1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Golf 6; 122TSI ca. 1500 km
Steckenprofil:
10 % AB
40 % Landstraße
50 % Stadt bzw. Kurzstrecken
Letzter Verbrauch:
Tankmenge: 28,93 Liter
Reichweite: 423,5 km.
Verbrauch real: 6,83 L/100km
Verbrauch 2: 6,9 L/100km (wurde zuvor genullt)
Somit ist die MFA sehr nah an meinem ermittelten Wert!
Meine Verbrauchsspanne ist recht groß und reicht von knapp unter 5 Liter bei gemäßigten gleichmäßigen und längeren Fahrten (6.G. 80-100 km/h) bis hin zu knapp 10 Liter im reinen Kurzsteckenbetrieb mit Klima. Der Gesamtdurchschnitt relativiert sich dann wieder bei derzeit 6,71 Liter/100km.
Was aber den Durchschnitt nachhaltig in die Höhe treibt sind Autobahnfahrten. Gut, wer auch hier nur 100 oder 120 km/h fährt den betrifft dies nicht. Wer aber etwas Spaß haben will und meist 160 oder mehr fährt, dem wird der Schnitt nachhaltig nach oben korrigiert. Kommen dann noch ständige Beschleunigungsvorgänge von 100 auf 200 hinzu geht’s nochmals ordentlich nach oben. Die Leistungscharakteristik des 122er verführt gerade in diesem Bereich Gas zu geben.
Bisher hatte ich nur mal für 20 km die Gelegenheit dies zu genießen und mir dabei den Schnitt von zuvor 6,3 L auf 8,1 L hochzutreiben. In den nächsten 200 km eher gemäßigten Fahrten gelang es mir nur mühsam den Schnitt wieder unter 7 Liter zu bringen.
Ich denke, dass mit der Zeit der Verbrauch zur Nebensache werden wird und sich bei meinem Streckenprofil der Verbrauch auf 100 km bei knapp 7,5 Liter einpendeln wird.
Gruß MF
@manfred..
servus,
mein verbrauch hat sich erst bei ca. 4000km eingependelt. also von deinen 1500 km bis 5000 wird sich noch einiges nach unten verändern. ich fahre z.z. mit einem verbrauch von 6-6,5 lit. bei 70% AB, 20% Landstraße und rest stadt. aber ich fahre jede woche eine andere strecke, also sehr schwer zu vergleichen.
gruß w.
Zitat:
Original geschrieben von manfred-og
...
Was aber den Durchschnitt nachhaltig in die Höhe treibt sind Autobahnfahrten. Gut, wer auch hier nur 100 oder 120 km/h fährt den betrifft dies nicht. Wer aber etwas Spaß haben will und meist 160 oder mehr fährt, dem wird der Schnitt nachhaltig nach oben korrigiert. Kommen dann noch ständige Beschleunigungsvorgänge von 100 auf 200 hinzu geht’s nochmals ordentlich nach oben.
...
Hallo,
ich hab jetzt schon in mehreren Beiträgen gelesen, dass der 122-PS bei schnellerer Fahrt ordentlich Durst hat.
Dazu hab ich mal 'ne Frage:
Ist das jetzt ein spezielles 1,4TSI-Phänomen oder betrifft das die übrigen Benziner prozentual in gleichem Maße?
Gruß
Jeder Motor hat bei nahe Volllast durst. Benziner besonders. Mein alter 1.4 75PS im Golf V hatte bei 180 auch seine 14 Liter auf der Uhr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Hallo..dann passt entweder deine Fahrweise oder dein Streckenprofil nicht zum EU-Normzyklus.
Das ist keine Frechheit. Ich kann z.b. problemlos den Herstellerwert erreichen, bei normaler Fahrweise auf meinem normalen Streckenprofil.http://www.motorlexikon.de/?I=1002&R=C
Gruss
yo-chi
sind auch noch andere Faktoren wichtig: z.B. Fahrergewicht,Ausstattung,Strecke. MfG :tom1309
Man ich kann mich nicht entscheiden 🙁
Werde am Samstag den vertrag unterschreiben, fahre ca. 18-20000 km im Jahr und es stehen 2 motoren zur auswahl
1,4 TSI 122 PS oder 2,0 TDI 140 PS, was würdet ihr machen?
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Man ich kann mich nicht entscheiden 🙁
1,4 TSI 122 PS oder 2,0 TDI 140 PS, was würdet ihr machen?
Wenn Dich 3 TDIs nicht überzeugen konnten, dann hast Du Dir
einen TSI redlich verdient.
In einem halben Jahr kannst Du dann ja in diesem Thread Deine
Verbrauchserfahrungen schildern - vielleicht bist Du dann ein
überzeugter Schleicher geworden. Das kann allen nur Recht sein.
Den Leuten, die sich schwer entscheiden können, empfehle ich
übrigens grundsätzlich den Benziner, das hält die Dieselnachfrage
niedriger.
Grüße Klaus
Nein beim Golf V hat mich der 1,9 TDI schon überzeugt aber wegen dem anschaffungspreis reizt mich der 1,4 TSI mit DSG
*grübel*
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
wegen dem anschaffungspreis reizt mich der 1,4 TSI mit DSG
"wegen dem anschaffungspreis" hat mich noch nie ein neues Auto
gereizt, eher wegen irgendwelchen handfesten Vorzügen. Solange
Du da nicht sicher bist, würde ich dem alten behalten.
Hilf der Autoindustrie im kommenden Katastrophenjahr.
Grüße Klaus
Naja der anschaffungspreis ist natürlich nicht mein hauptargument 😉
Vom Fahrverhalten her macht der 1,4 TSI auch einen sehr guten eindruck, was mich etwas abschreckt ist der hohe verbrauch bei Volllast.
Ich bin auf der AB gerne schnell unterwegs und wenn ich den benziner wegen dem verbrauch nicht ausreizen kann ist es schade..
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Dann muss ich leider auf das DSG verzichten 🙁
Ich kann wirklich nicht verstehen was so viele Menschen an Automatik finden... Ich würde dafür definitiv keine ca 1800euro auf den Tisch legen - dann lieber grösserer Motor oder Spielereien wie DCC (meine Meinung wenns dir hilft)
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Ich bin auf der AB gerne schnell unterwegs und wenn ich den benziner wegen dem verbrauch nicht ausreizen kann ist es schade..
Wenn Du von Deinen 18 -20 tkm ungefähr 10 tkm richtig schnell
auf der AB unterwegs bist, hast Du doch nur 400 l Mehrverbrauch
pro Jahr. Da kannst Du 3 Jahre fahren, bis Dein TSI die Minderkosten
zum TDI versoffen hat, und dann ist wohl sowieso wieder ein Neuer
fällig. Also alles Bingo für den TSI.
Grüße Klaus
Keine ahnung, ich hab irgendwie kein bock mehr selber zu schalten obwohl ich noch recht jung bin..
@Klausel
Naja mein neuer Golf soll schon ca. 5-6 Jahre sein dienst leisten 🙂