1.4 TSI 122 PS - kein kontinuierliche Beschleunigung wenn kalt
Hallo alle zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die 1.4 TSI-Fahrer mit dem 122 PS Motor.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung, Verbrauch, Topspeed passt (Leerlauf-Sound nicht, aber gut 😉 ). Die erhöhte Drehzahl bis ca. 30 Sekunden nach dem Start konnte ich auch beobachten, ist aber nach dem lesen einiger Beiträge hier ein bekanntes Phänomen und nicht weiter schlimm. Was mir allerdings aufgefallen ist und mich stört am Motor:
Wenn der Motor kalt ist und ich mit ca. 1/3 bis halb-durchgetretenem Gaspedal beschleunige, schalte ich so bei 2500 bis 2800 U/min in den nächst-höheren Gang. Dabei durchfahre ich also den Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2500 U/min 6 Mal. Was mir dabei auffällt: Der Motor zieht nicht sauber durch. Er liefert keine kontinuierlich gleichbleibende Leistung. Es ist nicht schlimm, aber ein leichtes Ruckeln ist bemerkbar. Ist das jemand anderem mit dem Motor auch aufgefallen?? Es fühlt sich so ähnlich an, als wenn jemand anstatt das Gaspedal gleichmäßig in einer Stellung zu halten ständig mit dem Gaspedal "spielt" (sprich: im ständigen Wechsel der Intensität das Gespedal benutzt), nur nicht ganz so stark.
Habe mir schon überlegt dem Freundlichen demnächst nen Besuch abzustatten. Meine jedoch hier schon mal gelesen zu haben, dass bei Leuten die wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ein neues Update flashen ließen die Höchstgeschwindigkeit abnahm. Das möchte ich natürlich nicht. 🙂
Kann mir jemand weiter helfen? Wem ist das auch schon aufgefallen?
Herzlichen Dank und Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
was würdet ihr sagen, wenn ich mit 100 oktan (in dem fall v-power) mehr/stärkere ruckler im kaltbetrieb habe als mit super-kraftstoff mit 95 oktan?würde das nicht auf einen defekt des klopfsensors hindeuten?
ich versteh dich nicht , hast du bei VW Hausverbot oder warum sprichst du bei einem NEUWAGEN den Du ja angeblich hast nicht mit der Werkstatt ?
894 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Du hast es ja erwähnt - deswegen wird es aufgespielt worden sein.Generell vermute ich daß das Ganze mit dem Schichtladeverfahren zu tun hat.
Es geht hier um TSIs nicht um FSis. Die TSIs arbeiten nicht mit Schichtladung sondern mit Homogengemischen.
Zitat:
Original geschrieben von Gandhj
Und wann hattest du zuvor das letzte Update bekommen ?
Also woher weisst du das es nicht eines ist das es schon ein halbes Jahr gibt ?Mfg
ein Ruckler
Das war das erste Update, das ich bekommen habe. Habe den Golf erst im Juli/2008 neu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von bguenduez
Nicht tpi - tpl für Technische Problemlösung, ich hab das beim Händler eingesehen. Das ist schon richtig. Die Frage ist nur, wann das Update kommt. Zumindest bei mir hat der Tausch des Turboladers nicht geholfen, auch wenn die Klappe schwergängig war. Das ist also nicht das Problem, jedenfalls nicht in meinem Falle. Mein Fahrzeug ist in den nächsten Tagen beim Händler, der noch mal ein paar Daten auslesen möchte und sie an VW schickt.Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
woher weißt du, daß es diese zwei tpi´s gibt? arbeitest du beim vw-händler?
Früher TPL(Techn. Problemlösung) jetzt TPI (Techn. Produktinformation).
Ubrigens für meinen CAXA gibt es seit letzter Woche endlich ein Update für das Problem: leichtes Ruckel beim Beschleunigen bis 70°
Zitat:
Original geschrieben von crx.freak
Früher TPL(Techn. Problemlösung) jetzt TPI (Techn. Produktinformation).
Ah, sorry, das ist mir neu.
Zitat:
Ubrigens für meinen CAXA gibt es seit letzter Woche endlich ein Update für das Problem: leichtes Ruckel beim Beschleunigen bis 70°
Ja, die ersten haben es ja bereits, ich werde es nächste Woche bekommen. Bitte berichte, wie es läuft!
Ähnliche Themen
wenn es das Gleiche ist wie für den Passat, dann ist es erst seit Mitte Oktober frei gegeben, also was Neues. Woher meinst Du zu wissen, dass das nur wieder ein altes Update ist?
Zitat:
Original geschrieben von Gandhj
Das ist kein neues Update das ist das alte, sonst nichts.
Unfug, auch er dürfte schon das neue Update erhalten haben. Es ist das Mitte Oktober von VW freigegebene Update für den CAXA.
Es kann kein altes sein, denn wo ich Oktober bei mir auf Arbeit nachgeschaut habe, war es für meinen CAXA noch in Vorbereitung (sprich es gab noch gar keines).
Mich interessiert es ehrlich gesagt nicht die Bohne, ob das Update alt oder neu ist. Das Auto läuft jetzt super und ich hab keinen Ruckler mehr, wenn der Motor kalt ist. Was will man also mehr? Da kann das Update von mir aus 2 Jahre alt sein, solang der Fehler damit weggeht. 🙄😛
Also würdet ihr mir empfehlen, das "neue" Update aufspielen zu lassen?
Ich bemerke bei meinem TSI (90KW) zwar die ungleichmäßige Beschleunigung beim kalten Motor, aber ich könnte auch damit leben.
Wenn das Update keinen Nachteil hat und den Fehler beseitigt, dann würde ich das gerne machen.
Ansonsten lasse ich es.
Also ich würde es wieder aufspielen lassen. Der Motor läuft richtig schön ruhig. Habe es allerdings auch erst seit 3 Tagen drauf. Beim Verbrauch konnte ich keine Veränderung feststellen.
Aber ich sehe es doch richtig, dass es nicht möglich ist, das Update wieder rückgängig zu machen, oder?
Außerdem würde ich gern wissen was für ein Aufwand das aufspielen ist.
Geht es um ne halbe Stunde oder muss der Wagen dafür nen Tag bei VW stehen?
das lässt sich anscheinend vorher nicht ptäzise eingrenzen. Man sagte mir, dass ich irgendwas zw. 30 Minuten und 3 Stunden einplanen müsste, also das Auto einen halben Tag abgeben. Anscheinend hängt das immer von der Tagesform der Internetverbindung, der Kommunikation zw. Werkstattrechner und Auto und noch vielen anderen Dingen ab.