1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Moin.

Handy App spuckt folgendes Diagramm aus.

Fahrprofil:
Kurzstrecke (4 bis 15 km) 50%
BAB (meist so 140 - 180 kmh) 30 %
Landstr. 20%

Gruss

Screenshot-2013-05-21-21-05-08
Screenshot-2013-05-21-21-05-45

Hallo,

was ist das für ne Handy App?
Hängt das dann direkt an der ODBC Schnittstelle oder woher kommen die Daten?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von feten-pete


Moin.

Handy App spuckt folgendes Diagramm aus.

Fahrprofil:
Kurzstrecke (4 bis 15 km) 50%
BAB (meist so 140 - 180 kmh) 30 %
Landstr. 20%

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von ruhrpott77


Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

ich fahr meinen Golf zw. 6,5 und 7,5 ltr. je nach Strecke. sparsam war er noch nie

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fabi2002


Hallo,

was ist das für ne Handy App?
Hängt das dann direkt an der ODBC Schnittstelle oder woher kommen die Daten?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von fabi2002



Zitat:

Original geschrieben von feten-pete


Moin.

Handy App spuckt folgendes Diagramm aus.

Fahrprofil:
Kurzstrecke (4 bis 15 km) 50%
BAB (meist so 140 - 180 kmh) 30 %
Landstr. 20%

Gruss

Das würde mich auch interessieren.

Weiß das jemand??

Moin.
App nennt sich Tank-Datenbank, gibs im play store (gratis) für android Smartfones.
Daten werden manuell nach jeden Tanvorgang eingegeben. Tanke immer bis zum 1. Klicken der Tankpistole. Vorrausgesgetzt alle sind sich ähnlich, sollte das ergebnis einigermassen repräsentativ sein.

Bordcomputer zeigt aktuell 8,1 L an.
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von fabi2002


Hallo,

was ist das für ne Handy App?
Hängt das dann direkt an der ODBC Schnittstelle oder woher kommen die Daten?

Gruß

Selbst wenn man nicht immer bis zum ersten Klick tankt oder auch mal darüber, gleicht sich das im Mittel aus. Aufgrund von vielen Einflüssen sind einzelne Tankintervalle ohnehin nicht aussagekräftig.
Und wie soll eine Smartphone über eine Schnittstelle genauer sein als der Bordcomputer, wenn die Messwerte einfach übertragen werden...Aber auch die manuelle Eingabe ist nicht 100% genau, da schon der Reifenumfung mit zunehmenden Verschleiß geringer wird und dadurch effektiv weniger Kilometer gefahren werden als angezeigt.

Moin.
Offtopic:
Also für meine Ansprüche reicht es in der Form völlig aus. Desweiteren habe ich somit alle Tankvorgänge übersichtlich sortiert.
Negativer Nebenefekt: die Gesamtsumme aller Tankvorgänge sieht beängstigend aus..

Gruss und ende

Ich habe mit meinem in 4 Jahren (76.000 km) zwischen 6,5 -7,2 l verbraucht ... ich denke das ist völlig in Ordnung ...
Gruß und schönen Abend noch!

Zitat:

Original geschrieben von feten-pete


Moin.
Offtopic:
Also für meine Ansprüche reicht es in der Form völlig aus. Desweiteren habe ich somit alle Tankvorgänge übersichtlich sortiert.
Negativer Nebenefekt: die Gesamtsumme aller Tankvorgänge sieht beängstigend aus..

Gruss und ende

Oder so???

Image

Gestern München - Kassel mit dem 1.4 TSI 122 PS.

Wo möglich Tempomat auf 135 km/h, oft wieder beschleunigen von 80 wegen überholenden LKW, manchmal kurz auch auf 170 km/h.
Durchschnitt 102 km/h.

Laut Spritmonitor und Bordcomputer 6,1 l/100km.

Heute wieder von Kassel zurück nach München bei Dauerregen.

Geschwindigkeit zwischen 100 und 130 (bis auf ein paar Baustellen).

7,1 l/100km

Zitat:

Original geschrieben von tom_ktom


Heute wieder von Kassel zurück nach München bei Dauerregen.

Geschwindigkeit zwischen 100 und 130 (bis auf ein paar Baustellen).

7,1 l/100km

Für diese Tempi ist der Verbrauch heftig. Da hatte ich bei derartigen Limits aber locker eine 5 vor dem Komma stehen. Und ich bin nun auch nicht gerade ein zaghafter Autofahrer.

Aber bestimmt nicht bei Dauerregen! Da ist der Rollwiderstand sicherlich höher als bei trockener Fahrbahn.

Das macht aber mit Sicherheit keine fast 2 l Differenz aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen