1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Zitat:
Ich unterstelle hier einfach einen gewissen Alterunterschied. Zumindest bei meinen Eltern und deren Bekannten stelle ich ziemlich oft fest, dass sie dazu neigen kurz vorm Begrenzer zu fahren. Mit 3000rpm durch die Stadt ist da leider nichts unübliches und statt bei 50 im 5. oder 6. Gang zu fahren, nehmen sie den 3. oder 4.
Trifft natürlich nicht auf alle älteren Fahrer zu, aber es kommt dort in meinen Augen öfter als bei jüngeren vor. Kommt einfach daher, weil man ältere Autos so fahren musste. Fahre im Sommer gelegentlich einen Youngtimer aus den frühen 80ern, da verhält es sich genauso: unter 2000rpm lässt sich der Motor nur sehr widerwillig fahren, das möchte man ihm nicht antun und hält ihn automatisch etwas bei Laune.-Johannes
Den Altersunterschied kann man in der Tat unterstellen. Es gibt aber eine Sache, die mich das nicht ganz glauben lässt. Mein Vater fährt seinen 528er BMW auf der täglichen Strecke zur Arbeit mit knapp 9 l. Mit Mutters Golf liegt es bei immer noch über 8 l. Ich schaffe mit Vaters 528er auf der Strecke auf knapp 9 l. Meine Freundin fährt so sparsam wie ich. Mit ein bisschen Dreisatz kommt für mich dann letztendlich raus, dass meine Mutter "nur" 0,5-1 l weniger sparsam als wir drei fahren. Meine Freundin liegt im Verbrauch2 bei 6,x l, meine Mutter bei 9,x l.
Ich wundere mich, dass der Polo meiner Mutter auf der gleichen Strecke weniger verbraucht als der Golf VI. Der Polo ist aus dem Jahr 1996 und hat 60 PS. Und den muss man treten auf der Strecke Aschaffenburg - Göttingen.
ich hab jetzt nach knapp 6800 kilometer einen Verbrauch2 von 8,8 Liter....Mir erscheint das ein wenig hoch...Aber ich hör halt soo gern das Turbopfeifen*g*
Hallo zusammen,
also das einige hier Probleme mit dem Verbrauch vom TSI haben kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Man weiß doch vorher was für ein Streckenprofil man hat. Wenn ich nur Kurzstrecke oder hügelige Gegenden fahre treibt das natürlich den Verbrauch hoch. Denn der gute alte Spruch Turbo läuft Turbo säuft stimmt eben immer noch 🙂
Mal als Beispiel mein 2,0 TDI mit 140PS braucht bei meinem Streckenprofil (täglicher Arbeitsweg ca. 5 - 5,2 Liter; auf 86tkm mit einigen Vollgasfahrten sind es ca. 5,9 Liter. Zur Zeit habe ich einen Golf Plus TSI mit 122 PS als Leihwagen und habe nach 800 gefahrenen Kilometern einen Verbrauch von 5,87 Litern (nachgerechnet). Bei gleichem Streckenprofil.... Da kommt man schon ins Grübeln ob es wirklich ein Diesel sein musste 😕
Wenn man mit einem TDI und 140 PS nur Kurzstrecke oder Stadt fährt ist man auch schnell bei ca. 6,5 - 7 Litern, also liegen die Leute mit dem TSI von 7 - 8 Litern doch im Rahmen oder nicht...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schlumpfbert
Schon 109 Seiten zu dem Thema, Respekt. :-)
Alle 3 Seiten wiederholen sich dann alle Diskussionen und Argumente wieder mit den neu hinzugekommenen, die verständlicherweise keine Lust hatten, zig Seiten zu lasen.Der TSI ist halt nicht für jeden der ideale Motor. Autbahn mit hohem Tempo ist Mist, weil er ab 120 km/h unverhältnismäßig schluckt, Stadt ist der Verbrauch grundsätzlich akzeptabel, aber da hätte auch der 80 PS'ler gereicht. Sein Revier ist die Landstraße, dort kann man sehr schön und spritsparend rollen, und wenn mal ein Schleicher überholt werden muss, ist man sehr zügig vorbei.
Die Autohersteller haben sich schon etwas dabei gedacht, dass sie verschiedene Motoren für unterschiedliche Zielgruppen anbieten...
Zitat:
Original geschrieben von saint2000
Hallo zusammen,
also das einige hier Probleme mit dem Verbrauch vom TSI haben kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Man weiß doch vorher was für ein Streckenprofil man hat. Wenn ich nur Kurzstrecke oder hügelige Gegenden fahre treibt das natürlich den Verbrauch hoch. Denn der gute alte Spruch Turbo läuft Turbo säuft stimmt eben immer noch 🙂
Mal als Beispiel mein 2,0 TDI mit 140PS braucht bei meinem Streckenprofil (täglicher Arbeitsweg ca. 5 - 5,2 Liter; auf 86tkm mit einigen Vollgasfahrten sind es ca. 5,9 Liter. Zur Zeit habe ich einen Golf Plus TSI mit 122 PS als Leihwagen und habe nach 800 gefahrenen Kilometern einen Verbrauch von 5,87 Litern (nachgerechnet). Bei gleichem Streckenprofil.... Da kommt man schon ins Grübeln ob es wirklich ein Diesel sein musste 😕
Wenn man mit einem TDI und 140 PS nur Kurzstrecke oder Stadt fährt ist man auch schnell bei ca. 6,5 - 7 Litern, also liegen die Leute mit dem TSI von 7 - 8 Litern doch im Rahmen oder nicht...
Also ich krieg meinen 122er noch nicht unter 7,5 Liter - gestern 50 KM Landstraße mit wenigen Ortsdurchfahrten, immer lt. Gangempfehlung der MFA+ geschaltet, aber es funktioniert nicht. Glaube nicht das es an mir liegt, wie gesagt immer früh hochgeschaltet. Den Octavia mit 105 PS meines Vaters würde ich auf so einer Strecke schneller bewegen mit nur 6 Litern Verbrauch :-(
Zitat:
Original geschrieben von tobsen89
Den Octavia mit 105 PS meines Vaters würde ich auf so einer Strecke schneller bewegen mit nur 6 Litern Verbrauch :-(
Was immer noch sehr viel ist. Auf so einer Strecke bekomme ich einen 122er an die 5 l oder drunter, wenn ich es drauf anlege.
Also ich habe meinen 6er noch nicht wirklich eingefahren (knapp über 700km), hatte jetzt am Wochenende 2 relativ kurze Strecken von 50km, hauptsächlich Landstraße mit einigen Ortsdurchfahrten und am Anfang der einen bzw. dann Rückzus am Ende jeweils einige km Stadtfahrt. Gefahren bin ich jetzt nicht überaus sparsam, also da wo es ging auch 110 auf der Landstraße und in den Orten versucht ausrollen zu lassen, was jedoch nicht immer ohne Bremse möglich war.
Am Ende der beiden Touren stand in der MFA+ 6,2l/100km bzw 6,3l/100km. Mit dem Wert bin ich eigentlich zufrieden, zumal ich den Motor auch mal im 4. auf die 4000upm getrieben habe zum beschleunigen, um mit abwechselnden Drehzalen zu fahren (sprich einfahren).
Was man meines Erachtens beachten sollte beim TSI, zum beschleunigen ruhig mal nen Gang zurückschalten um schneller auf Geschwindigkeit zu kommen(Beschleunigen über 1500upm) und dann im höchstmöglichen Gang diese zu halten, anstatt immer schnellstmöglich zu schalten und niedertourig zu beschleunigen.
In der Stadt beschleunige ich meist im 3. bis kurz über 50 und dann gehts gleich in den 5.
Ansonsten fahre ich den TSI bisher meist nur in Kurzstrecke, wo ich nach 3-5km bei nem durchschnittsverbrauch von 8l/100km bin, je nachdem wie der Verkehr, die Ampeln und die Temperaturen sind.
Ich hoffe geholfen zu haben.
superdolle
4000U/min sind in der Einfahrphase eigentlich zuviel. Lautet die Vorgabe nicht max. 3000 in den ersten 1000km?
2/3 des Drehzahlbandes sollte man schon nutzen. 4000 umin sind sicherlich ok. Ich finde sowieso, dass man lieber mit mehr Umdrehungen als untertourig einfahren sollte. Den 122er meiner Freundin habe ich die ersten 2000 km eigefahren und der Verbrauch ist wirklich extrem gering. Damit bin ich schon auf den ersten 100 km mit knapp 200 kmh (6. Gang, etwa 4000 umin) auf der Autobahn gefahren. Ursprünglich sollte es mein Alltagswagen sein! Naja, geschadet hat es dem Wagen nicht. Der Motor läuft top. Extrem sparsam und laufruhig.
Hallo,
also einige Bestätigen meine Erfahrung aber viele erreichen bei Stadtfahrten deutlich bessere Werte.
Also ich komme auf max. (minimal) 8,5 l und die Kurzstrecken meiner Frau 9,5l.
Das Auto ist toll, wir sind begeistert ein schwarzer Highline mit etwas extras....aber der Verbrauch, ich bin entäuscht!!
Der Motor macht auch Spass keine Frage, aber wie gesagt, ich erreiche auch wenn ich mir Mühe gebe keine guten Werte unter 8,5l!
Zitat:
Original geschrieben von superdolle
Was man meines Erachtens beachten sollte beim TSI, zum beschleunigen ruhig mal nen Gang zurückschalten um schneller auf Geschwindigkeit zu kommen(Beschleunigen über 1500upm) und dann im höchstmöglichen Gang diese zu halten, anstatt immer schnellstmöglich zu schalten und niedertourig zu beschleunigen.
JA das denke ich mir nämlich auch. Lieber erst bei 2200 geschaltet und dann das Auto bei 11500-1700 halten als schon bei 1700 hochzuschalten. Habe mich an die Gangempfelung gehalten und die sagt schon teilweise bei 1700 hochschalten
Zitat:
Original geschrieben von crysel
4000U/min sind in der Einfahrphase eigentlich zuviel. Lautet die Vorgabe nicht max. 3000 in den ersten 1000km?
also mir wurde bei der übergabe in wolfsburg gesagt "nicht über 4000" - höher habe ich ihn aber auch nach der einfahrphase glaube ich eh noch nie gedreht.
Wenn man langsam fährt und sehr sachte beschleunigt, dann schafft man diese Fabelverbrauchswerte von 6,x Litern/100 km.
Wenn man aber schnell beschleunigt und auf der Autobahn Gas gibt - und deshalb hat man sich ja einen TSI 122 und kein 80-PS-Modell gekauft - dann wird man in der Stadt ca. 8,5 Liter und auf der Bahn 8-11 Liter verbrauchen. Allein auf der Landstraße wird sich ein geringerer Verbrauch realisieren lassen.
Natürlich sind viele enttäuscht, die an die Realitätsnähe der Euro-Norm im Prospekt geglaubt haben. Aber ein gleich schnell beschleunigender Diesel (TDI 140) ist ca. 3400 Euro nach Liste und rabattiert ca. 3000 Euro teurer und sicherlich im Winter auf Kurzstrecken in der Stadt auch nicht sparsamer als der TSI 122. Allein auf der Autobahn dürfte man mit dem TDI 140 gegenüber dem TSI 122 gut 3 Liter auf 100 km sparen. Bei hohen Geschwindigkeiten (160-180 km/h) würde dann der TDI 140 pro 100 km bei 8 Litern gegenüber 11 Litern pro 100 km beim TSI 122 z.Z. für ca. 6 Euro weniger Sprit pro 100 km verbrauchen.
Dann müsste man also erst einmal 25.000 km Tempo 160-180 fahren, bevor sich bei ca. 3 jähriger Haltedauer der Mehrpreis reinfahren lässt, wenn man Versicherung und Steuer mal außen vor lässt und davon ausgeht, dass der Wertverlust des TDI 140 genauso groß ist wie beim TSI 122. Davon geht aber noch nicht einmal die VW-Leasing aus!
Fazit:
Wer sparen will und deshalb bereit ist, sachte zu fahren, sowie nicht mehr als 20tkm p.a. fährt, soll bitte jetzt schon beim Kaufen sparen und den TSI 105 kaufen oder warten bis es den TSI 85 gibt.
Wer Spaß haben will, kann weiterhin den TSI 122 oder den TSI 160 fahren, darf aber nicht jammern, wenn es einen Expresszuschlag gibt.
Und dass im Forum Leute, die heute den meiner Meinung nach für sie übermotorisierten TSI 122 besitzen, weil es gestern noch keinen TSI 105 zu kaufen gab, von ihren Fabelverbräuchen berichten - das muss man einfach ignorieren.
Ich hab jetzt gerade das erste mal getankt und bin bis die Reserve angegangen ist 610km gefahren! Bin dann bis zur nächsten Tanke gefahren und habe bei 612,5km 48l reingetankt was einem Verbrauch von 7,8l / 100km entspricht!
Ich bin jeden Tag Autobahn gefahren (meistens 130-140 km/h mit Tempomat), ein bissl Stadt/Dorfverkehr und gestern nen längeres Teilstück Landstraße!
Also mit dem Verbrauch werde ich mich wohl abfinden (müssen)! Aber das ist auch ok... denke ich ein bissl Sparpotential ist noch drin aber ich will ja ab und zu auch was von meinen 122PS haben! 😉
Deswegen bin ich jetzt ganz zufrieden mit 7,8l! Mein alter A3 mit 125PS schluckte bei gleicher Fahrweise und gleichem Streckenprofil 9-10l / 100km!
Gruss,
savo84