1.4 TSI 122 PS - kein kontinuierliche Beschleunigung wenn kalt
Hallo alle zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die 1.4 TSI-Fahrer mit dem 122 PS Motor.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung, Verbrauch, Topspeed passt (Leerlauf-Sound nicht, aber gut 😉 ). Die erhöhte Drehzahl bis ca. 30 Sekunden nach dem Start konnte ich auch beobachten, ist aber nach dem lesen einiger Beiträge hier ein bekanntes Phänomen und nicht weiter schlimm. Was mir allerdings aufgefallen ist und mich stört am Motor:
Wenn der Motor kalt ist und ich mit ca. 1/3 bis halb-durchgetretenem Gaspedal beschleunige, schalte ich so bei 2500 bis 2800 U/min in den nächst-höheren Gang. Dabei durchfahre ich also den Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2500 U/min 6 Mal. Was mir dabei auffällt: Der Motor zieht nicht sauber durch. Er liefert keine kontinuierlich gleichbleibende Leistung. Es ist nicht schlimm, aber ein leichtes Ruckeln ist bemerkbar. Ist das jemand anderem mit dem Motor auch aufgefallen?? Es fühlt sich so ähnlich an, als wenn jemand anstatt das Gaspedal gleichmäßig in einer Stellung zu halten ständig mit dem Gaspedal "spielt" (sprich: im ständigen Wechsel der Intensität das Gespedal benutzt), nur nicht ganz so stark.
Habe mir schon überlegt dem Freundlichen demnächst nen Besuch abzustatten. Meine jedoch hier schon mal gelesen zu haben, dass bei Leuten die wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ein neues Update flashen ließen die Höchstgeschwindigkeit abnahm. Das möchte ich natürlich nicht. 🙂
Kann mir jemand weiter helfen? Wem ist das auch schon aufgefallen?
Herzlichen Dank und Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
was würdet ihr sagen, wenn ich mit 100 oktan (in dem fall v-power) mehr/stärkere ruckler im kaltbetrieb habe als mit super-kraftstoff mit 95 oktan?würde das nicht auf einen defekt des klopfsensors hindeuten?
ich versteh dich nicht , hast du bei VW Hausverbot oder warum sprichst du bei einem NEUWAGEN den Du ja angeblich hast nicht mit der Werkstatt ?
894 Antworten
Die Ruckler im Leerlauf sind bei mir auch eher als maginal zu bezeichnen. Der eine merkt sie, der andere vieleicht nicht. Ich hatte das Problem auch vom ersten Kilometer an. Wie schon geschrieben, habe ich mich erst nach 11.000 km in die Werkstatt gewagt.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von jabasound
Also mein TSI war mitte September zwei Wochen beim Händler.
Nach deren Aussage hatten die aus Wolfsburg auch eine Onlinediagnose gemacht. Daraufhin wurden mehrere Teile getauscht. Leider nicht mit dem gewünschten Ergebnis. Weiterhin "Aussetzer" zwischen 2,5 und 3k 1/min.Ich bleib aber dran....
welche teile waren das denn genau? wäre ja wichtig zu wissen und dein händler sollte dir das ja auch sagen/belegen können.
Zitat:
Original geschrieben von Steven_I
Hallo zusammen,
entschuldigt bitte, dass ich lange nicht geantwortet habe. Der Freundliche hatte sich eine Weile nicht gemeldet, und ich war beruflich stark eingespannt (bzw. bin es immer noch). Das Fahrzeug war nun 2 Tage in seinen Händen, und es wurden 3 Dinge vorgenommen:1) Temperaturfühler Motortemperatur wurde gewechselt
2) Kompression wurde getestet (innerhalb Sollwerte)
3) Neue Einspritzventile wurden eingebaut
Ich hoffe, dass nun die Problematik entgültig erledigt ist. Aber wir werden sehen. Wie sieht es bei euch mittlerweile aus? Brachten die Maßnahmen die durchgeführt wurden Abhilfe?
Viele Grüße
und wie sieht es nun bei dir aus? problem behoben oder immer noch da?
@alle anderen betroffenen: gibt es bei euch neuigkeiten zu der problematik?
Meine Drehzahl ist auch in den ersten Sekunden / Minuten etwas höher, wenn das Auto kalt ist. Normal 800 und beim Kaltstart auch so ca. 30 sek bei 1100. Das ist völlig normal und war schon immer so.
Ich muss leider jeden Morgen direkt auf die Stadtautobahn und ein kaltes Auto zieht nicht, auch das ist schon seit Jahren so und das wird auch noch einige Jahre so bleiben!
Wenn du deinen TSI nicht kaputtmachen möchtest dann fährst du lieber etwas vorsichtiger im kalten Zustand! Langsam beschleunigen und früh schalten!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
Meine Drehzahl ist auch in den ersten Sekunden / Minuten etwas höher, wenn das Auto kalt ist. Normal 800 und beim Kaltstart auch so ca. 30 sek bei 1100. Das ist völlig normal und war schon immer so.Ich muss leider jeden Morgen direkt auf die Stadtautobahn und ein kaltes Auto zieht nicht, auch das ist schon seit Jahren so und das wird auch noch einige Jahre so bleiben!
Wenn du deinen TSI nicht kaputtmachen möchtest dann fährst du lieber etwas vorsichtiger im kalten Zustand! Langsam beschleunigen und früh schalten!
Kann es sein, dass du den Thread gar nicht gelesen hast?
Hier haben einige das Problem, dass der Motor im kalten Zustand ruckelt bzw. Aussetzer beim Beschleunigen hat! Dieses Problem tritt bei mir insbesondere beim langsamen beschleunigen auf.
Gruß
Tobias
Hi.
Ich bin das Auto seit dem Werkstattaufenthalt vielleicht 3mal gefahren. Einmal war der Motor schon warm (Familienfahrzeug).
Bei der ersten Ausfahrt nach der Reparatur, war das Ruckeln nicht komplett weg, aber deutlich schwächer ausgeprägt.
Gebt mir etwas Zeit, bis ich eine fundierte Antwort geben kann ob es komplett verschwunden ist.
Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
Wenn du deinen TSI nicht kaputtmachen möchtest dann fährst du lieber etwas vorsichtiger im kalten Zustand! Langsam beschleunigen und früh schalten!
so mache ich das auch. aber wenn man doch mal in der kaltphase zum überholen gezwungen ist, dann braucht man auch mal den drehzahlbereich bei 3000 u/min. und die kaltphase (also bis das ruckeln weg ist) dauert bei mir 12 km, teils auch 15 km. da ich insgesamt viel kurzsterecke fahre zur arbeit, bin ich also fast immer mit den rucklern unterwegs.
genau das kann auch die ursache sein! viel kurzstrecke, da setzt sich die drosselklappe gern mal zu. das problem gabs beim golf IV auch häufig!
Zitat:
Original geschrieben von marman1986
genau das kann auch die ursache sein! viel kurzstrecke, da setzt sich die drosselklappe gern mal zu. das problem gabs beim golf IV auch häufig!
Die Drosselklappe ist es nicht. und es hat auch nicht unbedingt etwas mit dem kalten Zustand zu tun (wo man es am besten festellt). WOB hat es auch schon im warmen Zustand festgestellt.
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
@alle anderen betroffenen: gibt es bei euch neuigkeiten zu der problematik?
Bei mir ist es noch da, aber ich fahre jetzt 1,2km Umweg durch unsere Siedelung und dann geht meiner auch kalt den Berg ganz gut hoch. Wenn ich nach 300m gleich die Steigung hochfahre habe ich immernoch ein kräftiges ruckeln. 🙁
Also ich habe zwar den 170PS TSI, kenne das aber auch. Ich habe mich schon damit abgefunden. Der Motor ist auf die ersten 2KM noch nem Kaltstart sowieso total bockig (nimmt das Gas entweder schlecht an oder springt unerwartet weg, weil man ein bischen zuviel draufgedrückt hat). Kaum hat er ca. 60°C erreicht renkt sich das ganz gut ein. Ab Betriebstemperatur von ca. 80°C funktioniert auch die Gas-Dosierung ganz brauchbar. Ist zwar nicht ganz so kultiviert und seidig wie ein gleichstarker 3L 6-Zylinder. Aber für so einen hochgezüchteten Motor wie ich finde ganz in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von plubber1
Die Drosselklappe ist es nicht. und es hat auch nicht unbedingt etwas mit dem kalten Zustand zu tun (wo man es am besten festellt). WOB hat es auch schon im warmen Zustand festgestellt.
hört sich an, als wüßtest du mehr über die ursache. laß es uns wissen, könnte uns weiterhelfen.
@blue_focus01 und deepsilver: wenn es nur die ersten 300 meter bzw. 2 km wäre, würde ich es gar nicht so sehr bemängeln. bei mir ist es deutlich länger und der wagen muß erst eine zeit bei 90 grad stehen, bis es aufhört.