1.4 TSI 122 PS - kein kontinuierliche Beschleunigung wenn kalt
Hallo alle zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die 1.4 TSI-Fahrer mit dem 122 PS Motor.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung, Verbrauch, Topspeed passt (Leerlauf-Sound nicht, aber gut 😉 ). Die erhöhte Drehzahl bis ca. 30 Sekunden nach dem Start konnte ich auch beobachten, ist aber nach dem lesen einiger Beiträge hier ein bekanntes Phänomen und nicht weiter schlimm. Was mir allerdings aufgefallen ist und mich stört am Motor:
Wenn der Motor kalt ist und ich mit ca. 1/3 bis halb-durchgetretenem Gaspedal beschleunige, schalte ich so bei 2500 bis 2800 U/min in den nächst-höheren Gang. Dabei durchfahre ich also den Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2500 U/min 6 Mal. Was mir dabei auffällt: Der Motor zieht nicht sauber durch. Er liefert keine kontinuierlich gleichbleibende Leistung. Es ist nicht schlimm, aber ein leichtes Ruckeln ist bemerkbar. Ist das jemand anderem mit dem Motor auch aufgefallen?? Es fühlt sich so ähnlich an, als wenn jemand anstatt das Gaspedal gleichmäßig in einer Stellung zu halten ständig mit dem Gaspedal "spielt" (sprich: im ständigen Wechsel der Intensität das Gespedal benutzt), nur nicht ganz so stark.
Habe mir schon überlegt dem Freundlichen demnächst nen Besuch abzustatten. Meine jedoch hier schon mal gelesen zu haben, dass bei Leuten die wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ein neues Update flashen ließen die Höchstgeschwindigkeit abnahm. Das möchte ich natürlich nicht. 🙂
Kann mir jemand weiter helfen? Wem ist das auch schon aufgefallen?
Herzlichen Dank und Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
was würdet ihr sagen, wenn ich mit 100 oktan (in dem fall v-power) mehr/stärkere ruckler im kaltbetrieb habe als mit super-kraftstoff mit 95 oktan?würde das nicht auf einen defekt des klopfsensors hindeuten?
ich versteh dich nicht , hast du bei VW Hausverbot oder warum sprichst du bei einem NEUWAGEN den Du ja angeblich hast nicht mit der Werkstatt ?
894 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Die genannten 1000 Grad wird es da nie heiß. Ich schätze mal max. 150 bis 200 Grad. Das Gehäuse ist ja flüssigkeitsgekühlt, ebenso die Turboluft.Das einzige was mir einfiele wäre das Einreiben der Lagerstellen mit Graphitpulver. Aber das hieße zerlegen und das geht nicht. Sowas wäre bei einer fälligen Turboreparatur angesagt - vor der uns der heilige Christophorus behüten möge!
Da die Stange und der Rest im Zwischenraum zwischen Turbo und Zylinderkopf ist denke ich, dass es deutlich über 200°C wird.
Gleichzeitig existiert eine direkte Verbindung zum Turbo und somit wird Wärme von dort abgeleitet.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Die genannten 1000 Grad wird es da nie heiß. Ich schätze mal max. 150 bis 200 Grad. Das Gehäuse ist ja flüssigkeitsgekühlt, ebenso die Turboluft.
ich schätze mal, es sind ehr 178,46372929 °C😁
Du meinst also, dass ein Abgaskrümmer bzw. Turbinengehäuse bei 200 °C schon rot glüht oder wie? Fahr mal zügig auf der Autobahn bei Nacht, runter von der Bahn und bei laufendem Motor mach mal die Haube auf: da brauchst Du keinen Taschenlampe mehr, so glüht der Lader und Krümmer.
Flüssigkeitsgekühlt ist nur die Lagerung des Laders, also der Übergang zw. Turbine und Verdichter. Und wo bitte soll die wassergekühlte Ladeluft beim TSI den Lader kühlen? Der LLK sitzt logischerweise hinter dem Lader😕 Also ich bleibe dabei: lass die Finger und spar dir die Ansammlung gefährlichen Halbwissens. Da kannst Du Deine Zeit besser mit sinnvolleren Dingen verbringen wie z.B. lesen von Büchern über Turbomotoren. Da gibt es sehr schöne Dinger🙂
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
ich schätze mal, es sind ehr 178,46372929 °C😁Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Die genannten 1000 Grad wird es da nie heiß. Ich schätze mal max. 150 bis 200 Grad. Das Gehäuse ist ja flüssigkeitsgekühlt, ebenso die Turboluft.Du meinst also, dass ein Abgaskrümmer bzw. Turbinengehäuse bei 200 °C schon rot glüht oder wie? Fahr mal zügig auf der Autobahn bei Nacht, runter von der Bahn und bei laufendem Motor mach mal die Haube auf: da brauchst Du keinen Taschenlampe mehr, so glüht der Lader und Krümmer.
Flüssigkeitsgekühlt ist nur die Lagerung des Laders, also der Übergang zw. Turbine und Verdichter. Und wo bitte soll die wassergekühlte Ladeluft beim TSI den Lader kühlen? Der LLK sitzt logischerweise hinter dem Lader😕 Also ich bleibe dabei: lass die Finger und spar dir die Ansammlung gefährlichen Halbwissens. Da kannst Du Deine Zeit besser mit sinnvolleren Dingen verbringen wie z.B. lesen von Büchern über Turbomotoren. Da gibt es sehr schöne Dinger🙂
achso, und ich hab immer versucht, das glühwürmchennest aus dem motorraum zu verjagen! 😁
ich glaub mit der wassergekühlten ladeluft war der LLK beim kleinen TSI gemeint, der ja wassergekühlt ist!
ansonsten würd ich auch das buch empfehlen! 😁
Ich gebe ja zu daß ich von Turboladern nicht allzuviel Ahnung habe 🙁
Aber daß da vorne drin alles glüht glaube ich doch nicht .
Ich war gerade in der Garage und hab mir mal das Gespiel angesehen. Wie das die Plastikteile aushalten die am Lader angefflanscht sind würde ich auch gerne wissen. Auch sonst sehen die Metallteile nicht gerade aus als hätten sie schon gezundert.
Ich glaube das hält sich bei diesem Motörchen in Grenzen mit der Temperatur . Natürlich sieht das bei Hochleistungsmaschinen anders aus.
Aber das ist ein biederer Golf der seinem Hersteller in der Garantiezeit nicht allzuviel Ärger machen sollte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Ich gebe ja zu daß ich von Turboladern nicht allzuviel Ahnung habe 🙁Aber daß da vorne drin alles glüht glaube ich doch nicht .
Ich war gerade in der Garage und hab mir mal das Gespiel angesehen. Wie das die Plastikteile aushalten die am Lader angefflanscht sind würde ich auch gerne wissen. Auch sonst sehen die Metallteile nicht gerade aus als hätten sie schon gezundert.
Ich glaube das hält sich bei diesem Motörchen in Grenzen mit der Temperatur . Natürlich sieht das bei Hochleistungsmaschinen anders aus.
Aber das ist ein biederer Golf der seinem Hersteller in der Garantiezeit nicht allzuviel Ärger machen sollte.
die thermischen bedingungen am turbolader sind bei serienfahrzeugen nicht um sehr viel niedriger als bei hochleistungsmotoren (zugegeben, hier spielen die bessere kühlung, günstigere strömungsverhältnisse usw. eine grosse rolle)!
und natürlich kann es vorkommen, dass der abgaskrümmer mal nen bisschen glüht wenn man stoff gegeben hat!
hier liegt es jedoch am betreiber des fahrzeugs, ob dies ständig geschieht oder ob der motor danach wieder auf "normaltemperatur" gebracht wird etc...!
fakt ist jedoch, dass die motorkomponenten auf derart hohe thermische belastungen augelegt sind, auch vom material her!
ob der turbolader oder der krümmer schon mal geglüht haben, lässt sich im nachhinein allerdings nicht erkennen! (da zundert nix 😉)
ausserdem sind am lader nur verdichterseitig (also da wo der luffi dran hängt, um es mal so zu sagen 😉) plastikteile angeflanscht, da wirds aber auch nicht so extrem heiss!
abgasseitig hingegen (wo der krümmer draufgeflanscht is 😉) gibts keine kunststoffteile, die würden die thermischen belastungen nie aushalten (ist schon bei metallteilen im abgasstrom teilweise problematisch, siehe wastegate)
ich möchte nochmal eine beobachtung zu dem problem schildern, die ich hier glaube ich noch nicht gelesen habe.
wenn man im kaltzustand fährt und einfach so wie gewohnt gas gibt und schaltet (damit meine ich nicht, daß man den motor hochjagt sondern, daß man eben ganz normal fährt, wie man es von ruckelfreien autos gewohnt ist), dann tritt bei uns ja das besagte ruckeln auf.
wenn man aber nach dem schalten und einkuppeln eine kleine gedenksekunde einlegt und dann das gas erst langsam, dann gleichmäßig immer weiter durchtritt, so spüre ich persönlich zwar immer noch ein fahrverhalten, wie ich es von so einem motor nicht haben möchte, jedoch ist das ruckeln dann wesentlich geringer.
das läßt mich schließen, daß womöglich zwei komponenten des motors, die aufeinander gut abgestimmt sein müßten, es aber nicht sind. dadurch ist das zusammenspiel (zeitliche abläufe?) bein normalen fahren nicht ausreichend gegeben --> ruckeln.
fahre ich aber absichtlich "vorsichtiger" bzw. lasse dem motor zwischen den einzelnen vorgängen mehr zeit, dann wird das ruckeln weniger. das ist natürlich keine lösung, könnte aber vielleicht auf dem weg zur lösung helfen??!
kann das von euch auch jemand so bestätigen bzw. nachvollziehen?
meine beobachtung/frage vom 4.6. steht noch.
dazu möchte ich euch fragen, ob es schon mal jemand mit sowas hier probiert hat:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_5110.html
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_3720.html
?
ich weiß, es ist (wenn überhaupt) nur ein strohhalm. aber da nach wie vor keiner (weder vw noch ein fahrer hier im forum) eine/die lösung gefunden hat für das problem, muß man sich ja an alles klammern.
ich habe mal bei einem alten kadett e (1,8er einspritzer) mit dem zeug gute erfolge erzielt. der wagen hat immer geruckelt im kalten zustand. nach regelmäßiger zugabe vom additiv nicht mehr. mir ist klar, daß es sich beim tsi natürlich um einen ganz anderen motor handelt. aber vielleicht hat von euch schon mal jemand sowas in den tank gekippt und kann berichten bzw. möchte es mal probieren.
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
meine beobachtung/frage vom 4.6. steht noch.dazu möchte ich euch fragen, ob es schon mal jemand mit sowas hier probiert hat:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_5110.html
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_3720.html?
ich weiß, es ist (wenn überhaupt) nur ein strohhalm. aber da nach wie vor keiner (weder vw noch ein fahrer hier im forum) eine/die lösung gefunden hat für das problem, muß man sich ja an alles klammern.
ich habe mal bei einem alten kadett e (1,8er einspritzer) mit dem zeug gute erfolge erzielt. der wagen hat immer geruckelt im kalten zustand. nach regelmäßiger zugabe vom additiv nicht mehr. mir ist klar, daß es sich beim tsi natürlich um einen ganz anderen motor handelt. aber vielleicht hat von euch schon mal jemand sowas in den tank gekippt und kann berichten bzw. möchte es mal probieren.
natürlich wärs ja mal eine möglichkeit, additive zu probieren!
ich persönlich würd mir davon aber keine wunder erwarten!
da wir aber schon mal beim thema kraftstoff sind, mal ne frage an die TSI-fahrer hier:
was tankt ihr eigentlich?
der TSI ist ja mit S-benzin angegeben, jedoch konnte ich feststellen, dass ihm S+ doch besser tut!
dass das dieselnageln am stand deutlich verringert wird, fällt sofort auf!
ausserdem drehte der motor viel schöner und runder nach oben!
(bei S-benzin ging ihm über 4.000upm zusätzlich noch etwas die puste aus!)
das ruckeln bei meinem damals war zwar nicht so stark ausgeprägt wie hier im forum behauptet wird, jedoch nach dem kaltstart schon spürbar!
zumindest mit S+ konnte ich kein ruckeln mehr feststellen (im orig. zustand, nach dem chiptuning wars dafür umso stärker 😁)
wenn das ruckeln wie hier beschrieben jedoch so stark is, wirds wohl eh nicht am kraftstoff liegen!
probieren könnte man es aber trotzdem mal! 😉
@fox906bg:
also ich kann zum thema super/super plus folgendes berichten:
habe den wagen immer mit super gefahren. ruckeln war da. dann war der wagen auf garantie in der werkstatt, es wurden die einspritzdüsen getauscht. danach bin ich den wagen weitere 2 tage mit super gefahren. das ruckeln war nach dem tausch der einspritzdüsen zu 99% weg. ich habe mich gefreut und dachte mir, das eine fehlende prozent mache ich mit dem einsatz von super plus wett. ich also mit super plus vollgetankt (bzw. shell v-power 100). ergebnis: direkt nach dem runterfahren von der tanke traf mich fast der schlag. das ruckeln war wieder genau so da wie vorher, auch die motorleistung im warmen zustand war schlechter als mit super 95roz.
habe den tank dann leer gefahren und wieder normales super 95roz (bwz. v-power 95) getankt. ergebnis: im warmen zustand wieder die alte leistung vorhanden. das ruckeln im kaltzustand ist aber weiter existent (genau wie vorm tausch der einspritzdüsen bzw. nach dem einfüllen von v-power 100).
was soll man davon halten?!
jaja, kein "teueres" SuperPlus tanken wollen aber noch teurere Additive rein kippen🙄 Ich bin mir sehr sicher, dass das nix bringen wird, weil die Probleme ja nur beim Kaltstart auftreten.
Ich stimme Fox in alle Belangen absolut zu. Habe ich hier auch schon mehrfach im Forum gepostet. Ich habe mit unseren 122 PS TSI im Passat 1 zu 1 exakt die gleichen Erfahrungen mit SuperPlus gemacht.
Naja, aber auch bei unserem ist es so, dass er kalt unsauber durchbeschleunigt, aber als Ruckeln kann ich das noch nicht einstufen.
hm, wenn er mit SuperPlus Leistungsverluste hat, dann ist das bestimmt zufällig aufgetreten. Wissenschaftlich gibt es dafür KEINE Erklärung!!!
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
hm, wenn er mit SuperPlus Leistungsverluste hat, dann ist das bestimmt zufällig aufgetreten.
zufällig über eine gesamte tankfüllung? also ca. 670 km? und zufällig exakt mit dem ersten motorenstart mit super plus bzw. v-power 100 im tank?
erklären kann ich es auch nicht (denn dann hätte ich das problem ja gelöst) aber an zufall glaube ich nicht.
wie erklärst du es, daß nach dem tausch der einspritzdüsen der wagen 2 tage lang wirklich gut lief?
Und wie willst Du erklären, dass ein Problem durch das Tanken von SuperPlus auftritt, dass auch durch tanken von 95 Oktan nicht wieder weg geht?😉
Das sich ein Verhalten innerhalb kürzester Zeit nach ziemlich genau einer Tankfüllung verändert erinnert mich an meine TT Zeiten. Mein 1,8T neigte auch zeitweise dazu, unruhig zu laufen. Wenn Komponenten getauscht wurden und/oder die Batterie abgeklemmt wurde war erst alles gut und nach ziemlich genau einer Tankfüllung traten die Probleme wieder auf. In meinem Fall lag es am Adaptionsverhalten des Motor Steuergerätes. Sobald die Adaptionswerte durch Abklemmen der Batterie gelöscht wurden lief der Motor rund und sobald er durch eine fehlerhafte Komponente falsch adaptierte lief er wieder schlecht. Das kam auch manchmal so spontan wie in Deinem Fall. In meinem Fall war es eine falsch adaptierende Lambdaregelung, verursacht durch: undichte Ansaugbrückendichtung, undichtes Fitting der Abgastemperatursonde und eine erlahmende Lambdasonde
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Und wie willst Du erklären, dass ein Problem durch das Tanken von SuperPlus auftritt, dass auch durch tanken von 95 Oktan nicht wieder weg geht?😉
exakt das habe ich mich natürlich auch schon gefragt.
ich wüßte auch gerne, wie das fahrzeug sich verhalten hätte, wenn ich statt v-power 100 einfach super oder v-power 95 getankt hätte (kann ich natürlich im nachhinein nicht mehr ergründen).
wenn du mein tsi-verhalten mit deinem tt vergleichst, müßte ich daraus schließen, daß die defektkomponente in meinem auto die einspritzdüsen sind. oder? denn nach dem tausch war es zwei tage ok, dann ist er wieder ins alte verhalten gerutscht.
interessant, daß du das mit der batterie abklemmen erwähnst. hat das schon mal ein tsi-leidgeprüfter gemacht und kann vom erfolg oder auch von keiner veränderung berichten?