1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Savo84
Ich zitiere mich zum dritten mal selber 😉Zitat:
Original geschrieben von Savo84
Nach wieviel km geht denn bei euch die reservelampe an???
Heya,
dann antworte ich Dir endlich mal. =)
Ich habe (allerdings im Golf V und mit DSG) über gut 20.000km einen errechnetenDurchschnittsverbrauch von 7,02l/100km. Die Reservelampe geht bei 80km Restreichweite an. Das kann, je nach gefahrenem Streckenprofil irgendwann zwischen 600km und 750km. sein. Mein persönlicher Rekord waren 830km mit einem Tank, was errechneten 6,5l/100km entsprach. Auf der Negativseite waren es 8,4l/100km, was 620km mit einem Tank waren. Laut Anzeige der MFA+ hab ich minimal schon 4,5l/100km geschafft (70km Landstraße hinter einem LKW) und maximal irgendwas um die 18l/100km auf einer sehr flotten Autobahnetappe mit wenig Verkehr.
Ähn, stimmt nicht ganz: Rekord in der MFA+ waren 49,9l/100km. Stau in der Stadt, und ich bin gleich aus dem Parkhaus reingeraten =/
Elderian
Zitat:
Original geschrieben von Savo84
Nach wieviel km geht denn bei euch die reservelampe an???
Schwer zu sagen.. wenn ich mich nicht täusche zwischen ca. 650 km und 780 km. Wobei ich darauf noch nie wirklich geachtet habe.
Zitat:
Original geschrieben von Savo84
Da ist bei mir im Traum nicht dran zu denken! Bin froh wenn ich knappe 700km mit dem Tank schaffe!
Das muss aber nicht zwangsweise am Fahrzeug liegen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von abecdd
Die Strecke, die du beschreibst ist bretteben. Das ist eher der Idealfall als der Normalfall. Fahr mal von Berlin nach München die A9!
bin ich schon, allerdings nicht mit meinem noch ziemlich neuen Golf. Die von mir beschriebene Strecke E - B ist sicherlich nicht die bergigste, bretteben trifft es aber auch nicht ganz. Bin auch von Essen knappe 150 km in die Eifel gefahren, da war der Verbrauch bei etwas verschärfterer Fahrweise mit kurzen Zwischensprints bei 8,1l. Rückweg bei größtenteils 140 Tempomat war so ca. 7,7l. Und die Eifel ist auf jeden Fall recht hügelig und mit -7 Grad wars auch recht frisch... Aber wie auch immer, ich hab die den Verbrauch bedingenden Parameter halbwegs genau beschrieben, soll sich jeder seinen Teil denken 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ybbs
Schwer zu sagen.. wenn ich mich nicht täusche zwischen ca. 650 km und 780 km. Wobei ich darauf noch nie wirklich geachtet habe.Zitat:
Original geschrieben von Savo84
Nach wieviel km geht denn bei euch die reservelampe an???
Zitat:
Original geschrieben von ybbs
Das muss aber nicht zwangsweise am Fahrzeug liegen. 😉Zitat:
Original geschrieben von Savo84
Da ist bei mir im Traum nicht dran zu denken! Bin froh wenn ich knappe 700km mit dem Tank schaffe!
Nicht zwangsweise aber ich fahre mittlerweile lange genug Auto um einschätzen zu können ob ich gerade spritsparend oder zügig unterwegs bin und da ich mal wissen möchte wie spritsparend ich fahren kann mit dem golf fahre ich momentan auch dementsprechend! 😉
Beim 122er TSI scheint es offensichtlich große Schwankungen zu geben. Meine Freundin fährt meistens mit ca. 6 l. Selbst in der Stadt bei Kurzstrecke werden es immer unter 9 l. Dagegen fährt meine Mutter ihren 122er TSI kaum unter 8 l bei 50% Autobahnanteil.
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von e36/8
Beim 122er TSI scheint es offensichtlich große Schwankungen zu geben. Meine Freundin fährt meistens mit ca. 6 l. Selbst in der Stadt bei Kurzstrecke werden es immer unter 9 l. Dagegen fährt meine Mutter ihren 122er TSI kaum unter 8 l bei 50% Autobahnanteil.
Ich unterstelle hier einfach einen gewissen Alterunterschied. Zumindest bei meinen Eltern und deren Bekannten stelle ich ziemlich oft fest, dass sie dazu neigen kurz vorm Begrenzer zu fahren. Mit 3000rpm durch die Stadt ist da leider nichts unübliches und statt bei 50 im 5. oder 6. Gang zu fahren, nehmen sie den 3. oder 4.
Trifft natürlich nicht auf alle älteren Fahrer zu, aber es kommt dort in meinen Augen öfter als bei jüngeren vor. Kommt einfach daher, weil man ältere Autos so fahren musste. Fahre im Sommer gelegentlich einen Youngtimer aus den frühen 80ern, da verhält es sich genauso: unter 2000rpm lässt sich der Motor nur sehr widerwillig fahren, das möchte man ihm nicht antun und hält ihn automatisch etwas bei Laune.
-Johannes
ich bekomme meinen TSI eigentlich nie unter 7 Liter, liegt aber wahrscheinlich daran, dass mein Profil nur aus AB (A6 nach KL, ziemlich hügelig) und Stadtverkehr besteht. Hab das Gefühl dass man das Gaspedal nur streicheln darf, um mal unter die 7 Liter zu kommen.
Nimmt einem so ein bisschen den Spaß an den 122PS, denn sobald man sie abruft wird man ordentlich gestraft dafür ... mein 1.8l mit 75PS aus meinem alten Golf war da irgendwie genügsamer.
Vielleicht liegts auch daran, dassich mich noch immer nicht an ein "Turbo-Spritsparen" gewöhnt hab und immernoch meine "Sauger-Spritsparen" Techniken anwende ^^
Zitat:
Original geschrieben von Syndrome
ich bekomme meinen TSI eigentlich nie unter 6 Liter, liegt aber wahrscheinlich daran, dass mein Profil nur aus AB (A6 nach KL, ziemlich hügelig) und Stadtverkehr besteht. Hab das Gefühl dass man das Gaspedal nur streicheln darf, um mal unter die 7 Liter zu kommen.Nimmt einem so ein bisschen den Spaß an den 122PS, denn sobald man sie abruft wird man ordentlich gestraft dafür ... mein 1.8l mit 75PS aus meinem alten Golf war da irgendwie genügsamer.
Vielleicht liegts auch daran, dassich mich noch immer nicht an ein "Turbo-Spritsparen" gewöhnt hab und immernoch meine "Sauger-Spritsparen" Techniken anwende ^^
Das kann ich genauso bestätigen!!!
Dann wundert es mich nicht, denn wenn du wie beim Sauger mit Vollgas oder fast Vollgas beschleunigst, dann hast du beim TSI richtig Ladedruck anliegen und das treibt den Verbrauch richtig nach oben.
Beschleunigt man aber so, dass kaum Ladedruck anliegt fährt er sich am effektivsten, von daher ist schon ein wenig umdenken angesagt.
Das mit den hohen Drehzahlen bei älteren Fahrern kann ich auch bestätigen, da ist ein hoher Verbrauch auch kein Wunder.
ICH schalte zwischen 2000 - 2800 Umdrehungen ca.! Das ist ja noch kein hohes drehen! Also bestätigst du das man die 122PS nicht nutzen darf und man muß fahren wie nen 80 Jähriger um wenigstens deutlich unter 7l zu bleiben!?
besserer Durchzug kommt von mehr Benzin im Brennraum. Wenn man das ausgleichen will muss sehr viel früher geschaltet werden oder der Motor muss bei der neuen Drehzahl einige weniger verbrauchen als der verglichene Saugmotor.
Normal für einen Turbo. Mehr Luft = mehr Benzin und Leistung
Zitat:
Original geschrieben von Crazy-Horse
Dann wundert es mich nicht, denn wenn du wie beim Sauger mit Vollgas oder fast Vollgas beschleunigst, dann hast du beim TSI richtig Ladedruck anliegen und das treibt den Verbrauch richtig nach oben.
Beschleunigt man aber so, dass kaum Ladedruck anliegt fährt er sich am effektivsten, von daher ist schon ein wenig umdenken angesagt.Das mit den hohen Drehzahlen bei älteren Fahrern kann ich auch bestätigen, da ist ein hoher Verbrauch auch kein Wunder.
Ich glaub ich hab, eingeschüchtert durch die Verbrauchsanzeige, bei meinem TSI noch NIE Vollgas gegeben. ICh würde behaupten 80% der Fahrzeit tret ich das Pedal nichtmal zur Hälfte durch 😉
Turbo läuft = Turbo säuft { ist mir bewusst.
Aber ich hab schliesslich kein 122PS Downsizing Wunder gekauft, um mir über Verbrauch Gedanken machen zu müssen.
Der Verbraucht geht schon in Ordnung, aber ich hatte mir wenigstens erhofft, unter 7L im Schnitt damit fahren zu können.
Schon 109 Seiten zu dem Thema, Respekt. :-)
Alle 3 Seiten wiederholen sich dann alle Diskussionen und Argumente wieder mit den neu hinzugekommenen, die verständlicherweise keine Lust hatten, zig Seiten zu lasen.
Der TSI ist halt nicht für jeden der ideale Motor. Autbahn mit hohem Tempo ist Mist, weil er ab 120 km/h unverhältnismäßig schluckt, Stadt ist der Verbrauch grundsätzlich akzeptabel, aber da hätte auch der 80 PS'ler gereicht. Sein Revier ist die Landstraße, dort kann man sehr schön und spritsparend rollen, und wenn mal ein Schleicher überholt werden muss, ist man sehr zügig vorbei.
Die Autohersteller haben sich schon etwas dabei gedacht, dass sie verschiedene Motoren für unterschiedliche Zielgruppen anbieten...
Hallo!
Wichtig ist vorausschauend zu fahren - wenn man die Leistung nutzt, um auf rote Ampeln zuzubeschleunigen oder 20m vor dem Ortsschild noch 110km/h zu fahren zieht das enorm Sprit. Außerdem macht es die Geschwindigkeit - wenn ich meine Standardstrecke im Berufsverkehr fahre, brauche ich mit dem TSI im Golf Plus (-> höher und vermutlich auch etwas schwerer wie der Golf) 7l/100km +/- 0,5. Das schließt ein paar Überholmannöver ein und auf den 10km Autobahn sind auch 140-180km/h drin. Der Rest sind allerdings hauptsächlich Ortsdurchfahrten und viele 70er-Zonen.
Wenn ich die Strecke nachts fahre - und sei es so vorausschauend, dass ich weitgehend ohne Bremsen auskomme - brauche ich für die gleiche Strecke trotzdem 8l. Dann ist auf den Bundesstraßen ~ 115 lt. Tacho drin und die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Orten und außerorts ist auch größer (im Berufsverkehr geht die Geschwindigkeit da oft nur auf 80-90 hoch).
8-10l bei sportlicher Fahrweise sind also völlig normal, um zu sparen muss man sehr vorausschauend fahren (was nichts mit schleichen oder Verkehrshindernis zu tun hat, wie manche sich das einbilden). Trotzdem bin ich immer sparsamer unterwegs als mit dem 1.8l-Sauger, den ich vorher hatte - der war nicht unter 8l zu bekommen, normal waren 9,5 und bei schneller Autobahnfahrt liefen da 12 durch.
-Johannes