1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Hi,
122 PS. Naja 130 kmh maximal, im Durchschnitt eher 100-110 kmh.
Landstrasse war flaches Profil hinter einem LKW, ca. 40 Kilometer weit.
Die niedrigen Verbräuche von knapp unter 6 l sind erreichbar. Als bestes hatte ich mal 5,3 l, das war aber bedingt durch Baustellen auf der Autobahn fast die ganze Strecke, so dass die Geschwindigkeit viel bei 70 km/h war.
Aber, zu niedrigen Verbrauchswerten ist Mühe notwendig (weit, weit mehr als beim Diesel), die nicht jeder aufbringen will und auch nicht jedermanns Sache sind. Meiner Erfahrung nach besonders wichtig sind vorausschauendes Fahren mit intensiver Nutzung der Schubabschaltung beim ausrollen lassen und frühes schalten. Wenn auch die anderen Spritspartipps beachtet werden, dann klappt das. Und sonst eben nicht.
siehe: Spritsparbroschüre von VW
Hi Schnarchfrei,
danke für deine Tips. Ich denke, die meisten davon beachte ich schon. Ich hatte bislang einen Golf 4, der auf der gleichen Strecke durchschnittlich 5,5 Liter verbrauchte, und dabei war ich meist deutlich schneller unterwegs als heute.
Zitat:
Original geschrieben von -golf4life-
Hi,122 PS. Naja 130 kmh maximal, im Durchschnitt eher 100-110 kmh.
Landstrasse war flaches Profil hinter einem LKW, ca. 40 Kilometer weit.
Hm....
Könnte man evtl. auch mit <6.5l schaffen...
Bei mir ist es jedoch so, dass ich bei kalten Temperaturen (unterhalb von 10°C) ca.0.5l mehr brauche, auch wenn ich Langstrecke (400km--> keine "Kaltstartphase"😉 fahre.
Noch dazu hast Du 225er... denke also normal?!
Vielleicht wird's weniger, wenn's wärmer wird.
Ist bei mir immer so, obwohl meine Sommerreifen größer sind als meine Winterreifen.
Aber ich bin auch immer der Meinung, dass meiner zu viel braucht (könnte ja z.B. die Temperaturkompensation des Luftmassenmessers einen Offset haben oder....), zumal mein Bruder einen Ver mit gleichem Motor hat und der laut MFA wesentlich weniger braucht als meiner...🙁
Ähnliche Themen
225er Schlappen und evtl. auch noch E10 getankt? So sind ca. 7l sicher im normalen Bereich. Ansonsten kann man bei dem Tempo durchaus 6,5 schaffen.
Zusätzlich fehlt dir evtl. auch noch das richtige Gespür für das "neue" Auto.. teilweise kann man bei minimal veränderter Gaspedalstellung schon einiges einsparen, obwohl man nur 2-3km/h langsamer fährt.
Also fahr am besten erst mal 3000km und guck dir dann den Verbrauch nochmal an.
Ach, noch was: Die MFA ist auch nicht immer genau.. zeigt bei mir beispielsweise auch mal 0,2l zuviel an!
Zitat:
Original geschrieben von navec
Mit dem 2L-TDI wirst du bei 101km/h-Durchschnitt ( über alles, also auch mit Stadtanteilen!) auch keinen sensationellen Verbrauch mehr hinlegen.
Das hoffe ich aber doch ein bisschen! Gut, die letzten Tage hatte ich auch wirklich viel Vollgas-Anteil, daher auch der hohe Schnitt (habe den Leihwagen seit zwei Wochen).
Vorher fuhr ich einen BMW 318d (E90, 144PS). Den habe ich bei gleichem Fahrverhalten nicht über 7,3 Liter im Schnitt bekommen! Nicht nur duch BC sondern auch Tankabrechnung belegbar.
Gruß
LEO
Ich habe meinen Vari über 17Tkm jetzt bei einem Durchschnitt von 7,5l (rechnerisch): http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/381541.html
Da sind auch schon mal schnellere und langsamer Fahrabschnitte dabei. Man merkt das bei dem Motor (leider) ziemlich stark...
Die Unterschiede von der MFA zur Realität sind teilweise schon heftig. Und dabei achte ich da drauf, dass ich immer gleich tanke. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Cluni
Ich habe meinen Vari über 17Tkm jetzt bei einem Durchschnitt von 7,5l (rechnerisch): http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/381541.htmlDa sind auch schon mal schnellere und langsamer Fahrabschnitte dabei. Man merkt das bei dem Motor (leider) ziemlich stark...
Die Unterschiede von der MFA zur Realität sind teilweise schon heftig. Und dabei achte ich da drauf, dass ich immer gleich tanke. 🙄
Das deckt sich auch mit meinem Verbrauch - 17 Tkm und 7,42l/100 km laut Spritmonitor - habe jedoch überwiegend Autobahnfahrten und etwas Stadtanteil drin, zumeist bei kaltem Motor.
Moin Leute,
ich habe mich hier quer durchs Forum gelesen aber nicht wirklich antworten gefunden. Naja ich habe letzten Samstag meinen G6 1.4 (122 PS) aus WOB geholt und habe im Moment einen Durchschnittsverbrauch von 8,3 L laut Bordcomputer. Grundsätzlich würde ich da auch gar nichts sagen wenn ich zügig unterwegs gewesen wäre aber ich hab mich strikt unter 3000 Touren bewegt und früh geschaltet. Keine Vollgasfahrten denn ich bin ja noch beim einfahren. Das einzige was ich mir vortellen kann woran es liegt könnten die 225er Reifen von Bridgestone sein, denn sonst fällt mir dazu nichts ein. Mein alter 6er hat mit dem gleichen Motor locker 2 Liter weniger gebraucht gut da waren auch 205er Reifen drauf! aber 2 Liter für marginal breitere Reifen finde ich schonb recht viel. Hat außer mir noch jemand einen Verbrauch der in die Richtung geht?
Beste Grüße
Basti
Ich habe im Schnitt mit Stadtverkehr und alle 2 Wochen mal längeres Stück AB einen Schnitt von glatt 8 l.
Lege ich es drauf an, fahre ich mit 15 Zoll 5,5l und mit 18 Zoll 6l. Dann aber sehr sparsam in der Fahrweise und nur 100 km/h auf der AB.
Um es kurz zu machen:
Zwischen knapp 5L/100km und rund 15L/100km ist alles drin und hängt zum allergrößten Teil von der Fahrweise und weniger von der Technik ab.
Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei ca. 6,5 l bei betont sparsamer Fahrweise DSG und viel Landstraßenanteil, 205/ 16 '' Räder, im Winter ohne Klimanutzung.
Nach meiner Beobachtung MFA ist auf der Autobahn bis 135 km/h ein sparsamer Verbrauch möglich, danach geht es aber extrem ab. 15 Liter bei 180 km/h sind mir zuviel, der kleine Turbomotor ist als Schnellfahrauto total unwirtschaftlich, der Golf für mich auch kein bequemes Langstreckenauto.
Ein GTD braucht bei hohem Tempo nur die Hälfte und ist dynamischer, ein GTI ist nochmals dynamischer aber leider unter 10 Litern überhaupt nicht fahrbar (alles meine Erfahrung).
Viel GRA nutzen hilft bis zu 0,5l Sprit sparen!
Zitat:
Original geschrieben von Bert Benz
Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei ca. 6,5 l bei betont sparsamer Fahrweise DSG und viel Landstraßenanteil, 205/ 16 '' Räder, im Winter ohne Klimanutzung.Nach meiner Beobachtung MFA ist auf der Autobahn bis 135 km/h ein sparsamer Verbrauch möglich, danach geht es aber extrem ab. 15 Liter bei 180 km/h sind mir zuviel, der kleine Turbomotor ist als Schnellfahrauto total unwirtschaftlich, der Golf für mich auch kein bequemes Langstreckenauto.
Ein GTD braucht bei hohem Tempo nur die Hälfte und ist dynamischer, ein GTI ist nochmals dynamischer aber leider unter 10 Litern überhaupt nicht fahrbar (alles meine Erfahrung).
Viel GRA nutzen hilft bis zu 0,5l Sprit sparen!
Deshalb habe ich einen GTD gekauft, fahre nämlich fast nur AB. Die Kaufentscheidung war mir aber nicht leicht gefallen, lange Zeit waren auch noch der 160 PS TSI bzw. der GTI in der Verlosung. Letztendlich habe ich mich aber aufgrund des "Horrorverbrauchs" von TSI/GTI jenseits der 140 km/h für den GTD entschieden und es nicht bereut, da man ihn nur mit Betonfuß über 9 Liter kriegt 😁
Nach 11 Tkm liegt der Verbrauch unseres 122 PS Variants bei rd. 7 Liter.
Finde ich in anbetracht von Größe und Gewichts des Autos vollkommen ok.
Allerding habe ich es noch nie geschafft, auch bei exterm defensiver Fahrweise und langer Landstraßenfahrt mit 80 km/h, unter 6 liter zu kommen. Ist einfach nicht zu schaffen.
Der Verbrauch auf der Autobahn bei 130 liegt in etwa bei 7 - 7.4. Bei 150 ca. 8.5-9 liter. Finde ich für einen "kleinen" Benizner ok.
Ich wusste worauf ich mich einlasse und habe nicht mit einem Dieselverbauch gerechnet.
Zitat:
Original geschrieben von -ST-86
Nach 11 Tkm liegt der Verbrauch unseres 122 PS Variants bei rd. 7 Liter.
Finde ich in anbetracht von Größe und Gewichts des Autos vollkommen ok.
Allerding habe ich es noch nie geschafft, auch bei exterm defensiver Fahrweise und langer Landstraßenfahrt mit 80 km/h, unter 6 liter zu kommen. Ist einfach nicht zu schaffen.
Der Verbrauch auf der Autobahn bei 130 liegt in etwa bei 7 - 7.4. Bei 150 ca. 8.5-9 liter. Finde ich für einen "kleinen" Benizner ok.
Ich wusste worauf ich mich einlasse und habe nicht mit einem Dieselverbauch gerechnet.
Heute von Bochum nach Duisburg gefahren, max. 120 km/h, ein paar Baustellen mit max. 80 km/h, Verbrauch lt. MFA 3,9l.
Bei Landstraße konstant 80 km/h würde er wahrscheinlich bei knapp über 3l liegen.
Bei 130 km/h ~ 5l, bei 150 km/h ~ 6l.
Find ich nicht übel für 200 PS auf 18-Zöllern 😁