1.4 TSI 122 PS - kein kontinuierliche Beschleunigung wenn kalt

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo alle zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die 1.4 TSI-Fahrer mit dem 122 PS Motor.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung, Verbrauch, Topspeed passt (Leerlauf-Sound nicht, aber gut 😉 ). Die erhöhte Drehzahl bis ca. 30 Sekunden nach dem Start konnte ich auch beobachten, ist aber nach dem lesen einiger Beiträge hier ein bekanntes Phänomen und nicht weiter schlimm. Was mir allerdings aufgefallen ist und mich stört am Motor:

Wenn der Motor kalt ist und ich mit ca. 1/3 bis halb-durchgetretenem Gaspedal beschleunige, schalte ich so bei 2500 bis 2800 U/min in den nächst-höheren Gang. Dabei durchfahre ich also den Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2500 U/min 6 Mal. Was mir dabei auffällt: Der Motor zieht nicht sauber durch. Er liefert keine kontinuierlich gleichbleibende Leistung. Es ist nicht schlimm, aber ein leichtes Ruckeln ist bemerkbar. Ist das jemand anderem mit dem Motor auch aufgefallen?? Es fühlt sich so ähnlich an, als wenn jemand anstatt das Gaspedal gleichmäßig in einer Stellung zu halten ständig mit dem Gaspedal "spielt" (sprich: im ständigen Wechsel der Intensität das Gespedal benutzt), nur nicht ganz so stark.

Habe mir schon überlegt dem Freundlichen demnächst nen Besuch abzustatten. Meine jedoch hier schon mal gelesen zu haben, dass bei Leuten die wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ein neues Update flashen ließen die Höchstgeschwindigkeit abnahm. Das möchte ich natürlich nicht. 🙂

Kann mir jemand weiter helfen? Wem ist das auch schon aufgefallen?

Herzlichen Dank und Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent


was würdet ihr sagen, wenn ich mit 100 oktan (in dem fall v-power) mehr/stärkere ruckler im kaltbetrieb habe als mit super-kraftstoff mit 95 oktan?

würde das nicht auf einen defekt des klopfsensors hindeuten?

ich versteh dich nicht , hast du bei VW Hausverbot oder warum sprichst du bei einem NEUWAGEN den Du ja angeblich hast nicht mit der Werkstatt ?

894 weitere Antworten
894 Antworten

kannst Du mal ein Foto davon machen? Optischer Rost ist nicht gleich Passungsrost😉

Ich hätte ja ein ganz schönes Bild gemacht vom Mechanismus.

Ich weiß aber nicht wie man das Bild hereinstellt.
Wie groß ( Pixel x Pixel) soill denn das sein?

Hab mal ein Bild (von re. seitlich) gemacht.
Von den 5 Schrauben vom Hitzeblech hab ich die beiden unteren ums Verrecken nicht aufbekommen.😠
Muss sich die Stange immer bewegen lassen und wenn ja in welche Richtung?

02062009-001

Meine bewegt sich auch nicht. Ist sicher normal. Wenn ich mir die dicke Lagerdurchführung ( rechte Partie unscharf) ansehe die noch dazu luftdicht sein sollte kann ich mir vorstellen daß das Ding nicht leicht zu bewegen ist. Wenn die Reibung dann noch Hitzeeinflüße ( Materialausdehnung) und Alterung dazukommen - Schmierung gibts keine - kein Wunder wenn es zwickt.

So - probiere mal Bild reinladen. Über Spiegel gemacht.

Geht ja super! 🙂

Ähnliche Themen

wo sitzt denn diese wastegate klappe? kann man jemand im motorraum (auf nem foto) das markieren? würde bei mir auch gerne mal nachsehen.

warum wird denn an beweglichen teilen nicht mit fett gearbeitet? hat das einen sinnvollen grund?

Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent


warum wird denn an beweglichen teilen nicht mit fett gearbeitet? hat das einen sinnvollen grund?

Ja, die Temp. vom Turbo!

es gibt fett bis 1000 grad hitzebeständig. sollte doch reichen?

Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent


wo sitzt denn diese wastegate klappe? kann man jemand im motorraum (auf nem foto) das markieren? würde bei mir auch gerne mal nachsehen.

warum wird denn an beweglichen teilen nicht mit fett gearbeitet? hat das einen sinnvollen grund?

die wastegateklappe selbst sitzt abgasseitig im ladergehäuse, daher ist sie von aussen nicht erkennbar! (internes wastegate)

erkennbar ist nur (wie auf den bildern meiner vorposter ersichtlich) das gestänge, das die druckdose mit der klappe verbindet!

mit fetten od. anderen schmiermitteln wird möglicherweise nicht gearbeitet, um dreckansammlungen am gestänge zu vermeiden, die dann ebenfalls zum klemmen des wastegates führen können bzw. zum schmutzeintrag in den lader selbst!

Das Problem wird sein daß im Laufe der Zeit die Oberflächen der Teile das Rosten beginnen. Kann man ja bei mir schon sehen. Wenn dann durch ev. Stillstandszeiten die Wellen festgehen oder schwergängig werden haben wir die Probleme.

Dann heißt es Ladertausch wegen einer konstruktiven Lapalie.
Die bräuchten nur die Lagerbüchsen und Wellen aus einem nicht rostendem Material machen.
Der Ärger müßte doch von den verrosteten AGR-Dosen und deren Mechanik her bekannt sein.

kann es denn wirklich sein, daß diese rostende stange der grund allen übels ist?

wenn ja, dann sollte jemand mit ein bißchen know how mal zum freundlichen fahren, ihm das sagen und das in ordnung bringen lassen, um somit einen präzedenzfall zu schaffen, auf den sich dann alle anderen betroffenen auch berufen können.

ich kann´s leider nicht, da kein know how in der hinsicht :-(

Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent


wo sitzt denn diese wastegate klappe? kann man jemand im motorraum (auf nem foto) das markieren?

Fundstück über Google

Unten mittlerer Beschriftung - das die Druckdose die zum WG führt.

Lader

Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent


es gibt fett bis 1000 grad hitzebeständig. sollte doch reichen?

Würde ich bei diesem Satz von ausgehen :

"Der Abgaskrümmer des 1,4l TSI-Motors ist für
Abgastemperaturen bis 1050 °C ausgelegt."

Aber ich denke Fox906bg wird mit seiner Idee schon recht haben bezüglich Dreckansammlungsvermeidung.

Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent


kann es denn wirklich sein, daß diese rostende stange der grund allen übels ist?

Ich glaube weniger....zumindest zum gegenwärtigen zeitpunkt nicht , in 3,5 oder mehr Jahren....

Sicherlich kann die haken, oder klemmen, aber da der TSI

gleich 2 Drucksensoren hat, sollte das ziemlich schnell in einer Fehlermeldung und

leuchtender Motorkontrolle enden, wenn der Ladedruck überschritten (bei nicht öffnen der Klappe)

bzw. unterschritten (beim offenen klemmen/nicht korrektem schliessen) wird.

Zweiteres dürfte auch durchaus hörbar sein. Und beim ersteren dürfte er beim ersten Vollgas

sofort in den Notlauf springen, wenn er ihn nicht wegregeln kann, glaubt eben die Einspritzmenge dran 😉

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning



Zitat:

Original geschrieben von VW-Interessent


wo sitzt denn diese wastegate klappe? kann man jemand im motorraum (auf nem foto) das markieren?
Fundstück über Google

Unten mittlerer Beschriftung - das die Druckdose die zum WG führt.

Kann man mittels VCDS ein paar Bauteile (z.B. Ventil N249 oder Ventil N75) überprüfen und wenn ja welche Werte müssen wo angezeigt werden?

@VW-Interessent
Die Stange rostet weder bei mir noch beim User Ugolf. Aber der Verstellmechanismus der Stange dagegen sehr.
Inwieweit der Rost in die Lager eindringen kann bzw. schon ist wird man wahrscheinlich erst bei einer Demontage zweifelsfrei feststellen. Nur dafür müßte ich erstmal die beiden unteren Torx-Schrauben vom Hitzeblech aufbekommen.

Da dieser Bereich eigentlich schon ziemlich geschützt ist finde ich die Rostentwicklung nach noch nicht mal einem Jahr schon ziemlich heftig. Wie sieht das dann in vielleicht 5 Jahren aus? Ich habe ja seit letztem Herbst sogar die geschlossene Motorabdeckung drunter d.h. da kommt nichts mehr hoch an Wasser und Dreck. Den Unterschied zu dem Bild von Ugolf sieht man ja deutlich.
Na ja, hat ein Kaufmann wieder 5 Cent gespart! 😎😉

Ich glaube da gibt es zwei Schwachpunkte:

- Der minimale Spalt zwischen dem Klappenlager ( breiter noch glänzender Ring) und dem angenieteten Hebel. Beide Teile sind zwar gelblich Galvanisiert( kadmiert?) aber an der Reibestelle wird die Schicht bald weg sein. Dann rostet es irgendwann.

- Das Schubstangenende rostet jetzt schon. Die Stange wird nicht rosten ( rostfr. Material).

Die genannten 1000 Grad wird es da nie heiß. Ich schätze mal max. 150 bis 200 Grad. Das Gehäuse ist ja flüssigkeitsgekühlt, ebenso die Turboluft.

Das einzige was mir einfiele wäre das Einreiben der Lagerstellen mit Graphitpulver. Aber das hieße zerlegen und das geht nicht. Sowas wäre bei einer fälligen Turboreparatur angesagt - vor der uns der heilige Christophorus behüten möge!

Deine Antwort
Ähnliche Themen