1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Elderian
Heya,
Zitat:
Original geschrieben von Elderian
im letzen Post nicht, aber oft genug vorher hier, hier oder hierZitat:
Original geschrieben von flieger65
Wo bitte habe ich bei meinen letzten Post meinen Porsche erwähnt?
Es scheint du leidest an einer paranoiden Vorstellung!Beteilige Dich doch mal konstruktiv an der Diskussion!
Elderian
Dann dann hole das Thema nicht immer wieder hoch!
Was soll das bringen?
Zitat:
Original geschrieben von ruhrpott77
Hallo,hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Könnt ihr bitte zum Eingangspost zurück kommen, mich nervt dieser Penisvergleich langsam!
Zitat:
Original geschrieben von Golfinator
Könnt ihr bitte zum Eingangspost zurück kommen...
Es hängt definitiv vom rechten Fuß ab. 😉
Ansonsten ist Porsche doch bald ein VW: "Volkswagen übernimmt Porsche, der Sportwagenhersteller wird zur zehnten Marke von Europas größtem Autohersteller."
Ähnliche Themen
wow nicht schon wieder...
@flieger
es fühlt sich kein Tsi Fahrer auf den Schlips getreten, ist beleidigt der einzige der vom TSI entäuscht und genervt ist ist pressling und das sagt er in allen möglichen treads.
damit zeigt er uns allen auch, das es oft zu empfehlen ist, sich vor einem Kauf über das Produkt zu informieren.
Mit ein wenig technischen Sachverstand wird auch jeder ziemlich schnell darauf kommen das es ganz normal ist das ein Diesel weniger verbraucht als ein Benziner,
das ein Turbomotor der mit max.Ladedruck bewegt wird sehr durstig ist.
Deshalb sucht sich ja jeder sein Auto selbst aus beim Händler und wenns einem nicht passt,
wer ist dann der dumme?
Für eine 1,4 Liter Motor braucht er wirklich viel Sprit aber eben nicht für einen 1,4 Turbo mit dieser Charakteristik.
Da ist er genauso wie alle anderen.
War beim 1,8 Turbo bei Audi nicht anders Normalbetrieb 7 Liter, Spassbetrieb 14 Liter im Schnitt.
Momentanverbrauch bei zb.150 km Vollgas sind da sicher nicht unter 20 Liter gewesen.
Wenn für dein Fahrprofil dein Auto optimal ist sei einfach nur glücklich,
Pressling zb. wird bald einen Arzt aufsuchen müssen wegen eines Magengeschwürs.
Schade eigentlich, denn dieser Motor bietet einen echt viel.
Passt aber eben nicht pauschal zu jedem.
Extrem Laufruhig niedrige Steuer, schöne Drehmomentkurve ,hoher gefühlter Spassfaktor,
beim mitschwimmen und dahin gleiten einen niedrigen Verbrauch.
Mein Tsi fährt auf der Kurzstrecke/Stadt ca. 8km mit 8,0l Durchschnitt (0,5 unter Herstellerangabe)
und ich halt keinen auf.
Gestern bei der Überlandrunde ca. 10km/h-20Km/h über soll, waren es 7,6.liter im Schnitt.
Kein Grund zur Beanstandung für mich.
Seit doch bitte einfach mal ein wenig sachlicher und realistischer und lasst die Stimmungsmache, die aber hier eh nicht greift weil ihr dazu im falschen Forum seit.
trotz allem ein schönes WE und knitterfrei fahrt an alle.
Die These, dass der TSI bei hohen Geschwindigkeiten im Vergleich zu hubraumgrößeren Motoren zu viel verbrauche, halte ich für nicht ganz nachvollziehbar.
Wir können nur ein und dasselbe Motorenkonzept vergleichen, also hier TSI. Und der 1,8er TSI z.B. säuft bei 200 noch etwas mehr als der 1,4er TSI, obwohl er sogar noch etwas von der Höchstgeschwindigkeit weg ist.
Hatte die unleidige Hubraumdiskussion ja schon in Kombination mit dem Aktionsmodell, aber es hilft nichts: Bei einem Turbobenziner bringen egal in welchem Geschwindigkeitsbereich geringere Hubräume geringere Verbräuche.
Etwaige Ausreißer - und sei es bei Porsche - können die Regel auch nicht aushebeln!
Warum denkt Ihr, reduzieren denn alle Hersteller seit Jahren die Hubräume und das sogar beim Diesel?
Und nun zum Diesel:
Bei Vmax frisst ein Diesel auch erheblich mehr. Dass durch die Steuersubvention des Dieselsprits mit 20 Cent pro Liter auf Kosten der Benzinfahrer der dann immer noch vorhandene Verbrauchsunterschied von 3-4 Litern bei extremen Autobahndurchschnittsverbräuchen den Diesel wieder attraktiv erscheinen lassen, ist nun mal so.
Aber wenn z.B. Pressling hier behauptet, der 122er TSI ginge 230 (Hast Du mal den Tachovorlauf per GPS überprüft?), dann geht das eben nur mit KRAFTStoff. Und dann wäre der 122er TSI nur mit dem 140 TDI zu vergleichen und der ist 4000 Euro teuerer. Für die gesparten 4000 Euro könntest Du dann erst mal 20.000 km permanent 230 km/h fahren! 😁
Wie sieht es bei den anderen Motoren im Golf aus die efenfalls Super tanken, dem 1.4er und 1.6er ohne Turbo.
Was verbrauchen die bei 160 Sachen denn so, dürfte sicht so sehr vom TSI Verbrauch abweichen.
Das lässt sich da gleiches Auto schon eher vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von Crazy-Horse
Wie sieht es bei den anderen Motoren im Golf aus die efenfalls Super tanken, dem 1.4er und 1.6er ohne Turbo.Was verbrauchen die bei 160 Sachen denn so, dürfte sicht so sehr vom TSI Verbrauch abweichen.
Das lässt sich da gleiches Auto schon eher vergleichen.
Der 1,6er braucht bei "Was haste - was kannste" ungefähr auch 11 L/100km. Also wie der 1,4er 122PS. Ist dabei allerdings über 20 km/h im Durchschnitt langsamer. Den 1,4er mit 80 PS braucht ungefähr einen Liter weniger. Ist aber natürlich nochmal etwas langsamer. Aber nicht viel.😁
Aussagekräftig sind diese Angaben natürlich nicht weil der Verbrauch je nach Wetter und sonstigen klimatischen Bedingungen stark abweichen kann. Dafür müsste man schon drei gleiche Autos (also z.B. Golf VI CL) mit jeweils dem anderen Motor am selben Tag gleichzeitig dieselbe Strecke fahren lassen. Selbst dann würde irgendeiner rumheulen das der andere im Windschatten gefahren ist.
Beim TSI kommt einfach das Getriebe dazu. Bei knapp 190 (lt. Navi) dreht der 1,6er unangenehme knappe 6.000 U/min im 5 Gang. Der TSI macht das bei DSG im 7. Gang mit ganz entspannten 4.000 U/min. Wird beim Schalter im 6. Gang ähnlich sein.
Also mein 1.6 er im Golf 4 hat schon ein bischen mehr bei Vollgas verbraucht als 11 Liter. Auf der Verbrauchsanzeige stand dann immer was von um die 18 Liter, wenn es mal ein paar KM die Autobahn frei war.
Wenn auf der Verbrauchsanzeige jetzt nur noch 11 Liter stehen, dann müssten die ja einiges am Motor gemacht haben.
Ich habe eine Vergleichsstrecke zur Freundin.....sind so 360 KM. Verbrauch je nach Fahrweise und Verkehrsdichte 1-1,5 Liter niedriger und die Durchnittsgeschwindigkeit um 5-10 KM höher.
Meine Teststrecke geht über die A5 von Darmstadt nach Offenburg und von dort mit 4 - 6 Zwischenstationen (Achern, Bühl, Rastatt, usw.) wieder retour. Das sind immer so > 500 km. Morgens hin aufgrund vom Verkehr und Wegelagerei in Heidelberg und Karlsruhe eher etwas langsamer und in den Ortschaften halt normal. 😁 Vom letzten Stop dann aber Vollgas zurück. Also mind. 130 - 140 km.
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Das Fazit: "Der TSI enttäuscht auf der Piste: schwächer als die Diesel, zu durstig bei Renntempo (25,9 Liter/100 km)."Zitat:
Original geschrieben von operator784
dieser vergleich ist jawohl riesen dämlich.......
ich finde zwischen den Fahrzeugen keine gemeinsamkeiten, welche einen Vergleich zulassen würden. den Fiesta zum beispiel würde ich mit dem Polo vergleichen und nen Benz und BMW mit anähernd 200 PS mit nem 1,4 TSI 122 zu vergleich ist doch schwachsinn...... oder habe ich den Sinn dieses Tests nicht richtig verstanden.?Zum Fiesta: "... dem ein 1600er-Saugmotor mit 120 PS und 152 Nm reicht, um groß aufzutrumpfen." "beim Ampelstart kann er den Golf hinter sich lassen." "Der scharfe Fiesta schickt seine Kraft über ein manuelles Fünfgang-Getriebe an die Vorderräder."
Ist der Fiesta in der Golf-Klasse?, oder doch kleiner,leichter,hat weniger Luftwiederstand usw.usw.? schlechter Vergleich meiner Meinung nach.Gruß:tom1309
"Guck mal!!!Ganz schöner Verriss. 😉
So jetz melde ich mal wieder:
Um eine bestimmte Geschindigkeit (konstant) fahren zu können, müssen die Fahrwiderstände überbrückt werden. Die Fahrwiderstände setzten sich (grob gesagt) aus Rollwiderstand, Luftwiderstand und Reibung im Antriebstang zusammen.
Die LEISTUNG die zur Überbrückung der Fahrwiderstände aufzubringen ist, ist sehr stark GESCHWINDIGKEITSABHÄNGIG.
Genügen für 100km/h 11 kw so sind es bei 200 km/h etwa 88 kW und bei 300km/h 297 kW.
Um diese Leistungen zu erzeugen muss der Motor Kraftstoff verbrennen. Und das können unterschiedliche Motoren unterschiedlich effizient. Ich habe mich hier im Tread schon einmal "ergossen". Das Problem ist,
1) Der Ladeluftkühler (mit eigenem Wasserkreislauf) ist nicht der Hit für hohe Last - da wäre ein Luftkühler besser
2) Es sind billige Auslassventile eingebaut, die "nur" 950°C abkönnen. Deshalb muss Innermotorisch gekühlt werden - sprich Gemisch anfetten --> Mehr Sprit als verbrannt werden kann wird eingespritzt. (Ist übrigens bei den aller meisten Motoren so)
Bei Niederlast - also im Zyklus - sind obige Punkte nicht relevant. Da glaube ich schon dass der TSI Motor zu den Besten gehört. Bei höherer Last schätze ich ihn im Mittelfeld ein. Es ärgert mich nur dass, wegen vieleicht 20-50€ Mehrkosten für VW, nicht das VOLLE Potential des Motors ausgenutzt wurde.
....ABER der Wirkungsgradbeste Motor nutzt mir nichts, wenn ich einen nervösen Gasfuß habe, beschleunige (Spass habe) oder ich nur ein klein wenig schneller fahre (siehe erster Absatz)
Andererseits schaut doch im Spritmonitor
*Golf TSI 90kW BJ 2008-2009 mehr als 3000km Schaltgetriebe 43 Fahrzeuge Schnitt 7,25 l/100km
*Golf TSI DSG 90kW BJ 2008-2009 mehr als 3000km 19 Fahrzeuge Schnitt 6,84 l/100km 😎
Die Verbräuche im Spritmonitor sind vermutlich nicht ganz repesentativ, da nur ein bestimmter Menschenschlag dort seinen Verbrauch einträgt 😁 Bin selbst gespannt wo mich selbst mit dem neuen VW einreihen werde. Für die meisten wird es wohl bis zu 0,2-0,5l mehr wie o.A. und das ist für ein Fzg mit 1400kg Benzin doch ordentlich.
....und noch etwas für den Porschefahrer
Porsche BJ 1997 mehr als 3000km --> Durchnittsverbrauch Spritmonitor 15,11 l/100km immerhin annähern doppelter Verbrauch bei "etwas" mehr als doppelter Leistung.
(gebe zu das ist gemein und nimm es deshalb gleich wieder zurück, da die Datenbasis zu klein ist. Aber eins sei gesagt Porsche kann auch net zaubern. Da ist mein Fiat das Maß der Dinge 140-160km/h = < 8l/100km 😰) mein Barchetta Verbrauch
.... und die, die mal was vollkommen anderes als Autobild lesen wollen habe ich ein ATZ Artikel als Anhang eingefügt. Leider ist es so, dass man zwischen den Zeilen lesen muss, da die Redakteure auch nur das schreiben können, was VW "rausrückt - und das ist bei jedem Hersteller aller Erfahrung nach immer geschönt - so wie auch die Spritsparproschüre - Leider!
edit: Anhang auf Wunsch des Users entfernt.
Zitat:
Original geschrieben von futzicomp
....und noch etwas für den Porschefahrer
Porsche BJ 1997 mehr als 3000km --> Durchnittsverbrauch Spritmonitor 15,11 l/100km immerhin annähern doppelter Verbrauch bei "etwas" mehr als doppelter Leistung.
(gebe zu das ist gemein und nimm es deshalb gleich wieder zurück, da die Datenbasis zu klein ist. Aber eins sei gesagt Porsche kann auch net zaubern.
Und ich sage dir Porsche braucht im Verhältnis zu seiner Leistung sehr wenig Kraftstoff!
Ein Bekannter fährt seinen 3,8 l 997 S (355 PS) auch mit einem Schnitt von 12-13 l Super Plus!
Wenn er das Auto mit 160 km/h rollen lässt verbraucht dieser auch
nur10 l auf 100 km.
Aber das werden hier manche nie begreifen,dafür muß man selber einen Porsche gefahren sein und nicht nur vom hören und sagen kennen!
nicht die maximalleistung bestimmt den Verbrauch sondern die Auslegung des Motors auf eine best. Leistung. Hubraum, Kolben, Übersetzung, größere Lader...
Wenn diese nicht genutzt wird, wird ja auch nicht viel eingespritzt.