1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Hallo!

Letztlich macht die Geschwindigkeit viel aus. Um richtig sparsam zu fahren, darf man eigentlich kaum über 80 km/h fahren, 100-110 km/h sind auf jeden Fall zu schnell.

Absolut! Ich weiß, es ist oft langweilig auf den gut ausgebauten BAB mit 90 zu fahren. (Deshalb habe ich mir Hörbücher besorgt, die ich im Auto auf längeren BAB Etappen genieße und somit die Zeit interessanter und sinnvoller nutze.) Aber es ist sehr sparsam. 🙂

Ja, den Sparsamkeit ist das wichtigste im Leben! 😁

Zitat:

Original geschrieben von G.W.Pfusch


@barti: Mein reden^^ Schau mal ein paar Beiträge vorher. Da hab ich genau dieses genauso wiedergegeben wie du. :-)

Wer sparen will nimmt nicht son Karren der soviel wiegt und dazu noch 122 PS hat. Deshalb, tut mir leid das ich mich wiederhole, verstehe ich auch nicht das wenn es doch ein sparsames Auto sein soll unbedingt 122 PS haben muss. Da hätte ein kleiner Fiesta, Corsa oder Micra gereicht. Der fressen noch nicht mal was wenn man die tritt. 122 PS machen sich eben im Verbrauch bemerkbar. Man kann sehr sparsam mit dem TSI fahren aber der Fahrspaß ist dadurch wie ausgelöscht. Aber das ist schon ewig so. Mehr PS (wenn man sie denn nutzt!) mehr Verbrauch.

Anbei: Ich selbst hatte bei meinem alten Corsa 1.2 nen richtig harten Bleifuß der immer am Gas hing. Für mich hätte es nur den einen Pedal geben müssen. Der wäre sonst nie zu Potte gekommen. Das muss ich beim 122er TSI nicht mehr. Das schöne ist den kann man (mach ich aber nicht immer) spritsparend fahren. Sogar sehr gut! Aber wie gesagt Spaß kommt dabei nicht auf. Wenn ich spritsparend fahre dann komm ich bei gemischter Strecke also hälfte AB und der rest in einer doch sehr verkehrsstockener Bochumer Innenstadt (viel beschleunigen und Bremsen) auf durchschnittlich 6.9- 7.5 Liter. Aber Fahrspaß ist das nicht. Fahre ich Spaßig dann sinds bis zu 8.5

Hallo!

Ja, 122 PS sind im Normalfall mehr als genug und für einen sparsamen Fahrer wie ich fast schon Luxus. (Besonders nach dem Umstieg von einem 13 Jahre alten Clio mit gefühlten max. 30 PS) Das gebe ich zu. 🙂 ABER Manchmal habe ich weniger Zeit und fahre eher "normal" und manchmal (aber seltener und erst wenn er richti warm ist) trete ich ihn sogar in den Drehzahl-Begrenzer beim Beschleunigen und habe meinen Spaß. Ne klar, muss auch mal sein! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von crysel


Punkt 6 seh ich etwas anders. Bleib im Gang, geh vom Gas (anstelle Leerlauf) und du verbrauchst dank Schubabschaltung 0,0l/km und nicht 0,7l/h wie im Leerlauf. 😉

Hallo!

Die Schubabschaltung ist eine feine Sache! Ich nutze sie auch sehr oft und bewußt. (Siehe Punkt 3.)
Allerdings gibt es Fahrsituationen, wo man mit Leerlauf noch günstiger unterwegs ist! Viele besonders verbrauchseffiziente Fahrzeuge nutzen die sog. Freilauffunktion. Z.B. der Lupo 3L TDI:

"Das freie Rollen mit dem Motor im Leerlauf ist z.B. wesentlich am sehr niedrigen Verbrauch des Lupo 3L TDI im tatsächlichen Verkehr beteiligt." (Quelle: http://www.kfztech.de/gast/schubert/dsg.htm)

oder Passat TSI mit BlueMotion Technology:

"In Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG ist dieser Motor mit der Freilauffunktion ausgestattet, die das Fahrzeug ohne Motorbremsverluste weiter rollen lässt – ein weiterer Spareffekt, zum Beispiel vor Ortschaften." (Quelle: http://www.volkswagen.de/.../passat.html)

Mein DSG im Golf VI hat zwar keine automatische Freilauffunktion, aber das Hin- und Herschalten zwischen der D und der N-Stellung während der Fahrt macht DSG nichts aus wenn man den Hinweis mit der Drehzahl aus der Bedienungsanleitung beachtet.

Ähnliche Themen

Am Sparsamsten beschleunigt man mit dem Tempomaten, oder manuell mit 15-18L Momentanverbrauch, so macht es der Tempomat auch.

Zitat:

Original geschrieben von crysel


Punkt 6 seh ich etwas anders. Bleib im Gang, geh vom Gas (anstelle Leerlauf) und du verbrauchst dank Schubabschaltung 0,0l/km und nicht 0,7l/h wie im Leerlauf. 😉

Du berücksichtigst nicht die Geschwindigkeitsänderung. Im Leerlauf wirst du evtl. sogar schneller, bei Schubabschaltung aber langsamer. In letzterem Fall muss du hinterher, je nach Strecke und Verkehr, wieder Gas geben, beim Leerlauf nicht.

Zitat:

Original geschrieben von M.Robin


Am Sparsamsten beschleunigt man mit dem Tempomaten, oder manuell mit 15-18L Momentanverbrauch, so macht es der Tempomat auch.

Wo hast'n diese Binsenweisheit her?

Zitat:

Original geschrieben von campr


Du berücksichtigst nicht die Geschwindigkeitsänderung. Im Leerlauf wirst du evtl. sogar schneller, bei Schubabschaltung aber langsamer. In letzterem Fall muss du hinterher, je nach Strecke und Verkehr, wieder Gas geben, beim Leerlauf nicht.

Das mag vielleicht bei gerader Strecke der Fall sein, aber er sprach von leichtem Gefälle und für gewöhnlich bekomme ich es da problemlos hin mit Schubabschaltung die Geschwindigkeit zu halten. 😉

Wenn ich langsamer werden will (z.B. wenn eine rote Ampel immer näher kommt), nutze ich natürlich auch die Schubabschaltung, aber schalte 1-2 Gänge tiefer (Motorbremse).

Aber wie dem auch sei, egal ob Leerlauf oder Schubabschaltung.. man verbraucht schön wenig Sprit und am besten macht's jeder so wie er für richtig hält (wenn dann die Tank-Abrechnung stimmt). 🙂

Also ich bin hellauf begeistert, manche Beiträge ließen mich zwischenzeitlich schon zweifeln und machten mir ein wenig Sorgen, aber nichts davon ist eingetreten.

Habe ihn am Sonntag in WOB abgeholt, vollgetankt, den Zähler genullt und denn ab nach Hause. Am Montag dann eine kleine Kennenlern- und Einfahrtour gemacht und nach 800,4Km lockte mich das Auto an die Tankstelle, sage und schreibe 48,7l Sprit hat er sich gegönnt, was einen Schnitt von 6,08l / 100Km macht (lt. MFA 6,2).

Dafür das es die erste Füllung war, ich nie untertourig gefahren bin (immer zwischen 2-3000u/min) einen guten Mix aus Stadt, Land und Autobahn gefahren bin, empfinde ich das Ergebniß als sehr gut und bin absolut zufrieden mit dem Motor.

Zitat:

Original geschrieben von M.Robin


Am Sparsamsten beschleunigt man mit dem Tempomaten.

ich würde sagen er gibt nahezu vollgas, aber klärt mich bitte auf.

Heya,

Zitat:

Original geschrieben von bizzare.corona



Zitat:

Original geschrieben von M.Robin


Am Sparsamsten beschleunigt man mit dem Tempomaten.
ich würde sagen er gibt nahezu vollgas, aber klärt mich bitte auf.

nein, tut er nicht. Er beschleunigt gefühlt wie etwa 50% Gaspedalstellung, wenn ich bei Tacho 60 nach einer Ortschaft auf "Resume" drücke. Kann sein, dass das aber auch von meinem eher ruhigen Fahrstil herrührt.

Ich bin an den ersten schönen Tagen heuer allerdings mal etwas flotter unterwegs gewesen und habe am Ende einer Ortschaft wieder auf "Resume" gedrückt, und da hat er dann wirklich mit fast Vollgas beschleunigt. Allerdings hatte ich dieses Verhalten erst zwei oder drei Mal...

Ich vermute daher, dass der Tempomat in gewissen Grenzen versucht, den Fahrer zu imitieren.

Als andere Möglichkeit bietet sich ja noch das Beschleunigen durch Drücken und Halten der "Resume"-Taste an. Hier wird dann recht konstant beschleunigt, was per Pedal einen immer festeren Pedaldruck erfordert.

Elderian

Zitat:

Original geschrieben von campr



Zitat:

Original geschrieben von M.Robin


Am Sparsamsten beschleunigt man mit dem Tempomaten, oder manuell mit 15-18L Momentanverbrauch, so macht es der Tempomat auch.
Wo hast'n diese Binsenweisheit her?

Habe das irgendwo gelesen. Auf jeden Fall beschleunigt mein Golf ab 30 km/h, mit dem Tempomaten, mit ca. 17L, egal in welchen Gang das DSG ist. Geht es dabei bergauf, wird langsamer beschleunigt, damit der Verbrauch unter 18L bleibt.

Hallo,

also, ich reduziere meinen Bericht mal auf die Fakten:

TSI, 122PS, Handschalter, 205 auf 16", heute morgen abgeholt, km-Stand: 27

Heimweg: 405km, gegen Ende (ca. 40km) recht hügelig, davon...

...160km unbegrenzte Autobahn (gefahren mit 60% 140 und 40% 150km/h [Tempomat])

...130km begrenzt auf 100-130km/h (gefahren mit 100-140km/h [Tempomat])

...100km begrenzt auf 80-100km/h (gefahren mit 80-110km/h)

...15km begrenzt auf 50km/h (gefahren mit 50-60km/h)

Darin eingeschlossen sind noch 6km Stau mit Stop and go.

Radio dauernd und Klimaautomatik zum Grossteil an (draussen warens 23-27°C), Drehzahl maximal bei 3.500, beschleunigt, wie man nunmal so ein Auto beschleunigt (kein Rumgeschleiche oder Verkehrshindernis), raus kamen am Ende 6,6l/100km, mit denen ich sehr zufrieden bin, weil ichs gar nicht erst drauf angelegt hatte, besonders sparsam zu fahren.

Weiss nicht, wie ihr das macht: die 6 vor dem Komma schaff ich beim besten willen nicht!

Das ist aber ganz klar zu schaffen. Dann muss man das eben lernen. Gestern hab ich die 6,4 Liter geschafft. War nur mal so probeweise aber Fahrspaß haste dabei einfach nicht. Da schlafen einem die Füße ein. Und wenn man mit dem Auto konstant wie eine alte Oma fährt, merkt der Motor sich das und wenn du ihn dann mal trittst dann kommt nix als heiße Luft. Man sollte nen Karren auch mal treten.

Wie gesagt der Verbrauch ist doch voll ok. Wenn man normal fährt dann sollte sich der Verbrauch zwischen 7-8 Liter bewegen.
Dann machen die 122 PS auch Spaß :-)

Nachdem ich seit einer Woche meine Sommerreifen (Michelin) drauf hab, ist der Durchschnittsverbrauch lt. MFA auf 6,1 l gesunken, find ich nicht schlecht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen