1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Für Tacho 150km/h braucht dein 200PS-Golf, genau wie ein 80PS-Golf oder ein Golf R aber nur rund 50PS.
Das hört sich dann schon etwas weniger spektakulär an.

Hallo Leute,

hier mal zur Abwechslung ein "echter" Durchschnittswert, ermittelt von zwei Fahrern unterschiedlichen Geschlechts, äh Fahrweise (meine Frau und ich), bei einem Streckenprofil mit allem was nur möglich ist (ausser Gelände...;--)), sämtliche möglichen Benzinsorten getankt, auf eine Dauer von etwa 5 Monaten über eine Strecke von ca. 5 tkm:
Der BC sagt 6,9 Liter, die einzelnen Werte pro Tankfüllung schwankten zwischen 5,8 - 8,2 Liter, je nachdem, wobei ich mir einbilde, dass meine Frau im Schnitt ertwa einen halben Liter mehr verbraucht - das 6-Gang Getriebe schaltet sie selten durch...;-((

Ich bin zufrieden, obwohl meine Eltern in etwa denselben Wert mit ihrem 180er Benz aus 1999 (auch so um die 120 PS, oder?) erzielen.
Na ja, sie sind jetzt 80 und 83, was ja nix heissen soll!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von tsi102009


Hallo Leute,

hier mal zur Abwechslung ein "echter" Durchschnittswert, ermittelt von zwei Fahrern unterschiedlichen Geschlechts, äh Fahrweise (meine Frau und ich), bei einem Streckenprofil mit allem was nur möglich ist (ausser Gelände...;--)), sämtliche möglichen Benzinsorten getankt, auf eine Dauer von etwa 5 Monaten über eine Strecke von ca. 5 tkm:
Der BC sagt 6,9 Liter, die einzelnen Werte pro Tankfüllung schwankten zwischen 5,8 - 8,2 Liter, je nachdem, wobei ich mir einbilde, dass meine Frau im Schnitt ertwa einen halben Liter mehr verbraucht - das 6-Gang Getriebe schaltet sie selten durch...;-((

Ich bin zufrieden, obwohl meine Eltern in etwa denselben Wert mit ihrem 180er Benz aus 1999 (auch so um die 120 PS, oder?) erzielen.
Na ja, sie sind jetzt 80 und 83, was ja nix heissen soll!

Grüße

Weiß sie denn, dass er 6 Gänge hat? 😉

Habe zwar erst 800km runter, aber bei Tempomat 130 brauchte ich heute mit Klima an (23°C) 6,6l/100km. Sehr zurückhaltend gefahren war ich heute mit 5,5l/100km unterwegs ( ein paar km mit 80, sonst 100-120, 40km Strecke). Wenn's so bleibt, kann ich nicht meckern.

Thomas

Ähnliche Themen

ich werde morgen das erste Mal tanken

Im Moment bin ich weder mit dem Verbrauch,noch mir der Leistung zufrieden

Ich hoffe das wird noch besser wenn er erstmal richtig eingefahren ist 🙄

Der Motor ist sehr zäh,unser Polo TSI geht im Moment ganz anders
Verbrauch auf meinem Arbeitsweg laut BC bei 8,2l bei zurückhaltender Fahrweise

Hi,

was mir extrem auffällt ist, dass bei höheren Temperaturen der Motor wesentlich weniger (1-1,5L) braucht, als wenn es kälter (<10°C) ist. Und das nicht nur bei "Kurzstrecke", sondern auch wenn der Motor warm ist und ich 400km unterwegs bin.
Dann sind teilweise <6 Liter drin wo ich, wenn's kälter ist, mind. 7,5L brauch??
Vielleicht liefert der Temp.Sensor vom Luftmassenmesser falsche Werte, was weiß ich, es ist wie verhext!

mfg
Sunny

Zitat:

Original geschrieben von mr.SunnySteingerg


Hi,

was mir extrem auffällt ist, dass bei höheren Temperaturen der Motor wesentlich weniger (1-1,5L) braucht, als wenn es kälter (<10°C) ist. Und das nicht nur bei "Kurzstrecke", sondern auch wenn der Motor warm ist und ich 400km unterwegs bin.
Dann sind teilweise <6 Liter drin wo ich, wenn's kälter ist, mind. 7,5L brauch??
Vielleicht liefert der Temp.Sensor vom Luftmassenmesser falsche Werte, was weiß ich, es ist wie verhext!

Vielleicht liegt es auch daran das bei Kälte dem Motor deutlich mehr Wärme entzogen wird und auch ein Teil der Energie für die Heizung draufgeht.

Zitat:

Vielleicht liegt es auch daran das bei Kälte dem Motor deutlich mehr Wärme entzogen wird und auch ein Teil der Energie für die Heizung draufgeht.

Mag sein...

Und trotzdem verstehe ich das mit der Energie nicht. Bei einem Verbrennungsmotor braucht man viel (elektr.) Energie, um diesen zu kühlen. Dadurch hat die Lichtmaschine mehr zu tun--> Sprit wird verbraucht. Sollte dann doch etwas kühleren Temperaturen (ich spreche nicht von -20 Grad) nicht besser sein für den Verbrauch, als 40 Grad + Klima? Ist die Abwärme nicht eh ohnehin "ungenutzte" Energie? Seit neuestem versucht man ja auch hier noch Strom draus zu machen (Stichwort Thermovoltaik...)

Was passiert, wenn im Winter der Kühler ausfällt? Der Motor überhitzt doch genauso nach 10-20km, oder?

Na ja, bin halt leider absolut kein Experte!!
Aber mein Bruder hat den gleichen Motor im Ver, wenn ich damit gewohnte Strecken fahre brauch ich viel weniger als mit meinem?!

Mfg

Rein vom Motor her dürfte es egal sein, ob er bei geringen Außentemperaturen mit Betriebstemperatur läuft oder bei höheren Außentemperaturen.

Der Unterschied aus Sicht des Motors ist im Winter natürlich die wesentlich längere Kaltlaufphase, die einerseits durch die Auskühlung (vor und während der Fahrt) des Motors begründet ist, andererseits aber auch durch die Heizanforderung des Fahrers.
Kurzstreckenfahrer haben im Winter daher mit einem größeren Mehrverbrauch zu leben, als Langstreckenfahrer.

Ich vermute aber, dass einfach die Widerstände (Getriebe, Antriebsstrang, Räder), die der Motor zu überwinden hat, bei Kälte größer sind, als bei Wärme.

@mr.SunnySteingerg:
"Was passiert, wenn im Winter der Kühler ausfällt? Der Motor überhitzt doch genauso nach 10-20km, oder?"

Kommt natürlich immer drauf an, wie du fährst, wie stark die Heizung inkl. Lüftung eingestellt ist und ob der Motor vorher ausgekühlt war.
Bei den TSI's oder den Diesel-Modellen brauchst du im echten Winter mit Heizungsbetrieb keine große Angst haben, dass der Motor bei 10-20km verhaltener Fahrweise ohne Kühler überhitzen würde.

Bei kalten Temperaturen ist das Öl recht zäh, hingegen beim betriebswarmen Motor dünnflüssig. Auch Toleranzmaße einzellner Bauteile im Motor und Getriebe sind mit steigender Temperatur im optimaleren Bereich. Das macht schon viel aus. Ausserdem fährt man im Winter, wie mein Vorredner schon sagte, mir mehr Heizung, die meiste Zeit mit Licht an und Sitzheizung. Das ist auch viel dabei was die Lichtmaschine mehr fordert als im Sommer.

Zitat:

Original geschrieben von Head8


Ausserdem fährt man im Winter, wie mein Vorredner schon sagte, mir mehr Heizung, die meiste Zeit mit Licht an und Sitzheizung. Das ist auch viel dabei was die Lichtmaschine mehr fordert als im Sommer.

Ein Klacks gegenüber dem was die Klimaanlage im Sommer zieht...

Ich finde eigentlich das die Climatronik im aktuellen Golf gar nicht so viel Verbraucht. Ausserdem haben viele Leute die Climatronik auch im Winter an um freie Scheiben zu haben.

@Head8,
Es kommt darauf an.
Wenn der Innenraum bereits ausgekühlt ist, dann verbraucht Climatronic wirklich nicht besonders viel.
Bis es aber so weit ist, leistet die Klimanlage im Sommer ganz schön viel, und verbraucht dementsprechend auch. Je stärker die Gebläse desto mehr.
Und wenn du überwiegend Kurzstrecken fährst, dann kommst du im Sommer kaum aus diesem verbrauchsintensiven Bereich raus.
Im Winter läuft die Klimaanlage sehr moderat (auch bei stärkeren Gebläse), und verbrauchsarm, sonst würdest du in Innenraum, auch bei Plus-Temperaturen draußen,  Minus-Grade messen.
Unter +1° C läuft die Climatronic gar nicht mehr.

Auf meinen Fahrten ins Büro komme ich beim 12km Strecke auf 7-7.5l/100km. Davon ein kurzes Stück 80, sonst Stadtverkehr. Da kann ich nicht meckern. Habe aber auch nur 205er Reifen und das Einfahren lohnt sich scheinbar🙂

Also ich habe seit 2 Monaten auch den Golf mit 122 PS.
Soweit bin ich sehr zufrieden und habe letztens nach 745 Km (Tacho 735 + 10 lt. Display Rest-Km) vollgetankt. Somit habe ich rechnerisch einen Verbrauch von 7,4l!
Damit bin ich voll zufrieden, da ich viel Kurzstrecke (8 Km) über Land zur Arbeit und ansonsten ein bisschen Autobahn (20 Minuten 140 Km/h) und der Rest Stadtverkehr gefahren bin.
Fahrweise war natütlich sehr ruhig, meist lt. Schaltanzeige.
Im Mai fahre ich eine längere Strecke Autobahn, dann schaue ich was ich dort für einen Verbrauch erreiche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen