1.4 TSI 122 PS - kein kontinuierliche Beschleunigung wenn kalt
Hallo alle zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die 1.4 TSI-Fahrer mit dem 122 PS Motor.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung, Verbrauch, Topspeed passt (Leerlauf-Sound nicht, aber gut 😉 ). Die erhöhte Drehzahl bis ca. 30 Sekunden nach dem Start konnte ich auch beobachten, ist aber nach dem lesen einiger Beiträge hier ein bekanntes Phänomen und nicht weiter schlimm. Was mir allerdings aufgefallen ist und mich stört am Motor:
Wenn der Motor kalt ist und ich mit ca. 1/3 bis halb-durchgetretenem Gaspedal beschleunige, schalte ich so bei 2500 bis 2800 U/min in den nächst-höheren Gang. Dabei durchfahre ich also den Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2500 U/min 6 Mal. Was mir dabei auffällt: Der Motor zieht nicht sauber durch. Er liefert keine kontinuierlich gleichbleibende Leistung. Es ist nicht schlimm, aber ein leichtes Ruckeln ist bemerkbar. Ist das jemand anderem mit dem Motor auch aufgefallen?? Es fühlt sich so ähnlich an, als wenn jemand anstatt das Gaspedal gleichmäßig in einer Stellung zu halten ständig mit dem Gaspedal "spielt" (sprich: im ständigen Wechsel der Intensität das Gespedal benutzt), nur nicht ganz so stark.
Habe mir schon überlegt dem Freundlichen demnächst nen Besuch abzustatten. Meine jedoch hier schon mal gelesen zu haben, dass bei Leuten die wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ein neues Update flashen ließen die Höchstgeschwindigkeit abnahm. Das möchte ich natürlich nicht. 🙂
Kann mir jemand weiter helfen? Wem ist das auch schon aufgefallen?
Herzlichen Dank und Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
was würdet ihr sagen, wenn ich mit 100 oktan (in dem fall v-power) mehr/stärkere ruckler im kaltbetrieb habe als mit super-kraftstoff mit 95 oktan?würde das nicht auf einen defekt des klopfsensors hindeuten?
ich versteh dich nicht , hast du bei VW Hausverbot oder warum sprichst du bei einem NEUWAGEN den Du ja angeblich hast nicht mit der Werkstatt ?
894 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
ja entschuldigung, daß ich nicht vom fach bin und einfach nur ein auto fahren wollte, daß nicht rumbockt.erklär´s doch für den laien, was chaolli meint. vielleicht verstehe ich es dann auch. wenn ich selber vom fach wäre oder vw seine hausaufgaben machen würde, dann müßte ich den ganzen quark hier nicht im forum erfragen.
ne, sorry falls ich ein bissl pampig war!
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
argh, wieso gibt es für manche nur 0 und 1 bzw. schwarz und weiß??? Es gibt Fertigungstoleranzen, unterschiedliche Chargen, Tagesform des Werkers, wechselnde Zulieferer usw. Also wird es keine 100%ig offensichtliche Antwort geben!
i need nos versuchte schon, es dir zu erklären!
ich wollte dich nicht beleidigen, tut mir leid!
ob du vom fach bist oder nicht, spielt für mich keine rolle, das forum is ja dafür da um zu helfen!😉
wenn chaolli probleme mit dem gestänge der druckdose hat und deshalb anscheinend schon 3 lader brauchte, wird wohl eher klar sein, dass der fehler ev. auf seine "fahrkünste" zurückzuführen ist!
für ähnliche probleme muss es nicht immer die selbe ursache geben!😉
sei es wie es sei bei chaolli. aber die frage für mich ist:
warum tritt es erst nach der ersten voll-lastfahrt auf? und danach dann immer wieder bzw. es bleibt dann dauerhaft bestehen?
daraus schließe ich im umkehrschluß, daß es nicht/nie auftreten würde, wenn man das auto nie einer voll-lastfahrt aussetzt.
bei mir ist es übrigens ab dem ersten von mir gefahrenen kilometer so. wenn es also an voll-lastfahrten liegt, dann habe nicht ich sie gemacht sonder die leute im werk. und mein turbo wurde bisher nicht getauscht. frage mich allerdings warum nicht, wenn ich den thread hier verfolge.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
ob du vom fach bist oder nicht, spielt für mich keine rolle, das forum is ja dafür da um zu helfen!😉
wenn chaolli probleme mit dem gestänge der druckdose hat und deshalb anscheinend schon 3 lader brauchte, wird wohl eher klar sein, dass der fehler ev. auf seine "fahrkünste" zurückzuführen ist!
für ähnliche probleme muss es nicht immer die selbe ursache geben!😉
Danke!!! Ich brauchte die Lader,weil VW es so wollte. Das die Dinger kaputt gehen,da kann ich nix für.Ich fahre meinen Wagen immer Warm,vorher sieht er nie mehr als 3000u/min und dann wird er langsam an die 180-190km/h heran geführt.Also er wir nicht übertrapaziert.Mein Auto fährt meist Langstrecke ca 500km und mit einer Durchschnittseschwindigkeit von 130m/h. Und das alles sollte der Motor doch bitte aushalten.Also keine Diskusionen mehr über mein evt. Fahrprofil könnt ihr jetzt einstellen.
@VW-Interessent
Was haben die bei dir bis jetzt gemacht?
Auf 500km Strecke einen Durchschnitt von 130km/h ist ziemlich heftig!
Wo fährst Du das und und vor allem wann? Brünn oder Poznan? 😁😎
Ich denke, dass das für einen so kleinen Turbomotor zuviel ist.
Meiner bekommt auch Feuer aber sicher nicht 500km lang sondern vielleicht 50-70km und dann wieder piano!
Warmfahren tue ich meinen mit 2000-2500U/min. Kaltfahren dito..
Ich denke aber, dass Du das aufgrund Deiner bisherigen Beiträge anders siehst.
Von daher viel Glück weiterhin mit Deinem Auto.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Auf 500km Strecke einen Durchschnitt von 130km/h ist ziemlich heftig!
Wo fährst Du das und und vor allem wann? Brünn oder Poznan? 😁😎Ich denke, dass das für einen so kleinen Turbomotor zuviel ist.
Meiner bekommt auch Feuer aber sicher nicht 500km lang sondern vielleicht 50-70km und dann wieder piano!
Warmfahren tue ich meinen mit 2000-2500U/min. Kaltfahren dito..Ich denke aber, dass Du das aufgrund Deiner bisherigen Beiträge anders siehst.
Von daher viel Glück weiterhin mit Deinem Auto.
dass sehe ich genauso!
klar, jetz kommen wieder die aussagen: "der motor muss das aushalten bla bla...."
anscheinend hält der kleine TSI die langen autobahnfahrten bei so hoher geschwindigkeit nicht aus!
da tut mir der kleine turbolader schon richtig leid!
wirklich für die autobahn scheint der kleine auch gar nicht gemacht zu sein, den wenn ich früher auf der autobahn mal ein bisschen stoff gegeben hab, war der auch ruckzuck auf über 10Liter, was nicht wirklich sparsam ist im vergleich zum landstrassenverkehr, wo er seine stärken voll ausspielt (6-8L)
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
sei es wie es sei bei chaolli. aber die frage für mich ist:warum tritt es erst nach der ersten voll-lastfahrt auf? und danach dann immer wieder bzw. es bleibt dann dauerhaft bestehen?
daraus schließe ich im umkehrschluß, daß es nicht/nie auftreten würde, wenn man das auto nie einer voll-lastfahrt aussetzt.
bei mir ist es übrigens ab dem ersten von mir gefahrenen kilometer so. wenn es also an voll-lastfahrten liegt, dann habe nicht ich sie gemacht sonder die leute im werk. und mein turbo wurde bisher nicht getauscht. frage mich allerdings warum nicht, wenn ich den thread hier verfolge.
genau das meinte ich vorhin!
du solltest nicht immer alles so pauschalieren!
erstens muss der wagen auch mal vollgasfahrten (über einen beschränkten zeitraum) aushalten, ohne dass gleich etwas kaputt geht!
und zweitens: nur weil das angeblich bei chaolli so der fall war (und bei sonst keinem hier), heisst das nicht, dass es jetz bei jedem TSI von da kommt! 😉
das wäre aber ein ganz schönes Armutszeugnis, wenn so ein brisanter Motor wie der TSI nicht vollgasfest ist😰
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
das wäre aber ein ganz schönes Armutszeugnis, wenn so ein brisanter Motor wie der TSI nicht vollgasfest ist😰
naja, es gibt immer zwei arten von vollgas!
1. warmfahren, vollgas, kaltfahren
2. vollgas 😁
obwohl die variante 2 wohl früher oder später jedem motor zuviel wird! 😉
Zitat:
Original geschrieben von chaolli
@VW-InteressentWas haben die bei dir bis jetzt gemacht?
1. geber für wassertemperatur getauscht --> brachte nichts
2. alle einspritzventile getauscht --> dachte zuerst, es hätte was gebracht, weil er 2 tage gut lief. dann war ich tanken und direkt nach dem tankstopp war alles wieder auf den alten schlechten zustand zurückgestellt
3. zündkerzen getauscht --> brachte nichts
das war´s. der händler hat nach dem 3. erfolglosen versuch dann gemeint, man merkt´s ja eh fast nicht (obwohl er vorher noch meinte, das sei ja ein ziemlich krasses ruckeln).
Der Motor ist schon Vollgasfest. Denke ich zumindest.
Aber auf 500km einen Schnitt von 130km/h zu schaffen muss man Feuer geben bis der Motor kotzt!
Einfach mal selbst ausprobieren diesen Schnitt auf diese Strecke möglichst noch am Tag zu schaffen.
Bin früher sehr viele Jahre solche Strecken gefahren. Zum Beispiel am So.abend ca. 22:00 Uhr von Bonn nach München --> rund 580km.
Persönliche Bestzeit und zwar nur für die reine Autobahnstrecke von 550km liegt bei 4Std. = ca. 135km/h!
Aber a. war das ein Mietwagen mit 2,0 TDI und 150PS = mir wurscht - und b. unter Mißachtung jeglicher Vorschriften, Gebote und Rücksichtnahmen! An der Auffahrt Siebengebirge wurde jede Lampe vorne angemacht inkl. Blinker links und am Kreuz M.Ost wurde das erst wieder abgeschaltet.
Die Rückfahrt am Freitagmittag dauerte i.d.R. 6-8Std. für die gleiche Strecke!
Am Tag ist das meiner Meinung nach nicht zu schaffen! Unter Einhaltung der StVo. schon mal gar nicht.
Und davon geht jeder Hersteller aus! Selbst in der Bedienungsanleitung von VW steht drin, dass man nach hoher Belastung den Motor 2 min. im Stand laufen lassen soll.
Der (neue) Turbo kann sich dabei nicht eine einzige Minute abkühlen!
Da der Turbo schlicht höher dreht als z.B. bei einem 2,0L Diesel könnte es das einfach sein!
Aber auch bei den 2,0L Dieselmotoren gab es auf die Jahre gesehen ein paar Ausfälle . . . . !
möchte nochmal folgende beobachtung im kaltzustand kund tun:
1. gang: nur zum anfahren
2. gang: ruckeln bemerkbar, drehzahl zwischen 1500 und 3000
3. gang: ruckeln deutlicher/stärker bemerkbar als im 2. gang, drehzahl zwischen 1500 und 3000
4. gang: ruckeln weniger bemerkbar, fast (!) nicht spürbar, drehzahl zwischen 1500 und 3000
was kann das ruckeln mit den einzelnen gängen zu tun haben?
und wenn er 180 durchschnitt hätte...ein motor muss das nunmal aushalten, nich umsonst wird sowas mit sicherheiten ausgelegt...wenn er es nicht schafft is die konstruktion schlichtweg mangelhaft. nicht umsonst werden mit motoren testläufe gemacht, um abzuklären, ob sie auch halten, was man sich erhofft hat...
OT an!!!!
Ich brauchte eben 3h 50min für die 480km mit kurzer P-Pause. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag eben bei genau 113km/h (bei Text obern vertippt meinte ca 120km/h) und der Verbrauch lag im Schnitt bei 10,8l.Aber wie geschrieben,wird er vorher warm gefahren un behutsam an die 180 ran geführt.Die letzten 10km werden dann ruhig durch Ortschaften geschlichen.
Die Strecke (A27 ohneTempolimit ,A7 ohne Tempolimit,A2 teilweise Tempolimit,A14 ohne Tempolimit, A4 ohneTempolimit)
Andere (mein Dad und mein Chef) fahren die Strecke in 2,5h mit ihren Audi´s und deren Motoren halten auch.Sind zwar ein paar liter Hubraum mehr,aber deren Turbos leben noch.
War nur mal so am Rande. Bitte jetzt keine Diskusionen über das von mit OT geschriebene,sondern nur noch zum Thema,sonst wird das hier zu unübersichtlicht und vllt geschlossen.Muss ja nicht sein!!!!!
OT-Ende!!!!!!
Das ruckeln bei mir und bei "VW-interessent" scheint dasselbe zu sein,denn seine Angaben gleichen den meines Auto´s,soll aber nicht heißen,dass es der Turbo ist.Falls du deinem 🙂 tipp geben willst,soll er mal den Ladedruck prüfen und die Stange von der Druckdose,ob die hackelig ist oder gar fest ist.Wenn das alles ok ist,können wir das bei dir schonmal ausschließen mit dem Turbo.
Zitat:
Original geschrieben von chaolli
Das ruckeln bei mir und bei "VW-interessent" scheint dasselbe zu sein,denn seine Angaben gleichen den meines Auto´s,soll aber nicht heißen,dass es der Turbo ist.Falls du deinem 🙂 tipp geben willst,soll er mal den Ladedruck prüfen und die Stange von der Druckdose,ob die hackelig ist oder gar fest ist.Wenn das alles ok ist,können wir das bei dir schonmal ausschließen mit dem Turbo.
mein "freundlicher" läßt sich keine tipps geben. er bestreitet ja mittlerweile sogar, daß das ruckeln da bzw. unnormal ist. von dem brauche ich nichts erwarten.
angeblich sind ja diverse daten bei diversen fahrten aufgenommen und vw übermittelt worden. ob´s stimmt? keine ahnung!
Heute habe ich mir mal mit Hilfe eines Spiegels ( Abmontieren des Hitzebleches war mir zu mühsam) die Sache angesehen.
Ich denke irgendwann werde ich das Problem auch haben denn die ganzen Gelenkteile sind auch schon angerostet. An den beweglichen Teile hätte man zumindest rostfreies Material ( Messingbuchsen, Bordscheiben) verwenden müssen. So wird irgendwann der wachsende Rost zum Klemmen des Mechanismus führen.
Ich verstehe eins nicht: Selbst erfahrene Bastler wissen so etwas konstruktiv zu vermeiden. Sind denn Entwickler so unter Kostendruck daß sie so etwas machen? Hinterher kosten die Garantiearbeiten doch das Vielfache wie die paar Cent Mehraufwand bei einer guten Konstruktion.
Eigentlich unglaublich - sowas.