1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
So, dann auch mal mein erster Beitrag zum Thema. Liege im Moment nach 1500 Km (hat ja noch nicht so viel Aussagekraft) bei ca. 7,2 Liter, wobei ca. je 1/3 auf AB, LS und Stadtverkehr entfallen.
Am besten gehts auf dem Weg zu meiner Freundin, 85% Landstraße, wenige Stopps, da bekomme ich ihn schon mal auf 5,x...
AB ohne Beifahrer und so 130-135 liegt er auch bei 6,5...
Was mir den Schnitt immer tierisch verhagelt, sind die morgentlichen Fahrten zum Becker, da säuft er wenn er kalt ist und dann auch nur ca. 800 Meter fahren muss unerbittlich. Aber dennoch konnte ich mich noch nicht zum Laufen überreden 😁
Die Aussagen bezüglich des besseren Verbrauchs beim zügigen Beschleunigen gegenüber dem "Anschleichen" kann ich nur bestätigen, hat bei mir mindestens 0,5 Liter ausgemacht (hab den Tipp irgendwo auf der VW-Seite gefunden, da gibt es so nen Merkzettel zum Spritsparen).
Jetzt meine Frage: Kann man heutzutage noch mit einem sinkenden Verbrauch nach der Einfahrphase rechnen? Und wenn ja, ab wie viel Km in etwa und in welcher Spanne bewegt sich das dann?
BTW, bin absolut begeistert vom Auto und vom Motor, ist bei nem Wechsel von nem 60 PS Micra wohl auch nicht schwer 😁
also der ams-Artikel hat mich auch sehr gewundert, 8,5l ist schon viel...
ich bin momentan im Schnitt bei 7,2l bei 14.000km. Dabei ist allerdings einiges an Kurzstrecke und auch viel Autobahn, allerdings meistens zwischen 120-150, hier rund um Stuttgart ist meistens zu voll 😉
Aber bin letzte Woche z.B. die Strecke Stuttgart - Augsburg gefahren, dort wo frei ist (S Flughafen - Aichelberg) Tempomat 150, der Rest Tempomat 130, gab im Schnitt 6,3l.
Und das find ich echt gut. Und wer sich wundert, warum er bei konstant schnellerem Fahren mehr braucht... Na ja, ist halt so.
Dann sollte man sich viel lieber Gedanken machen, ob es das Schnellfahren bringt, wenn die Autobahnen tagsüber sowieso meistens dicht sind, bringt der letzte km Endgeschwindigkeit doch nichts.
Aber natürlich wenn frei ist, gibt man auch mal Gas. Sonst hätt ich mir auch einen kleineren Motor kaufen können 🙂
Und da bin ich einfach froh mit dem Motor alles zu haben: Man kann entspannte Reisegeschwindigkeiten von 160-180 fahren, oder mit 80-100 über die Dörfer tingeln, und sich über eine 5 vor dem Komma freuen
Zitat:
Original geschrieben von Nasenmann110
Was mir den Schnitt immer tierisch verhagelt, sind die morgentlichen Fahrten zum Becker, da säuft er wenn er kalt ist und dann auch nur ca. 800 Meter fahren muss unerbittlich. Aber dennoch konnte ich mich noch nicht zum Laufen überreden 😁
Das habe ich auch schon öfter angesprochen, man hat das Gefühl, als ob alleine beim Anlassen ein Liter durch geht.
Es liegt aber nicht am Auto, es liegt an der Euro5 Norm, wo beim Kaltstart sinnlos Benzin verbrannt wird, damit der Kat schnellerauf Temperatur kommt.
Gut gemeint von den Umweltmenschen, aber auf Kurzstrecke dürfte das viel Umweltschädlicher sein, da man durch den erhöhten Verbrauch viel mehr Schadstoffe ausstößt.
Durch die ganzen Normen werden die Autos immer Kurzstreckenuntauglicher (DPF, Kaltstartanreicherung usw) erst ein E Motor wird wohl für Kurzstrecke taugen.
Zitat:
Original geschrieben von yellow84
Und da bin ich einfach froh mit dem Motor alles zu haben: Man kann entspannte Reisegeschwindigkeiten von 160-180 fahren, oder mit 80-100 über die Dörfer tingeln, und sich über eine 5 vor dem Komma freuen
Dem kann ich ruhigen Gewissen voll zustimmen. Seh ich ganz genauso.
Die jenigen Leute, die hier so geringe Verbräuche (5.x L/100Km) haben, erreichen diese nur auf Kosten der Geschwindigkeit. Laut VW-Spritsparbroschüre liegt bei 100 Km/h bereits ein Verbauch von 5,2 L (unter Realbedingungen wohl eher 5,4 L) an. Um den Verbauch beim Anfahren/Beschleunigen zu kompensieren muss also sehr lange konstant 100 gefahren werden oder eben deutlich langsamer. Wenn hier jetzt geschrieben wird, man könnte auch eine 4.x erreichen: Ja, glaub ich auch - mit 70 auf einer optimalen Teststrecke. In wieweit so ein Vergleich dann praktikabel im Alltag ist muss jeder für sich entscheiden.
Als mein Wagen neu war, hab ich auch (vermutlich durch diesen Thread) versucht, möglichst sparsam zu fahren. Klar, erreicht man dann auf den optimalen Strecken (70er Landstr.) auch eine 5 vor dem Komma, Spaß kam dabei aber nie auf. Nachdem mir aber in den Sinn kam, dass hier einige auf optimalen Strecken weit unter 100 "rumschleichen", um anschließend mit Ihren "tollen" Niedrigverbräuchen die Normalfahrer zu verunsichern, fahre ich wieder wie es mir gefällt. In erster Linie sparsam, nie langsam und wenn ich Lust hab trete ich auch drauf. Auf den meisten Strecken, liegen so 6,2 - 6,8 an; Autobahn auch schon mal 9-10. Also ich bin damit sehr zufrieden (ist ja auch weniger als beim Alten bei mehr Gewicht und Sicherheit).
Gruß
Ähnliche Themen
Ich habe nun die ersten 1.000 km hinter mir mit 7,9 l (gemischte Fahrweise von AUtobahn, Landstrasse, wenig Stadtverkehr) und es macht Spaß Gas zu geben. Ich denke das wird einfach auch an jedem selbst liegen und heute habe ich 200 km/h auf der Autobahn getestet und dann sind es eben 9-10 Liter.
So da ich ja nur den Golf 6 als TSI gefahren bin bzw fahre, habe ich heute mal einen Vergleich zum normalen 1,6 Liter FSI (auch golf 6) machen können da das unser neuer vorrübergehende Firmenwagen ist.(Opel Campo hat die ewigen jagdgründe erreicht).
Der Karren kommt ja überhaupt nicht zu Potte, ist sehr laut und frisst auf der Bahn bei meinem (gleichgebliebenen) Fahrstil locker 1- 1,5 Liter mehr. Der rennt bei 160 dank der "nur" 5- Gang Schaltung bei Touren jenseits der 4500 UpM. Einziger Vorteil ist der sofortige durchzug aus dem Stand herraus. Er hat immerhin kein Turboloch (der TSI 122Ps hat ja ein minimales).
Da hier oft Kommentare wie "wo ist denn der Fortschritt beim TSI?Ich kann den nicht verspüren" gepostet werden, kann ich diese jedoch nicht bestätigen.
Der TSI ist der deutlich bessere und abgestimmtere Motor.
Zitat:
Original geschrieben von G.W.Pfusch
So da ich ja nur den Golf 6 als TSI gefahren bin bzw fahre, habe ich heute mal einen Vergleich zum normalen 1,6 Liter FSI (auch golf 6)
Glückwunsch, den Motor gibt es gar nicht.😁
Hallo,
mein Durchschnittsverbrauch nach 2500km liegt beim 1.4 mit DSG bei knapp 7,0 l/ 100km. Bischen weniger Verbrauch hätte ich schon erwartet, ist aber wohl nicht realistisch.
Dabei sind kaum Kurzstrecken und Autobahnen, aber viel Landstraßen mit Schnitt 100km/h. Ich fahre schon einen zarten Gasfuß (während der einfahrphase sowieso), aber auch sonst nach meinem Ideal gleitend voraussschauend rollen lassen statt hektisch durch die Lücken springen. Noch spritsparender Fahren wäre dann als rollendes Verkehrshindernis mir zu anstrengend. Die 225er Bridgestone Potenza rollen wie ein Eimer und schlucken noch etwas unnötig.
Zitat:
Original geschrieben von Bert Benz
Hallo,mein Durchschnittsverbrauch nach 2500km liegt beim 1.4 mit DSG bei knapp 7,0 l/ 100km. Bischen weniger Verbrauch hätte ich schon erwartet, ist aber wohl nicht realistisch.
Dabei sind kaum Kurzstrecken und Autobahnen, aber viel Landstraßen mit Schnitt 100km/h. Ich fahre schon einen zarten Gasfuß (während der einfahrphase sowieso), aber auch sonst nach meinem Ideal gleitend voraussschauend rollen lassen statt hektisch durch die Lücken springen. Noch spritsparender Fahren wäre dann als rollendes Verkehrshindernis mir zu anstrengend. Die 225er Bridgestone Potenza rollen wie ein Eimer und schlucken noch etwas unnötig.
So sehe ich das auch - keine Ahnunung wie manch einer auf 5,xL kommt. Vielleicht mit "Fahrradreifen". Aber nicht mit den 225ern. Auf Autobahn bei ~150km/h im Schnitt sind's dann halt 8L.
Gruß
Das Auto hat jetzt knapp 1500km runter, damit lässt sich eigentlich noch nicht viel Sagen. Der Verbrauch der ersten Praxistankfüllung liegt dabei bei 8,8 Litern (95% Stadtverkehr und Steigungen, in Teilstrecken unter 10km) was zwar viel, aber immer noch besser als der Vorgänger mit 9,9 Litern (1,6l 16V 109PS) ist. Ich hoffe wir kommen noch auf 8 Liter.
Reifen Michelin Energy Saver 205/55
Einen Verbrauch von 5,xx Liter ist ganz sicher zu schaffen. Das ist aber wie schon so oft gesagt kein "Autofahren" mehr. Da ist ein Olympia Rekordläufer schneller unterwegs.
Es ist ja alles schon gesagt worden.
Mein Senf dazu: 2,500 km und 7-7,3 l
Die Fünf vor dem Komma hatte ich geschafft.
Mit dem Goldie zum Tierartzt und zurück, Landstraßenstrecke (70km) versehen mit
reichlich Blitzern, Tempo 80. Langweilig.
Bin vorher 1.9 TDI Touran gefahren, was für ein Unterschied.
Für das, was die Kiste bietet, bin sehr, sehr positiv überrascht.
In der Tat, die hohe Geschwindigkeit auf der Autobahn hat einen wesentlichen Einfluß auf den durschnittlichen Spritverbrauch. Wenn man max. 130 km/h und dabei immer schön konstant fährt, drückt das den durschnittlichen Spritverbrauch deutlich!
Aber das ist bei weitem nicht alles, was man zur Reduktion des durschnittlichen Spritverbrauchs tun kann. Je nach Fahrprofil kann man durch vorausschauende, "gleitende" Fahrweise - behaupte ich mal - auch sehr viel erreichen! Das gilt natürlich mehr für die Fahrten im Stadtgebiet. Klar. Aber eigentlich auch für die Fahrten auf Autobahnen! Denn man kann heutzutage eine längere Strecke kaum noch konstant mit v>100 durchfahren (LKWs, Busse, andere PKWs, die langsam LKW/Bus überholen). Das weiß jeder aus Erfahrung und ist jedem vor jeder Fahrt klar.
==> Aus dieser Sicht ist es im Sinne des spritsparenden Fahrens vorausschauend, zusammen mit LKWs zu fahren und sie nach Möglichkeit nicht zu überholen (und wenn überholen, dann, bitte, ZÜGIG, um für andere kein Verkehrshindernis zu sein!)
Ich plädiere in erster Linie für die vorausschauende Fahrweise. Eine angepasste Geschwindigkeit macht es einem leichter, vorausschauend zu fahren. Und nebenbei spart er/sie auch noch den "Express-Zuschlag". 😉
Ob das einem Spaß macht oder nicht, ist natürlich eine andere Sache.
So sehe ich das.
Hallo,
habe meinen Golf am 06.05.2010 in der Autostadt abgeholt. Bin im Anschluss von Wolfsburg nach Köln gefahren: ca. 400 km bei durchschnittsgeschwindigkeit 120 km/h = Verbrauch 6,7 l (bei eingeschalteter Klimaanlage.
Nach ein paar Tagen Kurzurlaub dann von Köln nach München gefahren 600 km = 6,1 L.
Nachdem ich hauptsächlich Land- und Bundesstrasse fahre, die zu der Zeit, in der ich sie nutze so gut wie frei ist, rechne ich mit einem Verbrauch zwischen 6-7 L.
Mit meinem Golf V (Bj. 9/2006) bin ich in den letzten 3 1/2 Jahren etwa 100.500 km gefahren und hatte bei deutlich weniger Leistung (59kw/ 80PS) einen durchschnittlichen Verbracuh von 6,1 L.
Wer auf Dauer die 5 vor dem Komma hat muss aufpassen, dass die toten Mücken nicht an der Heckscheibe kleben.