1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Im kalten Zustand wird halt mehr Sprit eingespritzt, deshalb steigt der Verbrauch stark an.
Grüße
770km mit einem Tank *daumenhoch*
Hallo zusammen,
ich habe meinen Spritverbrauch in den letzten Monaten mal schriftlich festgehalten.
Ich fahre einen 1,4 TSI (90 KW / 122 PS) mit DSG in Highline-Ausstattung.
Ich habe im Schnitt auf den letzten rund 3.000 Km 48,2 Liter pro Betankung getankt und bin damit durchschnittlich 702 Km weit damit gekommen. Ich tanke immer erst dann, wenn der Bordcomputer (BC) noch 30-0 Km Reichweite anzeigt. In den Tank geht mehr rein aber bei 70 Euro stoppe ich.
Das entspricht einem Spritverbrauch von 6,9 Litern auf 100 Km. Genau das zeigt auch der BC seit den letzten 1000 Km an. Der Wechsel von Winter- (195/65 15) auf Sommerbereifung (225/45 17) hat bei mir keinen Unterschied gebracht. Durschnittsgeschwindigkeit: Sagenhafte 34 Km/h :-)
Ich fahre werktäglich rund 25-30 Km. Davon die ersten 4 Km im Stadtverkehr mit einigen Ampeln. Der Rest geht - da ich vor dem Berufsverkehr losfahre - nahezu ampelfrei und deshalb mit wenig Anfahren und Abbremsen und dafür mehr "Gleiten" oder "rollen lassen" bei Tempo 50-80 im 6./7. Gang. Am Ziel zeigt der BC dann im Schnitt zwischen 6,0 und 6,4 Liter an. Auf dem Rückweg ist fast immer mehr Verkehr, so dass ich doch öfter mal abbremsen muss oder ich an roten Ampeln warten muss. Dann zeigt der BC schon mal 7,0 oder 7,1 Liter an. Auf die Autobahn muss ich so gut wie nie. In den 3.000 Km sind wenn's hoch kommt 200 Km Autobahn. Der Gasfuß zuckt immer seltener, wenn dann aber inkl. Kickdown und dann auch "volle Pulle". Hab mittlerweile mehr Freude an der 6 vor dem Komma als der halben Minute, die ich durch schnelleres Fahren erziele :-)
Hallo,
hier mal meine Verbrauchswerte nach 94 TKM, 1.4 TSI, HS, 16" Alu, EZ 10/2009
6,49 Liter/100 km (über Excel jede Betankung und Laufleistung kalkuliert)
Überwiegendes Fahrprofil Mittelstrecke 15 - 30 km, Landstraße. Wenig Stadt, ab und an Autobahn. Im groben geschätzt (LS, AB, Stadt; 75/10/15)
BC weicht kaum ab, so +/- 0,1 Liter bei jeder Betankung.
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
also ich fahre auch einen 1,4 TSI 122PS Highline Bj 09/2009 und habe mittlerweile rund 80000km auf der Uhr. Mein Durchschnittsverbrauch liegt in diesem Jahr bei 6,34 ltr/100km mit normaler 6-Gangschaltung. Fahre überwiegend normal also ich bin kein Schleicher, aber auch kein Bleifußfahrer und auf Landstraßen wird der Tempomat auf 110km/h gestellt. Vom BC weicht der Verbrauch immer so um die +0,3Ltr ab.
Das längste was ich einmal mit einer Tanfüllung geschafft habe, waren 821km dann hat der BC aber nur mehr 10km Restweite angezeigt und da bin ich sehr untertourig gefahren, sprich in der Stadt mit dem 5. Gang, immer gleich hochgeschaltet und es waren keine großen Berge dabei:-)
Bis jetzt bin ich (teu teu teu) soweit ganz zu frieden mit dem Golf, hatte anfangs Probleme mit Wassereintritt in den Rückleuchten, doch das wurde von dem 🙂 über die Gebrauchtwagengarantie abgewickelt und abgestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Cherry87
...und da bin ich sehr untertourig gefahren, sprich in der Stadt mit dem 5. Gang, immer gleich hochgeschaltet...
Was hindert einen daran das mit vollem Tank zu tun? Wozu braucht man Beschleunigung wenn man bereits auf 50-55 km/h innerorts beschleunigt hat?
1.8 TSI 160ps vs. 1.4 TSI 122 PS:Zitat:
@udo karl schrieb am 29. Dezember 2009 um 00:08:12 Uhr:
Hallo,ich finde den 122PS TSI bei normaler Fahrweise nicht besonders sparsam.
Bin heute von Memmingen nach Ulm und zurück auf der BAB gefahren. Ich bin ganz exakt 130kmh mit Tempomat gefahren (mit Navi gemessen). Es war sehr wenig Verkehr und ich konnte konstant fahren ohne abzubremsen oder zu beschleunigen. Des weiteren hatten Motor und Öl Betriebstemperatur vor der Messung. Bereift war das Fahrzeug mit den 195/60R15 Winterreifen. Bei 130kmh nach Navi zeigte der Tacho 141kmh und die MFA 139kmh an.
Beim Hinweg hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von exakt 7,3l/100km und beim Rückweg exakt 8,5l/100km, da die Autobahn in dieser Richtung immer leicht ansteigt. Somit ergibt sich ein Durchschnittswert von 7,9l/100km. Meines Erachtens enttäuschend und keine besondere Leistung.
Der Motor ist nur für den Teillastbereich optimiert. Wenn man das Gaspedal nur streichelt, bei 2000min-1 schon in den nächsten Gang schaltet und Geschwindigkeiten jenseits von 80kmh meidet, dann kann man im Sommer auf Verbrauchswerte um 6l kommen. Aber dann wird man zum absoluten Verkehrshindernis.
Hätte doch meinen Emotionen nachgeben sollten und auf den 1.8 TSI umbestellen sollen !
Meint Ihr, dass man auf etwa den gleichen Durchschnittsverbrauch bei Überlandfahrten kommt (100-130kmh) mit DSG?
Muss mich derzeit für oder gegen den 1.8 TSI 160ps im Golf 6 entscheiden !
Kaum ?
entscheide dich gegen beide, denn beide Motoren sind nicht unproblematisch (auch wegen DSG) und der 1,8L wird grundsätzlich mehr Sprit brauchen.
Zitat:
@navec schrieb am 25. Juli 2018 um 11:36:13 Uhr:
entscheide dich gegen beide, denn beide Motoren sind nicht unproblematisch (auch wegen DSG) und der 1,8L wird grundsätzlich mehr Sprit brauchen.
überlege jetzt 2.0 oder 1.6 tdi. sind ja standfest?
Nach dem update sind die Meinungen zu standfest mittlerweile auch gespalten. DPF, AGR etc
warte (spare) etwas und kauf die dann einen Golf 7 mit 1,4TSI (oder auch 1,2TSI) und ohne DSG...damit machst du kaum etwas falsch und so ultra teuer sollten Modelle von 2013 o.ä. auch nicht mehr sein.
Zitat:
@navec schrieb am 25. Juli 2018 um 12:33:14 Uhr:
warte (spare) etwas und kauf die dann einen Golf 7 mit 1,4TSI (oder auch 1,2TSI) und ohne DSG...damit machst du kaum etwas falsch und so ultra teuer sollten Modelle von 2013 o.ä. auch nicht mehr sein.
brauche wegen viel stau unbedingt dsg.
ist der 1.2 tsi denn nochmals einen liter sparsamer als der hier besprochene 1.4 tsi 122ps? in der praxis, wenig vollgas, viel überland..
Habe seit 133.000km den Passat Variant mit 1,4/122PS, allerdings Handschalter.
Fahre auch überwiegend Landstrasse und innerorts, alle 1-2 Wochen auch mal 30-40KM BAB, Tempomat dabei meistens auf 130-150.
Hab meinen Verbrauch über die gesamten km erfasst, sowohl den tatsächlichen als auch den lt. BC.
Mein Durchschnitt liegt bei 7,6l bzw. 7,5l BC, d.h. der BC zeigt bei mir 0,1l zu wenig wenig an.
Ob das jetzt viel oder wenig ist, muss jeder selbst beurteilen.
Ich bin zufrieden, da mein Vorgänger mit ähnlicher Leistung und ähnlichem Gewicht gute 1,5-2l mehr verbraucht hat.
Zitat:
@gummi3000 schrieb am 25. Juli 2018 um 13:20:28 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 25. Juli 2018 um 12:33:14 Uhr:
warte (spare) etwas und kauf die dann einen Golf 7 mit 1,4TSI (oder auch 1,2TSI) und ohne DSG...damit machst du kaum etwas falsch und so ultra teuer sollten Modelle von 2013 o.ä. auch nicht mehr sein.brauche wegen viel stau unbedingt dsg.
ist der 1.2 tsi denn nochmals einen liter sparsamer als der hier besprochene 1.4 tsi 122ps? in der praxis, wenig vollgas, viel überland..
das DSG kann aber dazu führen, dass du weniger Freude am Auto haben wirst. Threads dazu gibt es ausreichend.
Der 1,2TSI wird im Durchschnitt sicher minimal weniger Sprit brauchen, als der 1,4TSI.
Falls du einmal auf eigene Kosten etwas am DSG machen lassen musst, ist das aber bereits völlig egal....
ich hatte früher einen Golf 6 mit 1,2TSI und DSG....(Durchschnitt ca 6,3L/100km)
Beschäftige dich mal mit dem Funktionsprinzip des DSG, insbesondere mit dem "Kriechen". Dann wirst Du feststellen das DSG und Stau keine gute Kombination sind.