1.4 TSI 122 PS - kein kontinuierliche Beschleunigung wenn kalt
Hallo alle zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die 1.4 TSI-Fahrer mit dem 122 PS Motor.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung, Verbrauch, Topspeed passt (Leerlauf-Sound nicht, aber gut 😉 ). Die erhöhte Drehzahl bis ca. 30 Sekunden nach dem Start konnte ich auch beobachten, ist aber nach dem lesen einiger Beiträge hier ein bekanntes Phänomen und nicht weiter schlimm. Was mir allerdings aufgefallen ist und mich stört am Motor:
Wenn der Motor kalt ist und ich mit ca. 1/3 bis halb-durchgetretenem Gaspedal beschleunige, schalte ich so bei 2500 bis 2800 U/min in den nächst-höheren Gang. Dabei durchfahre ich also den Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2500 U/min 6 Mal. Was mir dabei auffällt: Der Motor zieht nicht sauber durch. Er liefert keine kontinuierlich gleichbleibende Leistung. Es ist nicht schlimm, aber ein leichtes Ruckeln ist bemerkbar. Ist das jemand anderem mit dem Motor auch aufgefallen?? Es fühlt sich so ähnlich an, als wenn jemand anstatt das Gaspedal gleichmäßig in einer Stellung zu halten ständig mit dem Gaspedal "spielt" (sprich: im ständigen Wechsel der Intensität das Gespedal benutzt), nur nicht ganz so stark.
Habe mir schon überlegt dem Freundlichen demnächst nen Besuch abzustatten. Meine jedoch hier schon mal gelesen zu haben, dass bei Leuten die wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ein neues Update flashen ließen die Höchstgeschwindigkeit abnahm. Das möchte ich natürlich nicht. 🙂
Kann mir jemand weiter helfen? Wem ist das auch schon aufgefallen?
Herzlichen Dank und Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
was würdet ihr sagen, wenn ich mit 100 oktan (in dem fall v-power) mehr/stärkere ruckler im kaltbetrieb habe als mit super-kraftstoff mit 95 oktan?würde das nicht auf einen defekt des klopfsensors hindeuten?
ich versteh dich nicht , hast du bei VW Hausverbot oder warum sprichst du bei einem NEUWAGEN den Du ja angeblich hast nicht mit der Werkstatt ?
894 Antworten
ich hab´s mittlerweile auch getestet, sogar mit 100 oktan von aral. brachte keine abhilfe. nur während der normalen fahrt hatte ich das gefühl, daß der wagen geringfügig besser am gas hängt.
Zitat:
Original geschrieben von Steven_I
Update: Nachdem der Freundliche abermals eine Probefahrt mit angeschlossenem Diagnosegerät durchgeführt hat und Rücksprache mit VW hielt gibt es folgende Neuigkeiten: Er bestellt ein neues Ladedruckregelventil. Ich melde mich wieder, wenn dieses eingebaut wurde.Ich hoffe, dass meine Probleme dadurch gelöst werden.
Viele Grüße
wie sieht´s denn mittlerweile bei dir aus in der angelegenheit?
Hallo,
ich habe mich nach ewiger Zeit mal mit dem gleichen Problem in die Werkstatt begeben. Wie immer wurde ich entäuscht...
Die hatte so viel zu tun und ich mußte 20 Minuten auf den Meister warten, der mir natürlich dann sagte, dass sie das Auto kalt bräuchten. Er war aber so nett und hat dann doch mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Lamdasonde Bank1, sporadisch steht im Speicher. Naja, also ich kenne das aus meiner Lehre, dass die Lamdasonde in den ersten Minuten gar nicht arbeitet. Ein zusätzliches Problem ist auch noch, dass die Leerlaufdrehzahl nach dem Kaltstart nach wenigen Sekunden so weit abfällt, dass der Motor anfängt stark zu stottern und nur mit Mühe ein ausgehen verhindert. Die Steuerung bringt die Leerlaufdrehzahl dann aber wieder auf ein normales Niveau. Das Ruckeln bleibt jedoch, bis der Motor einigermaßen warm ist. Im kalten Leerlauf schüttelt sich der Motor zudem auch noch leicht.
Lamdasonde würde ich ausschließen, oder liege ich da falsch?
Gruß
Frank
Meiner ist jetzt beim Freundlichen und wird durchgechekt, mal schauen was rauskommt. 😉
Ähnliche Themen
Bei mir taucht das Problem genau so auf, wie es Steven_I beschrieben hat. Wenn der Motor kalt ist, man beschleunigt mit 1/2 Gaspedalstellung und befindet sich im Drehzahlband zwischen 2000 und 2500 U/min, ruckelt der Motor. Mein Auto war schon beim Freundlichen, der konnte aber keinen Fehler feststellen. Leider war ich bei der Probefahrt nicht dabei, da ich ihm das Auto abends hinstellen musste, damit er es am nächsten Morgen mit kaltem Motor testen konnte. Ich war allerdings bei der Arbeit. Ich werde meinen Freundlichen mit dem Thema nicht verschonen und bei der nächsten Probefahrt dabei sein. Sobald ich etwas Neues weiß, werde ich es hier posten.
PS: Die erhöhte Leerlaufdrehzahl tritt bei mir nach einem Kaltstart auch auf, aber ich halte das nicht für kritisch.
Meiner war heute beim Freundlichen und der konnte diesen Fehler nicht feststellen, aber da er so getan hat als würde ich sonstwas erzählen wird er ihn auch alle 2-3 Wochen bei sich haben. 😁
Hallo,
meiner ist heute beim Freundlichen. Der Meister hat heute zugegeben, dass es wohl die Lamdasonde nicht ist, da diese bei den Temperaturen nicht arbeitet. Sie werden es durchchecken. Bin sehr gespannt, obwohl ich die Antwort schon kenne, wir haben nichts feststellen können...
Gruß
Frank
Das ist eben wie immer ... meiner hatte komischerweise 2,1km mehr aufn Tacho gehabt und dabei haben sie ihn sogar noch umgeparkt .... guter Test. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von frank_21
Im kalten Leerlauf schüttelt sich der Motor zudem auch noch leicht.
Gruß
Frank
wie genau merkst du dieses schütteln? sieht man das schütteln auch auf dem drehzahlmesser?
Hallo zusammen,
entschuldigt bitte, dass ich lange nicht geantwortet habe. Der Freundliche hatte sich eine Weile nicht gemeldet, und ich war beruflich stark eingespannt (bzw. bin es immer noch). Das Fahrzeug war nun 2 Tage in seinen Händen, und es wurden 3 Dinge vorgenommen:
1) Temperaturfühler Motortemperatur wurde gewechselt
2) Kompression wurde getestet (innerhalb Sollwerte)
3) Neue Einspritzventile wurden eingebaut
Ich hoffe, dass nun die Problematik entgültig erledigt ist. Aber wir werden sehen. Wie sieht es bei euch mittlerweile aus? Brachten die Maßnahmen die durchgeführt wurden Abhilfe?
Viele Grüße
sag uns auf jeden fall schnell bescheid, wie sich dein auto jetzt im kaltzustand verhält.
an die anderen mit dem problem: habt ihr auch den eindruck, daß das ruckeln weniger wird, je kälter es draußen ist?
Hallo,
also mein TSI war jetzt wie schon geschrieben in der Werkstatt und hat eine neue Lambdasonde bekommen. Und tatsächlich, es scheinen die Schwierigkeiten behoben zu sein. Nochmal zu den Problemen. Beschleuninigung beim kalten Motor war unregelmäßig. Motor ging nach Kaltstart manchmal fast aus und leichte ruckler im Leerlauf. Das alles scheint, man kann es kaum glauben, an der Lamdasonde gelegen zu haben.
Gruß
Frank
hmm, das sind teils andere symptome als bei mir. bei mir läuft der leerlauf einwandfrei. aber das beschleunigen ist unregelmäßig, er hat keinen gleichmäßigen durchzug und ich habe ab und an beschleunigungslöcher (wenn man das so nennen mag). und was vielleicht noch wichtig ist: ich habe das vom ersten kilometer an.
Also mein TSI war mitte September zwei Wochen beim Händler.
Nach deren Aussage hatten die aus Wolfsburg auch eine Onlinediagnose gemacht. Daraufhin wurden mehrere Teile getauscht. Leider nicht mit dem gewünschten Ergebnis. Weiterhin "Aussetzer" zwischen 2,5 und 3k 1/min.
Ich bleib aber dran....