1.4 TSI 122 PS - kein kontinuierliche Beschleunigung wenn kalt

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo alle zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die 1.4 TSI-Fahrer mit dem 122 PS Motor.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung, Verbrauch, Topspeed passt (Leerlauf-Sound nicht, aber gut 😉 ). Die erhöhte Drehzahl bis ca. 30 Sekunden nach dem Start konnte ich auch beobachten, ist aber nach dem lesen einiger Beiträge hier ein bekanntes Phänomen und nicht weiter schlimm. Was mir allerdings aufgefallen ist und mich stört am Motor:

Wenn der Motor kalt ist und ich mit ca. 1/3 bis halb-durchgetretenem Gaspedal beschleunige, schalte ich so bei 2500 bis 2800 U/min in den nächst-höheren Gang. Dabei durchfahre ich also den Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2500 U/min 6 Mal. Was mir dabei auffällt: Der Motor zieht nicht sauber durch. Er liefert keine kontinuierlich gleichbleibende Leistung. Es ist nicht schlimm, aber ein leichtes Ruckeln ist bemerkbar. Ist das jemand anderem mit dem Motor auch aufgefallen?? Es fühlt sich so ähnlich an, als wenn jemand anstatt das Gaspedal gleichmäßig in einer Stellung zu halten ständig mit dem Gaspedal "spielt" (sprich: im ständigen Wechsel der Intensität das Gespedal benutzt), nur nicht ganz so stark.

Habe mir schon überlegt dem Freundlichen demnächst nen Besuch abzustatten. Meine jedoch hier schon mal gelesen zu haben, dass bei Leuten die wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ein neues Update flashen ließen die Höchstgeschwindigkeit abnahm. Das möchte ich natürlich nicht. 🙂

Kann mir jemand weiter helfen? Wem ist das auch schon aufgefallen?

Herzlichen Dank und Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent


was würdet ihr sagen, wenn ich mit 100 oktan (in dem fall v-power) mehr/stärkere ruckler im kaltbetrieb habe als mit super-kraftstoff mit 95 oktan?

würde das nicht auf einen defekt des klopfsensors hindeuten?

ich versteh dich nicht , hast du bei VW Hausverbot oder warum sprichst du bei einem NEUWAGEN den Du ja angeblich hast nicht mit der Werkstatt ?

894 weitere Antworten
894 Antworten

Hallo Zusammen,

wurde der 122 PS-Motor eigentlich für den sechser Golf überarbeitet, sodass dieses Anfahr-Ruckeln nicht mehr auftreten soll?

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent


@blue_focus01 und deepsilver: wenn es nur die ersten 300 meter bzw. 2 km wäre, würde ich es gar nicht so sehr bemängeln. bei mir ist es deutlich länger und der wagen muß erst eine zeit bei 90 grad stehen, bis es aufhört.

Ich habe es auch gelassen, da ich täglich auf den Wagen angewiesen bin kann ich ihn nicht einfach so beim Freundlichen lassen (denn für den Ersatzwagen muss ich 20cent/km zahlen und erstmal 40km Fahr hin und zurück).

Ich fahre jetzt einfach 1,5km Umweg (langsam bei uns durch die Siegelung) und dann ist er schon etwas warm und geht den Berg deutlich besser hoch ... manchmal wenn es kalt ist nur leichtes ruckeln. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von danielb80


Hallo Zusammen,

wurde der 122 PS-Motor eigentlich für den sechser Golf überarbeitet, sodass dieses Anfahr-Ruckeln nicht mehr auftreten soll?

Daniel

Wieso überarbeiten, anscheinend hat dieses Ruckeln nicht jeder.

Mit großer Ernüchterung musste ich am Wochenende feststellen, dass das Ruckeln weiterhin auftritt.
Ich weiß nicht ob es an den kalten Außentemperaturen um die 5 Grad liegt, oder ob eine Verschlimmerung durch die "Reparatur" eingetreten ist. Jedenfalls kommt es mir nun deutlich länger und stärker vor.
Außerdem - was die Sache nicht gerade einfacher macht - tritt das Phänomen nicht bei jeder Fahrt gleich stark auf. Mal stärker, mal schwächer, mal länger mal kürzer.

Es ist zum verzweifeln. Da kauft man sich einen Neuwagen mit einem, ansonsten, tollen Motor, und muss sich damit ärgern. Der Freundliche wird kommende Woche kontaktiert.

Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Steven_I


Mit großer Ernüchterung musste ich am Wochenende feststellen, dass das Ruckeln weiterhin auftritt.
Ich weiß nicht ob es an den kalten Außentemperaturen um die 5 Grad liegt, oder ob eine Verschlimmerung durch die "Reparatur" eingetreten ist. Jedenfalls kommt es mir nun deutlich länger und stärker vor.
Außerdem - was die Sache nicht gerade einfacher macht - tritt das Phänomen nicht bei jeder Fahrt gleich stark auf. Mal stärker, mal schwächer, mal länger mal kürzer.

Es ist zum verzweifeln. Da kauft man sich einen Neuwagen mit einem, ansonsten, tollen Motor, und muss sich damit ärgern. Der Freundliche wird kommende Woche kontaktiert.

Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag.

Ich denke mal, mittlerweile hast Du locker das Recht erworben, den Kaufvertrag zu wandeln...!

das problem ist aber, daß eigentlich keiner bock auf die wandlung und die damit zusammenhängenden dinge hat.

Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent


das problem ist aber, daß eigentlich keiner bock auf die wandlung und die damit zusammenhängenden dinge hat.

Natürlich ist eine Wandlung immer nervig und zeitaufwändig! Ich habs

zweimal

hintereinander durchgemacht, aber im Endeffekt nicht bereut, denn wenigstend das Ergebnis stimmte dann.

Zitat:

Original geschrieben von Steven_I


Außerdem - was die Sache nicht gerade einfacher macht - tritt das Phänomen nicht bei jeder Fahrt gleich stark auf. Mal stärker, mal schwächer, mal länger mal kürzer.

wie viele kilometer fahrt sind es bei dir ca., bis das ruckeln verschwindet?

frage besteht weiterhin, auch an alle anderen betroffenen.

Hallo Leute,

ich verstehe einfach nicht, dass hier keiner auf meine Fehlerbehebung eingeht. Ich hatte bei kalten Temperaturen auch immer ein ruckeln beim beschleunigen 1.4 122 PS TSI. Bjh. 02/2008. Dazu kam bei wärmeren Außentemperaturen ein mehr oder weniger hochdrehender Motor nach dem start.
War der Motor dann warm, war alles O.k.! Ich tippte auch auf Temperaturfühler oder sowas. Das ganze war vom ersten Tag und ich habe mich immer damit abgefunden, da auch ich auf das Auto angewiesen bin und nicht wirklich die Zeit haben, dass Auto ein paar Tage in die Werkstatt zu geben. Eine Fehlermeldung hat das Steuergerät ans Kombiinstrument auch nicht abgegeben.
Nach 12.000 km und 9 Monaten später hatte ich dann doch mal die Zeit den Wagen in die Werkstatt zu bringen. Und siehe da es gab ein Eintrag im Fehlerspeicher. Lamdasonde bank1. Naja, selbst der Meister war aufgrund der Fehlerbeschreibung sehr sehr skeptisch, ob dass die Ursache sein kann. Die Lamdasonde wurde auf jedenfall getauscht und siehe da, das Ruckeln beim beschleunigen bei kaltem Motor ist verschwunden. Glauben und verstehen konnte das keiner so wirklich. Erklären konnte sich der Meister das nur so, dass direkt nach dem start ein abgleich mit der ersten und zweiten Lamdasonde gemacht wird. Ist dieser Abgleich ggf. nicht ganz o.k., kommt es zu Fahrverhaltensmängeln. Diese waren aber wohl noch nicht so relevant, dass ein Fehler im Kombi angezeit werden muss, jedoch deutlich spürbar. Komisch war auch, dass die Lamdasonden bei den Werkstätten im Rückstand sind. Der Mechaniker bestätigte mir mehr oder weniger, dass es viele Probleme bei den TSI´s mit den Lamdasonden gibt auch wenn nicht unbedingt mit dieser Fehlerbeschreibung.
Also laßt die Werte der Lamdasonden prüfen.

Gruß
Frank

Hi, also das Problem mit dem Ruckeln ist mir, seit es kälter wurde, auch verstärkt aufgefallen. Besonders wenn ich Nachtschicht habe, wie diese Woche, steht das Auto die ganze Nacht draussen und man merkt frühs beim losfahren schon ein deutliches Ruckeln. Aber eher nur auf den ersten 4-5km, da bin ich aber noch nicht auf der Autobahn und die Motortemp beträgt noch keine 90°.
Da hat man schon etwas Angst vor Minus-Graden, nich das im Winter der Motor streikt 🙁

Werde es beim 🙂 mal ansprechen, muss diese Woche eh mal hin...

MfG

ich möchte noch mal konkret zwei fragen an die betroffenen stellen:

1. tritt das ruckeln (wenn auch geringer oder seltener) bei manchen leuten auch mit warmem motor auf?

2. könnt ihr sagen, in dem gang tritt es immer auf und in dem gang gar nicht oder seltener/schwächer?

Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent


ich möchte noch mal konkret zwei fragen an die betroffenen stellen:

1. tritt das ruckeln (wenn auch geringer oder seltener) bei manchen leuten auch mit warmem motor auf?

2. könnt ihr sagen, in dem gang tritt es immer auf und in dem gang gar nicht oder seltener/schwächer?

1. Tritt nicht bei warmen Motor auf

2. Tritt in jedem Gang zwischen 2000 bis 3000 U/min auf.

Update: Am Montag habe ich einen Besuch in der Werkstatt, aber es ist wie verhext, in den letzten Tag war das Ruckeln so gut wie weg bzw. kaum spürbar.

Hallo zusammen,

wie im anderen Thread "wiedermal Probleme 122 PS TSI"... geschrieben:

Habe letzte Woche die Einspritzdüsen austauschen lassen 90 KW TSI - Garantie.

Seither schnurrt der Rolf wie ein Kätzchen - auch im kaltem Zustand. - Ich würde zwar nicht behaupten dass das Problem 100 %ig weg ist, aber ein Quantensprung gegenüber vorher. - Ich werde dahingend nichts mehr unternehmen.

Gruß

murdock

Hallo zusammen,

ich hatte ja bereits geschrieben, dass ich die typischen Probleme bei kaltem Motor habe. Diese sind auch schon seit dem ersten Kilometer vorhanden.

Was ich damit bisher nicht in Verbindung gebracht hatte:

Als ich den Golf das erste Mal auf der AB richtig getreten habe, hat er nach einer Weile angefangen heftige Aussetzer zu bekommen. Gleichzeitig leuchtete das Symbol auf "Fehler im Abgassystem". Ich bin daraufhin in die Werkstatt, dort hieß es dann, dass es an geknickten(?) Kabeln lag und das Problem jetzt weg sei.

Am Freitag seit langem mal wieder 180 aufwärts gefahren und wieder das gleiche Problem. Montag kommt der Golf wieder in die Werkstatt und dann werde ich auch das Ruckeln bei kaltem Motor erwähnen. Denn wenn ich es genau betrachte, kommen in beiden Situationen die gleichen Aussetzer vor.

Gruß
Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen