...oder auch nicht...von Diesel gegenüber Benziner diskutiert wird.

Ja nee...irgendwo gibts sowas ja schon, oder ?

Was den Thread betrifft hast du ja Recht Huginzwei, habe auch nicht mit dem Diesel angefangen. Und deine "witzigen" Antworten bringen mich zum lächeln, danke dafür.
Und nur so als Tipp, auch ein nicht 122PS TSI Fahrer kann ein Verbrauchsdiagram lesen. Dafür muss ich nicht im entsprechenden Auto sitzen.

Komisch, dass dann hier dauernd das Wort Diesel hier auftaucht.😉

Interpretiere doch einfach ohne zu vergleichen, weil das einfach zwei verschiedene Paar Schuhe sind.

Ausserdem muss man ja seine getroffenen Entscheidungen auch nicht dauern begründen, oder?
Du hast nen TDi und ich nen TSI...und gut ist. So schnell wird sich das nicht verändern....🙂
Oder willst Du hier irgendjemanden zum Diesel bekehren?

Nein um Gotteswillen, dann sinkt ja der Gebrauchtwagenpreis meines Autos. 😛
Aber wenn GolfOcean die Hoffnung hat der 122 würde bei Vollast und schnellem Autobahntempo sparsam sein, dann darf ich doch Verbrauchswerte aus dem entsprechenden Diagram angeben?
Und wenn dann TSI Fahrer auf mein Posting reagieren, darf ich auch noch antworten(auch wenn dann der Vergleich mit einem Diesel bzw. 13 Jahre alten Benziner nicht gerne gesehen wird)?

...aber nur per PN 😛

Also wenn Du oben mal meinen Beitrag zum Thema Verbrauch bei schneller Bewegung auf der Autobahn liest, dann sind da so Ideen...umd die 6 Liter.....etwas absurd.

Ist eben der Expresszuschlag.🙂

Unser 122 PS TSI hat jetzt 1200 km auf der Nadel. Der Durchschnittsverbrauch laut BC beträgt für die gesammte Zeit genau 7,0 l. Da war aber auch viel Kurzstrecken- und Stadtverkehr dabei.
Auf der ersten größeren Langstreckenfahrt auf der Landstraße ergab sich bei versucht sparsamer Fahrweise ein Verbrauch von 6,3l.

Kein Widerspruch von mir dazu.

Wenn ich meinen schüchtern bewege, dann bin ich sogar knapp unter 6 Liter, aber dazu macht mir der Motor einfach zu viel Spass, um immer zu schleichen.😉

Im Normalbetrieb lag ich dann immer bei 7,3 Liter und damit bi n ich zufrieden, besonders, weil das 1-1,5 Liter weniger ist, als mein alter und schwächer motorisierter Golf verbraucht hat im gleichen Fahrprofil.

Hallo allerseits,

da dieser Beitrag anscheinend endlos erscheint, meine Erfahrungen sind auf Kurzstrecken (Temperaturen von 15-30 Grad Ceslsius) 7Liter auf 100km, nur Landstrasse ohne Autobahn.

Auf einer Strecke von ca. 30 Kilometern (20 km Autobahn, 15-30 Grad Celsius) beträgt der Verbrauch zwischen 6,2 und 6,4 Litern.

Anzumerken ist das dabei aber eine dezente Fahrweise nötig ist, kein öfteres hochdrehen oder so ansonsten sind die 7 - 8 Liter schnell erreicht.

Da der Verbrauch interessant scheint habe ich mir ein Chip Tunining zugelegt und vergleiche nun die Werte gegenüber vorher,längere Strecken werde ich im Urlaub testen, der Verbrauch sollte um bis zu 0,5 Liter sinken, bin schon gespannt.

Interessant ist dabei eben auch die Länge der Fahrtstrecke und die dabei gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit. Ich hätte die Strecke von 800 km am Stück sicher auch mit weniger Verbrauch abreissen können...aber dann wäre ich sicher nicht nach unter 8 Stunden angekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen