1.4 TSI 122 PS - kein kontinuierliche Beschleunigung wenn kalt

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo alle zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die 1.4 TSI-Fahrer mit dem 122 PS Motor.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung, Verbrauch, Topspeed passt (Leerlauf-Sound nicht, aber gut 😉 ). Die erhöhte Drehzahl bis ca. 30 Sekunden nach dem Start konnte ich auch beobachten, ist aber nach dem lesen einiger Beiträge hier ein bekanntes Phänomen und nicht weiter schlimm. Was mir allerdings aufgefallen ist und mich stört am Motor:

Wenn der Motor kalt ist und ich mit ca. 1/3 bis halb-durchgetretenem Gaspedal beschleunige, schalte ich so bei 2500 bis 2800 U/min in den nächst-höheren Gang. Dabei durchfahre ich also den Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2500 U/min 6 Mal. Was mir dabei auffällt: Der Motor zieht nicht sauber durch. Er liefert keine kontinuierlich gleichbleibende Leistung. Es ist nicht schlimm, aber ein leichtes Ruckeln ist bemerkbar. Ist das jemand anderem mit dem Motor auch aufgefallen?? Es fühlt sich so ähnlich an, als wenn jemand anstatt das Gaspedal gleichmäßig in einer Stellung zu halten ständig mit dem Gaspedal "spielt" (sprich: im ständigen Wechsel der Intensität das Gespedal benutzt), nur nicht ganz so stark.

Habe mir schon überlegt dem Freundlichen demnächst nen Besuch abzustatten. Meine jedoch hier schon mal gelesen zu haben, dass bei Leuten die wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ein neues Update flashen ließen die Höchstgeschwindigkeit abnahm. Das möchte ich natürlich nicht. 🙂

Kann mir jemand weiter helfen? Wem ist das auch schon aufgefallen?

Herzlichen Dank und Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent


was würdet ihr sagen, wenn ich mit 100 oktan (in dem fall v-power) mehr/stärkere ruckler im kaltbetrieb habe als mit super-kraftstoff mit 95 oktan?

würde das nicht auf einen defekt des klopfsensors hindeuten?

ich versteh dich nicht , hast du bei VW Hausverbot oder warum sprichst du bei einem NEUWAGEN den Du ja angeblich hast nicht mit der Werkstatt ?

894 weitere Antworten
894 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Um was geht es denn genau beim Update?

Nützt das allen 122 PS TSI´s ob sie ruckeln oder nicht?

Ich bin mitlerweile sehr vorsichtig geworden mit den Updates.

Updates sind in der Regel dazu da um irgendwelche Toleranzen aufzubohren oder konstruktive Unsauberkeiten zu verkleistern weil das die billigste Methode ist.

Mit Updates kann man keine magelhaften Bauteile besser machen oder generelle Mängel beheben.

Also bin ich nicht updategläubig. Daß meine Skeptik zutrifft zeigen die enttäuschten Berichte der "Behandelten" hier im Forum.

Das Update wird, wie bereits mehrfach gesagt, nur als "Technische Problemlösung" (TPL) angeboten, also nur aufgespielt, wenn Du die Ruckelprobleme hast. Es ist bereits bei den Passat-Modellen erschienen, innerhalb der nächsten zwei bis drei Monaten wird es für den Golf kommen. Es ist vorläufig nur für 122 PS TSIs vorgesehen. Bisher kann es noch keine Berichte geben, weil es das Update noch nicht gibt. Aber Skepsis ist immer angebracht. Man wird sehen.

warum gibt es eigentlich unterschiedliche updates für den passat und den golf, wenn es doch exakt der gleicht motor ist?

und warum kommt erst das update für den passat, wo doch der golf der deutlich weiter verbreitete wagen ist?

nee, falsch: dies ist DAS ERSTE freigegebene Update bzgl. der Ruckelproblematik in der Warmlaufphase für den Passat. Ob es das gleiche ist wie eines, das bereits schon früher für den Golf 5 frei gegeben war, entzieht sich leider meiner Kenntnis und wird auch wohl nicht herauskommen, weil wahrscheinlich nicht die gleiche Bezeichnung wie beim Golf 5 angewendet wird.

Und bloß, weil es der gleiche Motor ist muss nicht das gleiche Update für alle Fahrzeuge frei gegeben werden, die diese Maschine verbaut haben. Das Umfeld wie z.B. andere/r Kühler kann die Warmlaufphase derart beeinflussen, dass die Fahrzeuge nicht mehr vergleichbar sind.

Ansonsten muss ich durchweg bguenduez anschließen. Was er geschrieben hat bedarf bisher keiner Ergänzung. Danke! Das meiste andere, was hier in den letzten Tagen wieder so ohne fundiertes Wissen eingehackt wurde, ist leider wertloser Blödsinn, also Leute, wartet ab und lasst das Pöbeln auf der emotionalen Schiene, das bringt nix außer abdriften von der Problemlösung (irgendwie wiederhole ich mich ca. einmal pro Monat)😉

Unser Passat geht übrigens nächsten Montag, 16.11.09, zum Updaten. Dann kann ich berichten. Leider haben wir jetzt wieder niedrigere Temperaturen so dass das Ruckeln weniger auftritt. Somit kann ich dem Händler auch nicht oder nur stark abgeschwächt demonstrieren, was der Wagen jeden Morgen so an demotivierendem Geruckel so anrichtet....

BTW: ein Arbeitskollege musste mit seinem Golf 5 Kombi 1,6er Benziner nochmal für ein Update zum Freundlichen, nachdem sein Kombinstrument wegen der bekannten Problematik der zu früh wiederkehrenden Longlifeintervalle getauscht wurde. Er wollte vom Händler auch wissen, was für ein Update das seie, aber der Händler meinte, dass VW neuerdings selbst gegenüber den Werkstätten nur noch inkognito Updates aufspielen würde, also der Bildschirm des Updaterechners ab einem bestimmten Moment schwarz wird und erst wieder angeht, wenn das Update fertig ist. Dies wird angeblich ab jetzt so gemacht, weil zu viele teilweise halbwahre Infos über die Werkstattmitarbeiter ins Netz gewandert sind. Hat das noch jemand gehört?

Ähnliche Themen

Grüss euch. Mein Auto auch TSI 90Kw hat vor ca. 2.Wochen begonnen zum spinnen (ruckeln im kalten zustand beim Beschleunigen so ca.biss 10Km.) . Heute hat mein 🙂 meinen Golf in Empfang genommen und er sagt dass ein Update draufgespielt wird. Er sagte noch bei einem 80Psigen Golf war das gleiche Problem und das Update hat geholfen (stimmt schon ich habe einen 122Psigen Golf) Ich lasse mich auf jedenfall überraschen was da rauskommt und werde nach erhalt meines TSIs Golfs den ich hoffentlich bald wiederbekommen werde (ruckeln behoben oder nicht) euch BESCHEID geben!! lg. Ach ja ansonsten binn ich mit meinem Gölfchen sehr zufrieden (Verbrauch Fahrverhalten etc.) !!! Nochmals Grüsse Harrygaby.

Hallo Mtolker. Ich habe meinen Golf wieder zurückbekommen ,binn im kalten Zustand (in der Früh bei 0 grat C) gefahren und siehe da es hat geklappt dh. Ruckeln weg und dazu läuft der Motor noch a bissal ruhiger (leiser) als zuletzt scheint mir. Also Fazit ist die sogenannte neue Software aufspielen hat meiner meinung nach super funktioniert. Hoffe a bissal geholfen zu haben und wenn sich wieder etwas bei meinem Gölfchen ändern sollte (Ruckeln o. Ähnliches) lasse ich es euch sofort wieder wissen!! lg.

" ... Hoffe a bissal geholfen zu haben und wenn sich wieder etwas bei meinem Gölfchen ändern sollte (Ruckeln o. Ähnliches) lasse ich es euch sofort wieder wissen!! lg. ... "

Ich hätte gerne gewußt ob er nach dem Update weiterhin das bekannte Kaltstartrasseln für ca. 25 Sekunden hat oder ist das weg?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


" ... Hoffe a bissal geholfen zu haben und wenn sich wieder etwas bei meinem Gölfchen ändern sollte (Ruckeln o. Ähnliches) lasse ich es euch sofort wieder wissen!! lg. ... "

Ich hätte gerne gewußt ob er nach dem Update weiterhin das bekannte Kaltstartrasseln für ca. 25 Sekunden hat oder ist das weg?

Gruß

Ja. Der Motor ist auch in der Kaltlaufphase leiser geworden.

lg. harrygaby

Tja - das mit dem "leiser" ist natürlich relativ 😕

Aber das Geräusch ist nach wie vor da - wie gehabt.

Na ja - wenn es dann wenigstens den Rucklern geholfen hat.
Hoffentlich hält die Freude an ...

Hatte das Problem mit der Beschleunigung auch. Jetzt habe ich heute ein Update des Motorsteuergerätes bekommen. Der Motor läuft seit dem einfach super. Mir kommt es vor, als würde er ruhiger laufen und vor allem ist das Problem mit der Beschleunigung weg. 🙂

na dann hoffe ich ja mal, dass unser Passat am Montag das gleiche Update bekommt!

Jetzt wartet erst mal ab!

Wie wird sich der Verbrauch entwickeln?
Wird das von Dauer sein denn euer Wagen lief anfangs auch mal gut - nehme ich an.

Technisch geht mir das nicht in den Kopf - zwei total gleiche Dinge. Eines funktioniert - das andere nicht.

Wie ich schon sagte: Updates sind gut zum Toleranzen aufbohren und Unzulänglichkeiten zu verkleistern 🙄

Vielleicht fängt meiner auch mal an Zicken zu machen.
Freiwillig springe ich jedenfalls nicht mehr auf ein Update .

Naja, meiner hat das schon immer gemacht. Hab denen ja auch net gesagt, dass sie das Update installieren sollen. War wegen anderen Dingen dort und habe erwähnt, dass ich die Probleme habe. Dann haben die das von sich aus aufgespielt. Bin auch gespannt, ob sich was am Verbrauch ändert.

Und wann hattest du zuvor das letzte Update bekommen ?
Also woher weisst du das es nicht eines ist das es schon ein halbes Jahr gibt ?

Mfg

ein Ruckler

Du hast es ja erwähnt - deswegen wird es aufgespielt worden sein.

Generell vermute ich daß das Ganze mit dem Schichtladeverfahren zu tun hat. Der Zylinderkopf hat auch eine speziell konstruierte Abrisskante an der Unterseite des Einlaßkanales. Zudem wurde vermutlich auf ein gerade noch funktionierendes mageres Gemisch schon beim Kaltstart hin gearbeitet aus bekannten Gründen.

Vielleicht hat sich da irgend etwas durch den Betrieb ( Ablagerungen durch viele Kaltstarts im Brennraum oder an den Düsen) geändert daß die Bedingungen nicht mehr optimal sind. So etwas kann man schlecht erproben.
Eventuell wurde das Gemisch beim Kaltstart durch das Update etwas mehr angefettet. Das muß aber nicht mal so deutlich feststellbar sein und kann in der Alltagstoleranz untergehen.

Aber wie gesagt das sind meine eigenen unmaßgeblichen Vermutungen.

Ich denke da an die alten Motoren von früher. Die haben kalt auch geruckelt wenn das Gemisch am Choke zu mager eingestellt war 🙂

Nebenbei: Da fällt mir ein daß meiner bei dem ich keine Probleme habe eigentlich schon immer auch bei Minustemperaturen kalt "saugut" abgeht. Möglich daß durch eine glückliche Verkettung von Toleranzen mein Gemisch schon von Haus aus etwas fetter ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen