1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Trotzdem kann man sich diese 1,5 Liter hinten reinstecken. Das sind auf 1000 km nur rund 14 €.

hier kostet super ~1,40€/l und nicht 0,93€/l - damn :P

das hält sich bei 121g CO2 beim 77kw BMT zum Glück dann immer noch in Grenzen. Wie lange ich den fahre? Keine Ahnung. Meinen jetzigen Golf IV habe ich 11 Jahre gefahren, davor waren es nie länger als 5 bis 6 Jahre.

Auch sind (bei mir) die Zeiten vorbei, wo ich ab AB Braunschweig Nord bis zum Berliner Ring konstant 200 km/h gefahren bin (das war kurz nach fertigem 3-spurigen Ausbau der BA nach Berlin am Sonntag Nachmittag noch möglich). Heute mache ich mir schon eher mal ein Spaß daraus, vom Schwarzwald bis Berlin vor meine Haustür (820 km) mit einer Tankfüllung in meinen 1,6 101 PS Benziner zu fahren.

Ich glaube, brauche da auch nicht viel länger, als wenn ich immer die nach Verkehrslage höchstmögliche Geschwindigkeit fahren würde.

Zitat:

Original geschrieben von blubb0815


hier kostet super ~1,40€/l und nicht 0,93€/l - damn :P

1 Liter multipliziert mit 1,43 € multipliziert mit 10 ergibt bei mir rund 14 €.

Kann natürlich sein das du einen Marstaschenrechner für deine Berechnungen verwendest.

Zitat:

Original geschrieben von diddi4


das hält sich bei 121g CO2 beim 77kw BMT zum glück dann immer noch in Grenzen. Wie lange ich den fahre? Keine Ahnung. Meinen jetzigen Golf IV habe ich 11 Jahre gefahren, davor waren es nie länger als 5 bis 6 Jahre.

Auch sind (bei mir) die Zeiten vorbei, wo ab AB Braunschweig Nord bis zum Berliner Ring konstant 200 km/h gefahren bin (war kurz nach fertigem 3 spurigen Ausbau derBA nach Berlin am Sonntag Nachmittag noch möglich). heut mache ich mir schon eher mal ein Spaß daraus, vom Schwarzwald bis Berlin vor meine Haustür (820 km) it einer Tankfüllung in meinen 1,6 101 PS Benziner zu fahren.

Ich gluabe, brauche da auch nicht viel länger, als wenn ich immer dienach Verkehrslage höchstmögliche Geschwindigkeit fahren würde.

Der 1.2 77KW ist generell sparsam. Beim CO2 sind es 134 g/km. Der 1.6 TDI BlueMotion pustet 107 g/km raus. Macht also rund 60 € beim CO2 im Jahr dafür weniger beim Diesel (Hubraum weggelassen).

Nehmen wir beim 1.2 TSI einen realistischen kombinierten Verbrauch von 6,5 Litern pro 100 km und beim 1.6 TDI BlueMotion 5,4 Liter, bringt der Diesel pro 10.000 km eine Spritersparnis von rund 262 €.

Ob sichs lohnt, kannst du dir selbst ausrechnen. 😉

Bei nur 12.000 km pro Jahr dürfte aber der 1.2 TSI die richtige Wahl sein.

Ähnliche Themen

Wer braucht schon Benzin oder gar Diesel? 😁

Mein 1,2 TSI BMT ist mit 121 g/km CO2 angeben und das gilt wohl auch für die Steuer, so dass da noch ein bisschen was abgeht.

122PS 😁

Zitat:

Original geschrieben von diddi4


Mein 1,2 TSI BMT ist mit 121 g/km CO2 angeben und das gilt wohl auch für die Steuer, so dass da noch ein bisschen was abgeht.

Das ist allerdings der 1.2 TSI BlueMotion Technology und nicht der normale 1.2 TSI. Aber auf die Kfz-Steuer würde ich nicht soviel geben. Da gibt es in dem Bereich keine sehr großen Unterschiede.

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von blubb0815


hier kostet super ~1,40€/l und nicht 0,93€/l - damn :P
1 Liter multipliziert mit 1,43 € multipliziert mit 10 ergibt bei mir rund 14 €.

Kann natürlich sein das du einen Marstaschenrechner für deine Berechnungen verwendest.

du sprichst im gleichen satz von 1,5l und 14€ - hätte ich einen marstaschenrechner, hätte der vermutlich gewusst was du meinst - ich muss mich leider auf das verlassen was du schreibst 😉

Zitat:

Original geschrieben von blubb0815


du sprichst im gleichen satz von 1,5l und 14€ - hätte ich einen marstaschenrechner, hätte der vermutlich gewusst was du meinst - ich muss mich leider auf das verlassen was du schreibst

Das ist falsch! Ich sprach von einer Ersparnis zwischen 1,0 und 1,5 Litern. Für die Berechnung nahm ich die 1,0 als Grundlage.

Eigentlich sofort für jedermann ersichtlich.

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123


Das ist falsch! Ich sprach von einer Ersparnis zwischen 1,0 und 1,5 Litern. Für die Berechnung nahm ich die 1,0 als Grundlage.

Eigentlich sofort für jedermann ersichtlich.

ich zitiere dich jetzt nicht noch mal, scheinst aber eher von der ernsten sorte zu sein 😁

und um nicht ganz OT zu werden: mit den 195er winterreifen schaffe ich die 6,0l/100km jetzt wieder deutlich einfacher als mit den 255er sommerreifen. ich bin voll und ganz zufrieden mit dem motor, passt sehr gut zu meinem profil. hätte es damals schon den 1.2 TSI mit 105PS gegeben, hätte ich den auch in meine überlegungen mit einbezogen.

255? Wie bekommst du die untergebracht im Radkasten 😉?

Zitat:

Original geschrieben von john1986


255? Wie bekommst du die untergebracht im Radkasten 😉?

Einfach die Radkästen ziehen und dann geht das schon. 😉

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123


... Ab 2014 wird steuerlich ohnehin mehr auf den CO2 Wert geachtet, als auf den Hubraum. Und da schneiden die Diesel besser ab.

Moin,

Berechnung der KFZ-Steuer:

Teil 1 - Besteuerung des Hubraums: Benziner kosten 2 Euro pro 100 ccm und Diesel 9,5 Euro pro 100 ccm. Hier ändert sich nichts.

Teil 2 - CO2 Besteuerung. Hier verändern sich die CO2 Grenzwerte, die für alle gelten.

2011: 120 g/km

2012 und 2013: 110 g/km => + 10 * 2 Euro = 20 Euro mehr

ab 2014: 95 g/km => + 15 * 2 Euro = 30 Euro mehr

Wer wissen will, wieviel KFZ-Steuer welcher Golf wann kostet -> Golf VI Versicherung und Steuer 2011.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von john1986


255? Wie bekommst du die untergebracht im Radkasten 😉?

d'oh 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen